Marktgröße und Marktanteil der Pflanzengewebekultur nach Anwendung (Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft, Pharmazie); Typ; Endnutzer; Kulturart; Technologie – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2026–2035

  • Berichts-ID: 8127
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 25, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Pflanzengewebekulturen:

Der Markt für pflanzliche Gewebekulturen hatte 2025 einen Wert von 525 Millionen US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 1,31 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,6 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für pflanzliche Gewebekulturen auf 552,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die steigende Nachfrage nach ertragreichen, krankheitsresistenten Nutzpflanzen und Fortschritte in der Mikrovermehrungstechnologie sind die Hauptgründe für das starke Wachstum des Marktes für Pflanzengewebekultur. Der Handel mit diesen Produkten basiert maßgeblich auf dem Export und Import von Nährmedien, Explantaten und sterilen Geräten. Laut einem 2023 von der OEC veröffentlichten Bericht sind die USA der wichtigste Exporteur von gebrauchsfertigen Nährmedien für die Entwicklung von Mikroorganismen. Ihre Exporte beliefen sich auf 1,02 Milliarden US-Dollar, wobei insbesondere Agar, Pflanzenwachstumsregulatoren und vorsterilisierte Behälter exportiert wurden.

Die Zahl der Patienten, die für eine Therapie mit Wirkstoffen aus pflanzlichen Zellkulturen infrage kommen, ist groß und wächst stetig, insbesondere in der Onkologie und bei Autoimmunerkrankungen. Das Nationale Krebsinstitut (NCI) schätzte im Mai 2025, dass es in den USA im Jahr 2022 über 18,1 Millionen Krebsfälle gab. Diese Patienten sind stark auf Taxane und andere pflanzliche Chemotherapeutika angewiesen. Die Lieferkette dieser Medikamente ist weltweit komplex und umfasst den Anbau der Ausgangspflanzen, die Extraktion des Rohmaterials und die aufwendige Verarbeitung zu GMP-konformen pharmazeutischen Wirkstoffen (APIs).

Plant Tissue Culture Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Zunehmende Krankheitsfälle: Die weltweit steigende Belastung durch Krebs und Autoimmunerkrankungen treibt die Nachfrage maßgeblich an. Solche Erkrankungen erfordern häufig pflanzenbasierte Chemotherapeutika und monoklonale Antikörper, deren Herstellung mittels Gewebekultur in großem Maßstab möglich ist. Das Nationale Krebsinstitut (NCI) prognostiziert für Mai 2025 2.041.910 neue Krebsfälle in den USA. Dies begründet einen kontinuierlichen Bedarf an ununterbrochener, qualitativ hochwertiger Wirkstoffproduktion, den die konventionelle Pflanzenernte nicht decken kann. Daher wird der Einsatz fortschrittlicher Gewebekulturmethoden für eine garantierte Arzneimittelproduktion vorangetrieben.
  • Nachhaltige Landwirtschaft und Klimaresilienz: Der Klimawandel verursacht verschiedene Probleme in der traditionellen Landwirtschaft, wie Überschwemmungen und die Ausbreitung von Krankheiten. Regierungen und Landwirtschaftsbehörden fördern die Gewebekultur als Methode zur Vermehrung klimaresistenter, krankheitsfreier und ertragreicher Pflanzensorten. Das Nationale Institut für Lebensmittel und Landwirtschaft (NIFA) des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) stellt umfangreiche Fördermittel für die Forschung im Bereich nachhaltiger Agrarsysteme bereit, darunter auch für fortschrittliche Vermehrungsmethoden zur Steigerung der Pflanzenresilienz. Darüber hinaus kündigte das NIFA für 2026 an, im Rahmen seines Vorzeigeprogramms rund 300 Millionen US-Dollar in die Forschung für Lebensmittel- und Agrarwissenschaften im Haushaltsjahr 2025/26 zu investieren. Gefördert werden Initiativen zur Entwicklung klimaresistenter Pflanzen und nachhaltiger Vermehrungsmethoden.
  • Regierung und Kostenträger konzentrieren sich auf kosteneffektive Versorgung: Staatliche Gesundheitsbehörden priorisieren kostensparende Maßnahmen. Die AHRQ hat Forschungsprojekte gefördert, die die frühzeitige und effektive Behandlung zur Senkung der Kosten langfristiger Krankenhausaufenthalte untersuchen. Bei kostenintensiven Erkrankungen, die mit pflanzlichen Arzneimitteln behandelt werden, ist die Sicherstellung einer stabilen und erschwinglichen Wirkstoffversorgung durch Gewebekultur eine Schlüsselstrategie zur Kontrolle der Arzneimittelpreise und der gesamten Gesundheitsausgaben. Dies rückt in den Fokus der öffentlichen Gesundheitspolitik und -finanzierung.

Weltweit zehntgrößter Exporteur von Gemüsesäften und -extrakten (HS-Code 1302)

Rang

Land

2019

2020

2021

2022

Wert (Millionen USD)

Aktie (%)

Wert (Millionen USD)

Aktie (%)

Wert (Millionen USD)

Aktie (%)

Wert (Millionen USD)

Aktie (%)

1

China

1548,64

22.15

1627,87

23,90

2104.04

26,55

2752,78

30,41

2

Indien

860,27

12.31

619,82

9.10

740,56

9,35

954,84

10,55

3

Spanien

506,77

7,25

570,06

8,37

716,20

9.04

930,49

10.28

4

Deutschland

737,79

10,55

738,68

10,84

779,53

9,84

733,00

8.10

5

USA

635,61

9.09

572,04

8.40

604,90

7,63

660,99

7.30

6

Frankreich

146,47

2.10

153,17

2,25

168,37

2.12

568,66

6.28

Quelle : Generaldirektion für Wirtschaftsinformationen und Statistik, 2023

Herausforderungen

  • Erhöhte Compliance-Kosten: Die Belastungen durch die gestiegenen Kosten für die Einhaltung regulatorischer Vorgaben bleiben im Markt für Pflanzengewebekulturen bestehen. Eine Anhörung vor dem US-Landwirtschaftsministerium (USDA) im Jahr 2023 ergab, dass die Kosten für die Zulassung von Gewebekulturpflanzen durch die FDA und das USDA Hersteller aus preissensiblen Regionen vor große Herausforderungen stellen. In Europa hingegen führen die bestehenden GVO-Vorschriften zu erheblichen Verzögerungen bei der Kommerzialisierung und begrenzen somit das Wachstum des Marktes für Pflanzengewebekulturen.
  • Unzureichende Finanzierungsmöglichkeiten in Schwellenländern: Der Markt für Pflanzengewebekulturen steht weiterhin unter Kostendruck aufgrund von Finanzierungsschwankungen in Schwellenländern. So stellte die Weltbank 2023 fest, dass in Afrika die Fördermittel für Agrarbiotechnologie lediglich die Einrichtungskosten von Gewebekulturlaboren decken, was bei kleinen Unternehmen zu Unsicherheit führt. In Indien hingegen führten die langen Förderlaufzeiten laut dem DGFT-Bericht von 2024 zu Projektabbrüchen.

Marktgröße und Prognose für Pflanzengewebekulturen:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

9,6 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

525 Millionen US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

1,31 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für pflanzliche Gewebekultur:

Anwendungssegmentanalyse

Dem Agrarsektor wird im Prognosezeitraum mit 42,6 % der größte Anteil am Markt für Pflanzengewebekulturen zugeschrieben. Die steigende Nachfrage nach krankheitsfreiem Bananen- und Kartoffelpflanzgut macht diese Produktart zum Goldstandard für die Umsatzgenerierung in diesem Bereich. Eine Studie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) aus dem Jahr 2023 belegt dies: Entwicklungsländer wie Indien, Afrika und Lateinamerika bevorzugen zunehmend diese Jungpflanzen, um Viruserkrankungen wie das Bananen-Bündelspitzenvirus (Banana Bunchy Top Virus), das Ertragsverluste von bis zu 100 % verursacht, und das Kartoffelblattrollvirus (Potato Leaf Roll Virus), das laut NLM-Berichten vom Oktober 2022 und Juni 2025 potenziell 90 % Ertragsverluste zur Folge haben kann, zu bekämpfen. Staatliche Subventionen und die Exportnachfrage fördern das Wachstum dieses Segments zusätzlich.

Typensegmentanalyse

Es wird erwartet, dass das Segment der Jungpflanzen bis Ende 2035 einen bedeutenden Anteil am Markt für Pflanzengewebekultur erreichen wird. Das Wachstum dieses Segments hängt von der zunehmenden Dynamik im kommerziellen Gartenbau ab, insbesondere bei Rosen und Orchideen. Daten der New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) aus dem Jahr 2024 zeigen, dass KI-basierte Bioreaktoren die Arbeitskosten gezielt senken und so die Massenproduktion ermöglichen. Darüber hinaus prognostiziert das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) im Februar 2025 für 2025 Agrarexporte in Höhe von 41,7 Milliarden US-Dollar, einschließlich Gartenbauprodukten (zu denen auch die Floristik zählt), was auf eine anhaltend starke Entwicklung hindeutet.

Endnutzersegmentanalyse

Es wird erwartet, dass Biotechnologieunternehmen im genannten Zeitraum einen beträchtlichen Anteil am Markt für pflanzliche Gewebekulturen erreichen werden. Das Wachstum dieses Segments ist auf die Existenz von CRISPR-editierten Nutzpflanzen zurückzuführen, die eine großflächige Vermehrung erfordern. Dies belegt eine Studie der NIH aus dem Jahr 2023, die feststellt, dass diese CRISPR-editierten Nutzpflanzen, wie beispielsweise dürreresistenter Weizen und krankheitsresistente Kartoffeln, für die Kommerzialisierung eine großflächige Gewebekulturvermehrung benötigen, was auf ein breiteres Marktpotenzial hindeutet. Darüber hinaus bieten regulatorische Maßnahmen und Unternehmensinvestitionen den Marktteilnehmern vielversprechende Möglichkeiten, von diesem Sektor zu profitieren.

Unsere detaillierte Analyse des Marktes für pflanzliche Gewebekulturen umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Teilsegmente

Anwendung

  • Landwirtschaft
    • Jungpflanzen
    • Brutzwiebeln
    • Adventivsprossen
    • Somatische Embryonen
  • Gartenbau
    • Jungpflanzen
    • Brutzwiebeln
    • Adventivsprossen
    • Somatische Embryonen
  • Forstwirtschaft
    • Jungpflanzen
    • Adventivsprossen
    • Somatische Embryonen
  • Pharmazeutika
    • Jungpflanzen
    • Adventivsprossen
    • Somatische Embryonen

Typ

  • Jungpflanzen
  • Brutzwiebeln
  • Adventivsprossen
  • Somatische Embryonen

Endbenutzer

  • Biotechnologieunternehmen
  • Forschungslabore
  • Akademische Institute

Anbauart

  • Obst und Gemüse
    • Mikrovermehrung
    • Somatische Embryogenese
    • Organogenese
  • Getreide und Hülsenfrüchte
    • Mikrovermehrung
    • Somatische Embryogenese
    • Organogenese
  • Zierpflanzen
    • Mikrovermehrung
    • Somatische Embryogenese
    • Organogenese
  • Heilpflanzen
    • Mikrovermehrung
    • Somatische Embryogenese
    • Organogenese

Technik

  • Mikrovermehrung
  • Somatische Embryogenese
  • Organogenese
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für pflanzliche Gewebekulturen – Regionale Analyse

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Nordamerika wird im Markt für pflanzliche Gewebekultur voraussichtlich bis Ende 2035 mit einem Umsatzanteil von 32,9 % den größten Marktanteil erreichen. Die führende Position der Region in diesem Bereich ist auf die Nachfrage nach krankheitsresistenten Nutzpflanzen und fortschrittlichen Bioreaktoren zurückzuführen. In diesem Zusammenhang heißt es im BreakThrough-Bericht vom August 2022, dass AgARDA zwar mit bis zu 40 Millionen US-Dollar pro Jahr bewilligt, aber 2022 zunächst mit 1 Million US-Dollar finanziert wurde, um die Kapazitäten schrittweise auszubauen. Das Landwirtschaftsgesetz von 2023 (Farm Bill) sieht die Neubewilligung und Erhöhung der Mittel für die agrarbiotechnologische Forschung, einschließlich AgARDA, vor, um diese im Laufe der Zeit zu steigern. Darüber hinaus positioniert die regulatorische Unterstützung, die unter anderem die beschleunigte Zulassung von GVO-freien Protokollen und die Vorgaben von Health Canada für die Gewebekultur von Cannabis umfasst, Nordamerika als entscheidenden Marktführer in diesem Bereich.

Die USA bauen ihre Führungsposition im regionalen Markt für Pflanzengewebekulturen aufgrund der großen Nachfrage aus öffentlichen Haushalten und der pharmazeutischen Industrie deutlich aus. Die USA sind Innovationsführer, und laut einem Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) aus dem Jahr 2025 beläuft sich die Fördersumme des UAIP-Programms im Haushaltsjahr 2025 auf 100.000 bis 250.000 US-Dollar pro Projekt. Diese Fördermittel unterstützen unter anderem automatisierte Pflanzenvermehrungssysteme für die städtische und ländliche Landwirtschaft. Neben den Pionieren haben auch Syngenta und Bayer erhebliche Summen in KI-Investitionen investiert, um die Skalierbarkeit zu verbessern. Gleichzeitig tragen die dürreresistenten kalifornischen Trauben zur heimischen Produktion bei und fördern so das Marktwachstum insgesamt.

Dank starker staatlicher Förderung ist Kanada führend auf dem nordamerikanischen Markt für Pflanzengewebekultur. Im Mai 2024 gab die kanadische Regierung bekannt, dass das AgriInnovate-Programm der AAFC 5 Millionen CAD pro Projekt zur Unterstützung von Initiativen zur Erhaltung und Nachhaltigkeit von Nutzpflanzen sowie zur Einführung neuer Agrartechnologien in Kanada bereitstellt. In Ontario wird Gewebekultur in der Gewächshausindustrie zur Vermehrung von Erdbeerstecklingen eingesetzt, und der Pestizideinsatz deutet auf eine vorhandene Absatzmarktbasis hin. In Quebec steigern frostresistente Blaubeersorten die Erträge deutlich und demonstrieren damit die Bemühungen zur Anpassung an den Klimawandel.

Importdaten zu Mikroorganismenkulturen, Pflanzen, menschlichen oder tierischen Zellen im Jahr 2023

Land

Importwert

UNS

293 Millionen US-Dollar

Kanada

71,2 Millionen US-Dollar

Quelle : OECD, 2023

Einblicke in den APAC-Markt

Der asiatisch-pazifische Raum dürfte im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 das schnellste Wachstum im Markt für pflanzliche Gewebekulturen verzeichnen. Der regionale Markt profitiert von der Präsenz bedeutender Länder wie Japan, China, Indien, Südkorea und Malaysia sowie deren individuellen Wachstumsstrategien. Laut einem Bericht des südkoreanischen Landwirtschaftsministeriums (MAFRA) plant die südkoreanische Regierung im Jahr 2025 Investitionen in Forschung und Entwicklung in Höhe von rund 108,8 Milliarden KRW (ca. 90–95 Millionen USD) in neue, wachstumsstarke Branchen wie Smart Farming und grüne Biotechnologie. Dies lässt auf einen positiven Marktausblick hoffen.

China festigt seine Vormachtstellung auf dem regionalen Markt für Pflanzenzellkulturen. Begünstigt wird dies durch die Politik zur Revitalisierung der Saatgutindustrie, die der Vermehrung krankheitsfreier Nutzpflanzen höchste Priorität einräumt. Das Land ist auch führend in der Anwendung von Heilpflanzen. Die kommerzielle Kräuterproduktion nutzt Zellkultur-Starterpflanzen, insbesondere bei Ginseng und Astragalus. Darüber hinaus haben Provinzprogramme wie das Teeklonprogramm in Yunnan die Erträge gesteigert und den Pestizideinsatz reduziert.

Die Pflanzengewebekulturindustrie in Indien verzeichnet ein rasantes Wachstum, angetrieben durch die Massenvermehrung für die heimische Landwirtschaft und den Export. Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei Weitem, und es bestehen immense Möglichkeiten für die kommerzielle Entwicklung. Mit einem geschätzten Marktvolumen von 15 Milliarden US-Dollar pro Jahr wird Indien laut einer Studie des „Journal of Applied Biology & Biotechnology“ vom April 2021 eine führende Rolle in der globalen Agrarbiotechnologie einnehmen. Angesichts des Wertes der Biotechnologiebranche von 150 Milliarden US-Dollar, von denen 50 bis 60 % auf den Agrarsektor entfallen, wächst die Nachfrage nach Gewebekulturprodukten jährlich um fast 10 % und trägt so zum Wachstum Indiens bei.

Einblicke in den europäischen Markt

Europa wird voraussichtlich auch im genannten Zeitraum seine Position als zweitgrößter Akteur auf dem Markt für Pflanzengewebekulturen behaupten. Das Wachstum der Region in diesem Bereich hängt von den heimischen Produktionskapazitäten und den niedrigeren Lohnkosten ab. Die Europäische Kommission gibt an, dass ihr Subventionsprogramm für die Herstellung von Nährmedien einen entsprechenden Betrag bereitgestellt hat, was die Position der Region in diesem Bereich stärkt. Deutschland ist mit seinen bedeutenden Exporten führend, dicht gefolgt von Großbritannien, das über automatisierte Vermehrungsmethoden verfügt.

Deutschland ist der wichtigste Wachstumsmotor für die europäische Pflanzenzellkulturindustrie, die von der international anerkannten Zierpflanzenbranche profitiert. Das BMBF stellte laut einem Bericht von 2024 74 Millionen Euro speziell für verbesserte Anwendungen der Zellkultur bereit, insbesondere für die Entwicklung krankheitsresistenter Rosensorten. Darüber hinaus gab das Fraunhofer-Institut die Entwicklung automatisierter Bioreaktoren bekannt, die die Vermehrungseffizienz steigern und dadurch die Arbeitskosten senken. Diese werden von zahlreichen kommerziellen Laboren im Land eingesetzt und kommen somit dem Gesamtmarkt zugute.

Der Markt für Pflanzengewebekulturen in Großbritannien verzeichnet ein innovationsgetriebenes Wachstum, das durch Fortschritte in der Automatisierung und der kontrollierten Landwirtschaft effizient vorangetrieben wird. In diesem Zusammenhang verfügt das Land über eine Agrartechnologie-Strategie mit Fokus auf robotergestützte Mikrovermehrung, wobei in kommerziellen Gartenbauverfahren bereits automatisierte Systeme zum Einsatz kommen. Laut AHDB-Daten von 2023 hat diese Investition auch die Kosten für die Salatvermehrung gesenkt, indem sie die Marktdurchdringung von in Gewebekultur hergestellten Salaten ermöglichte. Darüber hinaus berichtet der britische Energiespar-Trust, dass diese Systeme weniger Wasser verbrauchen als herkömmliche Vermehrungsmethoden und somit ein größeres Marktpotenzial bieten.

Plant Tissue Culture Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für pflanzliche Gewebekultur:

    Der internationale Markt für Pflanzengewebekulturen wird stark von den Pionieren Bayer AG und Syngenta dominiert, die auf CRISPR- und Automatisierungstechnologien setzen. Japanische Unternehmen wie Nissan Chemical und Japan Tissue Culture spezialisieren sich hingegen auf Präzisionslandwirtschaft. US-amerikanische Unternehmen konzentrieren sich auf Anwendungen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO), während indische Firmen führend in der Vermehrung tropischer Nutzpflanzen sind. Neue Konkurrenz entsteht durch chinesische Unternehmen wie China Green, die sich durch den Export von Heilpflanzen einen bedeutenden Marktanteil sichern.

    Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Markt für pflanzliche Gewebekulturen:

    • Pflanzenzellentechnologie
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • DuPont
    • Phytoklon
    • Bayer AG
    • Syngenta
    • Murashige & Skoog
    • VitroTech
    • Labormitarbeiter
    • Pionier-Agri-Tech
    • Krishidhan
    • Biotech-Konsortium
    • China Green
    • Shanghai Bio
    • Korea Plant Tech
    • AgriGenesis
    • Nissan Chemical
    • Japanische Gewebekultur
    • Takii-Samen
    • Otsuka AgriTechno
    • GreenBio

Neueste Entwicklungen

  • Im Januar 2025 bietet Sheel Biotech in den USA einen Hightech-Laboraufbauservice für die Pflanzenzellkultur an. Vom ersten Infrastrukturdesign über die Mitarbeiterschulung bis hin zur operativen Unterstützung erfüllt das Labor globale Standards für Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit.
  • Im März 2024 kündigt NXT Bioscience die Übernahme von Lowes TC an und stellt die AX Technology Platform vor, um die Pflanzenvermehrung mit Systemen zu revolutionieren, die in der Lage sind, 2.000 bis 5.000 PTC-Pflanzen pro Stunde zu produzieren.
  • Im April 2025 errichtete Kyowa Kirin, ein führendes Unternehmen im Bereich der Stammzell-Gentherapie, erfolgreich eine Bioproduktionsanlage mit einem Investitionsvolumen von 118 Millionen US-Dollar im Werk Takasaki.
  • Im Januar 2024 kündigte AGC Biologics Pläne zum Bau einer neuen Produktionsstätte im Technischen Zentrum von AGC Inc. in Yokohama, Japan, an, um die weltweite Nachfrage nach Biologika und Arzneimitteln für neuartige Therapien zu decken.
  • Report ID: 8127
  • Published Date: Sep 25, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird der Markt für pflanzliche Gewebekulturen ein Volumen von über 525 Millionen US-Dollar erreichen.

Es wird erwartet, dass der Markt für pflanzliche Gewebekulturen bis Ende 2035 ein Volumen von 1,31 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 9,6 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 entspricht.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Plant Cell Technology, DuPont, Phytoclone, Bayer AG, Syngenta, Murashige & Skoog und andere.

Im Hinblick auf die Anwendung wird erwartet, dass das Agrarsegment bis 2035 den größten Marktanteil von 42,6 % erreichen und im Zeitraum 2026-2035 lukrative Wachstumschancen bieten wird.

Es wird prognostiziert, dass der nordamerikanische Markt bis Ende 2035 mit einem Anteil von 32,9 % den größten Marktanteil halten und in Zukunft weitere Geschäftsmöglichkeiten bieten wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Radhika Pawar
Radhika Pawar
Senior Research Analyst
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos