Marktgröße und Marktanteil von DevSecOps nach Komponenten (Software, Dienstleistungen), Bereitstellung, Unternehmensgröße und Branche – SWOT-Analyse, strategische Wettbewerbsanalyse, regionale Trends 2026–2035

  • Berichts-ID: 2926
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 26, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

DevSecOps-Marktausblick:

Der Markt für DevSecOps wurde im Jahr 2025 auf 10 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 37 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 14 % im Zeitraum von 2026 bis 2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für DevSecOps voraussichtlich ein Volumen von 11,4 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der Markt verzeichnet ein stabiles Wachstum, da Unternehmen der Integration von Sicherheit in jede Phase des Softwareentwicklungszyklus höchste Priorität einräumen. Dieser Wandel wird durch den dringenden Bedarf an sicheren Anwendungen im Tempo moderner Unternehmen vorangetrieben. Der Markt zeichnet sich durch einen starken Fokus auf Automatisierung, Zusammenarbeit und die Anwendung von „Shift-Left“-Sicherheitspraktiken aus. Diese schnelle Behebung von Sicherheitslücken ist ein Schlüsselfaktor für die branchenübergreifende Verbreitung von DevSecOps-Plattformen und -Tools. Im ersten Halbjahr 2024 berichtete das Office of the Director of National Intelligence von über 2300 gemeldeten Ransomware-Angriffen weltweit, was einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum darstellt. Der Markt profitiert zudem von dem wachsenden Bewusstsein, dass die Integration von Sicherheit von Anfang an kostengünstiger ist als die Behebung von Schwachstellen im Produktionsbetrieb.

Staatliche Programme und Cybersicherheitsstrategien auf nationaler Ebene treiben den DevSecOps-Markt weiter voran. Um die digitale Sicherheit zu verbessern, fordern Regierungen zunehmend höhere Sicherheitsstandards von Softwareanbietern und Betreibern kritischer Infrastrukturen. Die entsprechenden Vorschriften wiederum bieten Unternehmen einen starken Anreiz, DevSecOps-Praktiken einzuführen, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen und Risiken zu minimieren. Im März 2023 veröffentlichte das Weiße Haus in den USA die Nationale Cybersicherheitsstrategie, die die Verlagerung der Sicherheitsverantwortung von Software- und Infrastrukturanbietern in den Mittelpunkt stellt. Dieser Ansatz schafft zusammen mit ähnlichen Maßnahmen in anderen Ländern ein förderlicheres regulatorisches Umfeld und erleichtert so das Marktwachstum.

DevSecOps Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Zunehmender Einsatz cloudnativer Technologien: Die breite Bereitstellung cloudnativer Technologien wie Microservices und Container ist ein wesentlicher Treiber des DevSecOps-Marktes. Die neuen, modernen Architekturen schaffen neue Sicherheits- und Komplexitätsherausforderungen, die über die Möglichkeiten traditioneller Sicherheitslösungen hinausgehen. DevSecOps bietet Unternehmen ein dringend benötigtes Modell zur Absicherung dynamischer, verteilter Umgebungen, indem Sicherheit in die CI/CD-Pipeline integriert wird. Im November 2023 stellte CloudBees seine neue cloudnative DevSecOps-Plattform auf AWS vor, die verschiedene CI/CD-Lösungen unternehmensweit orchestriert. Die Einführung spiegelt den Branchentrend wider, einheitliche Plattformen bereitzustellen, die die Besonderheiten der cloudnativen Entwicklung bewältigen können. Dies ermöglicht es Unternehmen, sichere Anwendungen in der Cloud mit mehr Zuversicht zu entwickeln und bereitzustellen.
  • Zunehmende Häufigkeit und Raffinesse von Cyberangriffen: Die sich erweiternde Bedrohungslandschaft, geprägt durch häufigere und komplexere Cyberangriffe, zwingt Unternehmen zu einem proaktiveren Sicherheitsansatz. DevSecOps begegnet dieser Herausforderung, indem Sicherheitskontrollen und Tests über den gesamten Softwareentwicklungszyklus verteilt werden, sodass Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben werden können. Dieser „Shift-Left“-Ansatz verringert die Angriffsfläche und senkt das Risiko von Sicherheitsverletzungen. Im September 2023 erwarb Checkmarx Ltd. Dustico, ein Unternehmen für die Sicherheit von Software-Lieferketten, um seine Anwendungssicherheitsplattform durch erweiterte Funktionen zur Erkennung von Schadcode in Open-Source-Paketen zu stärken. Die Übernahme spiegelt den wachsenden Bedarf von Unternehmen wider, die Software-Lieferkette im Rahmen eines DevSecOps-Modells ganzheitlich zu sichern.
  • Der Bedarf an Sicherheitsautomatisierung mithilfe von KI wächst: Die Integration von KI transformiert DevSecOps durch die Einführung automatisierter und intelligenterer Sicherheitsprozesse. KI-basierte Tools ermöglichen die Automatisierung von Schwachstellenscans, Bedrohungserkennung und Incident Response und entlasten so Sicherheitsteams für strategischere Projekte. Die Technologie verbessert zudem die Validität der Sicherheitstestergebnisse und reduziert Fehlalarme. Atlassian Corporation Plc hat im April 2023 Atlassian Intelligence eingeführt, eine KI-basierte Funktion, die in die Cloud-Plattform integriert ist. Dieser Service unterstützt DevSecOps-Teams bei der Automatisierung und Zusammenfassung von Sicherheitsergebnissen sowie bei der Entwicklung von Testfällen für Sicherheitslücken. Der Einsatz von KI steigert außerdem die Effizienz und Effektivität von DevSecOps und fördert so die branchenweite Verbreitung.

Cybersicherheitsinitiativen auf dem Markt

Ein wesentlicher Wachstumstreiber des globalen DevSecOps-Marktes sind die weltweit zunehmenden Cyberbedrohungen. Dies eröffnet Anbietern von DevSecOps-Plattformen größere Chancen, da Sicherheit in jeder Phase der Softwareentwicklung unerlässlich geworden ist. Die folgende Tabelle hebt wichtige Cyberangriffe und Abwehrstrategien hervor, und DevSecOps-Plattformen sollen bei deren Umsetzung helfen:

Unternehmen

Angriffsart

Auswirkungen

Minderungsstrategie

Coinbase

Diebstahl durch Insider / Bestechung

Kundendaten (personenbezogene Daten, teilweise Bankdaten) wurden über einen externen Dienstleister offengelegt, wodurch rund 70.000 Nutzer betroffen waren. Kriminelle nutzten diese Daten für Phishing-Angriffe. Die Gesamtkosten des Datenlecks werden auf 180 bis 400 Millionen US-Dollar geschätzt und umfassen Maßnahmen zur Schadensbehebung, Anwaltskosten und Entschädigungen für betroffene Kunden.

Strengere Zugriffskontrollen und verstärkte Überwachung von Drittanbietern. Coinbase hat außerdem die betroffenen Agenten gesperrt und die betroffenen Kunden entschädigt.

Marks & Spencer

Ransomware / Social Engineering

Es kam zu Serviceausfällen, darunter die Aussetzung von Online-Bestellungen und Click & Collect, wobei Kundendaten gestohlen wurden. Angreifer verschafften sich über einen externen IT-Dienstleister mittels Social Engineering Zugang. Der finanzielle Schaden wird auf 300 Millionen Pfund geschätzt, ein Gewinnverlust, der teilweise durch eine Versicherung gedeckt ist.

Verbessertes Risikomanagement für Drittanbieter und strengere Durchsetzung der Multi-Faktor-Authentifizierung für den Lieferantenzugriff. M&S erzwang außerdem das Zurücksetzen von Passwörtern für Online-Konten.

Schneeflocke

Zugangsdatendiebstahl

Datenlecks bei über 160 Kunden, nicht nur bei AT&T und Santander. Die gestohlenen Zugangsdaten, denen häufig die Zwei-Faktor-Authentifizierung fehlte, führten zur Offenlegung von Daten von Unternehmen wie Ticketmaster, AT&T und Santander. Der Vorfall zog auch eine Anklage des US-Justizministeriums nach sich.

Die obligatorische Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für alle Benutzerkonten, eine zuverlässige Anomalieerkennung und die Möglichkeit zum Zurücksetzen von Anmeldeinformationen wurden ebenfalls empfohlen. Snowflake und sein Partner Mandiant rieten ihren Kunden zudem zur Implementierung von Netzwerk-Zulassungslisten.

Quelle : Coinbase, Marks & Spencer, Snowflake

Prognostizierte Einführung KI-gestützter DevSecOps-Tools (2024–2026)

Der prognostizierte Anstieg der Nutzung KI-gestützter DevSecOps-Tools von 20 % auf 45 % bis 2026 spiegelt die wachsende Bedeutung von Automatisierung wider, um den zunehmenden Sicherheitsbedrohungen und regulatorischen Anforderungen wie DSGVO/CCPA zu begegnen. Dieser Trend unterstreicht einen strategischen Wandel hin zur Integration intelligenter Sicherheitslösungen in DevOps-Pipelines, wodurch eine schnellere Schwachstellenerkennung, eine stabilere Lieferkette und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben ermöglicht werden.

Quelle: EWG

Herausforderungen

  • Kultureller Widerstand und Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte: Eine der größten Hürden bei der Einführung von DevSecOps ist der kulturelle Widerstand in Organisationen. Die traditionellen Silos zwischen Sicherheits-, Entwicklungs- und Betriebsteams führen häufig zu Reibungsverlusten und behindern die funktionsübergreifende Zusammenarbeit. Viele Entwickler betrachten Sicherheit als Entwicklungsbremse, was zu Widerstand gegen neue Sicherheitspraktiken führt. Diese Wahrnehmungslücke verdeutlicht die Schwierigkeiten beim Aufbau einer Sicherheitskultur mit geteilter Verantwortung. Der Mangel an Fachkräften mit der richtigen Kombination aus Sicherheits-, Entwicklungs- und Betriebsexpertise erschwert zudem die Skalierung und Implementierung von DevSecOps-Initiativen in Unternehmen.
  • Komplexität der neuesten Toolchains und Umgebungen: Immer komplexere Softwareentwicklungsumgebungen und die stetig wachsende Anzahl an Tools stellen eine weitere große Herausforderung dar. Unternehmen können im Entwicklungszyklus zu unterschiedlichen Zeitpunkten zahlreiche Tools einsetzen, was zu einer unzusammenhängenden und schwer zu verwaltenden Toolchain führt. Die Integration von Sicherheitstools in solch komplexen Umgebungen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sowohl umfangreiches Fachwissen als auch Ressourcen erfordert. Die genannte Komplexität führt zu Sicherheitslücken und einer isolierten Betrachtung des Sicherheitsstatus einer Anwendung, wodurch die Ziele eines DevSecOps-Ansatzes untergraben werden.

Marktgröße und Prognose für DevSecOps:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

14%

Marktgröße im Basisjahr (2025)

10 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

37 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für DevSecOps:

Komponentensegmentanalyse

Prognosen zufolge wird der Softwaresektor bis 2035 einen Anteil von 60,3 % erreichen, bedingt durch die steigende Nachfrage nach automatisierten und integrierten Sicherheitstools. Unternehmen, die DevSecOps einsetzen, investieren in ein breites Spektrum an Softwarelösungen – von statischen und dynamischen Analysetools über Software Composition Analysis bis hin zu Container-Sicherheitslösungen. Diese Tools sind entscheidend, um Sicherheit in die CI/CD-Pipeline zu integrieren und kontinuierliche Sicherheitstests zu ermöglichen. Im Juni 2023 stellte Fortinet, Inc. FortiDevSec vor, eine neue Lösung, die Entwicklern SAST-, SCA- und Container-Sicherheitstools auf einer einzigen Plattform bietet. Die Markteinführung entspricht dem Branchentrend hin zu vielseitigen Plattformen, die die Integration von Sicherheit in den Entwicklungsprozess vereinfachen.

Branchensegmentanalyse

Der BFSI-Sektor wird aufgrund des hohen Datenwerts und der strengen regulatorischen Anforderungen voraussichtlich bis 2035 mit einem Umsatzanteil von 30,3 % dominieren. Da Cyberangriffe vorwiegend Finanzinstitute betreffen, ist Sicherheit von höchster Bedeutung. DevSecOps unterstützt diese Organisationen bei der Entwicklung sichererer Software und der Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie PCI DSS und SOX. Der Bedarf, neue digitale Services in kurzer Zeit bei gleichzeitig hoher Sicherheit zu entwickeln, treibt DevSecOps im BFSI-Sektor zusätzlich voran. Im Mai 2023 übernahm die IBM Corporation Polar Security, ein Unternehmen für Data Security Posture Management (DSPM), um ihr Guardium-Portfolio zu erweitern und DevSecOps-Teams bei der Automatisierung der Datensicherheit in Multi-Cloud-Umgebungen zu unterstützen.

Segmentanalyse der Organisationsgröße

Das Segment der Großunternehmen dürfte im Prognosezeitraum einen Umsatzanteil von rund 65 % erzielen, da diese Unternehmen sowohl die Mittel als auch die Befugnis besitzen, umfassende Sicherheitslösungen zu implementieren. Großunternehmen verfügen über komplexe IT-Infrastrukturen und ein umfangreiches Anwendungsportfolio und sind daher ein Hauptziel von Cyberangriffen. Die Notwendigkeit, Risiken in großem Umfang zu managen und eine Vielzahl von Compliance-Vorgaben zu erfüllen, treibt die Einführung von DevSecOps in diesem Segment voran. Im Mai 2023 stellte die Microsoft Corporation eine Reihe neuer Identitäts- und Compliance-Funktionen in ihrem Sicherheitsportfolio bereit, die eine tiefere Integration in DevSecOps-Workflows und den Schutz der digitalen Assets von Großunternehmen zum Ziel haben.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Teilsegmente

Komponente

  • Software
  • Dienstleistungen

Einsatz

  • Wolke
  • Vor Ort

Organisationsgröße

  • Große Organisation
  • KMU

Industrie

  • BFSI
  • IT & Telekommunikation
  • Herstellung
  • Regierung und öffentlicher Sektor
  • Energie & Versorgung
  • Andere
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


DevSecOps-Markt – Regionale Analyse

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Nordamerika wird voraussichtlich einen Umsatzanteil von 36 % am DevSecOps-Markt erzielen. Dies ist auf die hohe Anzahl an Technologieunternehmen und die frühe Übernahme neuester IT-Trends zurückzuführen. Der etablierte Cloud-Markt und die weitverbreitete Nutzung agiler Methoden und DevOps-Praktiken in der Region machen sie zu einem idealen Umfeld für die Einführung von DevSecOps. Strenge Regulierungen und die zunehmende Häufigkeit aufsehenerregender Cyberangriffe drängen Unternehmen zudem dazu, die Sicherheit in ihren Softwareentwicklungsprozessen zu gewährleisten.

Die USA sind Marktführer mit einem florierenden DevSecOps-Anbieter-Ökosystem und großen Unternehmen, die die digitale Transformation vorantreiben. Auch die US-Bundesregierung ist ein wichtiger Markttreiber, beispielsweise durch Programme wie die Nationale Cybersicherheitsstrategie zur Stärkung der digitalen Sicherheit im ganzen Land. Im Jahr 2023 veröffentlichte die US-Bundesregierung zudem den Strategischen Plan für Forschung und Entwicklung im Bereich Cybersicherheit, der Bundesbehörden aktualisierte Leitlinien zu Forschungsprioritäten in diesem Bereich bietet und den Markt weiter ankurbelt.

Auch in Kanada verzeichnet der DevSecOps-Markt ein starkes Wachstum, angetrieben durch staatliche Initiativen zur Förderung von Cybersicherheit und digitaler Innovation. Der Fokus der kanadischen Regierung auf eine robuste und zukunftsfähige digitale Infrastruktur veranlasst Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors, in DevSecOps zu investieren. Im Jahr 2025 initiierte der Standards Council of Canada (SCC) das Canadian Program for Cyber ​​Security Certification (CPCSC). Dieses Programm unterstützt Unternehmen dabei, die Einhaltung von Beschaffungsrichtlinien nachzuweisen und ihre Cyberresilienz durch vertrauenswürdige Cybersicherheitsbewertungen von Drittanbietern zu stärken. Es fördert die Anwendung sicherer Entwicklungsmethoden und treibt so den Markt weiter an.

Einblicke in den europäischen Markt

Der europäische DevSecOps-Markt dürfte aufgrund strenger Datenschutzbestimmungen und des Fokus auf digitale Souveränität stetig wachsen. Die Bemühungen der EU um einen sicheren digitalen Binnenmarkt schaffen ebenfalls günstige Bedingungen für diese Marktentwicklung. Der Fokus auf Sicherheit, bedingt durch Normen wie die DSGVO, veranlasst Unternehmen dazu, DevSecOps als Weg zur Einhaltung der Vorschriften zu nutzen.

Deutschland ist ein führender Markt in Europa mit einer starken Industriebasis und einer hohen Verbreitung fortschrittlicher Technologien. Der Fokus der Bundesregierung auf Industrie 4.0 und die Notwendigkeit, industrielle Steuerungssysteme abzusichern, treiben die Nachfrage nach DevSecOps im Fertigungssektor an. Im Jahr 2024 setzte die Bundesregierung ihre Cybersicherheitsstrategie fort und benannte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als zentrale Stelle für ein koordiniertes Verfahren zur Offenlegung von Sicherheitslücken, um die Angriffsfläche für Systeme des öffentlichen und privaten Sektors zu verringern.

Auch Großbritannien ist ein Schlüsselmarkt mit einem dynamischen Technologiesektor und einem starken Fokus auf Sicherheit. Die britische Regierung fördert sichere Entwicklungspraktiken und hat eine Reihe von Maßnahmen zur Stärkung der Cyberabwehr im Land eingeleitet. Im April 2023 führte die britische Regierung GovAssure ein, ein neues Programm zur Cybersicherheitsprüfung. Ziel ist die Durchführung jährlicher, unabhängiger Bewertungen der Cybersicherheit aller zentralen Regierungsabteilungen, um die Resilienz wichtiger IT-Infrastrukturen zu erhöhen.

Einblicke in den APAC- Markt

Der asiatisch-pazifische Raum erlebt einen rasanten digitalen Wandel, der das Bewusstsein für Cyberrisiken deutlich schärft. Dieser Trend dürfte bis 2035 ein jährliches Wachstum von 15 % bewirken. Die zunehmende Nutzung von Cloud- und Mobilitätstechnologien sowie der boomende E-Commerce-Sektor schaffen einen enormen Bedarf an sicheren und agilen Softwareentwicklungsmethoden. Die Regierungen der Region investieren zudem massiv in die digitale Infrastruktur und fördern Initiativen zur Cybersicherheit, was den DevSecOps-Markt weiter ankurbelt.

China zählt zu den größten Märkten im asiatisch-pazifischen Raum, angetrieben durch seine riesige Digitalwirtschaft und den starken Fokus der chinesischen Regierung auf Technologie und Cybersicherheit. China verfolgt einen gesamtstaatlichen Ansatz zur rechtlichen Steuerung des Cyberspace, was sich in der Förderung sicherer Entwicklungspraktiken zeigt. Chinas „Vorläufige Maßnahmen für das Management generativer KI“ traten im August 2023 in Kraft und führten einen klaren Rahmen für die Steuerung von KI-bezogenen Cyberrisiken ein. Zudem werden Anbieter hinsichtlich der Sicherheit ihrer Dienste zur Rechenschaft gezogen.

Indiens schnell wachsender Markt wird durch seinen florierenden IT-Sektor und die Bemühungen der Regierung um die digitale Transformation weiter gestärkt. Das Programm „Digital India“ und die zunehmende Nutzung digitaler Zahlungsmethoden führen zu einem starken Bedarf an sicheren Softwarelösungen. Im Oktober 2023 koordinierte das Sekretariat des Nationalen Sicherheitsrats Indiens die landesweite Cybersicherheitsübung „Bharat NCX 2023“, um Regierungs- und Schlüsselorganisationen in modernen Cyberbedrohungen und Abwehrtechniken zu schulen. Dies unterstreicht Indiens proaktiven Ansatz zur Stärkung seiner Cybersicherheitsabwehr.

DevSecOps Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure im DevSecOps-Markt:

    Der DevSecOps-Markt umfasst eine Vielzahl etablierter Softwareanbieter, spezialisierter Sicherheitslösungen sowie innovativer Softwareunternehmen. Marktführer wie Microsoft, IBM und GitLab nutzen ihre langjährige Erfahrung und ihr breites Produktportfolio, um integrierte DevSecOps-Lösungen anzubieten. Die Anbieter konkurrieren miteinander anhand der Breite und Tiefe ihrer Angebote, der einfachen Integration in bestehende Toolchains und der Stärke ihres Partnernetzwerks. Der Markt zeichnet sich zudem durch hohe Innovationskraft aus, da die Anbieter kontinuierlich neue Funktionen entwickeln, um den sich wandelnden Sicherheitsanforderungen der modernen Softwareentwicklung gerecht zu werden.

    Akquisitionen zählen zu den wichtigsten Trends in der DevSecOps-Branche, da Unternehmen ihr Angebot erweitern und sich differenzieren wollen. Kleine Nischenanbieter werden von etablierten Anbietern übernommen, um ihre Produktportfolios zu ergänzen und schneller am Markt präsent zu sein. Die Konsolidierung führt zu vollständigen und integrierten DevSecOps-Plattformen, die durchgängige Sicherheit über den gesamten Softwareentwicklungszyklus hinweg bieten. Im November 2023 erwarb Palo Alto Networks, Inc. Dig Security, einen führenden Anbieter im Bereich Data Security Posture Management (DSPM), um seine Prisma Cloud-Plattform zu stärken und sensible Daten in Multi-Cloud-Infrastrukturen zu schützen. Durch diese Akquisition können Unternehmen Datensicherheit in ihren DevSecOps-Workflow integrieren und so die Sicherheit ihrer Daten vom Code bis zur Cloud gewährleisten.

    • Microsoft Corporation
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Amazon Web Services, Inc.
    • IBM Corporation
    • Google LLC
    • Palo Alto Networks, Inc.
    • GitLab Inc.
    • Synopsys, Inc.
    • Fortinet, Inc.
    • Aqua Security Software Ltd.
    • Trend Micro Incorporated
    • Atlassian Corporation Plc
    • Checkmarx Ltd.
    • DeepSource
    • XebiaLabs
    • Entersoft Security

Neueste Entwicklungen

  • Im September 2025 veröffentlichte Microsoft ein Service-Update für Azure DevOps, das ein neues Service-Hook-Ereignis für die abgeschlossene SARIF-Verarbeitung in GitHub Advanced Security einführte. Dieses Cloud-Update ermöglicht eine verbesserte Integration und Automatisierung von Sicherheits-Workflows und benachrichtigt Teams, sobald eine SARIF-Datei verarbeitet wurde. Dies ist entscheidend für die Nachverfolgung von Sicherheitsscan-Ergebnissen innerhalb einer DevSecOps-Pipeline.
  • Im Mai 2025 veröffentlichte GitLab Inc. GitLab 18, ein umfassendes Plattform-Update mit KI-gestützten Funktionen für die DevSecOps-Plattform. Premium- und Ultimate-Kunden erhalten mit diesem Software-Update KI-gestützte Codevorschläge und eine Chat-Funktion ohne zusätzliche Kosten. Diese neuen Funktionen verbessern die Entwicklereffizienz durch Echtzeit-Codevervollständigung, Refactoring-Vorschläge und Testgenerierung – alles innerhalb eines sicheren DevSecOps-Frameworks.
  • Im November 2024 erweiterte Palo Alto Networks , Inc. seine Prisma Cloud-Plattform, um Unternehmen bei der Einführung von DevSecOps und der Integration von Sicherheitsaspekten in die Entwicklungsprozesse zu unterstützen. Dieses Software-Update integriert Sicherheits-Scans frühzeitig in den DevOps-Lebenszyklus und bietet so eine zentrale Übersicht über Fehlkonfigurationen, offengelegte Geheimnisse und Open-Source-Schwachstellen.
  • Report ID: 2926
  • Published Date: Sep 26, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird der Markt für DevSecOps auf 10 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der DevSecOps-Markt wurde im Jahr 2025 auf 10 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich deutlich ansteigen und bis 2035 37 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer robusten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Microsoft Corporation, Amazon Web Services, Inc., IBM Corporation, Google LLC, Palo Alto Networks, Inc., GitLab Inc., Synopsys, Inc., Fortinet, Inc., Aqua Security Software Ltd., Trend Micro Incorporated, Atlassian Corporation Plc, Checkmarx Ltd., DeepSource, XebiaLabs und Entersoft Security.

Es wird erwartet, dass das BFSI-Segment im Prognosezeitraum den DevSecOps-Markt anführen wird.

Es wird erwartet, dass Nordamerika den DevSecOps-Markt im Prognosezeitraum dominieren wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos