Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Dampfturbinen-Servicemarkt verzeichnete im Jahr 2024 eine profitable Bewertung von 19,7 Milliarden US-Dollar und wird bis 2037 voraussichtlich 44,6 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,5 % wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der Dampfturbinenwartung auf 20,9 Milliarden USD geschätzt.
Das Marktwachstum ist auf den weltweit steigenden Strombedarf und die anhaltende Abhängigkeit von Dampfturbinen bei der Stromerzeugung und in industriellen Anwendungen zurückzuführen. Die veraltete Stromerzeugungsinfrastruktur erhöht die Nachfrage nach Wartung und Modernisierung, was der Einführung von Dampfturbinendiensten zugute kommt. Schwellenländer, die auf Kohle und Atomkraft als primäre Energiequellen angewiesen sind, sind in der Lage, größere Chancen auf dem Markt zu bieten.
Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzt, dass der weltweite Energiebedarf von 2024 bis 2026 jährlich um durchschnittlich 3,4 % wachsen wird. Der Strombedarf dürfte durch Elektrifizierungsprojekte im Wohn- und Verkehrssektor sowie durch den schnellen Ausbau von Rechenzentren getrieben werden. Beispielsweise stammten im Jahr 2022 rund 42 % der gesamten Stromerzeugung in den USA aus Dampfturbinen. Die erhöhte Nutzung steigert die Nachfrage nach MRO-Dienstleistungen für Dampfturbinen. Darüber hinaus erhöht die rasche Expansion des Industriesektors für verschiedene Anwendungen wie die chemische Produktion und den Raffineriebetrieb den Einsatz von Dampfturbinen. Die zunehmende Anwendung führt zu einer wachsenden Nachfrage nach der Nachrüstung von Dampfturbinen zur Effizienzsteigerung, was zahlreiche Möglichkeiten im globalen Dampfturbinen-Servicesektor schafft.
Der globale Wandel hin zur sauberen Energieerzeugung dürfte das Umsatzwachstum des Dampfturbinen-Servicesektors ankurbeln. Weltweit hat sich der Vorstoß zur Reduzierung der CO2-Emissionen mit Netto-Null-Zielen verstärkt. Um den globalen Dekarbonisierungszielen gerecht zu werden, steigern die Branchen die Nachfrage nach Dampfturbinendienstleistungen, um regulatorische Standards zu erfüllen. Die Industrie investiert in die Nachrüstung bestehender Infrastruktur und fördert so das Wachstum des Sektors. Beispielsweise kündigte GE Power im Juni 2024 einen Auftrag zur Renovierung und Sanierung an. Modernisierung von Dampfturbinen in Gujarat, Indien. Darüber hinaus können Fortschritte in der Digitalisierung die vorausschauende Wartung von Dampfturbinen vorantreiben und so die Nachfrage nach Dienstleistungen erhöhen. Der Dampfturbinen-Servicesektor ist bereit, die günstigen Trends zu nutzen und seine robuste Wachstumskurve bis zum Ende des Prognosezeitraums beizubehalten.

Dampfturbinen-Servicesektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Industrielle Expansion in Schwellenländern: Die rasche Industrialisierung in Schwellenländern wie Indien, Brasilien und Indonesien treibt den Energieverbrauch voran. Zahlreiche Branchen verlassen sich bei der Raffinierung und chemischen Produktion auf Stromturbinen. Um kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden, investieren Unternehmen in die Wartung von Dampfturbinen. Beispielsweise schloss WEG im Dezember 2024 die Reparatur einer 35-MW-Dampfturbine ab. Da die Regierungen in Schwellenländern weiterhin auf industrielles Wachstum drängen, um den wirtschaftlichen Fortschritt zu unterstützen, wird die Nachfrage nach Dienstleistungen für Dampfturbinenturbinen voraussichtlich steigen, sodass der globale Markt für Dampfturbinendienstleistungen sein robustes Wachstum fortsetzen kann.
- Steigende Anforderungen an Emissionsreduzierungen und alternde Stromerzeugungsinfrastruktur: Der globale Dampfturbinen-Servicesektor wird voraussichtlich von steigenden Anforderungen an Emissionsreduzierungen profitieren. Regierungen auf der ganzen Welt verschärfen die regulatorischen Richtlinien, um den CO2-Ausstoß zu senken. Beispielsweise kündigte das US-Energieministerium (DOE) im September 2022 24 Millionen US-Dollar zur Förderung solarthermischer und industrieller Dekarbonisierungstechnologien an. Die Trends steigern die Nachfrage nach Dampfturbinendienstleistungen zur Nachrüstung bestehender Infrastruktur. Darüber hinaus dürfte die Verbreitung der Solarenergie zu einem Anstieg der Nachfrage nach Dampfturbinendienstleistungen führen. Dampfturbinen sind in solarthermischen Kraftwerken für die Aufrechterhaltung des Betriebs von entscheidender Bedeutung.
- Einführung digitaler Wartungslösungen: Das Aufkommen der Digitalisierung dürfte dem globalen Markt für Dampfturbinenservices zugute kommen. Betreiber investieren in digitale Tools, die die Wartung durch vorausschauende Analysen rationalisieren und so die Betriebskosten senken können. Anbieter von Serviceleistungen für Dampfturbinen, die digitale Wartungslösungen anbieten können, werden mit einer hohen Nachfrage rechnen müssen. Beispielsweise kündigte Ansaldo Energia im März 2024 die Teilnahme an der Steam Turbine and Generator User Group an, die neue digitale Lösungen für die Wartung und Instandhaltung von Dampfturbinen in Kreislaufkraftwerken vorstellen wird. Darüber hinaus wird der Sektor von einem weltweiten Vorstoß für Industrie 4.0 profitieren, der datengesteuerte Entscheidungsfindung in den Vordergrund stellt.
Herausforderungen
- Unterbrechungen in der Lieferkette und Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Der Dampfturbinen-Servicesektor ist auf eine stetige Versorgung mit hochwertigen Ersatzteilen und Materialien angewiesen. Für diese Materialien gibt es häufig spezialisierte Zulieferer, und globale Ereignisse, die die Lieferkette stören, können sich nachteilig auf das Wachstum des Sektors auswirken. Beispielsweise wirkte sich COVID-19 auf die Verfügbarkeit und die Kosten wesentlicher Komponenten aus, was zu Verzögerungen bei Serviceprojekten führte. Darüber hinaus sind kundenspezifische Teile für alternde Turbinen möglicherweise nicht ohne weiteres verfügbar, was zu längeren Ausfallzeiten bei den Diensten führt.
- Einhaltung von Vorschriften und Umweltvorschriften: Der Dienstleistungssektor für Dampfturbinen kann durch den zunehmenden Druck hinsichtlich der Einhaltung von Umweltvorschriften beeinträchtigt werden. Betreiber von Dampfturbinen müssen in kontinuierliche Modernisierungen investieren, um die Einhaltung von Umweltvorschriften sicherzustellen, und dies kann die Betriebskosten in die Höhe treiben. Darüber hinaus kann der Markt aufgrund unterschiedlicher Vorschriften in verschiedenen Regionen vor Herausforderungen stehen, die sich für Dienstanbieter bei der Bereitstellung standardisierter Angebote als Herausforderung erweisen.
Markt für Dampfturbinen-Services: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
6,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
19,7 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
44,6 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der Dampfturbinen-Services
Service (Wartung, Reparatur und Überholung)
Es wird erwartet, dass das Wartungssegment bis 2037 einen Marktanteil von mehr als 37,5 % für den Service von Dampfturbinen halten wird. Das Wachstum des Segments ist auf die steigende Nachfrage nach Dienstleistungen zur Gewährleistung der Langlebigkeit von Dampfturbinen in Kraftwerken zurückzuführen. Beispielsweise unterzeichnete Doosan Škoda Power im Februar 2024 einen Vertrag über die Lieferung einer Dampfturbine für ein Müllheizkraftwerk in den USA. Die regelmäßige Wartung von Dampfturbinen minimiert das Risiko unerwarteter Ausfälle und hilft Betreibern, kostspielige Ausfallzeiten zu reduzieren. Dank der Fortschritte bei der vorausschauenden Wartung können Dienstanbieter mithilfe der Fernüberwachung potenzielle Probleme erkennen, bevor sie eskalieren, und so die Effizienz der Wartungsarbeiten steigern.
Das Reparatursegment des globalen Dampfturbinen-Servicesektors dürfte im Prognosezeitraum ein profitables Marktwachstum verzeichnen. Das Wachstum des Segments ist auf die steigende Nachfrage nach Reparaturdienstleistungen für Dampfturbinen zurückzuführen, da sich die Betreiber auf Kosteneffizienz konzentrieren und sich für Reparatur statt Ersatz entscheiden. Darüber hinaus ist das Segment bereit, Möglichkeiten in der alternden Energieinfrastruktur weltweit zu finden, die Reparaturdienste erfordert. Unternehmen nutzen die Chancen des Segments, indem sie ihr Leistungsportfolio für Dampfturbinen erweitern. Beispielsweise kündigte die Power Services Group (PSG) im Oktober 2024 die Erweiterung des Campus in Gainesville, Georgia, um ein Kompetenzzentrum für die Reparatur von Dampfturbinen an.
Design (Reaktion, Impuls)
Bedingt ist, dass das Reaktionssegment des Dampfturbinen-Servicemarkts seinen Umsatzanteil bis zum Ende des Prognosezeitraums steigern wird. Das Wachstum des Segments ist auf reibungslose Energieübertragungen und einen hohen Wirkungsgrad bei variablen Lasten zurückzuführen, was der Einführung von Reaktionsturbinen zugute kommt. Darüber hinaus sind Reaktionsturbinen in Großkraftwerken gefragt, bei denen eine stabile Energieabgabe unerlässlich ist. Regionen mit schwankendem Energiebedarf steigern die Nachfrage nach Reaktionsturbinen aufgrund ihrer geringeren Betriebskosten. Im Oktober 2020 kündigte GE beispielsweise die Lieferung von Reaktionsdampfturbinen für eine neue Müllverbrennungsanlage in Australien an.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Dienst |
|
Design |
|
Kapazität |
|
Endverwendung |
|
Dienstanbieter |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenDampfturbinenindustrie – regionaler Geltungsbereich
APAC-Marktprognose
Der Markt für Dampfturbinenservices im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2037 einen Umsatzanteil von mehr als 75,2 % haben. Das Wachstum der Region wird durch die rasche Industrialisierung, den steigenden Energiebedarf und die zunehmende Abhängigkeit von der thermischen Stromerzeugung in der Region vorangetrieben. China, Indien, Japan und Südkorea führen den Umsatzanteil im APAC-Markt an. Beispielsweise nahm Korea Southern Power Co. im Juli 2024 den Betrieb des Kombikraftwerks Shinsejong in der multifunktionalen Verwaltungsstadt Sejong, Südkorea, auf.
China führt den Umsatzanteil im APAC-Dampfturbinen-Servicesektor an. Die Nachfrage nach Dampfturbinendienstleistungen im Land wird durch ein riesiges Netzwerk von Kohlekraftwerken im Land und einen steigenden Strombedarf angetrieben. Aus dem Energiebericht der IEA von 2024 geht beispielsweise hervor, dass China eine von vier Tonnen Kohle verbrannt hat, die weltweit zur Stromerzeugung verwendet werden. Darüber hinaus dürfte eine günstige regulatorische Unterstützung wie die dualen CO2-Ziele Chinas, die auf maximale CO2-Emissionen bis 2030 und die Erreichung von CO2-Neutralität bis 2060 abzielen, einen profitablen Inlandsmarkt für Strombetreiber schaffen, auf dem sie in die Verbesserung der Turbineneffizienz und die Nachrüstung von Emissionskontrollen investieren können. Beispielsweise nahm im Juli 2024 das kombinierte Kraftwerk Guangdong Huizhou den kommerziellen Betrieb mit wasserstoffbereiten Kombikraftwerken von GE Vernova und Dampfturbinen von Harbin Electric auf.
Indien ist bereit, seinen Umsatzanteil am globalen Markt für Dampfturbinen-Services im Prognosezeitraum zu erhöhen. Das Wachstum des Marktes ist auf die starke Abhängigkeit von Wärmekraft und das schnelle industrielle Wachstum zurückzuführen. Das Land steht vor einem steigenden Energiebedarf, um die wachsende Stadtbevölkerung zu versorgen und die Stromanbindung in ländlichen Regionen zu verbessern. Darüber hinaus setzen Sektoren wie die Zement-, Stahl- und Chemieindustrie Dampfturbinen in Kraft-Wärme-Kopplungsanwendungen (KWK) ein, was zu einer stetigen Nachfrage nach spezialisierten Reparatur- und Wartungsdiensten führt. Beispielsweise unterzeichneten NTPC Limited und GE Power im Dezember 2022 ein Memorandum of Understanding (MoU), um die CO2-Intensität der kohlebefeuerten Kraftwerke von NTPC zu reduzieren.
Nordamerikanische Marktanalyse
Der nordamerikanische Markt für Dampfturbinen-Services wird seinen Umsatzanteil im Prognosezeitraum voraussichtlich steigern. Das Wachstum der Region ist auf steigende Investitionen in die Modernisierung der veralteten Energieinfrastruktur zurückzuführen. Der Umsatzanteil in der Region wird von den USA und Kanada angeführt. Während sich die Region auf sauberere Energiequellen mit Netto-Null-Emissionszielen umstellt, investieren Betreiber in die Nachrüstung von Turbinen, die auf fossilen Brennstoffen basieren, um den Umweltvorschriften zu entsprechen. Darüber hinaus dürfte der steigende Bedarf an Herstellung und Modernisierung von Ausrüstung für Kernkraftwerke das Wachstum des Marktes unterstützen. Beispielsweise gab GE Vernova im Mai 2024 den Verkauf eines Prozentsatzes seines Dampfkraftgeschäfts an EDF bekannt, der die damit verbundenen Wartungs- und Modernisierungsaktivitäten für bestehende Kraftwerke umfassen wird.
Die USA verzeichnete den größten Umsatzanteil im Dampfturbinen-Servicesektor in Nordamerika. Die profitable Wachstumskurve des Marktes ist auf den steigenden Bedarf an Modernisierung von Wärmekraftwerken und den Wartungsbedarf in Kernkraftwerken zurückzuführen. Darüber hinaus ist der Industriesektor des Landes stark auf Dampfturbinen in der Petrochemie, Stahlindustrie, Papierindustrie usw. angewiesen. Mit Fortschritten bei prädiktiven Wartungstools und technologischen Fortschritten bei der Wartung von Dampfturbinen im Land ist der Markt in der Lage, seine Wachstumskurve bis zum Ende des Prognosezeitraums fortzusetzen. Beispielsweise wurde im Juni 2024 in einer Studie der Einsatz technischer Kompression zur Minderung der Korrosion in Dampfturbinentriebwerken hervorgehoben.
Kanada ist in der Lage, seinen Umsatzanteil im Markt für Dampfturbinen-Services zu erhöhen. Das Wachstum des Marktes ist auf die steigende Nachfrage nach Reparatur- und Wartungsdienstleistungen in Erdgasanlagen und der Schwerindustrie zurückzuführen. Da der Schwerpunkt zunehmend auf der Reduzierung der CO2-Emissionen liegt, investieren die Betreiber in die Nachrüstung von Turbinen, was dem Marktwachstum zugute kommt. Im August 2020 kündigten Siemens Energy und Kineticor ein neues 900-Megawatt-(MW)-Kombikraftwerk an, das 8 % der Energieversorgung Albertas decken soll.

Unternehmen, die die Servicelandschaft für Dampfturbinen dominieren
- GE Vernova
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Siemens AG
- Doosan Škoda
- Ethos Energy
- Toshiba Energy
- Mitsubishi Heavy Industries
- Shanghai Electric Group Co., Ltd.
- Triveni-Turbinen
- Kessels
- Söderqvist Engineering
Der weltweite Markt für Dampfturbinen-Services wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine günstige Wachstumskurve verzeichnen. Serviceanbieter für Dampfturbinen investieren in vorausschauende Wartungslösungen, um Ausfallzeiten zu reduzieren und den Umfang ihrer Services zu verbessern.
Hier sind einige wichtige Marktteilnehmer:
In the News
- Im Februar 2023 gab Mitsubishi Power Bestellungen für zwei M701f-Gasturbinen und Dampfturbinen aus dem TPP-Projekt Talimarjan-2 in Usbekistan bekannt. Mitsubishi Power wird technische Berater vor Ort bereitstellen, um die Installation und Inbetriebnahme des Projekts zu unterstützen, das 2025 in den kommerziellen Betrieb gehen soll.
- Im Oktober 2022 gab Doosan Škoda Power einen Vertrag mit der Firma Elektrárny Opatovice (EOP) über den Austausch einer TG3-Dampfturbine bekannt. Die Modernisierung soll die Qualität und Zuverlässigkeit der Wärme- und Stromversorgung verbessern und zu besseren Umweltbedingungen beitragen.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 6695
- Published Date: Nov 15, 2024
- Report Format: PDF, PPT