Marktausblick für Stromverteilungseinheiten:
Der Markt für Stromverteileranlagen (PVU) hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 5,05 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 12,18 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 9,2 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der PVU auf 5,47 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der starke Anstieg ist auf den schnellen Ausbau von Rechenzentren und die zunehmende Nutzung von Cloud-Computing-Diensten zurückzuführen. Das kontinuierliche Wachstum spiegelt den steigenden Bedarf der IT-Infrastruktur an effizienten Energiemanagementlösungen, einschließlich Stromverteilungseinheiten (PDUs), wider. Der Trend zu Edge Computing und die Nachfrage nach modularen, skalierbaren Stromverteilungslösungen dürften den Markt für Stromverteilungseinheiten im Prognosezeitraum antreiben. So kündigte Google Cloud beispielsweise Pläne für Investitionen in Höhe von 9,5 Milliarden US-Dollar in Rechenzentren und Büros in den gesamten USA an, um seine Cloud-Infrastruktur auszubauen, der steigenden Nachfrage gerecht zu werden und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsbemühungen voranzutreiben. Noch wichtiger ist, dass die Nutzung intelligenter PDUs aufgrund des starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeinsparung im Rechenzentrumsbetrieb stark zunimmt.
Schlüssel Stromverteilungseinheit Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Stromverteileranlagen wird bis 2035 einen Marktanteil von 42 % erreichen. Dies ist auf die fortschrittliche Technologieinfrastruktur, die schnelle Digitalisierung und die steigende Nachfrage nach effektivem Energiemanagement für Rechenzentren zurückzuführen.
- Der asiatisch-pazifische Markt wächst rasant und verzeichnet zwischen 2026 und 2035 eine starke jährliche Wachstumsrate (CAGR). Dies wird durch den Ausbau der IT-Infrastruktur und den boomenden E-Commerce vorangetrieben, der Investitionen in Rechenzentren vorantreibt.
Segmenteinblicke:
- Das intelligente Segment im Markt für Stromverteiler wird voraussichtlich bis 2035 deutlich wachsen, angetrieben durch die Nachfrage nach hochentwickelten Energiemanagementlösungen in Rechenzentren und der Unternehmens-IT.
- Das dreiphasige Segment (Markt für Stromverteiler) im Markt für Stromverteiler wird voraussichtlich bis 2035 eine bemerkenswerte jährliche Wachstumsrate erreichen, beeinflusst durch die zunehmende Verbreitung von High-Density-Computing und den steigenden Strombedarf moderner IT-Geräte.
Wichtige Wachstumstrends:
- Zunehmende Akzeptanz intelligenter PDU-Lösungen
- Wachstum modularer und skalierbarer PDU-Designs
Große Herausforderungen:
- Veraltete Infrastruktur beeinträchtigt die Effizienz und Zuverlässigkeit von PDUs.
- Die Leistung von PDUs wird durch hohe Stromschwankungen beeinträchtigt.
Wichtige Akteure: Schneider Electric SE, Eaton Corporation, Leviton Manufacturing Co., Inc., Cisco Systems Inc., Tripp Lite, Legrand SA und Server Technology, Inc. sind einige der führenden Unternehmen.
Global Stromverteilungseinheit Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 5,05 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 5,47 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 12,18 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 9,2 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (42 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Japan, Singapur
- Schwellenländer: China, Indien, Brasilien, Mexiko, Singapur
Last updated on : 17 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Marktes für Stromverteilungseinheiten:
Wachstumstreiber
- Wachsende Akzeptanz intelligenter PDU-Lösungen – Die Nutzung intelligenter PDUs nimmt aufgrund der zunehmenden Bedeutung energieeffizienter Rechenzentrumsanlagen rasant zu. Der Umstieg auf intelligente PDU-Lösungen ist auf den dringenden Bedarf an Überwachung und Steuerung der Stromverteilung in Rechenzentren und anderen wichtigen Einrichtungen zurückzuführen. Da Energieeinsparung und operative Exzellenz in Unternehmen zunehmend im Vordergrund stehen, wird sich dieser Trend voraussichtlich weiter verstärken.
Ein Beispiel für diese Entwicklung ist die deutliche Verbesserung des EcoStruxure Resource Advisor von Schneider Electric, der im Juli 2024 auf den Markt kam. Solche Innovationen unterstreichen den Fokus der Branche auf die Entwicklung komplexer Lösungen, die nicht nur das Management der Stromverteilung verbessern, sondern auch dem übergeordneten Ziel der Nachhaltigkeit dienen und Best Practices für das Energiemanagement festlegen. - Wachstum modularer und skalierbarer PDU-Designs – Die Nachfrage nach modularen und skalierbaren Designs hat den Bedarf an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Stromverteilung erhöht. Es gibt eine zunehmende Nachfrage nach PDUs, die sich an veränderte Rechenzentren und andere unternehmenskritische Infrastrukturen anpassen lassen. Im Mai 2023 kündigte Legrand die Einführung intelligenter Rack-Stromverteilungseinheiten an, die auf die dynamischen Anforderungen heutiger Rechenzentren zugeschnitten sind.
Modularität und Skalierbarkeit sind einige der wichtigen Designmerkmale, die es Unternehmen ermöglichen, problemlos in bestehende Infrastrukturen integriert zu werden, sodass sich Rechenzentren schnell an den Strombedarf anpassen können. - Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gewinnen rasant an Bedeutung – Die zunehmende Bedeutung ökologischer Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit, den Energieverbrauch zu senken, führen zu einem Trend hin zu energieeffizienten, nachhaltigen PDUs. Da Unternehmen bestrebt sind, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, steigt die Nachfrage nach PDUs, die unter Berücksichtigung des Prinzips der Energieeffizienz konzipiert sind.
Eaton beispielsweise, ein weltweit führendes Energiemanagementunternehmen, hat sich bis 2023 ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Dazu gehören die Halbierung der Treibhausgasemissionen und die Zertifizierung der Null-Deponieabfälle an allen Produktionsstandorten bis 2030. Dies zeigt, dass das Engagement für die Reduzierung der Auswirkungen des Klimawandels durch effiziente Stromnutzung in Unternehmen heute stärker im Vordergrund steht als je zuvor.
Herausforderungen
- Veraltete Infrastruktur beeinträchtigt Effizienz und Zuverlässigkeit von PDUs – Die Effizienz und Zuverlässigkeit von Stromverteilern (PDUs) kann durch veraltete Infrastruktursysteme beeinträchtigt werden. Um dieses Problem zu lösen, investieren Regierungen umfangreiche Ressourcen in die Verbesserung der Strominfrastruktur, damit diese besser funktioniert und zuverlässiger wird.
So kündigte die Biden-Harris-Regierung im November 2023 an, über 3,9 Milliarden US-Dollar in die Modernisierung und den Ausbau des US-Stromnetzes im Rahmen des Grid Resilience and Innovation Partnerships Program zu investieren. Das überparteiliche Infrastrukturgesetz finanzierte dieses Programm unter der Leitung des Grid Deployment Office und zielte darauf ab, die Netzresilienz und -flexibilität gegenüber extremen Wetterereignissen wie Hurrikanen und den Auswirkungen des Klimawandels zu verbessern. Diese Investition unterstreicht die Notwendigkeit der Modernisierung der Infrastruktur und treibt die Nachfrage nach modernen PDUs an. - Hohe Stromschwankungen beeinträchtigen die Leistung von PDUs – Hohe Stromschwankungen und anormale Spannungen stellen PDU-Hersteller vor erhebliche Herausforderungen, da sie die effektive Steuerung der Stromversorgung einschränken. Solche Schwankungen können empfindliche Geräte zerstören und gleichzeitig die Gesamteffizienz von Stromverteilungssystemen verringern. Um diesem Problem zu begegnen, investieren Unternehmen in neue Technologien, um die Zuverlässigkeit und Leistung von PDUs für unterschiedliche Energielasten in unterschiedlichen Anwendungen zu verbessern. So brachte Panduit im Februar 2024 seine Power Distribution Units (PDUs) auf den Markt. Innovationen wie die ES2P PDU spiegeln die wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen angesichts zunehmender Bedenken hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit wider.
Marktgröße und Prognose für Stromverteilungseinheiten:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
9,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
5,05 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
12,18 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Stromverteilungseinheit-Marktsegmentierung:
Typsegmentanalyse
Es wird erwartet, dass das Segment der intelligenten PDUs bis 2035 einen Marktanteil von über 45,0 % im Bereich der Stromverteilungseinheiten erreichen und bis Ende 2035 mit einer rasanten jährlichen Wachstumsrate wachsen wird. Die steigende Nachfrage nach anspruchsvollen Energiemanagementlösungen in Rechenzentren und Unternehmens-IT-Umgebungen treibt dieses Wachstum voran. Intelligente PDUs bieten zahlreiche Vorteile, darunter Echtzeit-Stromüberwachung, Fernverwaltungsfunktionen und die Integration in Rechenzentrums-Infrastrukturmanagementsysteme (DCIMs). Dadurch bieten diese Geräte detaillierte Einblicke in die Energieverteilung, sodass Unternehmen diese optimieren und die Betriebseffizienz steigern sowie gleichzeitig die Kosten minimieren können.
Im Juni 2024 gaben Vertiv und Ballard Power Systems eine strategische Technologiepartnerschaft bekannt, die sich auf die Entwicklung von Brennstoffzellen-Notstromlösungen für Rechenzentren und kritische Infrastrukturen konzentriert. Das Joint Venture zielt darauf ab, skalierbare Lösungen von 200 kW bis zu mehreren Megawatt zu entwickeln. Diese Partnerschaft unterstreicht das Engagement der Branche für die Entwicklung intelligenter PDUs, die den komplexen Anforderungen der Stromverteilung in IT-Infrastrukturen der nächsten Generation gerecht werden.
Analyse des Leistungsphasensegments
Das dreiphasige Segment des Marktes für Stromverteilungseinheiten wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen. Diese Entwicklung ist auf die zunehmende Verbreitung von High-Density-Computing-Umgebungen und den steigenden Strombedarf moderner IT-Geräte zurückzuführen. Dreiphasige PDUs bieten gegenüber einphasigen Typen mehrere Vorteile, wie z. B. höhere Leistungskapazität, verbesserten Lastausgleich und effizientere Stromverteilungstechniken.
Die rasant steigende Nachfrage nach präziser Stromverteilung in Rechenzentren hat zur Einführung dreiphasiger PDUs geführt. Um diesen Trend zu unterstreichen, übernahm Eaton im Januar 2022 Royal Power Solutions. Durch diesen Schritt stärkte Eaton seinen Geschäftsbereich eMobility effektiv und erweiterte sein Portfolio um hochpräzise elektrische Verbindungskomponenten. Royal Power Solutions brachte Eaton Fertigungskompetenz, mehr als 450 Mitarbeiter und eine starke Marktpräsenz ein und ermöglichte dem Unternehmen so, seine Präsenz im Rechenzentrumsbereich weiter auszubauen.
Anwendungssegmentanalyse
Aufgrund der zunehmenden Infrastruktur- und Gewerbeprojekte in Entwicklungsländern wird das Segment IT & Telekommunikation voraussichtlich den Markt für Stromverteilungseinheiten anführen. Dies ist in verschiedenen Branchen zu beobachten, darunter Rechenzentren, IT & Telekommunikation und das Gesundheitswesen. Der Ausbau von Cloud-Computing-Diensten, die Digitalisierung von Unternehmen sowie die zunehmende Verbreitung von IoT-Geräten (Internet of Things) zählen zu den Faktoren, die die Nachfrage nach leistungsstarken Stromverteilungsmethoden im gewerblichen Umfeld antreiben. Darüber hinaus erfreuen sich moderne PDUs mit intelligenten Energiemanagementfunktionen aufgrund des wachsenden Interesses an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit durch optimierten Anlagenbetrieb zunehmender Beliebtheit.
Unsere eingehende Analyse des PDU-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Leistungsphase |
|
Anwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für Stromverteilungssysteme:
Markteinblicke Nordamerika
Bis 2035 wird die nordamerikanische Industrie voraussichtlich mit 42 % den größten Umsatzanteil erzielen. Dies ist auf die fortschrittliche Technologieinfrastruktur, die rasante Digitalisierung aller Branchen und die steigende Nachfrage nach effektivem Energiemanagement für Rechenzentren zurückzuführen. Ergänzt werden diese Faktoren durch das rasante Wachstum von Cloud Computing, IoT und Big Data Analytics, die den Bedarf an zuverlässigen intelligenten PDUs in Nordamerika weiter ankurbeln.
Der PDU-Markt in den USA dürfte im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,2 % wachsen. Dieses Wachstum spiegelt verschiedene Faktoren wider: die Dynamik des IT-Sektors, den Ausbau von Rechenzentren und den Fokus auf energieeffiziente Stromverteilungssysteme. So führte Siemens im Dezember 2023 die Netzüberwachungsrelais SIRIUS 3UGS ein, die Innovationen in der Netzüberwachungstechnologie beinhalten. Diese fortschrittlichen Relais ermöglichen eine erweiterte Qualitätsüberwachung und Netzstabilität und sorgen so für einen reibungsloseren Systembetrieb und eine längere Lebensdauer wichtiger Geräte. Diese Innovationen treiben die Nachfrage nach PDUs in den USA weiter an und fördern das Wachstum intelligenter Infrastrukturen.
Während mehrere Initiativen zur digitalen Transformation das Wachstum des kanadischen Marktes für Stromverteilungsanlagen fördern, beschleunigen die hohen Investitionen in die digitale Infrastruktur und das damit einhergehende aufstrebende Tech-Ökosystem die Nachfrage nach fortschrittlicher Stromverteilung. Dies stärkt die Position des Landes in der globalen digitalen Wirtschaft. Schneider Electric Canada kündigte im Dezember 2023 eine ähnliche Entwicklung an. In Partnerschaft mit Google, ASM und HP verbessert Schneider Electric durch das Catalyze-Programm den Zugang zu erneuerbaren Energien entlang der globalen Halbleiter-Wertschöpfungskette. Dies soll dazu beitragen, den Energiebedarf des kanadischen Technologiesektors zu decken und eine nachhaltigere digitale Zukunft zu schaffen.
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Der Markt für Stromverteilungsanlagen im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der wachsenden IT-Infrastruktur und des boomenden E-Commerce, der die Investitionen in Rechenzentren erhöht, einen rasanten Anstieg erleben. Die Digitalisierung in dieser Region ist stetig vorangekommen, sodass mit der zunehmenden Nutzung von Cloud-Diensten auch die Nachfrage nach effektiven Energiemanagementlösungen branchenübergreifend stark zunimmt.
Dank seiner enormen Fertigungskapazitäten und der schnell wachsenden Rechenzentrumsbranche ist China einer der wichtigsten Umsatzbringer im Markt für Stromverteilungseinheiten (PDUs) im asiatisch-pazifischen Raum. Die ambitionierten Pläne für die digitale Transformation und die Entwicklung intelligenter Städte bieten den PDU-Herstellern im Land erhebliche Chancen. In einem Meilenstein hat Huawei Technologies im September 2023 seine intelligenten PDUs der nächsten Generation auf den Markt gebracht. Diese sind mit KI-gestützten Energieoptimierungsalgorithmen ausgestattet, die auf die dynamischen Anforderungen chinesischer Hyperscale-Rechenzentren zugeschnitten sind.
Indien entwickelt sich dank der Digital India-Initiative der indischen Regierung und dem rasanten Wachstum der IT- und Telekommunikationsbranche zu einem lukrativen PDU-Markt. Das zunehmende Engagement bei der Integration erneuerbarer Energien und der Bedarf an zuverlässiger Stromverteilung im schnell wachsenden Markt für Rechenzentrums-Stromverteilungseinheiten (PDUs) treiben die PDU-Einführung voran. So brachte Elcom International, Indien, im Dezember 2023 eine neue Produktionsreihe von PDUs mit verbesserter Technologie und Sicherheitsfunktionen auf den Markt. Die Produkte werden nach internationalen Sicherheitsstandards konzipiert und bieten eine zuverlässige und fortschrittliche Stromverteilung für eine vernetzte Zukunft.
Japans PDU-Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen bedeutenden Marktanteil einnehmen. Der Schwerpunkt des Landes auf Energieeffizienz und neuartige Energiemanagementlösungen treibt das Branchenwachstum voran. Die Nachfrage nach High-End-PDUs steigt aufgrund der Weiterentwicklung des hochentwickelten japanischen Fertigungssektors und der Akzeptanz von Industrie 4.0. Die japanische Regierung hat kürzlich ihren Green Innovation Fund aufgestockt, was dieses Engagement widerspiegelt.
Anfang 2024 wurde der Fonds um weitere rund 2 Billionen Yen aufgestockt, sofern die vorgeschlagenen Projekte zur Reduzierung der Treibhausgase beitragen. Diese Investition dient der Weiterentwicklung der nächsten Generation – insbesondere von Stromverteilern (PDUs) und Smart-Grid-Technologien – und festigt Japans Status als Vorreiter in der effizienten und nachhaltigen Stromverteilung.
Marktteilnehmer für Stromverteilungseinheiten:
- Schneider Electric SE
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Eaton Corporation
- Vertiv Group Corporation
- Raritan Inc.
- Cyber Power Systems Inc.
- Geist
- Leviton Manufacturing Co., Inc.
- Cisco Systems Inc.
- Tripp Lite
- Legrand SA
- Server Technology, Inc.
Der globale Markt für Stromverteilungseinheiten (PDUs) ist hart umkämpft. Etablierte Giganten konkurrieren mit innovativen Neueinsteigern. Unternehmen wie Eaton Corporation, Schneider Electric, Vertiv Group Corp. und ABB Ltd. dominieren die Branche dank ihrer umfangreichen Produktportfolios, soliden Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und ihrer weltweiten Präsenz. Diese Branchen konzentrieren sich auf die ständige Weiterentwicklung der PDU-Technologie und entwickeln intelligente, energieeffiziente Lösungen für Rechenzentren und IT-Infrastrukturen.
Aufstrebende Unternehmen wie Legrand, Tripp Lite (jetzt Teil von Eaton) und CyberPower Systems gewinnen durch ihre spezialisierten Angebote an Dynamik und konzentrieren sich auf bestimmte Marktsegmente für Stromverteilereinheiten (PDUs). Regionale Akteure im asiatisch-pazifischen Raum agieren aggressiver und bieten lokale Produktion und maßgeschneiderte Lösungen an, um Marktanteile im Bereich Stromverteilereinheiten zu gewinnen. Angesichts des wachsenden Interesses an Edge Computing und modularen Rechenzentren kooperieren immer mehr PDU-Hersteller mit Cloud-Service-Anbietern für integrierte Energiemanagementlösungen. Dies ist ein innovatives Feld für KI-gestützte Energieoptimierung, vorausschauende Wartung und erweiterte Cybersicherheitsfunktionen in PDUs.
Neueste Entwicklungen
- Im Juni 2023 brachte Siemens SICAM 8 auf den Markt, eine hochskalierbare Energieautomatisierungsplattform. Durch die Förderung der Integration erneuerbarer Energien und die Beschleunigung des Ausbaus von Umspannwerken wurde SICAM 8 zu einem wichtigen Akteur bei der globalen Umstellung auf Ökostrom.
- Im Januar 2023 erweiterte Leviton das Energiemanagement im privaten Bereich mit der Einführung des fortschrittlichen Whole Home Energy Monitors und intelligenter Leistungsschalter der 2. Generation. Diese Komplettlösung bietet Hausbesitzern wertvolle Einblicke in den Energieverbrauch und die Energieerzeugung aus verschiedenen Quellen und ermöglicht ihnen so, bessere Entscheidungen zur Optimierung des Energieverbrauchs zu treffen.
- Report ID: 6304
- Published Date: Sep 17, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Stromverteilungseinheit Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)