Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für Dampfturbinen-MRO im Zeitraum 2025–2037
Die Größe desDampfturbinen-MRO-Marktes wird voraussichtlich von 23,45 Milliarden USD auf 35,76 Milliarden USD steigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 3,3 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Industriegröße der Dampfturbinen-Instandhaltung auf 24,7 Milliarden USD geschätzt.
Dampf- und gasbefeuerte Turbomaschinentechnologien haben aufgrund ihrer Fähigkeit, rauen Umweltbedingungen standzuhalten, große Bedeutung erlangt. Dampf- und gasbefeuerte Turbinen sind etablierte Energietechnologien, die heute 80 % der gesamten US-Stromproduktion ausmachen, wovon 34 % auf GuD-Gasturbinen (GuD) entfallen. Auch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) spielen eine zentrale Rolle bei der Wärmeerzeugung für die Schwerindustrie. Typischerweise haben KWK-Systeme einen Energiewirkungsgrad von 60–80 %. Derzeit werden Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen unternommen, um Komponenten zu entwickeln, die Umweltbelastungen wie hohen Temperaturen, Staub, sauren und korrosiven Chemikalien, Strahlung, Wasserstoffeinwirkung, mechanischen Belastungen und mit Partikeln beladenen Flüssigkeiten standhalten.
Die Lieferkette des MRO-Marktes für Dampfturbinen umfasst Primärrohstoffe, darunter Stahllegierungen, Stahl und Nickellegierungen. Die globale Handelsdynamik dieser Materialien prägt die Landschaft der Dampfturbinen-MRO-Branche. Der Welthandelswert von legiertem Pulverstahl belief sich im Jahr 2022 auf 840 Millionen US-Dollar, wobei Japan (185 Millionen US-Dollar) der größte Exporteur und China (129 Millionen US-Dollar) der größte Importeur war. Die ASEAN-Stahlimporte blieben im Jahr 2023 erhöht und lagen bei 50 MMT. Betrachtet man die Aufschlüsselung nach Ländern, so beliefen sich die Importe Thailands auf 14,7 MMT, die Importe Vietnams auf 12,3 MMT und die Importe Indonesiens auf 13,3 MMT. Japans Stahlexporte waren im Jahr 2023 stabil und verzeichneten trotz schwacher Nachfrage einen leichten Anstieg der Importe. Darüber hinaus war ein starker Rückgang der Exporte von Flachprodukten nach China zu beobachten (-32 % pro Jahr gegenüber 2022), der durch einen deutlichen Anstieg der Exporte nach Korea (+30,7 %) und Türkei (+5,5 %) ausgeglichen wurde.
Nach Angaben der International Trade Administration (ITA) waren die Vereinigten Staaten im Jahr 2023 der zweitgrößte Stahlimporteur der Welt. Die Vereinigten Staaten importierten im Jahr 2023 25,6 MMT Stahl, ein Rückgang von 8,7 % gegenüber 28,0 Millionen Tonnen im Jahr 2022. Im Jahr 2023 importierte das Land Stahl aus 79 Nationen und Territorien. Die vergleichende jährliche Analyse der US-Produktion, der Importe und der fünf führenden Produzenten ist unten aufgeführt.
USA Gesamtproduktions- und Importdurchdringung
|
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
Produktionsvolumen |
72,7 Mio. |
85,8 Mio. |
80,5 Mio. |
81,4 Mio. |
Scheinbarer Verbrauch |
86,6 Mio. |
106,8 Mio. |
100,9 Mio. |
98,8 Mio. |
Volume importieren |
20,0 Mio. |
28,6 Mio. |
28,0 Mio. |
25,6 Mio. |
Durchdringung importieren |
23,10 % |
26,74 % |
27,76 % |
25,90 % |
Quelle: ITA
USA Top-Produzenten im Jahr 2023
Rang |
Unternehmen |
Produktion (MMT) |
Wichtige Produkte |
1 |
Nucor |
17,40 |
Stangen, Bleche, Balken, Platten |
2 |
Cleveland Cliffs |
13.30 |
Warmgewalzt, kaltgewalzt, rostfrei, elektrisch, Blech, Weißblech, lang und rohrförmig |
3 |
US Steel Corp. |
12,40 |
Warmgewalzte, kaltgewalzte, beschichtete Bleche, Rohrprodukte |
4 |
Steel Dynamics |
9,60 |
Flachgewalzt, Strukturstahl, Stangen, Schienen |
5 |
Commercial Metals Company |
4.10 |
Bewehrungsstäbe, Stäbe, Abschnitte, Knüppel |
Quelle: ITA
Dampfturbinen erreichen thermodynamisch einen isentropen Wirkungsgrad von 20–70 %, was niedrigen Stromgestehungskosten entspricht. Darüber hinaus bieten Gegendruckturbinen eine Stromproduktion von oft weniger als 0,04 USD/kWh. Abgesehen von Stromeinsparungen, Kriterien zur Schadstoffreduzierung und zusätzlichen Vorteilen aus der Eigenstromversorgung decken sich die anfänglichen Investitionskosten. Die Investitionskosten für einen Gegendruck-Turbogenerator mit elektrischer Schaltanlage reichen von 900 kW für ein kleines System bis zu weniger als 200 kW für ein größeres System mit einer Leistung von über 2.000 kW. Trotz der Amortisierung der Investitionsausgaben bietet MRO aufgrund der raschen Ausweitung industrieller Prozesse und der Einführung von Dampfturbinen potenzielle Chancen.
Eine Dampfturbine besteht aus mehreren beweglichen Komponenten, wie Rotoren, Scheiben, Schaufeln, Stiften und Abdeckungen; stationäre Komponenten wie Schaufeln, Düsen und Leitschaufeln; und zusätzliche Komponenten wie Dichtungen, Sockel, Gehäuse und Hauben. Sie bestehen aus verschiedenen Metallen. Diese bestehen aus Titanlegierungen, Kobaltlegierungen, Nickel-Superlegierungen, Kohlenstoffstählen, rostfreien Stählen und legierten Stählen. Im Laufe der Zeit kommt es zu Ermüdungsausfällen durch die rotierenden Teile. Belastung durch starke Zentrifugalkräfte, zyklische Belastungen und Temperaturschwankungen. Weitere erhebliche Probleme bei Dampfturbinen sind Lochfraß, strömungsbeschleunigte Korrosion, Korrosionsermüdung der Schaufeln und Spannungsrisskorrosion an Rotoren und Scheiben.
Designüberlegungen und Korrosionsschutztechniken können die vielen Korrosionsmechanismen, die in Dampfturbinen aktiv sind, reduzieren (aber nicht vollständig beseitigen). Zu diesen Prozessen gehören Auslaugung, Galvanik, Reibverschleiß, intergranularer Angriff, Erosion und Spalten. Dampfverunreinigungsgrade, pH-Kontrolle, Durchfluss- und Geschwindigkeitsmanagement sind wesentliche Elemente, die zur Korrosivität der Umgebung beitragen. Laut EPRI kostet die Korrosion von Dampfturbinen die US-Wirtschaft mehr als 1 Milliarde US-Dollar pro Jahr und befeuert damit den Markt für Dampfturbinen-MRO.

Dampfturbinen-MRO-Markt: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Dampfturbine für rotierende Geräte steigert MRO-Kosten und Energieeinsparungen: Dampfturbinen sind die Hauptantriebskräfte für den Antrieb von Luftkompressoren, Zwangs- oder Saugzugventilatoren, Kesselspeisewasserpumpen, Gebläsen und anderen rotierenden Geräten. Eine 300-PS-Dampfturbine hat nach Schätzungen des Energieministeriums einen isentropischen Wirkungsgrad von 43 % und eine Dampfrate von 26 lb/hp-h, was auf die Einführung von 600-Pfund-pro-Quadratzoll-Gauge (psig)/750 °F-Dampf für ein Abgas von 40 psig/486 °F zurückzuführen ist. Angesichts des Erdgaspreises von 8,00 USD/MMBtu und eines Kesselwirkungsgrads von 80 % belaufen sich die Betriebskosten der Dampfturbine auf 8,00 USD/Std. Ein 300-PS-Motor mit einem Volllastwirkungsgrad von 95 % würde eine Energie von 235,6 kWh/h benötigen und ein Dampfturbinenantrieb kann Kosten sparen, wenn der Strompreis 3,4 Cent/kWh übersteigt.
Die Energiekosten einer Anlage und die jährlichen Betriebsstunden der Speisewasserpumpe haben einen erheblichen Einfluss auf die gesamten jährlichen Energieeinsparungen. Die folgende Tabelle zeigt die jährlichen Energieeinsparungen für verschiedene Stromtarife und Pumpenwartungs-, Reparatur- und Betriebspläne. Zusätzlich zu den Betriebskosteneinsparungen sollten die Wartungskosten für Dampfturbinen mit den Wartungskosten für Elektromotoren verglichen werden.
Jährliche Energieeinsparungen bei Verwendung eines Dampfturbinen-Speisewasserpumpenantriebs*, (Kosten in USD)
Stromkosten, $/kWh |
Jährliche Betriebsstunden der Speisewasserpumpe |
||||
2.000 |
4.000 |
6.000 |
7.000 |
8.760 |
|
0,04 |
2.830 |
5.650 |
8.480 |
9.900 |
12.380 |
0,05 |
7.540 |
15.080 |
22.620 |
26.390 |
33.020 |
0,075 |
19.320 |
38.640 |
55.960 |
67.620 |
84.620 |
*Die Einsparungen basieren auf dem Betrieb eines 300-PS-Dampfturbinenantriebs mit einer Dampfrate von 26 lb/PS-h. Es werden Erdgaskosten von 8,00 $/MMBtu angenommen.
Quelle: U.S. DOE
- Technologische Entwicklungen für potenzielle Effizienzsteigerungen: Mehrere Faktoren in Bezug auf Design, technologische Integration sowie Betrieb und Wartung (O&M) beeinflussen die Wirksamkeit von stationären Verbrennungsturbinen-Stromerzeugungseinheiten (EGU), einschließlich Dampfturbinen.
Vergleich verschiedener technologischer Upgrades für Turbinen
Upgrade-Option für Verbrennungsturbinen |
MW-Anstieg (%) |
Auswirkungen auf die Wärmerate (%) |
Kapitalkosten ($/kW) |
Umfassendes Upgrade |
10-20 |
1-5 |
150-250 |
High-Flow-Einlassleitschaufeln |
4,5 |
1 |
<100 |
Beschichtungen für heiße Abschnitte |
5-15 |
0,5-1 |
50-100 |
Kompressorbeschichtungen |
0,5-3 |
0,5-3 |
50 |
Einlassluftbeschlag |
5-15 |
1-5 |
50-100 |
Supercharger Plus Fogging |
15-20 |
4 |
200 |
Quelle: EPA
Wartung und Reparatur von Komponenten des Wärmerückgewinnungsdampferzeugers (HRSG) wirken sich auf die Turbinenleistung aus. Verunreinigungen wie Ammoniumbisulfat können sich im HRSG ansammeln und zu Druckverlusten führen. Dem EPA-Bericht aus dem Jahr 2023 zufolge hat GE 14 Tonnen Schmutz entfernt, wodurch der Turbinengegendruck in der Wassersäule um 20 cm reduziert wurde und die jährlichen Treibstoffeinsparungen sich auf 500.000 US-Dollar belaufen. Ebenso müssen Kondensatoren regelmäßig gewartet und repariert werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Turbinenüberholungen von 2 bis 12 Millionen US-Dollar für 200-MW-Dampfturbinen können zu Wärmeratenverbesserungen von bis zu 300 Btu/kWh führen. Darüber hinaus können durch korrekte Betriebs- und Wartungspraktiken die Wärmeraten um 30–70 Btu/kWh begrenzt werden, was etwa 0,7 % des Dampfkreislaufs entspricht. Reparaturen und Nachrüstungen von Speisepumpen erhöhen die Wärmeleistung des Dampfkreislaufs um 0,25–0,5 % bei Kosten von 250.000 bis 350.000 USD.
Herausforderungen
- Zunehmende Nutzung von Solarenergie zur Stromerzeugung: Es wird geschätzt, dass die hohen Investitionen in Solarenergie aufgrund der zunehmenden Nutzung natürlicher Energiequellen das Wachstum des Dampfturbinen-MRO-Marktes behindern und eine Gefahr der Substitution darstellen. Die zunehmende Installation von Solarkraftwerken in vielen Wohn- und Gewerbegebäuden behindert das Marktwachstum in den kommenden Jahren.
- Fachkräftemangel: Der MRO-Sektor leidet unter einem Mangel an qualifizierten Technikern und Ingenieuren, die sich mit der In-Stream-Wartung von Turbinen auskennen. Dieser Mangel kann zu erhöhten Arbeitskosten und möglichen Verzögerungen bei den Wartungsplänen führen, was sich negativ auf die Gesamtbetriebseffizienz auswirkt.
Markt für Dampfturbinen-MRO: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
3,3 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
23,45 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
35,76 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
MRO-Segmentierung für Dampfturbinen
Pflanzenbrennstoffe (Kohle, Erdgas, Kernkraft)
Es wird geschätzt, dass das Erdgassegment bis 2037 mit etwa 38 % den größten MRO-Marktanteil für Dampfturbinen gewinnen wird, was auf die zunehmende Einführung nachhaltiger Stromerzeugung zurückzuführen ist. Die Einführung von Erdgasturbinen zur Warmwasserbereitung in der Industrie treibt die Expansion des Segments voran. Es wird geschätzt, dass die aufstrebende Öl- und Gasindustrie den Einsatz kleiner Dampfturbinen verstärken wird, was ein weiterer Wachstumsfaktor ist. Der Analyse von Research Nester zufolge wird die weltweite Öl- und Gasindustrie von 7.000 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 7.300 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 anwachsen.
Dienstleister (Originalgerätehersteller, unabhängige Dienstleister, firmenintern)
Das Segment der Erstausrüster (OEM) im MRO-Markt für Dampfturbinen wird im prognostizierten Zeitraum voraussichtlich einen erheblichen Anteil von rund 46 % erreichen. Die Segmentverbreitung wird auf die langfristigen Vereinbarungen zwischen OEMs und Stromerzeugern zurückgeführt. Die Verfügbarkeit und Verwendung von Originalteilen zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis dürften sich positiv auf das Segmentwachstum auswirken. Laut einem Bericht des U.S. DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI) vom April 2022 rüsten OEMs wie GE zusammen mit Dienstleistern Last Stage Buckets (LSBs) und Packungsringe mit traditionellen Herstellungsmethoden auf.
Es wird geschätzt, dass die vorgeschlagene Reparatur auf Basis der additiven Fertigung (AM) den Betreibern von Dampfturbinenanlagen zugute kommt. Bei einem typischen Ausfall einer Dampfturbine verlieren zentralisierte Kraftwerke täglich 150.000 bis 500.000 US-Dollar. Wartungsausfälle dauern oft 4–8 Wochen. Dies hat zu einem wachsenden Bedarf an LSB-Upgrades geführt, die Anlagenbetreibern erhebliche finanzielle Vorteile bieten und es ihnen ermöglichen, betroffene Teile zu reparieren. Darüber hinaus verbessert der Austausch der vorhandenen nicht betroffenen oder betroffenen Teile gegen effizientere Alternativen zur Upgrade-Überholung im Ausfallfenster die Wartungs- und Betriebseffizienz.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Dampfturbinen-MRO umfasst die folgenden Segmente:
Pflanzenbrennstoff |
|
Kapazität |
|
Dienstanbieter |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenDampfturbinen-MRO-Industrie – regionale Zusammenfassung
Marktprognose für Nordamerika
Es wird erwartet, dass der nordamerikanische Dampfturbinen-MRO-Markt bis 2037 den größten Umsatzanteil von 33 % ausmachen wird. Es wird geschätzt, dass auch die wachsenden Anwendungen in Kraft-Wärme-Kopplungssystemen das Marktwachstum vorantreiben. Der zunehmende Einsatz von Dampfturbinen wird auf die Tatsache zurückgeführt, dass das Nebenprodukt von Dampfturbinen Strom erzeugt, was die Effizienz erhöht und dem hohen Stromverbrauch der Region zugute kommt. Dadurch dürfte das Wachstum des MRO-Marktes für Dampfturbinen im Prognosezeitraum vorangetrieben werden. Der weltweite Dampfturbinenhandel belief sich auf 3,62 Milliarden US-Dollar und war der 637. meistgehandelte Artikel von 1218 Produkten. Die USA gehörten mit einem Wert von 322 Millionen US-Dollar zu den fünf größten Exporteuren und machten 9,16 % aller Exporte aus. In Bezug auf den Importwert belief sich der Wert Kanadas auf 86,4 Mio. USD (Anteil 2,38 %) und die USA auf einen Wert von 211 Mio. USD (Anteil 5,81 %).
Der Dampfturbinen-MRO-Markt in den USA wird durch den hohen Stromverbrauch im privaten und gewerblichen Bereich angetrieben. Am 4. Februar 2025 belief sich der stündliche US-Bedarf laut EIA auf 410.326 Megawattstunden (MWh). Der Strombedarf für Endverbraucher, einschließlich Rechenzentren, ist rasant gestiegen und erreichte im Jahr 2023 176 TWh, was 4,4 % des gesamten Stromverbrauchs ausmacht. GPU-beschleunigte Server im Land werden, wenn man davon ausgeht, dass sie zu 50 % ausgelastet sind, im Jahr 2028 etwa 580 TWh für den Rechenzentrumsbetrieb erzeugen. Dies entspricht prognostizierten 6,7 % bis 12,0 % des Stromverbrauchs im Jahr 2028. Der stündliche Strombedarf in Connecticut betrug am 29. Januar 2025 3.741 MWh, 1.647 MWh in Maine, 1.628 MWh in New Hampshire, 3.211 MW im Nordosten von Massachusetts, 1.045 MW in Rhode Island, 1.903 Südostmassachusetts und 2.171 West-/Zentralmassachusetts.
Marktprognose für Europa
Es wird erwartet, dass der europäische MRO-Markt für Dampfturbinen bis Ende 2037 einen Großteil des Anteils halten wird, was vor allem auf die zunehmende Modernisierung von Systemen zur Steigerung der Stromenergiekapazität zurückzuführen ist, und es wird geschätzt, dass die Leistung der Turbinen in der Region den MRO-Markt für Dampfturbinen positiv beeinflussen wird. Deutschland und Italien waren mit einem Handelswert von 516 Mio. USD bzw. 222 Mio. USD im Jahr 2022 die Top-Exporteure von Dampfturbinen. Das Vereinigte Königreich gehörte laut OEC zu den fünf größten Importeuren mit einem Importwert von 183 Mio. USD im Jahr 2022.
Im Oktober 2024 produzierte Großbritannien 23,4 TWh Nettostrom, ein Anstieg von 1,2 % gegenüber dem Vorjahresmonat. 51,3 % des gesamten Strommixes stammten aus erneuerbaren Quellen und 36,2 % stammten aus fossilen Brennstoffen. Gas war weiterhin der wichtigste fossile Brennstoff und machte 34,5 % des gesamten Strommixes aus. Als das letzte Kohlekraftwerk im Herbst 2024 geschlossen wurde, sank der Beitrag der Kohle auf Null.
Nettostromproduktion, -handel, -nutzung und -nutzung im Vereinigten Königreich Verlust im Oktober 2024 (GWh)
Produkt |
Wert (in GWh) |
Strom |
23350.0795 |
Nuklear |
2917.9964 |
Wasserkraft |
528.643 |
Gesamte brennbare Brennstoffe |
12171.15 |
Kohle, Torf und Industriegase |
10.7661 |
Öl und Erdölprodukte |
98,5727 |
Erdgas |
8058.803 |
Brennbare erneuerbare Energien |
3719.975 |
Andere brennbare, nicht erneuerbare Energien |
283.0326 |
Solar |
681.9569 |
Andere erneuerbare Energien |
0,9342 |
Erneuerbare Energien insgesamt (Wasserkraft, Geo, Solar, Wind, Sonstige) |
11980.91 |
Gesamtimporte |
3130.749 |
Gesamtexporte |
610,26 |
Wird für Pumpspeicher verwendet |
199.0015 |
Verteilungsverluste |
2556.154 |
Endverbrauch (berechnet) |
23115.41 |
Quelle: IEA

Unternehmen, die den globalen MRO-Markt für Dampfturbinen dominieren
- GENERAL ELECTRIC COMPANY
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- HYUNDAI HEAVY INDUSTRIES TURBOMACHINERY Co., Ltd.
- Mitsubishi Power, Ltd.
- Ansaldo Energia S.p.A.
- Elliott Group
- Kessels
- Shanghai Electric
- Stork Technical Services Holding B.V.
- Sulzer Ltd
- Siemens A
Die Akteure auf dem MRO-Markt für Dampfturbinen profitieren von der O&M-Nachfrage, indem sie sich strategisch an Kooperationen, Fusionen und Übernahmen, der Entwicklung neuer Produktionsanlagen und Produkteinführungen beteiligen. Darüber hinaus bietet die hohe Akzeptanzrate in der Schwerlastindustrie vielversprechende Chancen für die Unternehmen, die im Dampfturbinen-MRO-Markt tätig sind. Einige davon sind:
In the News
- Im September 2024 hat Mitsubishi Power den Bau der achten und letzten M701JAC-Einheit eines 5.300 MW-Erdgaskraftwerksprojekts in Thailand abgeschlossen.
- Im August 2024 erhielt Mitsubishi Power von Samsung C&T Corporation Saudi Arabia einen Auftrag zur Lieferung seiner wasserstofftauglichen M501JAC-Kombikraftwerksgasturbine (CCGT) für ein neues industrielles Dampf- und Strom-KWK-Anlagenprojekt in Saudi-Arabien.
- Im April 2024 gab die Europäische Kommission gemäß den EU-Beihilfevorschriften die Genehmigung griechischer Maßnahmen in Höhe von 1,03 Milliarden US-Dollar bekannt, mit denen zwei Projekte zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energie in Griechenland unterstützt werden sollen, die zur Erreichung der Ziele des europäischen Grünen Deals und des „Fit for 55“-Programms beitragen. Paket, indem es die Integration erneuerbarer Energiequellen in das griechische Stromsystem ermöglicht.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 3326
- Published Date: Jun 28, 2024
- Report Format: PDF, PPT