Marktausblick für strahlungshärtbare Beschichtungen:
Der Markt für strahlenhärtbare Beschichtungen hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 12,36 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich die Marke von 19,75 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von über 4,8 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert strahlenhärtbarer Beschichtungen auf 12,89 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Strahlungshärtbare Beschichtungen Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Europa hält einen Marktanteil von 36,7 % am Markt für strahlenhärtende Beschichtungen. Dieser Anteil ist auf technologische Fortschritte und eine steigende Nachfrage in verschiedenen Branchen zurückzuführen und wird bis 2035 ein deutliches Wachstum begünstigen.
- Im asiatisch-pazifischen Raum wird von 2026 bis 2035 ein deutliches Wachstum des Marktes für strahlenhärtende Beschichtungen erwartet. Grund hierfür sind schnelle Aushärtungszeiten und eine höhere Härte, die die Produktionseffizienz steigern.
Segmenteinblicke:
- Das Oligomersegment wird aufgrund der vielseitigen Eigenschaften verschiedener Oligomertypen zwischen 2026 und 2035 deutlich wachsen.
- Das Segment der Elektronenstrahlhärtung (EB) wird aufgrund seiner Vorteile gegenüber herkömmlichen Härtungsmethoden bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 37,5 % halten.
Wichtige Wachstumstrends:
- Wachsende technologische Fortschritte
- Schnelle Aushärtung und hohe Effizienz
Wichtige Herausforderungen:
- Eingeschränkte Substratverträglichkeit
- Gesundheits- und Sicherheitsbedenken
- Hauptakteure: Sherwin-Williams Company, PPG Industries Inc, Axalta Coating Systems Ltd, Akzo Nobel NV, ICA SpA, Covestro AG.
Global Strahlungshärtbare Beschichtungen Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 12,36 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 12,89 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 19,75 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 4,8 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Europa (36,7 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Deutschland, USA, China, Japan, Frankreich
- Schwellenländer: China, Indien, Brasilien, Mexiko, Südkorea
Last updated on : 27 August, 2025
Das Wachstum des Marktes für strahlungshärtende Beschichtungen ist auf die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Hochleistungsbeschichtungen in Branchen wie der Verpackungs-, Automobil-, Elektronik- und Gesundheitsindustrie zurückzuführen. Wachsende Beschränkungen für die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) in Hochleistungsbeschichtungen zwingen die Industrien dazu, strahlungshärtende Beschichtungen einzusetzen, die lösungsmittelfrei und umweltfreundlich sind. So berichtet die British Coatings Federation (BCF), dass die gesamten VOC-Emissionen von Beschichtungen in Großbritannien im Laufe der Zeit in allen Beschichtungsindustrien deutlich zurückgegangen sind. Etwa 84 % der dekorativen Beschichtungen sind heute auf Wasserbasis. Es gibt zahlreiche Rezepturen für UV-härtende Beschichtungen. VOCs sind durch Bundes-, Landes- oder lokale Gesetze einfacher zu regulieren. Beispielsweise bezeichnen einige Formulierer ihre Produkte als 100 % fest, obwohl die Beschichtung tatsächlich viel weniger nichtflüchtig und nach der Aushärtung nur zu 100 % umwandelbar sein kann.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für strahlungshärtbare Beschichtungen:
Wachstumstreiber
- Wachsender technologischer Fortschritt: Verbesserte Photoinitiatoren und Harze, wie beispielsweise Photoinitiatoren der nächsten Generation, ermöglichen eine schnellere und effizientere Aushärtung, selbst unter schwachem UV-Licht, und verbessern so die Energieeffizienz. Biobasierte und Hybridharze verbessern Haftung, Flexibilität und mechanische Eigenschaften und machen Beschichtungen haltbarer und vielseitiger.
Die LED-UV-Härtung ersetzt herkömmliche quecksilberbasierte UV-Lampen aufgrund ihrer Energieeffizienz, längeren Lebensdauer und geringeren Wärmeentwicklung und ermöglicht so Beschichtungen auf wärmeempfindlichen Substraten. Die Elektronenstrahlhärtung (EB) macht Photoinitiatoren überflüssig und verbessert die Vernetzung, wodurch die Chemikalienbeständigkeit und Kratzfestigkeit verbessert werden. Darüber hinaus hat der zunehmende Einsatz von 3D-Druck die Nachfrage nach strahlungshärtenden Beschichtungen erhöht, die eine schnelle Aushärtung und längere Haltbarkeit der Druckteile ermöglichen. Fortschritte im Digitaldruck für Verpackungen und Etiketten erfordern schnell trocknende, hochwertige Beschichtungen, die die UV-Härtung ermöglicht.
Darüber hinaus werden intelligente und funktionale Beschichtungen wie selbstheilende, antimikrobielle und leitfähige Beschichtungen für den Einsatz in Elektronik, Medizingeräten und Wearables entwickelt. UV-härtende Beschichtungen mit Anti-Fingerabdruck- und Anti-Schmier-Eigenschaften gewinnen in der Automobil- und Touchscreen-Industrie an Bedeutung. KI-gesteuerte Systeme optimieren zudem die Härtungsparameter, reduzieren Abfall und verbessern die Effizienz in industriellen Anwendungen. Automatisierte UV/EB-Härtungssysteme verbessern Konsistenz und Durchsatz in Großproduktionsumgebungen. - Schnelle Aushärtung und hohe Effizienz: Strahlungshärtende Beschichtungen (UV/EB) härten in Sekunden aus, im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungen, die Minuten oder sogar Stunden zum Trocknen und Aushärten benötigen. Schnellere Aushärtungsgeschwindigkeiten ermöglichen eine Hochdurchsatzfertigung in Branchen wie der Automobil-, Verpackungs-, Elektronik- und Druckindustrie, wodurch Ausfallzeiten reduziert und die Produktion gesteigert werden.
Durch die schnelle Aushärtung entstehen hochvernetzte Beschichtungen, die die Kratzfestigkeit, chemische Beständigkeit und Haftung auf verschiedenen Substraten verbessern. Im Gegensatz zu herkömmlichen lösemittelbasierten Beschichtungen verhindern UV/EB-Beschichtungen Probleme wie Blasenbildung, Absacken oder ungleichmäßige Aushärtung und sorgen so für ein makelloses Finish. Darüber hinaus benötigen UV-LED- und EB-Härtung im Vergleich zur wärmebasierten Härtung weniger Energie, was die Betriebskosten senkt. Da strahlenhärtende Beschichtungen sofort trocknen, können Hersteller auf große Trockenöfen verzichten, was Platz in der Fabrik schafft und die Arbeitskosten senkt.
Herausforderungen
- Eingeschränkte Substratkompatibilität: Probleme mit wärmeempfindlichen Materialien wie UV-Härtung erzeugen Hitze, die dünne Kunststoffe, Holz und bestimmte Verbundwerkstoffe verformen oder beschädigen kann. Dies schränkt die Anwendung in Branchen wie flexiblen Verpackungen und der Elektronik ein. Selbst UV-LED-Systeme, die weniger Hitze erzeugen als herkömmliche Quecksilber-UV-Lampen, können Kompatibilitätsprobleme mit empfindlichen Substraten verursachen. Darüber hinaus ist die UV-Lichtdurchdringung begrenzt, was die vollständige Aushärtung von Beschichtungen auf dicken, stark pigmentierten oder undurchsichtigen Substraten wie Metall, Keramik und einigen Kunststoffen erschwert.
- Gesundheits- und Sicherheitsbedenken: UV-Strahlung kann Hautverbrennungen und Augenschäden verursachen und erfordert daher strenge Sicherheitsmaßnahmen wie Schutzkleidung und Abschirmung am Arbeitsplatz. Einige in UV-härtenden Beschichtungen verwendete Photoinitiatoren und Oligomere setzen gefährliche Nebenprodukte wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und freie Radikale frei, die bei Einatmen oder Aufnahme über die Haut Gesundheitsrisiken bergen können.
Marktgröße und Prognose für strahlungshärtbare Beschichtungen:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
4,8 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
12,36 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
19,75 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Strahlenhärtbare Beschichtungen-Marktsegmentierung:
Formulierung (Ultraviolett- und Elektronenstrahlhärtung)
Das Segment der Elektronenstrahlhärtung (EB) wird aufgrund seiner Vorteile gegenüber herkömmlichen Härtungsmethoden bis 2035 einen Marktanteil von über 37,5 % bei strahlenhärtbaren Beschichtungen erreichen. Die EB-Härtung ermöglicht eine sofortige Polymerisation und verkürzt die Aushärtungszeiten im Vergleich zur thermischen oder UV-Härtung deutlich. Dies führt zu einer höheren Produktionseffizienz und Kosteneinsparungen und macht die Methode für Branchen wie die Verpackungs-, Automobil- und Elektronikindustrie attraktiv.
Im Gegensatz zu UV-härtenden Beschichtungen benötigen EB-Beschichtungen keine Photoinitiatoren, die oft teuer sind und mit der Zeit zu Vergilbungen führen können. Dies macht EB-Formulierungen kostengünstiger und umweltfreundlicher, was ihre Verbreitung fördert. Darüber hinaus weisen EB-gehärtete Beschichtungen eine höhere Vernetzungsdichte auf, was zu verbesserter Härte, chemischer Beständigkeit und mechanischer Belastbarkeit führt. Dadurch eignen sie sich ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie medizinische Geräte, die Luft- und Raumfahrt sowie hochwertige Industriebeschichtungen.
EB-Formulierungen sind typischerweise zu 100 % feststoffbasiert und enthalten wenig bis keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Dies entspricht strengen Umweltvorschriften und treibt die Nachfrage in Branchen an, die nach nachhaltigen Lösungen suchen. Darüber hinaus profitiert die Verpackungsindustrie, insbesondere Lebensmittel- und Pharmaverpackungen, von EB-Beschichtungen aufgrund ihrer geringen Migrationseigenschaften und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Die EB-Härtung ermöglicht die Hochgeschwindigkeitsproduktion von flexiblen Folien, Etiketten und bedruckten Oberflächen.
Rohstoffe (Oligomere, Monomere, Fotoinitiatoren und Additive)
Das Oligomersegment im Markt für strahlenhärtbare Beschichtungen dürfte im betrachteten Zeitraum einen signifikanten Marktanteil erobern. Oligomere fungieren als primäre filmbildende Komponente in strahlenhärtbaren Beschichtungen. Die Art des verwendeten Oligomers, wie Epoxidacrylate, Urethanacrylate, Polyesteracrylate und Polyetheracrylate, bestimmt wichtige Eigenschaften. Dazu gehören Haftung, Flexibilität, Härte, Kratzfestigkeit sowie chemische und Witterungsbeständigkeit.
Regierungen und Industrie setzen zunehmend auf nachhaltige Beschichtungen mit niedrigem VOC-Gehalt, um Umweltauflagen zu erfüllen. Biobasierte Oligomere und wasserbasierte UV-härtbare Oligomere erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und treiben Innovationen und das Marktwachstum strahlenhärtbarer Beschichtungen voran. Darüber hinaus werden neue Oligomerformulierungen mit schnelleren Aushärtungsraten, besseren Oberflächeneigenschaften und verbesserter Verarbeitbarkeit entwickelt. Hybrid-Oligomere kombinieren die Vorteile verschiedener chemischer Verfahren, steigern die Effizienz und senken den Energieverbrauch.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für strahlungshärtbare Beschichtungen umfasst die folgenden Segmente:
Rohstoff |
|
Formulierung |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Marktregionale Analyse für strahlungshärtbare Beschichtungen:
Marktprognose für Europa
Der europäische Markt für strahlenhärtbare Beschichtungen wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 36,7 % erreichen. Der Markt in der Region verzeichnet ein stetiges Wachstum, angetrieben durch technologische Fortschritte und eine steigende Nachfrage in verschiedenen Branchen. Innovationen in der Strahlenhärtungstechnologie haben die Effizienz und Leistung von Beschichtungen verbessert und sie für Branchen attraktiver gemacht, die schnelle Härtungsprozesse und langlebige Oberflächen wünschen.
In Deutschland setzen die Automobil-, Elektronik- und Verpackungsindustrie aufgrund ihrer überlegenen Eigenschaften wie schneller Aushärtung, Haltbarkeit sowie Chemikalien- und Abriebfestigkeit zunehmend auf strahlenhärtbare Beschichtungen. Die positive Entwicklung der Farben- und Lackbranche des Landes lässt zudem auf ein günstiges Umfeld für das Wachstum des Marktes für strahlenhärtbare Beschichtungen schließen. Da die Industrie weiterhin nach nachhaltigen und effizienten Beschichtungslösungen sucht, wird die Nachfrage nach strahlenhärtbaren Technologien voraussichtlich steigen und zur allgemeinen Expansion des Marktes für strahlenhärtbare Beschichtungen beitragen. Darüber hinaus hat die strenge Umweltpolitik Großbritanniens den Übergang zu umweltfreundlichen Beschichtungen mit niedrigen VOC-Emissionen beschleunigt. Strahlenhärtbare Beschichtungen entsprechen diesen Vorschriften und fördern ihre Verwendung.
APAC-Marktanalyse
Der Markt für strahlenhärtbare Beschichtungen im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im Prognosezeitraum deutlich wachsen. Der robuste Industriesektor der Region setzt aufgrund der schnellen Aushärtungszeiten und der höheren Härte zunehmend auf strahlenhärtbare Beschichtungen, was die Produktionseffizienz steigert.
In China treibt der Bau- und Infrastrukturboom die Nachfrage nach strahlenhärtenden Beschichtungen für Schutzbeschichtungen, Bodenbeläge und Metalloberflächen an. Auch das Wachstum im 3D-Druck und in der additiven Fertigung treibt den Bedarf an strahlenhärtenden Harzen und Beschichtungen. Darüber hinaus investieren führende Unternehmen wie AkzoNobel, BASF und lokale Hersteller in fortschrittliche Formulierungen und nachhaltige Beschichtungen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
In Indien sind strahlenhärtende Beschichtungen aufgrund schnellerer Aushärtungszeiten und des geringen Energieverbrauchs eine kostengünstige Option für Hersteller. Diese Beschichtungen tragen zur Verbesserung der Produktionseffizienz bei, insbesondere in Branchen mit hohem Produktionsvolumen wie der Automobil-, Druck- und Verpackungsindustrie. Darüber hinaus fördert die Initiative „Make in India“ die lokale Produktion und erhöht die Nachfrage nach effizienten, leistungsstarken Beschichtungen für industrielle Anwendungen. Das Wachstum im Infrastruktur- und Immobiliensektor treibt den Bedarf an strahlenhärtenden Schutzbeschichtungen für Baumaterialien voran.

Wichtige Marktteilnehmer für strahlungshärtbare Beschichtungen:
- Dow
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Sherwin-Williams Company
- PPG Industries Inc
- Axalta Coating Systems Ltd
- Akzo Nobel NV
- ICA SpA
- Covestro AG
Wichtige Akteure fusionieren und übernehmen, um ihre Marktpräsenz und ihr Produktportfolio im Bereich strahlenhärtender Beschichtungen zu erweitern. Mehrere Unternehmen investieren in Forschung und Entwicklung, um fortschrittliche strahlenhärtende Beschichtungen mit verbesserten Leistungsmerkmalen wie längerer Haltbarkeit, schnellerer Aushärtung und besseren Umwelteigenschaften zu entwickeln.
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2024 entwickelte Beckers , ein führender Anbieter von Farben und Lacken, gemeinsam mit dem Stahlunternehmen ArcelorMittal ein neues Strahlenhärtungsverfahren für vorlackierte Stähle für den Hoch- und Tiefbau. Dabei handelt es sich um die erste kommerzielle Farbmischung, die für die Elektronenstrahlhärtung (EB) im Coil-Coating-Bereich entwickelt wurde.
- Im September 2023 stellt Evonik das erste Produkt seiner neuen TEGO RC-Lösungsreihe der nächsten Generation vor: TEGO RC 2000 LCF. Die neue Trennbeschichtung aus recycelten Silikonrohstoffen kann mit weniger energieintensiven UV-LED- oder herkömmlichen UV-Bogenlampen ausgehärtet werden. So können Etikettenhersteller ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und wachsende Nachhaltigkeitsziele erreichen.
- Report ID: 7318
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Strahlungshärtbare Beschichtungen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
