Marktausblick für schubförmig remittierende Multiple Sklerose:
Der Markt für schubförmig remittierende Multiple Sklerose (RRMS) hatte im Jahr 2025 ein Volumen von rund 18 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf etwa 29,24 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 5,29 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für RRMS auf 18,39 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der globale Markt für schubförmig remittierende Multiple Sklerose (RRMS) wird durch die rasche Zulassung krankheitsmodifizierender Therapien (DMTs) und die zunehmende Verbreitung von MS in monoklonalen Antikörpern und oralen Arzneimittelverabreichungsformen angetrieben. Die Lieferkette des Marktes ist mehrstufig aufgebaut und beginnt mit der Rohstoffversorgung und -beschaffung. Diese werden von Pharma- und Biotech-Unternehmen zur Herstellung einer Vielzahl von RRMS-Therapien verwendet. Globale Zulassungsbehörden überwachen Sicherheit und Zulassung, und Krankenversicherungen entscheiden über Kostenerstattung und Preisgestaltung.
Die Erzeuger- und Verbraucherpreise für Biologika, die in der Behandlung neurologischer Erkrankungen eingesetzt werden, sind in den letzten Jahren gestiegen. Die Forschung und Entwicklung im Bereich der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose (RRMS) konzentriert sich auf die Entwicklung wirksamer und patientenfreundlicher Therapieoptionen. Biotech- und Pharmaunternehmen investieren enorme Summen in die Entwicklung neuartiger Medikamente. Darüber hinaus werden bemerkenswerte Anstrengungen unternommen, um orale, selbstverabreichte Therapien zu entwickeln und so die Therapietreue der Patienten zu verbessern. Zahlreiche klinische Studien untersuchen neuroprotektive und remyelinisierende Wirkstoffe mit dem Ziel, Nervenschäden zu reparieren und damit das Behandlungsparadigma über die reine Symptomkontrolle hinaus zu erweitern.
Markt für schubförmig remittierende Multiple Sklerose – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Patientenzahlen und zunehmende Diagnosehäufigkeit: Laut Daten der MS International Federation aus dem Jahr 2023 erreichte die Zahl der Menschen mit Multipler Sklerose 2,9 Millionen. Die wachsende Zahl diagnostizierter Fälle erweitert den bisher unerschlossenen Markt für Therapien bei schubförmig remittierender MS (RRMS) und steigert die Nachfrage nach Langzeitbehandlungen. Diese Faktoren bestärken das Gesundheitssystem und die Kostenträger darin, verstärkt verschiedene Strategien zur Verbesserung der Behandlungsqualität zu verfolgen, um Patienten frühzeitig in die Versorgung zu bringen. Insgesamt treiben diese Faktoren das Marktwachstum an und eröffnen den Marktteilnehmern lukrative Chancen.
- Aufstieg von Biosimilars und Nachfolgeprodukten erweitert den Zugang: Der Markt erlebt durch die zunehmende Verfügbarkeit kostengünstiger Versionen komplexer Biologika einen tiefgreifenden Wandel. Zahlreiche Original-Biologika haben bereits ihren Patentschutz verloren oder stehen kurz davor. Dies ermöglicht es Unternehmen, Biosimilars herzustellen, die für Patienten eine kosteneffiziente Behandlung ermöglichen und somit von entscheidender Bedeutung sind. Im August 2023 genehmigte die FDA Tyruko, ein Biosimilar zu Tysabri, für schubförmige MS. Dank dieser niedrigeren Preise können Gesundheitssysteme mehr Patienten behandeln, ohne ihre Budgets zu belasten.
- Telemedizin, Fernbehandlung und digitale Therapien verbessern die Therapietreue und Kontinuität der Versorgung: Der flächendeckende Ausbau der Telemedizin-Infrastruktur hat den Zugang zu optimaler Versorgung erleichtert und eine reibungslosere Nachsorge ermöglicht, was die Therapietreue verbessert. Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) nutzten 2021 37 % der Erwachsenen in den USA Telemedizin in den vergangenen zwölf Monaten. Sowohl Gesundheitsdienstleister als auch Patienten setzen auf Fernbehandlung, wodurch die Zahl der Behandlungsabbrüche reduziert wird. Insgesamt führen diese Faktoren zu einem Anstieg des Marktvolumens für Medikamente gegen schubförmig remittierende Multiple Sklerose (RRMS), da die Behandlung weltweit zugänglicher wird.
Herausforderungen
- Therapieabbruch und Versorgungslücken: Zahlreiche Patienten brechen die Behandlung ab, hauptsächlich aufgrund der hohen Kosten und fehlender Krankenversicherung. Die Unterbrechung der Therapie und die unzureichende Kostenübernahme beeinträchtigen die langfristigen Gesundheitsergebnisse erheblich und erhöhen das Rückfallrisiko. Patienten in unterversorgten und ländlichen Gebieten sind aufgrund des begrenzten Angebots an Fachkliniken und der langen Wartezeiten auf Termine beim Neurologen besonders betroffen.
- Komplexe Krankheitsbiologie und ungedeckter Bedarf: Trotz verschiedener Fortschritte in der Behandlung ist die schubförmig remittierende Multiple Sklerose (RRMS) weiterhin heterogen, und zahlreiche Patienten erleiden trotz Therapie Rückfälle. Die derzeitigen Therapien zielen primär auf Entzündungsprozesse ab und bieten nur begrenzten Schutz für das Nervensystem.
Marktgröße und Prognose für schubförmig remittierende Multiple Sklerose:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
5,29 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
18 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
29,24 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für schubförmig remittierende Multiple Sklerose:
Endnutzersegmentanalyse
Krankenhäuser dominieren dieses Segment und werden Prognosen zufolge bis 2035 einen Marktanteil von 47,2 % im Bereich der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose halten. Dieses Wachstum wird durch Fortschritte in der Infrastruktur für Diagnostik, Infusionstherapien und verbesserte Bildgebungsverfahren angetrieben. Gleichzeitig findet ein Wandel in der ambulanten und häuslichen Versorgung statt, der vor allem auf Produktinnovationen wie Kesimpta von Novartis zurückzuführen ist, das die Selbstinjektion durch Patienten ermöglicht. Diese Entwicklung hat den Zugang zu Behandlungen in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum erweitert. Darüber hinaus hat die Integration digitaler Tools in die Gesundheitsversorgung durch verschiedene Unternehmen die Nutzung deutlich gesteigert und den Bedarf an häuslicher Pflege und digital kompetenten Endnutzern im Markt unterstrichen.
Segmentanalyse nach Verabreichungsweg
Die injizierbaren Therapien sind führend in diesem Segment und werden voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 43,6 % im Bereich der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose erreichen. Ihre Dominanz ist auf den Bedarf an Erstlinientherapien zurückzuführen, darunter Glatirameracetat und Interferon beta-1a. Obwohl orale Therapien weiterhin eingesetzt werden, setzen die meisten europäischen Länder und Entwicklungsländer im Gesundheitssystem auf injizierbare Therapien aufgrund ihrer etablierten klinischen Protokolle, ihrer Kosteneffizienz und besserer Erstattungsmechanismen. Biosimilar-Injektionspräparate sind von der EMA für einen breiteren Zugang im Rahmen zentralisierter Verfahren zugelassen.
Produktsegmentanalyse
Das Segment der krankheitsmodifizierenden Therapien (DMTs) (monoklonale Antikörper und Biologika der neuesten Generation) wird voraussichtlich bis 2035 den größten Marktanteil einnehmen. Das Marktwachstum ist auf die hohe klinische Wirksamkeit bei der Senkung der Schubrate und des Fortschreitens der Behinderung zurückzuführen. Öffentlich zugängliche MS-Organisationen dokumentieren eine steigende Prävalenz diagnostizierter Fälle und eine Zunahme der behandelten Patienten (MSIF Atlas). Gleichzeitig zählen monoklonale Antikörper laut NIH/NCBI-Literatur und Leitlinien von MS-Gesellschaften zu den wirksamsten DMT-Klassen – beides spricht für einen hohen Marktanteil hochwertiger Biologika. Klinische Studien und Fachbewertungen zeigen, dass monoklonale Antikörper in der Regel größere absolute Behandlungseffekte erzielen als ältere injizierbare Medikamente, was die höheren Preise rechtfertigt.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für schubförmig remittierende Multiple Sklerose umfasst die folgenden Segmente:
Segmente | Teilsegmente |
Verabreichungsweg |
|
Endbenutzer |
|
Produkttyp |
|
Behandlungsmodalität |
|
Herkunft |
|
Vertriebskanal |
|
Zahlerart |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für schubförmig remittierende Multiple Sklerose – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika ist führend auf dem Markt für schubförmig remittierende Multiple Sklerose und wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 41,9 % halten. Das Marktwachstum ist auf die hohe Prävalenz der Erkrankung, etablierte Erstattungssysteme und enorme Investitionen in Forschung und Entwicklung zurückzuführen. Die staatliche Kostenerstattung im Rahmen von Medicare und Medicaid ist weiterhin zentral für den Zugang zu Behandlungen. Nordamerikanische Pharmaunternehmen erweitern kontinuierlich ihre Pipeline monoklonaler Antikörper und führen subkutane Therapien für schubförmig remittierende Multiple Sklerose ein. In den USA wird der Markt für schubförmig remittierende Multiple Sklerose durch ein etabliertes Erstattungssystem, kontinuierliche staatliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die zunehmende Verfügbarkeit von Biologika und oralen Immunmodulatoren angetrieben.
Der Markt in Kanada boomt aufgrund der sehr hohen nationalen Prävalenz von RRMS-Fällen, wodurch eine bedeutende Patientenbasis entsteht. Laut Angaben der kanadischen Regierung erhalten jährlich 4377 Menschen die Diagnose MS. CIHR und MS Canada fördern gemeinsam gezielte Wettbewerbe und Förderprogramme (sowie CIHR-Projektdatenbanken mit aktiven MS-Förderungen), die die translationale Forschung und klinische Studien in Kanada voranbringen – und so Biotech-Partner anziehen und die Wahrscheinlichkeit für klinische Studien im Inland sowie die Markteinführungsbereitschaft erhöhen.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der asiatisch-pazifische Raum (APAC) ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für schubförmig remittierende Multiple Sklerose (RRMS) und wird Prognosen zufolge bis 2035 einen Marktanteil von 17,2 % erreichen. Steigende Diagnosequoten, eine verbesserte öffentliche Gesundheitsinfrastruktur und der zunehmende Einsatz von Biologika und oralen Therapien treiben das Marktwachstum an. Die Länder im asiatisch-pazifischen Raum kooperieren zudem mit multinationalen Pharmaunternehmen, um die lokalen Kapazitäten für Abfüllung, Verpackung und Verpackung zu stärken. Bezahlbarkeit stellt in der Region weiterhin eine Herausforderung dar, doch zunehmende staatliche Subventionen, vereinfachte Zulassungsverfahren und dezentrale klinische Studien tragen dazu bei, Behandlungslücken zu schließen. Investitionen in die digitale Gesundheitsversorgung in wichtigen Ländern wie Indien, Malaysia und Südkorea erhöhen die Rate der Behandlungsbeginne zusätzlich und fördern so das Wachstum des RRMS-Marktes bis Ende 2035.
Japan dominiert den Markt für schubförmig remittierende Multiple Sklerose (RRMS) im asiatisch-pazifischen Raum. Die japanische Agentur für medizinische Forschung und Entwicklung (AMED) investiert weiterhin in fortschrittliche Biomarker- und Bildgebungsforschungsprogramme, insbesondere mit dem Ziel der Früherkennung von RRMS und der Entwicklung personalisierter Immuntherapien. Die großen japanischen Gesundheitssysteme haben Pauschalpreise für krankheitsmodifizierende Therapien (DMTs) eingeführt, um diese erschwinglicher zu machen. Diese Maßnahmen haben den Zugang zu kostenintensiven Therapien wie monoklonalen Antikörpern und S1P-Rezeptormodulatoren sowohl in städtischen als auch in ländlichen Krankenhäusern verbessert.
Einblicke in den europäischen Markt
Der Markt für schubförmig remittierende Multiple Sklerose in Europa wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 29,9 % bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 % erreichen. Die Region profitiert von einer robusten Pharmakovigilanz, europaweiten klinischen Studien und abgestimmten Behandlungspfaden. Der Markt wächst aufgrund eines zunehmenden potenziellen Patientenpools. Der kontinuierliche Fokus der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) auf die zeitnahe Prüfung und Beratung innovativer neurologischer Therapien fördert einen schnelleren Markteintritt für neue orale Medikamente, monoklonale Antikörper und neuartige Therapieformen. Nationale HTA-Gremien und länderübergreifende Bewertungen prägen die Erstattungs- und Inanspruchnahmepraktiken in den verschiedenen Märkten.
Der Markt für RRMS in Großbritannien floriert aufgrund der rasant steigenden Krankheitsprävalenz, der soliden Unterstützung durch den NHS und einer stetig wachsenden Pipeline neuester Therapien. Die Regierung führt detaillierte Technologiebewertungen durch, die die zeitnahe Einführung oraler Medikamente ermöglichen und die Zugangsvereinbarungen weiter optimieren, um die Bezahlbarkeit zu verbessern. Insgesamt profitiert der britische Markt von einem hohen Patientenbedarf, der zentralisierten Kostenerstattung durch den NHS, der schnellen Verbreitung innovativer Medikamente und einer starken Interessenvertretung, was ihn zu einem der führenden RRMS-Märkte in Europa macht.
Wichtige Akteure auf dem Markt für schubförmig remittierende Multiple Sklerose:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für schubförmig remittierende Multiple Sklerose (RRMS) ist hart umkämpft und wird von verschiedenen multinationalen und regionalen Biopharma-Unternehmen dominiert. Diese Unternehmen verfügen über eine starke Basis in der neurologischen Forschung und Entwicklung. Führende Akteure im RRMS-Markt, darunter Biogen, Novartis und Roche, verdanken ihre Marktposition dem Patentschutz, ihren breiten Therapieportfolios und ihren globalen Marktzugangsstrategien. Der RRMS-Markt wird durch strategische Initiativen wie die Entwicklung von Biosimilars, Kooperationen zur digitalen Adhärenzförderung, regionale Expansion sowie orale und B-Zell-Therapien der nächsten Generation angetrieben. Unternehmen in Indien, Malaysia und Südkorea bauen ihre Präsenz durch die Bereitstellung kostengünstiger Biosimilars rasant aus.
Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger prominenter Akteure auf dem Markt für schubförmig remittierende Multiple Sklerose:
Name der Firma | Ursprungsland | Marktanteil (%) |
Biogen Inc. | UNS | 17,5 % |
Novartis AG | Schweiz | 14,8 % |
Roche Holding AG (Genentech) | UNS | 13,4 % |
Sanofi | Frankreich | 8,1 % |
Merck KGaA | Deutschland | 7,2 % |
Teva Pharmaceutical Industries Ltd | Israel | xx% |
Bristol-Myers Squibb (BMS) | UNS | xx% |
Johnson & Johnson (Janssen) | UNS | xx% |
Eisai Co., Ltd. | Japan | xx% |
Mitsubishi Tanabe Pharma | Japan | xx% |
Sun Pharmaceutical Industries | Indien | xx% |
Lupin Ltd | Indien | xx% |
Dr. Reddy's Laboratories | Indien | xx% |
CSL Limited | Australien | xx% |
Hanmi Pharmaceutical Co. | Südkorea | xx% |
Celltrion Healthcare | Südkorea | xx% |
Biocon Biologics | Indien | xx% |
Pharmaniaga Berhad | Malaysia | xx% |
AbbVie Inc. | UNS | xx% |
UCB Pharma | Belgien | xx% |
Nachfolgend sind die von den einzelnen Unternehmen im Markt für schubförmig remittierende Multiple Sklerose abgedeckten Bereiche aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im September 2025 präsentierte Sanofi auf der ECTRIMS 2025 patientenorientierte Daten zum Thema Multiple Sklerose. Das Unternehmen stellte 14 Abstracts zu neuen potenziellen Medikamenten vor, darunter drei mündliche Präsentationen, und unterstrich damit sein Engagement, den erheblichen ungedeckten Bedarf in der MS-Behandlung zu decken.
- Im September 2025 präsentierte Merck auf dem ECTRIMS 2025 neue Daten, die die anhaltende Wirkung von MAVENCLAD® (Cladribin-Tabletten) bei schubförmiger Multipler Sklerose unterstreichen. Die Daten bekräftigen die Rolle des Medikaments bei der Bereitstellung einer dauerhaften und wirksamen Behandlung für Menschen mit RMS.
- Report ID: 7921
- Published Date: Oct 06, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Schubförmig remittierende Multiple Sklerose Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)