Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Wealthtech-Lösungen hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 6,23 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2037 ein Volumen von 44,86 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 16,4 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Wealthtech-Lösungen auf 7,05 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die zunehmende Nutzung von Automatisierungslösungen in allen Branchen treibt das Wachstum des Wealth-Tech-Marktes voran. Mithilfe von Wealth-Tech-Lösungen können Unternehmen und Banken die Kundenbedürfnisse der nächsten Generation, wie beispielsweise technologiegestützte Finanzlösungen, automatisches Rebalancing und Portfolioaufbau, besser verstehen. Laut Statistiken des US Census Bureau könnten rund 30 % aller Beschäftigten von der Arbeit mit modernsten Automatisierungstechnologien profitieren.
Darüber hinaus helfen Wealth-Tech-Lösungen Unternehmen, die Bedürfnisse der nächsten Kundengeneration zu erkennen, darunter auch die nach technologiegestützten Finanzlösungen, automatischem Rebalancing und Portfolioaufbau.

Wealthtech-Lösungssektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach Predictive Analytics-Technologie – Predictive Analytics im Wealth-Tech-Management liefert relevante Informationen, die Beratern Einblicke in ihre aktuellen Kunden und deren potenziellen Finanzbedarf geben. Darüber hinaus ist Predictive Analytics-Technologie für das Überleben von Wealth-Tech-Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie Einblicke in das Kundenverhalten und die Kundenbedürfnisse liefert und so die Optimierung von Dienstleistungen und Produkten ermöglicht.
Darüber hinaus wird die Implementierung von Predictive Analytics-Technologie den Umsatz von Wealth-Tech-Lösungsanbietern in den kommenden Jahren steigern. Diese Faktoren bieten daher große Chancen für das Wachstum des Marktanteils von Wealth-Tech-Lösungen. Laut einer Umfrage nutzen 31 % der Befragten bereits Predictive Analytics, und 48 % planen, dies in den nächsten Jahren zu tun.
- Aufschwung im Fintech-Sektor – Fintechs nutzen Online- und Mobilkanäle, um schnelle, bequeme und kostengünstige Lösungen anzubieten. Die Fintech-as-a-service-Plattform erfreut sich zunehmender Beliebtheit und genießt das Vertrauen von Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltern, Investoren und Verbrauchern. Banken und Versicherungen übernehmen Fintechs, um neue Kunden zu gewinnen. Investoren fördern das Wachstum von Fintechs.
Die Unternehmen bieten einzigartige Lösungen für den weltweiten Zugriff. Sie konzentrieren sich auf die Verbesserung von Investmentmanagement-Dienstleistungen mit maßgeschneiderten Lösungen, um Kosten zu senken und das Umsatzpotenzial zu steigern.
Dadurch wird das Wachstum des Wealthtech-Lösungsmarktes vorangetrieben. Zwischen 2010 und 2019, als der Gesamtwert der Investitionen in Fintech-Unternehmen weltweit 216,8 Milliarden US-Dollar erreichte, stiegen diese Investitionen deutlich an. Die globale finanzielle Unterstützung für Fintechs belief sich bis 2020 auf 105 Milliarden US-Dollar. Bis 2023 war der Fintech-Sektor 179 Milliarden US-Dollar wert.
- Integration mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen – KI- und ML-Technologien ermöglichen Wealthtech-Lösungen die Bereitstellung personalisierter Anlageempfehlungen, Risikobewertungen und prädiktiver Analysen. Diese Technologien verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Vermögensverwaltungsprozessen und ziehen sowohl Anleger als auch Finanzinstitute für Wealthtech-Lösungen an.
- Innovative Wealthtech-Lösungsanbieter haben zahlreiche Automatisierungslösungen für etablierte Unternehmen entwickelt, um deren Abläufe zu optimieren und die Erträge zu steigern, indem sie das Potenzial modernster Technologien wie KI, maschinelles Lernen und Blockchain nutzen. Dies ist daher ein wichtiger Wachstumsfaktor für den Markt für Wealthtech-Lösungen. Im Jahr 2024 wird das verwaltete Vermögen der Robo-Advisor-Branche voraussichtlich 11.800 Milliarden US-Dollar erreichen.
Herausforderungen
- Sicherheitsbedenken – Der Umgang mit sensiblen Finanzdaten und Transaktionen macht Sicherheit zu einem vorrangigen Anliegen von Wealth-Tech-Lösungen. Robuste Cybersicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Datenmissbrauch, Identitätsdiebstahl und unbefugtem Zugriff sind entscheidend für die Aufrechterhaltung des Nutzervertrauens und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
- Sonstige Probleme – Mangelndes Vertrauen, mangelnde Transparenz und andere Probleme können das Wachstum des Marktes für Wealth-Tech-Lösungen behindern. Wealthtech-Plattformen stehen vor der Herausforderung, Anlagerisiken zu managen und die Marktvolatilität effektiv zu meistern.
Markt für Wealthtech-Lösungen: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
16,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
6,23 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
44,86 Milliarden USD |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von WealthTech-Lösungen
Komponente (Lösung, Services)
Das Segment Lösungen dürfte bis 2037 einen Marktanteil von über 54 % im Bereich WealthTech-Lösungen erreichen. Dieses Wachstum ist darauf zurückzuführen, dass Unternehmen ihre Finanzverwaltung mithilfe von WealthTech bzw. Vermögensverwaltungstechnologie verändern. Das digitale Finanzökosystem, das Tools wie SaaS, Big Data und KI umfasst, steuert heute den globalen Geldfluss.
32 % der Finanzdienstleister nutzen bereits künstliche Intelligenz. Bis 2023 wird KI im Bankwesen einen Mehrwert von über 450 Milliarden US-Dollar schaffen. 50 % der Banken planen den Einsatz künstlicher Intelligenz für maßgeschneiderte Dienstleistungen. 54 % der Finanzdienstleister sehen Chatbots als Möglichkeit, das Kundenerlebnis zu verbessern.
Diese digitalen Tools haben sich zu einem wichtigen Wachstumsfaktor im Markt für Wealthtech-Lösungen entwickelt. Darüber hinaus werden die Schnittstellen herkömmlicher Wealthtech-Lösungen dank dynamischerer UI- und UX-Funktionen, die das Endnutzererlebnis verbessern, immer benutzerfreundlicher. Die Anbieter von Softwarelösungen bieten Private-Banking-Abteilungen sowie Vermögensverwaltern cloudbasierte Lösungen an, um die Kundenzufriedenheit zu steigern, die gesamte Wertschöpfungskette zu vereinfachen und zu digitalisieren, das Reporting zu verbessern und die Margen zu steigern. All diese Faktoren treiben das Wachstum dieses Marktsegments voran.
Endnutzer (Banken, Vermögensverwaltungen, Investmentfirmen, Sonstige)
Das Segment der Vermögensverwaltungsfirmen im Markt für Wealthtech-Lösungen wird bis 2037 voraussichtlich ein Wachstum von über 14 % verzeichnen. Diese Firmen richten sich direkt an vermögende Privatpersonen und institutionelle Anleger, die anspruchsvolle digitale Vermögensverwaltungstools und personalisierte Dienstleistungen benötigen.
Weathtech-Lösungen ermöglichen es Vermögensverwaltungsfirmen, ihre Abläufe zu optimieren, maßgeschneiderte Anlagestrategien zu entwickeln und die Kundenbindung zu stärken, was zu einer höheren Akzeptanz führt. Darüber hinaus verfügen Vermögensverwaltungsunternehmen über mehr Flexibilität und Ressourcen für Technologieinvestitionen. Dadurch sind sie gut aufgestellt, um von der weltweit steigenden Nachfrage nach digitalen Vermögensverwaltungslösungen zu profitieren.
Bereitstellungsmodus (Cloud, lokal)
Das Cloud-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein deutliches Marktwachstum im Bereich Wealthtech-Lösungen verzeichnen. Vermögensverwaltungsunternehmen können ihre Geschäftstätigkeit dank der Cloud-Technologie, die nahezu unbegrenzten Speicherplatz und Rechenleistung bietet und bedarfsgerecht angepasst werden kann, problemlos ausbauen. Wie beobachtet, legen 55 % der Unternehmen Wert auf die Optimierung der Cloud-Kosten.
Darüber hinaus können Vermögensverwaltungsunternehmen mithilfe von Cloud Computing modernste Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz nutzen. Diese Technologien steigern die operative Effizienz der Unternehmen erheblich, indem sie dazu beitragen, Kundenprofile zu verbessern, das Portfoliomanagement zu optimieren und Abläufe zu automatisieren.
Unsere detaillierte Marktanalyse umfasst die folgenden Segmente:
Komponenten
- Lösung
- Dienste
Bereitstellungsmodus
- Cloud
- Lokal
Unternehmensgröße
- Großunternehmen
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Endnutzer
- Banken
- Vermögensverwaltungen
- Investmentfirmen
- Sonstige
Komponenten
- Lösung
- Dienste
Bereitstellungsmodus
- Cloud
- Lokal
Unternehmensgröße
- Großunternehmen
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Endnutzer
- Banken
- Vermögensverwaltungen
- Investmentfirmen
- Sonstige

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
WealthTech-Lösungsbranche – Regionale Übersicht
Nordamerikanischer Markt Statistiken
Bis 2037 wird die nordamerikanische Industrie voraussichtlich mit 35 % den größten Umsatzanteil halten. Das Marktwachstum in der Region wird auch durch die Digitalisierung im Finanzsektor erwartet, die durch veränderte Verbraucherpräferenzen und technologische Fortschritte vorangetrieben wird. Der nordamerikanische Digitalbankensektor erreichte 2019 ein Volumen von 500 Milliarden US-Dollar und wird von 2020 bis 2026 voraussichtlich um mehr als 4 % wachsen.
Auch in den USA boomt der Markt: Rund 21 Milliarden US-Dollar wurden 2020 für Wealth-Tech-Dienstleistungen ausgegeben. Die Wealth-Tech-Finanzierung belief sich 2021 auf insgesamt 14 Milliarden US-Dollar. 75 % der Amerikaner nutzen bereits Wealth-Tech-Dienstleistungen.
Ob Vermögensverwaltung, Vermögensplanung oder Direktinvestitionen: Der Wealth-Tech-Markt ist rasant gewachsen. Eine Marktnische sticht inmitten dieses massiven Innovationsschubs und der zunehmenden Nutzung hervor: Generative KI ist ein weiterer Bereich, der bei CG Wealth von großem Interesse ist. Zu den nahezu endlosen Einsatzmöglichkeiten gehören:
Europäischer MMarktanalyse
Auch in Europa wird der Markt für Wealth-Tech-Lösungen im Prognosezeitraum stark wachsen. Grund dafür ist die Nachfrage nach digitalen Finanzdienstleistungen, die durch veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und regulatorische Reformen angetrieben wird. Das Wachstum wird mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund 14 % erwartet. Bis 2025 soll die dortige Technologieinfrastruktur 75 % der Bevölkerung mit 5G-Netzen versorgen. Wealthtech-Lösungen decken diese Nachfrage ab, indem sie digitale Plattformen und Tools für Anlageverwaltung, Finanzplanung und Portfolioanalyse anbieten und so zum Marktwachstum in der Region beitragen.
Der Markt für Wealthtech-Lösungen in Deutschland wird voraussichtlich aufgrund der Entwicklung im Fintech-Sektor ein bedeutendes Wachstum erzielen. Digitale Vermögenswerte mit einem verwalteten Vermögen von 3.208,00 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 werden der wichtigste Markt sein.
In den letzten fünf Jahren verzeichnete französische Fintech-Unternehmen ein enormes Wachstum. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) der französischen Fintech-Investitionen stieg zwischen 2018 und 2022 auf 52,2 %. Frankreich hat sich damit als eine der führenden Fintech-Nationen Europas etabliert.

Unternehmen, die den Markt für Wealthtech-Lösungen dominieren
- aixigo AG
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Entwicklung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- BlackRock, Inc.
- InvestCloud, Inc.
- Wealthfront Corporation.
- FinMason, Inc.
- Barclays Bank PLC
- Valuefy
- Beratersoftware
- Bridge Financial Technology Inc.
- DriveWealth, LLC
- Trackinsight SAS
Neueste Entwicklungen
- BridgeFT, ein API-basiertes, Cloud-natives Softwareunternehmen mit Fokus auf Vermögensinfrastruktur, ermöglicht es Finanzinstituten, Fintech-Innovatoren und registrierten Anlageberatern, datenbasierte Ergebnisse für ihre Kunden zu erzielen. Das Unternehmen mit dem Namen BridgeFT gab kürzlich bekannt, dass das über die WealthTech API verwaltete Gesamtvermögen in seinem Kundennetzwerk im Jahr 2023 um mehr als 100 % gestiegen ist. Dies war das erste volle Jahr, seit die WealthTech API für Unternehmen und Fintech-Unternehmen verfügbar gemacht wurde, die einen API-orientierten Ansatz für die Verarbeitung von Multi-Custodial-Daten suchen.
- Aixigo, ein führender Plattformanbieter für Vermögensverwaltungs- und Retail-Banking-Technologie in Europa, hat seine Aufnahme in die WealthTech 100-Liste für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Die WealthTech 100 ist eine jährlich von einem Gremium aus Branchenexperten und Analysten zusammengestellte Liste, die die innovativsten Unternehmen im Bereich Vermögenstechnologie präsentiert. Aixigo fühlt sich geehrt, zu den ausgewählten Unternehmen zu gehören.
Autorenangaben: Preeti Wani
- Report ID: 6065
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
WealthTech-Lösungen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten