Phycocyanin-Marktausblick:
Der Markt für Phycocyanin wurde im Jahr 2025 auf 899,6 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 1.769,3 Millionen US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,5 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Phycocyanin auf 962,8 Millionen US-Dollar geschätzt.
Die anhaltende Nachfrage nach natürlichen Inhaltsstoffen in verschiedenen Branchen wie der Lebensmittel-, Getränke-, Pharma- und Kosmetikindustrie ist der Schlüsselfaktor für das Marktwachstum. Laut einem Artikel von WITS exportierte Thailand im Jahr 2023 insgesamt 422.635 kg synthetische organische Farbstoffe im Wert von 6,33 Millionen US-Dollar. Der Bericht hebt zudem hervor, dass Brasilien, die USA, Spanien, Vietnam und Myanmar die wichtigsten Exporteure sind und zusammen einen bedeutenden Anteil sowohl am Gesamtvolumen als auch am Exportwert ausmachen.
Darüber hinaus trägt die beträchtliche Forschung und Entwicklung im Bereich der Spirulina-Stämme nachweislich zur Effizienzsteigerung der Lieferkette in diesem Sektor bei. So berichtete die DIC Corporation im September 2022, dass sie 1,2 Milliarden Yen (ca. 9 Millionen US-Dollar) in die Modernisierung der Umweltanlagen ihrer Spirulina-Anbaubetriebe in Kalifornien und China investiert hat. Diese Betriebe produzieren LINABLUE, einen natürlichen Farbstoff auf Phycocyaninbasis. Die Investition zielt darauf ab, die Abwasserentsorgung auf null zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.
Phycocyanin-Markt – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachstum bei pflanzenbasierten und veganen Produkten: Der zunehmende Veganismus und die wachsende Beliebtheit pflanzenbasierter Ernährungsweisen treiben die Nachfrage nach natürlichen Inhaltsstoffen wie Phycocyanin an, das sowohl ernährungsphysiologische als auch ästhetische Vorteile bietet. Auch der weltweite Trend hin zu nachhaltigen und pflanzenbasierten Arzneimitteln beflügelt diesen Trend, da Phycocyanin nicht nur ein nutrazeutischer Inhaltsstoff, sondern auch ein potenzieller natürlicher Wirkstoff ist. Laut einem Bericht von Research Nester wird der Markt für pflanzenbasierte Wirkstoffe von 2026 bis 2035 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,8 % wachsen und bietet Investoren in diesem Bereich somit vielversprechende Möglichkeiten.
- Erweiterte Anwendungsgebiete: Die Wirksamkeit der Produkte wurde von zahlreichen namhaften Organisationen bestätigt, weshalb Phycocyanin nicht nur in Lebensmitteln, sondern auch in Kosmetika, biomedizinischer Bildgebung, Pharmazeutika und Textilien eingesetzt wird. Ein im April 2023 vom NIH veröffentlichter Artikel belegt dies: Phycocyanin wird als natürlicher Farbstoff und Nahrungsergänzungsmittel im Lebensmittelbereich verwendet, während die Kosmetikindustrie es aufgrund seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften einsetzt. Zu den pharmazeutischen Anwendungen zählen außerdem die Krebsbekämpfung, der Neuroschutz und die antimikrobielle Wirkung.
- Fortschritte in der Algenzucht und -extraktion: Innovationen bei Photobioreaktorsystemen, Membranfiltration und CO₂-Extraktion haben die Ausbeute und Reinheit dieses Elements verbessert und damit eine skalierbare Produktion in diesem Bereich ermöglicht. So berichtete das MIT im April 2023, dass seine Ingenieure eine kostengünstige Technologie entwickelt haben, die eine geringe elektrostatische Spannung an die Wände von Photobioreaktortanks anlegt, in denen Algen wachsen. Da die Algenzellen eine natürliche negative Ladung tragen, erzeugt diese Spannung eine Abstoßung zwischen den Algen und den Tankwänden und verhindert so die Algenbildung auf den transparenten Oberflächen.
Die 10 wichtigsten Exportziele für Thailands synthetische organische Farbstoffe im Jahr 2023
Land | Exportwert (1000 USD) | Menge (kg) |
Brasilien | 1.461,29 | 12.775 |
UNS | 991.22 | 39.881 |
Spanien | 904,80 | 64.835 |
Vietnam | 752,84 | 80.004 |
Myanmar | 562,33 | 129.917 |
Pakistan | 251,36 | 28.465 |
Indonesien | 187,27 | 4.580 |
China | 185,69 | 9.100 |
Australien | 170,95 | 5.433 |
Niederlande | 135,54 | 11.875 |
Quelle: WITS
Herausforderungen
- Hohe Produktionskosten: Die stark gestiegenen Produktionskosten stellen zusammen mit den Ertragsgrenzen eine der größten Markthemmnisse dar. Dies ist maßgeblich auf die geringen Extraktionsausbeuten, die komplexe Weiterverarbeitung und die Notwendigkeit kontrollierter Anbaubedingungen zurückzuführen, was die Produktion für Kleinproduzenten extrem erschwert. Zudem erfordert die primäre Quelle Spirulina optimierte Licht-, Temperatur- und pH-Werte, was die Betriebskosten weiter in die Höhe treibt.
- Stabilitäts- und Haltbarkeitsprobleme: Phycocyanin ist licht- und temperaturempfindlich, was seine Stabilität bei Lagerung und Verarbeitung beeinträchtigt. Diese Instabilität schränkt daher seine breite Anwendung in Bereichen wie Backwaren oder Pasteurisierung ein und begrenzt somit seinen Einsatz in bestimmten Lebensmittel- und Getränkekategorien. Darüber hinaus stehen Hersteller in diesem Bereich vor der Herausforderung, Formulierungen zu entwickeln, die die Pigmentstabilität erhalten, ohne die natürliche Integrität zu beeinträchtigen.
Marktgröße und Prognose für Phycocyanin:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
7,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
899,6 Millionen US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
1.769,3 Millionen US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Phycocyanin:
Notensegmentanalyse
Basierend auf dem Reinheitsgrad wird erwartet, dass das Segment der pharmazeutischen Phycocyaninprodukte im Prognosezeitraum mit 42,4 % den größten Umsatzanteil erzielen wird. Dies ist auf die zunehmende Forschung zu ihrem therapeutischen Potenzial zurückzuführen, insbesondere zu ihren entzündungshemmenden und antioxidativen Wirkungen. So verkündete Pholoho Biotechnology beispielsweise im Februar 2025 einen Durchbruch bei der Herstellung von hochreinem C-Phycocyanin in Reagenzqualität für die Krebsforschung. Diese Erfolge sind wichtige Indikatoren für die wachsende Bedeutung von Phycocyanin in pharmazeutischer Qualität und eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten jenseits der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie, insbesondere im Bereich der Biopharmazeutika.
Anwendungssegmentanalyse
Im Anwendungsbereich von Nahrungsergänzungsmitteln sowie Lebensmitteln und Getränken wird ein Marktanteil von 35,7 % bis Ende 2035 prognostiziert. Das Wachstum dieses Segments hängt maßgeblich vom Trend hin zu natürlichen Inhaltsstoffen und Clean-Label-Produkten ab. So gab GNT beispielsweise im November 2022 bekannt, die Zulassung der US-amerikanischen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) für die Verwendung ihrer Spirulina-basierten EXBERRY Blue Getränkelösung in einer breiten Palette alkoholfreier und alkoholarmer Getränke erhalten zu haben. Dieser Meilenstein ermöglicht somit eine stabile und natürliche blaue Färbung in säurehaltigen Getränken und unterstreicht damit die Bedeutung von Spirulina für zukünftige Innovationen im Bereich funktioneller Getränke.
Formularsegmentanalyse
Aufgrund seiner Darreichungsform wird erwartet, dass das Segment der Pulverform im analysierten Zeitraum einen beachtlichen Marktanteil von 28,5 % erreichen wird. Seine überlegene Stabilität, längere Haltbarkeit und hohe Konzentration machen es für den breiten Einsatz in Tabletten, Pulvern und Proteinpulvermischungen besonders geeignet. Faktoren wie logistische Effizienz und vielseitige Herstellungsverfahren festigen zudem die Position dieses Subtyps in diesem Bereich. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach praktischen, einfach anzuwendenden natürlichen Inhaltsstoffen in der Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsindustrie die Verwendung von Phycocyaninpulver weiter voran.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Grad |
|
Anwendung |
|
Bilden |
|
Quelle |
|
Vertriebskanal |
|
Natur |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Phycocyanin-Markt – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika ist Marktführer und wird bis Ende 2035 mit 35,5 % den größten Umsatzanteil erzielen. Die Dominanz der Region ist im Wesentlichen auf die gestiegene Nachfrage nach natürlichen Inhaltsstoffen und ihren etablierten Lebensmittelverarbeitungssektor zurückzuführen. In diesem Zusammenhang kündigten die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) und das US-Gesundheitsministerium (HHS) im April 2025 Pläne an, alle erdölbasierten synthetischen Farbstoffe aus der Lebensmittelversorgung des Landes zu verbannen. Dies eröffnet vielversprechende Chancen für natürliche Alternativen wie Phycocyanin. Somit stellt dies einen wichtigen Schritt hin zu saubereren, sichereren und transparenteren Lebensmittelzutaten in der Region dar.
Die USA streben aufgrund einer großen Verbraucherbasis, hoher verfügbarer Einkommen und einer starken Präsenz von Herstellern von Nahrungsergänzungsmitteln und Nutrazeutika eine führende Rolle auf dem regionalen Markt an. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) berichtete im August 2025, dass US-Verbraucher im Jahr 2023 insgesamt 11,2 % ihres verfügbaren persönlichen Einkommens für Lebensmittel ausgaben – der höchste Wert der letzten Jahrzehnte. Dieser Anstieg ist vor allem auf die stark gestiegenen Ausgaben für Außer-Haus-Verpflegung zurückzuführen, die um 12 % zunahmen und somit ein solides Marktwachstum begünstigen.
Kanada gewinnt im Phycocyanin-Markt zunehmend an Bedeutung, begünstigt durch die steigende Beliebtheit pflanzlicher und veganer Ernährung. Zudem erforschen kanadische Hersteller vermehrt Phycocyanin als praktikable Alternative zu synthetischen Farbstoffen. So gab die kanadische Regierung im Dezember 2024 bekannt, dass sie die Verwendung von Spirulina-Extrakt, einer natürlichen Phycocyanin-Quelle, als Lebensmittelfarbstoff in verschiedenen Produkten wie Joghurt, Getränken, Desserts und Süßwaren offiziell genehmigt hat. Diese Zulassung gemäß den Richtlinien der Guten Herstellungspraxis (GMP) spiegelt die wachsende regulatorische Unterstützung für natürliche Alternativen zu synthetischen Farbstoffen wider.
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Raum gilt von 2026 bis 2035 als die am schnellsten wachsende Region in diesem Markt. Der Sektor gewinnt in dieser Region zunehmend an Bedeutung, da der Trend zu natürlichen Farbstoffen die Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln deutlich steigert. Gleichzeitig bauen die Produzenten in der Region ihre Algenzucht aus und optimieren die Extraktion, was für einen stetigen Geldzufluss im Sektor sorgt. Die förderlichen politischen Rahmenbedingungen in den Bereichen Biotechnologie, nachhaltige Aquakultur und Umweltschutz tragen zusätzlich zur Verbreitung dieser Technologien in der gesamten Region bei.
China ist sowohl in der Produktion als auch im Verbrauch von Phycocyanin führend, was durch etablierte, großflächige Algenfarmen und eine leistungsstarke Biotechnologie-Infrastruktur ermöglicht wird. Darüber hinaus trägt die staatliche Förderung umweltfreundlicher Produktionsverfahren und biotechnologischer Innovationen maßgeblich zum rasanten Wachstum der Phycocyanin-Industrie im Land bei. So kündigte beispielsweise Binmei, ein führender Hersteller von Spirulina-Extrakten, im Jahr 2022 an, seine Vertriebskanäle auszubauen, um den weltweiten Zugang zum natürlichen blauen Farbstoff Phycocyanin zu verbessern.
Indien zählt aufgrund geeigneter Bedingungen für die Algenzucht und des steigenden Verbraucherinteresses an Gesundheit, Wohlbefinden und natürlichen Inhaltsstoffen zu den aufstrebenden Märkten für Phycocyanin. Laut einem im März 2023 veröffentlichten Artikel der National Institutes of Health (NIH) bietet der indische Markt für Lebensmittelfarbstoffe sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Er kämpft mit dem weitverbreiteten Einsatz synthetischer Farbstoffe, der Verfälschung natürlicher Farbstoffe und der mangelhaften Durchsetzung von Kennzeichnungs- und Sicherheitsstandards, was den dringenden Bedarf an natürlichen Farbstoffen wie Spirulina unterstreicht.
Einblicke in den europäischen Markt
Europa hat aufgrund der wachsenden Zahl gesundheitsbewusster und umweltbewusster Verbraucher, die einen Wandel von synthetischen Zusatzstoffen hin zu natürlichen Alternativen wie Phycocyanin vorantreiben, ein enormes Potenzial, vom weltweiten Phycocyanin-Markt zu profitieren. So gab SpirulinaNord beispielsweise im Oktober 2023 den Abschluss einer Finanzierungsrunde über 600.000 € für den Bau einer Produktionsanlage bekannt. Dank innovativer Kaltklima-Bioreaktortechnologie wird die Spirulina-Produktion mehr als verzehnfacht, was höhere Qualität und ökologische Nachhaltigkeit gewährleistet.
Deutschland zählt weiterhin zu den stärksten Akteuren auf dem regionalen Phycocyanin-Markt. Die robuste Nachfrage stammt aus der etablierten Lebensmittel- und Getränkeindustrie, und Deutschland ist führend bei nachhaltigen Produktinnovationen. Der hohe Fokus des Landes auf natürliche Wellnessprodukte, kombiniert mit einem hochentwickelten Biotechnologiesektor, fördert sowohl die Forschung als auch die kommerzielle Anwendung von Phycocyanin. Darüber hinaus erforschen deutsche Unternehmen den Einsatz von Phycocyanin in Nahrungsergänzungsmitteln und veganen Rezepturen.
Der britische Markt für Phycocyanin gewinnt aufgrund der steigenden Beliebtheit pflanzlicher Ernährung und des wachsenden Interesses der Verbraucher an Algenprodukten zunehmend an Bedeutung. Die fortschrittliche Haltung des Landes in Bezug auf Lebensmittelsicherheit fördert den Einsatz natürlicher Farbstoffe wie Phycocyanin. So kündigte ScotBio beispielsweise im März 2024 die Markteinführung von SupaBlu HS an, einem hitzebeständigen, natürlichen blauen Lebensmittelfarbstoff aus Spirulina-Extrakt. Das Produkt ist vegan und von der US-amerikanischen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA und EFSA) als perfekte Alternative zu künstlichen Farbstoffen zugelassen. Es eignet sich ideal für thermisch verarbeitete Lebensmittel und Getränke wie Eiscreme, Backwaren und Säfte.
Wichtigste Akteure auf dem Phycocyanin-Markt:
- DIC Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Cyanotech Corporation
- Parry Nutraceuticals
- BASF SE
- GNT Group BV
- DDW, Das Farbhaus
- Sensient Technologies Corporation
- Naturex SA
- Fuqing King Dnarmsa Spirulina Co., Ltd.
- Yunnan Green A Biological Project Co., Ltd.
- Zhejiang Binmei Biotechnology Co., Ltd.
- Nan Pao International Biotech
- Inner Mongolia Rejuve Biotech Co., Ltd.
- Japan Algae Co., Ltd.
- Algatechnologies Ltd.
- CBN Bio-Engineering Co., Ltd
- Far East Microalgae Industries Co., Ltd.
- Taiwan Chlorella Manufacturing & Trading Co.
- Roquette Frères
- Algengesundheit
Der globale Markt ist stark fragmentiert und wettbewerbsintensiv und zeichnet sich durch die Präsenz etablierter Chemieunternehmen und spezialisierter Algenzüchter aus. Die führenden Unternehmen der Branche setzen gezielt auf vertikale Integration und kontrollieren die gesamte Lieferkette von der Kultivierung bis zur Extraktion. Kapazitätserweiterungen durch neue Produktionsanlagen und fortschrittliche Fermentationstechnologien zur Ertragssteigerung gehören zu den wenigen strategischen Initiativen internationaler Akteure.
Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger prominenter Akteure auf dem globalen Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im April 2025 gab die DIC Corporation die Inbetriebnahme einer neuen Spirulina-Anbauanlage durch ihre US-Tochtergesellschaft Earthrise Nutritionals in Kalifornien bekannt. Die Anlage, in die rund 1,2 Milliarden Yen investiert wurden, umfasst 420.000 m² und integriert SCADA-Systeme, KI, Robotik, Drohnenanalysen sowie Wassermanagement, um Effizienz und Umweltverträglichkeit zu optimieren.
- Im Februar 2025 gab das IIT Guwahati bekannt, dass es eine Technologietransfervereinbarung mit KN Bioscience (India) Pvt. Ltd. unterzeichnet hat. Ziel der Vereinbarung ist die großtechnische und kostengünstige Herstellung von hochreinem C-Phycocyanin aus Spirulina, das eine energieeffiziente, lösungsmittelfreie Extraktion mit hoher Ausbeute und einstufiger Reinigung ermöglicht.
- Report ID: 2722
- Published Date: Oct 16, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Phycocyanin Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)