DevSecOps-Marktgröße und -anteil, Komponenten (Software, Dienste); Bereitstellung; Unternehmensgröße; Branche – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Einblicke, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 2926
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale DevSecOps-Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der DevSecOps-Markt hatte im Jahr 2024 einen Wert von 5,1 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 86,4 Milliarden US-Dollar erreichen. Im erwarteten Zeitraum von 2025 bis 2037 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 23,4 % erwartet. Im Jahr 2025 wird die DevSecOps-Branche voraussichtlich einen Umfang von 6,2 Milliarden US-Dollar erreichen.

Ein wesentlicher Faktor für das Marktwachstum ist die zunehmende Komplexität von Cyberbedrohungen und Datenschutzverletzungen, die zu einer steigenden Nachfrage nach DevSecOps-Lösungen geführt hat. Im ersten Halbjahr 2024 wurden laut Office of the Director of National Intelligence weltweit über 2300 Ransomware-Angriffe gemeldet, was einem leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Laut dem US-Verteidigungsministerium (DoD) sind DevSecOps-Plattformen unerlässlich, um die Akkreditierungen im Bereich Cybersicherheit zu stärken. Der Enterprise DevSecOps Strategy Guide des DoD betont die Notwendigkeit dieser Plattformen zur Verbesserung der Software-Resilienz. Im Hinblick auf die Dynamik digitaler Lieferketten ist der DevSecOps-Sektor auf die Verfügbarkeit und Interoperabilität von Softwarekomponenten angewiesen.

Die Investitionsstrategie des Office of Strategic Capital für das Geschäftsjahr 2024 betont die US-Handelsbilanz bei Softwareexporten, die für die globale Wettbewerbsfähigkeit in digitalen Branchen unerlässlich ist. Traditionelle Rohstoffe sind zwar nicht anwendbar, die Software-Lieferkette wird jedoch durch kompromittierte Code-Repositories behindert. Zudem werden die Hersteller- und Verbraucherpreisindizes des Marktes entweder durch Turbulenzen oder den reibungslosen Ablauf der softwarezentrierten Lieferkette beeinflusst. Die Marktanalyse zeigt, dass Software-Lieferketten bis Ende 2037 Zero-Trust-Modelle – von der Code-Entwicklung bis zur Bereitstellung – flächendeckend einsetzen werden. Dieser Trend wird durch die Einbettung strenger Sicherheitsüberprüfungen in den gesamten Entwicklungszyklus ein anhaltendes Marktwachstum sicherstellen.

DevSecOps Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Integration von KI und maschinellem Lernen steigert die DevSecOps-Effizienz: Die schnelle Integration von KI und ML hat maßgeblich zur Verbesserung der Bedrohungserkennung in DevSecOps-Praktiken beigetragen. So meldete beispielsweise GitLab, ein führender Anbieter von DevSecOps-Plattformen, im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024 einen Umsatzanstieg von 45,0 % im Vergleich zum Vorjahr. Das Wachstum ist auf die Integration von KI-Funktionen in die Plattform zurückzuführen. Ein weiterer erfolgreicher Anwendungsfall ist die Übernahme von Qwak durch JFrog im Juni 2024, um das DevSecOps-Angebot zu stärken und die steigende Nachfrage nach Sicherheit im KI-Modellmanagement zu nutzen.

  • Einführung von DevSecOps-Praktiken in KMU: In den letzten Monaten haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) DevSecOps besonders aktiv eingesetzt, insbesondere um die Sicherheit ihrer CI/CD-Pipelines zu erhöhen. Eine im März 2025 auf arXiv veröffentlichte Studie befragte über 400 Fachkräfte in KMU. Die Ergebnisse zeigten, dass etwa 65 % angaben, DevSecOps-Praktiken vollständig implementiert zu haben, mit besonderem Schwerpunkt auf API-Sicherheit und Software Composition Analysis. Cloudbasierte DevSecOps-Plattformen machen es kleineren Unternehmen einfacher und kostengünstiger, robuste Lösungen ohne große Infrastrukturinvestitionen bereitzustellen. Dieser Wandel eröffnet Plattformanbietern neue Möglichkeiten, die nun Lösungen entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse und Budgets von KMU-Kunden zugeschnitten sind.

    Cybersicherheitsinitiativen auf dem Markt

    Ein wichtiger Aspekt der Expansion des globalen DevSecOps-Marktes sind die weltweit gestiegenen Cybersicherheitsbedrohungen. Dies eröffnet Anbietern von DevSecOps-Plattformen größere Chancen, da Sicherheit in jeder Phase der Softwareentwicklung unverzichtbar geworden ist. Die folgende Tabelle zeigt wichtige Cyberangriffe und Strategien zur Abwehr von Angriffen. DevSecOps-Plattformen sollen bei deren Lösungsstrategien unterstützen:

Unternehmen

Angriffsart

Auswirkungen

Strategie zur Schadensbegrenzung

Coinbase

Insider-Diebstahl

Kundendaten geleakt; Verluste 180,3–400,7 Mio. USD; Aktienkursrückgang um 7,0 %

Strengere Zugangskontrollen, Mitarbeiterprüfungen

Marks & Spencer

Ransomware

Dienstunterbrechung; Kundendaten gestohlen; 5,2 % Kursrückgang

Endpunktschutz, Protokolle für schnelle Reaktionen

Snowflake

Diebstahl von Anmeldeinformationen

Datenleck bei Über 100 Kunden, darunter AT&T und Santander

MFA-Durchsetzung, Anomalieerkennung


Herausforderungen

  • Kompatibilität mit Legacy-Systemen: Eine große Hürde im DevSecOps-Sektor ist die fehlende nahtlose Integration der Legacy-IT-Infrastruktur in DevSecOps-Pipelines. Um die Herausforderungen besser zu identifizieren, veröffentlichte das US-amerikanische NIST 2023 einen Bericht. Demnach gaben über 70 % der Unternehmen des Landes Inkompatibilität mit Legacy-Systemen als Haupthindernis für die Einführung von DevSecOps an. Zudem fehlt den Legacy-Systemen oft die API-Unterstützung, was die Integration zusätzlich erschwert. Diese Probleme können KMU von der Einführung einer DevSecOps-Plattform abhalten, da sich die Entwicklungszyklen aufgrund von Integrationsproblemen verlangsamen können.

DevSecOps-Markt: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

23,4 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

5,1 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

86,4 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

DevSecOps-Segmentierung

Komponente (Software, Services)

Das Softwaresegment des DevSecOps-Marktes soll bis Ende 2037 einen führenden Umsatzanteil von 60,3 % erreichen. Das lukrative Potenzial dieses Segments wird durch die anhaltende Nachfrage nach integrierten Sicherheitslösungen im Softwareentwicklungszyklus verstärkt. Dieser Trend wird durch die steigende Zahl von Cyberangriffen verstärkt. Laut CISA wurden allein im Jahr 2021 über 28.000 Cyber-Schwachstellen gemeldet. Diese Zahl hat sich bis zum ersten Quartal 2025 verdreifacht. Das Softwaresegment profitiert zudem vom aktuellen Trend zur zunehmenden Nutzung Cloud-nativer Anwendungen, was eine anhaltende Nachfrage nach Sicherheitslösungen schafft, die in agile und DevOps-Workflows integriert sind. Der Bedarf an DevSecOps-Softwaretools wird aufgrund des Zusammenspiels all dieser Faktoren voraussichtlich stark wachsen.

Branche (Finanz- und Versicherungswesen, IT & Telekommunikation, Fertigung, öffentliche Verwaltung, Energie- und Versorgungsunternehmen)

Der Finanz- und Versicherungswesen (BFSI) dürfte sich mit einem Umsatzanteil von rund 30,3 % im Prognosezeitraum zu einem führenden Segment entwickeln. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung des BFSI-Sektors zu einer führenden Branche bei der Einführung von DevSecOps-Plattformen ist die steigende Nachfrage nach dem Schutz von Finanzdaten. Cyberbedrohungen sind im Laufe der Jahre immer komplexer geworden, was die Bereitstellung robuster Sicherheitsmaßnahmen für Finanzinstitute erforderlich macht. Der Federal Financial Institutions Examination Council (FFIEC) betont stets die Notwendigkeit eines erweiterten Schutzes für Finanzinstitute. Dies steht im Einklang mit dem Anwendungspotenzial der DevSecOps-Plattform in der gesamten BFSI-Branche.

Unsere detaillierte Analyse des globalen DevSecOps-Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Komponente

  • Software
  • Dienste

Bereitstellung

  • Cloud
  • On-Premise

Organisationsgröße

  • Großunternehmen
  • KMU

Industrie

  • BFSI
  • IT & Telekommunikation
  • Fertigung
  • Staat & Öffentlicher Sektor
  • Energie & Versorgungsunternehmen
  • Sonstige
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


DevSecOps-Branche – Regionale Übersicht

Marktprognose Nordamerika

Der nordamerikanische DevSecOps-Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen führenden Umsatzanteil von 42,9 % verzeichnen. Der regionale Markt zeichnet sich durch eine gut etablierte technologische Infrastruktur und Cloud Computing aus. US-amerikanische Behörden wie die FCC und die NTIA setzen sich proaktiv für die Umsetzung strenger Datenschutzrichtlinien in Unternehmen ein. So spielt die NTIA beispielsweise eine Vorreiterrolle bei der Verbesserung der Sicherheit der Software-Lieferkette. Ein weiteres wichtiges Merkmal des regionalen Marktes ist die hohe Konzentration von IT- und Softwareentwicklungsunternehmen, die durch Nearshoring-Initiativen unterstützt wird und den Anwendungsbereich von DevSecOps-Plattformen erweitert.

Die USA Der Markt dürfte bis Ende 2037 seinen dominierenden Umsatzanteil in Nordamerika halten. Ein wichtiger Aspekt des Wachstums ist die etablierte digitale Wirtschaft des Landes, die einen Bedarf an sicheren Softwareentwicklungsverfahren schafft. Der US-Markt profitiert zudem von einer ausgereiften IT-Infrastruktur und einer Innovationskultur, die durch die Entstehung innovativer Startups aus dem Silicon Valley in der Branche unterstrichen wird. Diese erleichtern die Einführung von DevSecOps-Tools und -Praktiken. So sind beispielsweise Constantinople und Manifest Cyber ​​zwei neue Startups in der DevSecOps-Landschaft der USA, die das Wettbewerbsumfeld weiter ausbauen werden.

Marktprognose Europa

Der europäische DevSecOps-Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,9 % am schnellsten wachsen. Der europäische Markt zeichnet sich durch einen strengen Fokus auf Datenschutz aus, der durch die DSGVO-Maßnahmen vorangetrieben wird. Dies zwingt Unternehmen dazu, Sicherheitsmaßnahmen in den Softwareentwicklungsprozess zu integrieren. Die europäischen Volkswirtschaften sind zunehmend mit Cyberangriffen konfrontiert, was die Einführung von DevSecOps vorangetrieben hat. Die DevSecOps-Sektoren in Großbritannien, Deutschland und Frankreich bleiben die lukrativsten in Europa.

Der deutsche Markt dürfte sich zum lukrativsten in Europa entwickeln. Ein Schlüsselfaktor sind die Industrie-4.0-Initiativen, die eine stärkere Digitalisierung in allen Branchen vorantreiben und so die Bedrohungslage für Cyberangriffe vergrößern. Dies führt zu einer anhaltenden Nachfrage nach DevSecOps-Lösungen in Deutschland. Die führenden Branchen in Deutschland sind Fertigung, Automobilindustrie und Finanzwesen, wo der Bedarf an sicherer Softwareentwicklung im Vordergrund steht.

DevSecOps Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure in der DevSecOps-Landschaft

    Der DevSecOps-Markt wird voraussichtlich im erwarteten Zeitraum wachsen. Führende Unternehmen wie Microsoft, Amazon Web Services, Google, IBM, Palo Alto Networks usw. halten große Marktanteile in der Branche. Strategische Akquisitionen stärken zudem die Marktpräsenz wichtiger Akteure. So wurde beispielsweise Oxeye 2024 von GitLab übernommen, um dessen Cloud-native Anwendungssicherheitslösungen zu verbessern. Die Wettbewerbslandschaft wird zusätzlich durch die Präsenz von Nischenanbietern wie DeepSource und Aqua Security beeinflusst, die sich auf Spezialgebiete konzentrieren. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt:

    Rang

    Firmenname

    Herkunftsland

    Umsatzanteil 2024 (%)

    1

    Microsoft Konzern

    USA

    12,7 %

    2

    Amazon Web Services, Inc.

    USA

    11,5 %

    3

    IBM Corporation

    USA

    9,9 %

    4

    Google LLC

    USA

    8,4 %

    5

    Palo Alto Networks, Inc.

    USA

    7,7 %

    6

    GitLab Inc.

    USA

    XX

    7

    Synopsys, Inc.

    USA

    XX

    8

    Fortinet, Inc.

    USA

    XX

    9

    Aqua Security Software Ltd.

    Israel

    XX

    10

    Trend Micro Incorporated

    Japan

    XX

    11

    Atlassian Corporation Plc

    Australien

    XX

    12

    Checkmarx Ltd.

    Israel

    XX

    13

    DeepSource

    Indien

    XX

    14

    XebiaLabs

    USA

    XX

    15

    Entersoft Security

    Australien

    XX

    Nachfolgend finden Sie die abgedeckten Bereiche für jedes Unternehmen, das ein wichtiger Akteur in Der Markt:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2024 gab Synopsys den Ausbau seiner Cloud-Sicherheitskapazitäten durch die Übernahme von CloudPassage bekannt. Die Übernahme stärkt Synopsys‘ Fähigkeit, nahtlose Sicherheitslösungen für Cloud-Computing-Unternehmen bereitzustellen.
  • AWS führt Amazon Security Lake ein (15. Februar 2024):Amazon Web Services führte Amazon Security Lake ein, einen Dienst zur Optimierung der Erfassung, Analyse und Untersuchung von Sicherheitsdaten. Er lässt sich in AWS-Sicherheitstools und DevSecOps-Workflows integrieren und bietet Unternehmen eine einheitliche Sicht auf ihre Sicherheitslage.
  • Report ID: 2926
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Größe der DevSecOps-Branche auf 6,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der DevSecOps-Markt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von über 5,1 Milliarden US-Dollar und soll bis 2037 voraussichtlich 86,4 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem CAGR von rund 23,4 % im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, entspricht.

Schätzungen zufolge wird die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil erzielen, was auf die Zunahme betrugsbezogener Aktivitäten im Bankensektor und das Wachstum der IT-Infrastruktur zurückzuführen ist.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Microsoft Corporation, Amazon Web Services, Inc., IBM Corporation, Google LLC, Palo Alto Networks, Inc., GitLab Inc., Synopsys, Inc., Fortinet, Inc., Aqua Security Software Ltd., Trend Micro Incorporated, Atlassian Corporation Plc, Checkmarx Ltd., DeepSource, XebiaLabs und Entersoft Security.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos