Marktausblick für Quarzkristall-Mikrowaagen in den USA:
Der US-amerikanische Markt für Quarzkristall-Mikrowaagen hatte 2025 ein Volumen von 99.932,4 Tsd. USD und wird bis Ende 2038 voraussichtlich auf 290.631,5 Tsd. USD anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,6 % im Prognosezeitraum 2026–2038 entspricht. Im Jahr 2026 wurde das Marktvolumen für Quarzkristall-Mikrowaagen in den USA auf 107.534,2 Tsd. USD geschätzt.
Der US-amerikanische Markt für Quarzkristallmikrowaagen (QCM) wächst rasant, da regulatorische Anforderungen und Investitionen in die Forschung Innovationen in industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen vorantreiben. Mithilfe der QCM-Technologie optimierten Gonzales et al. die Verdampfung eines 2-Propanol-Ethanol-Wasser-Gemisches und verkürzten die Versuchszeit signifikant von vier Stunden auf 30 Minuten. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Medizinprodukten werden von der Food and Drug Administration (FDA), einer Abteilung des US-Gesundheitsministeriums (HHS), reguliert. Diese Regulierung verpflichtet Hersteller zur Neukalibrierung und Verbesserung ihrer Geräte und liefert so hochpräzise Luftqualitätsdaten für die öffentliche Gesundheit. Der QCM-Markt profitiert zudem von einem Wiederaufleben staatlich geförderter Forschung und Entwicklung, wobei sich Regierungsbehörden auf Biosensorik, Dünnschichtanalyse und die Überwachung von Halbleiterprozessen konzentrieren. Da die USA weiterhin weltweit führend in der fortgeschrittenen Fertigung und den Biowissenschaften sind, dürfte der Bedarf an hochpräziser QCM-Technologie weiter steigen, da die führende Rolle des Landes im Bereich analytischer Instrumente weiter gestärkt wird.
Einer der wichtigsten Trends auf dem US-amerikanischen Markt für Quarzkristallmikrowaagen (QCM) ist der Einsatz von QCM-Sensoren in der Energie- und Batterieforschung, bedingt durch staatliche Investitionen in Materialien der nächsten Generation. Im Januar 2023 stellte das US-Energieministerium 125 Millionen US-Dollar für die Grundlagenforschung an wiederaufladbaren Batterien bereit. Ziel ist es, kostengünstige und saubere Energielösungen voranzutreiben und das wissenschaftliche Wissen zu liefern, das für die Dekarbonisierung und Transformation des nationalen Energiesystems durch innovative Batterieentwicklung und deren breite Anwendung erforderlich ist. Das Programm unterstützt öffentlich-private Labore bei der Modernisierung ihrer QCM-Labore und fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Da Innovation und regulatorische Vorgaben immer stärker miteinander verschmelzen, dürfte der US-Markt für QCM-Sensoren ein starkes und langfristiges Wachstum verzeichnen.
US-Markt für Quarzkristall-Mikrowaagen – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Bundesmittel treiben die Kommerzialisierung von QCM-Biosensoren voran: Haupttreiber des Wachstums ist die Zunahme staatlicher und institutioneller Investitionen in die Forschung und Entwicklung von Biosensoren. So brachte Biolin Scientific beispielsweise den QSense Omni auf den Markt, ein QCM-D-Instrument der nächsten Generation, das hochempfindliche, markierungsfreie Analysen von molekularen und biomolekularen Oberflächeninteraktionen ermöglicht. Konzipiert für die Biosensorik von Krankheitserregern und Biomarkern, verbessert es die Signalqualität und optimiert den Arbeitsablauf durch fortschrittliche Hardware und die QSense-Software für die Echtzeit-Massen- und Viskoelastizitätsmessung. Diese Entwicklungen beschleunigen die Kommerzialisierung der in den USA hergestellten QCM-Technologie und tragen zu einer verbesserten öffentlichen Gesundheitsvorsorge bei. Da nationale Normungsgremien den Fokus auf die Notwendigkeit schneller Diagnosen und Pandemievorsorge legen, nehmen die Anwendungen von QCM in der klinischen und umweltanalytischen Biosensorik zu.
- QCM-Sensoren erobern die Halbleiterprozesssteuerung: Ein weiterer Treiber ist der zunehmende Einsatz von QCM in der fortgeschrittenen Fertigung und der Halbleiterprozesssteuerung. Im Mai 2023 stellte Inficon USA Mini-QCM-Sensormodule für Halbleiterfabriken vor, die die In-situ-Filmüberwachung an Beschichtungsanlagen ermöglichen. Erste Lieferungen an MEMS-Fabriken in Kalifornien belegen die steigende Nachfrage nach hochpräziser In-situ-Massensensorik in der Nanofabrikation. Die Integration von QCM in automatisierte Prozesslinien steigert Produktivität und Qualitätskontrolle, und die Technologie wird zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Fertigungsinnovation der nächsten Generation in den USA.
- Wachstum im Bereich Umweltüberwachung und Schadstoffbekämpfung: Umweltbehörden und Akteure der Industrie nutzen QCM-Sensoren zur Überwachung von Feinstaub, chemischen Dämpfen und Schadstoffen in sehr niedrigen Konzentrationen. Der zunehmende Regulierungsdruck zur Überwachung der Luftqualität und zur Früherkennung gefährlicher Stoffe treibt die Marktchancen für Quarzkristallmikrowaagen in den USA an. QCM-Sensoren ermöglichen kontinuierliche Echtzeitmessungen ohne Beschriftung und eignen sich daher ideal für die Umweltüberwachung. Darüber hinaus hat der weltweite Druck auf Regierungen, Umweltschutzgesetze und Emissionsvorschriften für die Industrie zu verschärfen, zu einer verstärkten Nutzung von QCM-basierten Überwachungssystemen in zahlreichen Branchen geführt, darunter Petrochemie, Abwasserbehandlung und andere. Das Hauptziel der Abwasserbehandlung ist die möglichst vollständige Entfernung von Schwebstoffen, bevor das verbleibende Wasser, das Abwasser, in die Umwelt zurückgeleitet wird. Die Primärbehandlung entfernt etwa 60 % der Schwebstoffe aus dem Abwasser. Dabei wird das Abwasser auch belüftet (durchmischt), um Sauerstoff zuzuführen. Die Sekundärbehandlung entfernt über 90 % der Schwebstoffe.
Neue Handelsdynamiken am Markt
Die wichtigsten Exportziele für Quarz aus den Vereinigten Staaten im Jahr 2023
Partnerland | Handelswert (1.000 USD) | Menge (kg) |
Deutschland | 30.774,85 | 21.134.000 |
China | 23.154,62 | 37.343.000 |
Mexiko | 15.402,49 | 15.768.000 |
Norwegen | 14.011,36 | 18.064.000 |
Japan | 4.313,44 | 1.439.000 |
Frankreich | 3.283,50 | 5.566.000 |
Australien | 851,79 | 492.000 |
Kanada | 700,84 | 1.650.000 |
Kolumbien | 675,00 | 900.000 |
Belgien | 625,28 | 340.000 |
Quelle: WITS
Herausforderungen
- Regulatorischer Druck erhöht den Infrastrukturbedarf von Laboren: Ein wesentliches Hindernis stellen die zunehmend strengen Umwelt- und Arbeitsschutzbestimmungen für QCM-Anlagen dar. Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind jährlich 22 Millionen Beschäftigte am Arbeitsplatz potenziell schädlichen Lärmpegeln ausgesetzt. Infrastrukturzuschüsse der National Institutes of Health (NIH) erleichtern zwar die Einhaltung der Vorschriften, doch spezielle Gehäuse und Nachrüstungen tragen zur Komplexität des Laborbetriebs bei. Verschärfte regulatorische Kontrollen zwingen Hersteller und Anwender zu Investitionen in die Modernisierung ihrer Infrastruktur, um die Messgenauigkeit zu gewährleisten.
- Neue Kalibrierverfahren erhöhen die Komplexität der Compliance: Eine weitere Herausforderung stellt die sich stetig weiterentwickelnden Standards für die Kalibrierung und Validierung von QCM-Systemen dar. Im Dezember 2024 starteten Stanford Research Systems und das NIST eine Studie zur Zuverlässigkeit von QCM-Systemen, um die Standardabweichungsmessungen verschiedener Modelle für rückführbare Messkalibrierungen zu standardisieren. Die Anfang 2025 veröffentlichten Ergebnisse haben neue Industriestandards gesetzt, erfordern jedoch von Geräteherstellern und Laboren die Anpassung ihrer Verfahren. Diese Bestrebungen nach Standardisierung verbessern zwar die Datenzuverlässigkeit, führen aber zu zusätzlichen Compliance-Verfahren und Schulungsanforderungen für QCM-Anwender in den USA.
Marktgröße und Prognose für Quarzkristall-Mikrowaagen in den USA:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2038 |
|
CAGR |
8,6 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
99.932,4 Tausend USD |
|
Prognostizierte Marktgröße (2038) |
290.631,5 Tausend USD |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Quarzkristall-Mikrowaagen in den USA:
Typensegmentanalyse
Das Segment der piezoelektrischen Quarzkristall-Mikrowaagen wird voraussichtlich im Prognosezeitraum einen Marktanteil von 70,5 % am US-amerikanischen Quarzkristall-Mikrowaagenmarkt halten. Grund dafür ist die unübertroffene Empfindlichkeit und Flexibilität bei der Massenmessung. Quarz eignet sich aufgrund seiner weiteren Eigenschaften – neben seinen piezoelektrischen Eigenschaften – ideal für hochempfindliche Messgeräte wie Quarzkristall-Mikrowaagen. Er lässt sich leicht herstellen und verarbeiten, ist in der Natur reichlich vorhanden und in seiner α-Quarzphase bis 573 °C thermodynamisch stabil. Die Geräte werden in der Biosensorik, der Pharmaindustrie und der Materialwissenschaft zur Echtzeitmessung molekularer Wechselwirkungen und zur Dünnschichtabscheidung eingesetzt. Von 2020 bis 2024 stiegen die US-Importe von piezoelektrischem Quarzglas insgesamt von rund 114 Tonnen im Jahr 2020 auf 69 Tonnen im Jahr 2021, bevor sie auf 76 Tonnen im Jahr 2022, 87 Tonnen im Jahr 2023 und 120 Tonnen im Jahr 2024 anstiegen. Auch die US-Exporte nahmen zu: um etwa 37 Tonnen im Jahr 2020, 39 Tonnen im Jahr 2021 und wuchsen auf 76 Tonnen im Jahr 2022, 133 Tonnen im Jahr 2023, um dann im Jahr 2024 auf 100 Tonnen zurückzugehen. Die frühe Anwendung in Laboren des MIT und Caltech unterstreicht die Bedeutung dieses Segments für Spitzenforschung und Innovation. Das Wachstum in diesem Segment wird zudem durch Fortschritte bei der Sensorstabilität und Miniaturisierung vorangetrieben, wodurch sich die Anwendungsbereiche von der akademischen Forschung auf die industrielle Prozesssteuerung ausweiten.
Technologiesegmentanalyse
Das Segment der klassischen Quarzkristallmikrowaagen (QCM) wird voraussichtlich bis 2038 einen Marktanteil von 48,2 % am US-amerikanischen Markt für Quarzkristallmikrowaagen halten. Grund dafür ist ihre weitverbreitete Anwendung in Forschung, Qualitätskontrolle und industrieller Überwachung. Konventionelle QCMs werden für ihre robuste Bauweise, einfache Integration und ihre bewährte Zuverlässigkeit bei Massenmessungen geschätzt. Die Grundstruktur dieser Sensoren ermöglicht eine hohe Präzision bei Massen- und Dickenmessungen bei geringem Wartungs- und Betriebsaufwand im Feld. Akademische Labore, Anwendungen in der chemischen Sensorik und die Charakterisierung von Dünnschichten nutzen weiterhin klassische QCMs und werden auch künftig eine verlässliche Nachfragebasis darstellen. Das Wachstum dieses Segments wird zudem durch die Einführung modularer und benutzerfreundlicher QCM-Plattformen begünstigt, die sowohl mit routinemäßigen Laborprotokollen als auch mit anspruchsvollen Experimenten kompatibel sind.
Anwendungssegmentanalyse
Es wird erwartet, dass das Segment der medizinischen Diagnostik im US-amerikanischen Markt für Quarzkristallmikrowaagen (QCM) im Prognosezeitraum einen bedeutenden Anteil halten wird. QCM-Anwendungen zeichnen sich durch ihre einzigartige Sensitivität aus und ermöglichen Echtzeitmessungen (markierungsfrei) biomolekularer Interaktionen. Diese eignen sich für Anwendungen wie den Nachweis und die Identifizierung von Krankheitserregern, die Biomarker-Entdeckung und die Arzneimittelentwicklung. Jährlich sterben 15 Millionen Menschen an Infektionskrankheiten, wobei die meisten Fälle in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen auftreten. Die steigende Nachfrage nach schnellen und präzisen patientennahen Tests sowie die zunehmende Finanzierung von Forschung im Gesundheitswesen und personalisierter Medizin führen zu einer breiten Anwendung von QCM-Instrumenten und -Sensoren in Krankenhäusern, klinischen Laboren und der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung, die andere Anwendungsbereiche deutlich übertrifft.
Unsere detaillierte Analyse des US-amerikanischen Marktes für Quarzkristall-Mikrowaagen umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Typ |
|
Technologie |
|
Anwendung |
|
Vertriebskanal |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
US-Markt für Quarzkristall-Mikrowaagen – Regionale Analyse
Kalifornien zählt aufgrund seiner führenden Rolle in der Halbleiterverarbeitung, Umweltsensorik und Biotechnologieforschung zu den lukrativsten US-amerikanischen Märkten für Quarzkristallmikrowaagen. Im März 2024 lieferte Inficon USA die ersten Semi-QCM-Sensormodule an eine kalifornische MEMS-Fertigung, um die In-situ-Filmüberwachung für die Siliziumskalierung zu ermöglichen. Die leistungsstarke Forschungsinfrastruktur im Silicon Valley und an führenden staatlichen Universitäten treibt die rasche Verbreitung fortschrittlicher QCM-Technologien voran. Mit zunehmenden Umweltauflagen und Fortschritten in der Nanotechnologie wird Kalifornien ein attraktiver Standort für die Anwendung und Weiterentwicklung von QCM-Systemen sein.
Massachusetts entwickelt sich dank seines Life-Science-Clusters mit Biotechnologie-, Pharma- und akademischen Forschungseinrichtungen zu einem bedeutenden US-amerikanischen Markt für Quarzkristallmikrowaagen. So erforscht beispielsweise das Team von Dr. Niya Sa an der University of Massachusetts Boston die Chemie wiederaufladbarer Batterien, um Energiespeicherung, -nutzung und ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern. Durch Bildungsangebote für Schüler und unterrepräsentierte Gruppen in den MINT-Fächern vermitteln sie Konzepte der Elektrochemie und der grünen Chemie. Ihr Projekt nutzt eine hybride Plattform aus dynamischer Impedanzspektroskopie und multiharmonischer elektrochemischer Quarzkristallmikrowaagen-Dissipationsmessung (DEIS EQCM-D), um komplexe Grenzflächensysteme zur Verbesserung der Batterieleistung zu untersuchen. Öffentlich-private Partnerschaften und der Fokus des Bundesstaates auf translationale Forschung machen Boston zu einem idealen Standort für Entwickler und Hersteller von Quarzkristallmikrowaagen.
Wichtigste Akteure auf dem US-amerikanischen Markt für Quarzkristall-Mikrowaagen:
- Gamry-Instrumente
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Stanford-Forschungssysteme
- Connor-Winfield Corp.
- CrystalTek Inc.
- CH-Instrumente
- QCM-Forschung
- INFICON Inc.
- Sensors Inc.
- Fortschrittliche Mikrosensoren
- Maxtek Inc.
- Synergy Systems LLC
- Colnatec LLC
- Abracon LLC
- Quartz Pro Inc.
- International Crystal Mfg.
Der US-amerikanische Markt für Quarzkristallmikrowaagen ist hart umkämpft. Die wichtigsten Akteure konkurrieren um Marktanteile und technologische Führung. Zu ihnen gehören Gamry Instruments, Stanford Research Systems, Connor-Winfield Corp., CrystalTek Inc., CH Instruments, QCM RESEARCH, INFICON Inc., Sensors Inc., Advanced MicroSensors, Maxtek Inc., Synergy Systems LLC, Colnatec LLC, Abracon LLC, Quartz Pro Inc. und International Crystal Mfg. Die Unternehmen diversifizieren ihre Portfolios durch Fortschritte in der QCM-D-Technologie, bei Hochfrequenzsensoren und der Softwareintegration, um Lösungen für die sich wandelnden Bedürfnisse von Forschung, Fertigung und Diagnostik zu entwickeln.
Ein wichtiger Fortschritt gelang im Juli 2024 mit der Einführung des QSense Analyzer X von Biolin Scientific zur Proteinadsorptionsmessung in der Wirkstoffforschung. Die PhaseDamping-Technologie des Produkts verbessert die Rauschunterdrückung um 30 % und richtet sich an US-amerikanische Biopharma-Labore, die markierungsfreie Analyseplattformen benötigen. Die Kommerzialisierung dürfte den Wettbewerb weiter anheizen, da Unternehmen um die Bereitstellung sensitiverer, zuverlässigerer und benutzerfreundlicherer QCM-Lösungen für die wachsenden Märkte der Biowissenschaften und der Materialforschung konkurrieren.
Hier sind einige führende Unternehmen auf dem US-amerikanischen Markt für Quarzkristall-Mikrowaagen:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2025 erweiterte Nanoscience Instruments die Lieferung und den Support für QCM-D-Systeme in den USA. Diese Initiative unterstützt akademische Kunden beim Aufbau von Systemen für Forschungszwecke, und ihre zertifizierten Schulungen verbessern die Ergebnisse der Anwender, was zu einer verstärkten Nutzung von QCM in interdisziplinären Studien führt.
- Im August 2025 erwarb Semilab die QCM- und optischen Wellenleitertechnologien von MicroVacuum , um seine Kompetenzen in den Bereichen Biosensorik und Oberflächencharakterisierung zu erweitern. Diese Integration unterstützt modulare QCM-Plattformen für Echtzeitanalysen und stärkt Semilabs Präsenz im US-amerikanischen Biotechnologiesektor.
- Im Juni 2021 brachte MicroVacuum QCM-I Net auf den Markt, eine Mehrkanal-Messplattform zur Impedanz- und Verlustleistungsmessung für Biosensoranwendungen. Sie ist mit Drittanbieter-Tools kompatibel und unterstützt den skalierbaren Einsatz in US-Laboren, wodurch Forscher flexible und hochpräzise QCM-Aufbauten erhalten.
- Im Dezember 2024 ging Micro Photonics eine Partnerschaft mit US-amerikanischen Laboren zur Entwicklung von QCM-Methoden ein. Die Schulungs- und Systemoptimierungsdienste des Unternehmens verbessern die Messgenauigkeit und unterstützen die Kalibrierung von Biosensoren sowie die Validierung von Dünnschichten. US-Universitäten profitieren von der Expertise ihrer Mitarbeiter bei QCM-Projekten.
- Report ID: 7826
- Published Date: Sep 29, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
US Quarzkristall-Mikrowaage Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)