Marktausblick für Motorradhelme:
Der Markt für Motorradhelme hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 6,39 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 14,05 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von über 8,2 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Motorradhelme auf 6,86 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die steigende Zahl von Motorradunfällen und die wachsende Herausforderung, Verkehrsunfälle zu minimieren, treiben den Markt maßgeblich an. Die Unfallzahlen steigen, was Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich der Verwendung moderner Helme, verstärkt in den Vordergrund rückt. Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2023 sterben jährlich etwa 1,19 Millionen Menschen bei Verkehrsunfällen. Als Reaktion auf die Unfallstatistik werden die Vorschriften zur Helmsicherheit und -norm verschärft. Dies treibt die Nachfrage nach Helmen, die diese neuen Standards erfüllen oder übertreffen.
Darüber hinaus ermutigt das Wissen, dass Helme das Risiko schwerer Verletzungen oder Todesfälle verringern, Motorradfahrer, der Helmsicherheit Priorität einzuräumen, was die Nachfrage steigert. Laut der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) sind Motorradhelme bei der Verhinderung tödlicher Verletzungen für Motorradfahrer schätzungsweise zu 37 % und für Motorradmitfahrer zu 41 % wirksam.
Schlüssel Motorradhelm Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der Markt für Motorradhelme im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 rund 66 % des Marktanteils dominieren, angetrieben durch steigende Zweiradverkäufe und die Urbanisierung in Schwellenländern.
- Der europäische Markt wird im Prognosezeitraum ein enormes Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die Helmpflicht und den Trend zum Freizeitradfahren in der gesamten Region.
Segmenteinblicke:
- Das Fahrersegment im Markt für Motorradhelme wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 89,10 % erreichen, angetrieben durch die zunehmende Motorradnutzung und die steigende Nachfrage nach technologisch fortschrittlichen Helmen.
- Das Integralhelmsegment im Markt für Motorradhelme wird bis zum Prognosejahr 2035 voraussichtlich ein Wachstum von 60,10 % erreichen, angetrieben durch die überlegene Sicherheit, den Komfort und den Schutz, den Integralhelme bieten.
Wichtige Wachstumstrends:
- Technologischer Fortschritt
- Steigerte Teilnahme am Motorradsport
Große Herausforderungen:
- Hohe Kosten
- Marktsättigung
Hauptakteure: HJC EUROPE S.A.R.L, Shoei Co. Ltd, Arai Helmet Ltd., Alpine Stars S.p.A, Schuberth GmbH, Collins Elbit Vision Systems, LLC, BELL HELMET, Steelbird HI-tech India Ltd., STUDDS Accessories Limited, Royal Enfield.
Global Motorradhelm Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 6,39 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 6,86 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 14,05 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 8,2 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (66 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Japan, Deutschland, Italien
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Thailand
Last updated on : 17 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Motorradhelmmarkt:
Wachstumstreiber
- Technologischer Fortschritt – Technologische Fortschritte treiben den Markt voran und verbessern Sicherheit, Komfort und Funktionalität. Die Verwendung fortschrittlicher Materialien wie Kohlefaser, Kevlar und mehrschichtiger EPS-Auskleidungen (expandiertes Polystyrol) verbessert die Stoßfestigkeit und Energieabsorption. Das Multi-Directional Impact Protection System (MIPS), eine verbesserte Sicherheitstechnologie, bietet zusätzlichen Schutz vor Rotationskräften bei Unfällen. Zusätzliche fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie integrierte Kameras und Sensoren, Bluetooth, GPS-Tracking, Aufprallerkennungs- und Warnsysteme sowie Augmented Reality zur Gefahrenerkennung schützen nicht nur den Träger, sondern liefern auch wertvolle Daten zur Verbesserung von Sicherheitsprotokollen und -verfahren.
Darüber hinaus entwickeln und integrieren viele wichtige Akteure aktiv fortschrittliche Technologien in intelligente Helme, wodurch der Markt erheblich wächst. JARVISH beispielsweise entwickelt hochwertige intelligente Sicherheitshelme für den Massenmarkt, die über eine integrierte 2K-HD-Actionkamera, einen Sensor zur Helmerkennung, ein OGS-Surround-HD-Soundsystem, ein intelligentes Sprachsteuerungssystem, ein kabelloses Lademodul und ein HUD (Head-Up-Display) verfügen, mit dem Benutzer während der Fahrt Informationen abrufen können. - Steigende Teilnehmerzahlen im Motorradsport – Die steigende Popularität von Motorradsportarten wie Motocross, Straßenrennen und Adventure-Riding hat den Bedarf an spezieller Sicherheitsausrüstung erhöht. Zudem führt eine steigende Teilnehmerzahl oft zu Sponsoringverträgen und Investitionen im Motorradsport, die auch die Nutzung hochwertiger Sicherheitsausrüstung wie Helme fördern. Große Veranstaltungen und Rennligen fördern die intelligente Nutzung und Sicherheit von Helmen, beeinflussen die Verbraucherpräferenzen und steigern die Marktnachfrage. Beispielsweise werden MIPS (und ähnliche Systeme) voraussichtlich bis 2027 in MotoGP-Helmen obligatorisch sein.
Herausforderungen
- Hohe Kosten – Moderne Helme mit modernster Technologie und Materialien sind teuer. Hohe Kosten können für manche Verbraucher unerschwinglich sein, was die Marktreichweite insgesamt einschränkt und das potenzielle Verkaufsvolumen reduziert, insbesondere in Regionen mit niedrigem oder durchschnittlichem Einkommensniveau.
- Marktsättigung – Der Markt ist hart umkämpft, mit zahlreichen etablierten Marken und neuen Marktteilnehmern. Dies führt oft zu aggressiven Preisstrategien, reduzierten Gewinnmargen und erschwert es Unternehmen, ihre Angebote zu differenzieren. Darüber hinaus können sich verändernde Verbraucherpräferenzen und Trends den Wettbewerb beeinflussen. Unternehmen müssen sich kontinuierlich an veränderte Verbraucheranforderungen anpassen, was in einem hart umkämpften Markt eine Herausforderung sein kann.
Marktgröße und Prognose für Motorradhelme:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
8,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
6,39 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
14,05 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Motorradhelm-Marktsegmentierung:
Endbenutzer-Segmentanalyse
Prognosen zufolge wird das Motorradfahrersegment bis 2035 einen Marktanteil von über 89,1 % bei Motorradhelmen halten. Dieses Segment treibt den Markt durch die zunehmende Motorradnutzung, das wachsende Sicherheitsbewusstsein, die Nachfrage nach speziellen und technologisch fortschrittlichen Helmen und die sich wandelnden Vorlieben der Motorradfahrer voran. Schätzungen zufolge wird die Motorradindustrie bis 2029 ein Volumen von 10,07 Milliarden US-Dollar erreichen. Motorradfahrer suchen häufig nach Helmen, die auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, wie z. B. Rennhelme, Adventure-Helme oder Helme mit integrierten Kommunikationssystemen. Diese Nachfrage ermutigt Hersteller, spezialisierte Produkte zu entwickeln und zu vermarkten.
Produktsegmentanalyse
Bis Ende 2035 wird das Integralhelmsegment voraussichtlich einen Marktanteil von über 60,1 % bei Motorradhelmen ausmachen. Grund dafür ist die hohe Sicherheit, die Integralhelme aus leichten Materialien wie glasfaserverstärktem Kunststoff und Kohlefaser bieten. Integralhelme bieten 45,3 % mehr Sicherheit als andere Helme auf dem Markt. Sie decken den größten Teil des Kopfes ab und schützen das Gesicht vollständig. Zudem bieten sie während der Fahrt Schutz vor wetterbedingten Gefahren und Fremdkörpern. Integralhelme sind anderen Helmtypen in puncto Komfort und Geräuschreduzierung überlegen, da sie die geringsten Windgeräusche durchlassen.
Das Segment der offenen Helme dürfte in den kommenden Jahren profitabel wachsen, da sie bei jungen Menschen immer beliebter werden. Im Vergleich zu sperrigen Integralhelmen sind offene Helme deutlich leichter und ermöglichen eine bessere Sprachverständlichkeit und Kommunikation mit anderen Fahrern und Soziusfahrern. Zudem bietet das Design offener Helme ein besseres Belüftungssystem, das den Kopf des Fahrers auch an warmen Tagen kühl hält.
Analyse des Vertriebskanalsegments
Das Online-Segment ist schätzungsweise das am schnellsten wachsende Segment mit einer signifikanten jährlichen Wachstumsrate (CAGR). Online-Plattformen ermöglichen es Marken, ein globales Publikum über geografische Grenzen hinweg zu erreichen und so den Marktzugang zu erweitern. Kunden können bequem von zu Hause aus Produkte vergleichen, Bewertungen lesen und Einkäufe tätigen, was das Benutzererlebnis verbessert. Darüber hinaus können digitale Werbung und Social-Media-Kampagnen gezielt auf bestimmte Zielgruppen und Interessen ausgerichtet werden und so Motorradfans effektiv erreichen. E-Commerce-Websites wie Amazon und eBay verzeichnen hohe Umsätze mit Motorradhelmen.
Unsere eingehende Analyse des Motorradhelmmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Produkt |
|
Endbenutzer |
|
Vertriebskanal |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Motorradhelmmarktes:
Einblicke in den APAC -Markt
Schätzungen zufolge wird die asiatisch-pazifische Industrie bis 2035 mit 66 % den größten Umsatzanteil erzielen. Das Wachstum wird aufgrund des steigenden Zweiradabsatzes erwartet, der durch die steigenden Einkommen der Mittelschicht und die schnelle Urbanisierung der Schwellenländer der Region vorangetrieben wird. So entfallen beispielsweise mehr als 85 % des weltweiten Zweiradabsatzes auf Asien. Aufgrund ihrer hervorragenden Kraftstoffeffizienz und Benutzerfreundlichkeit erfreuen sich Zweiradroller und Motorräder zunehmender Beliebtheit bei den Verbrauchern. Die zunehmende Verbreitung von Motorrädern hat zu einer steigenden Nachfrage nach Motorradhelmen geführt, die den Sicherheitsanforderungen und den Wünschen der Fahrer gerecht werden.
Der Markt für Motorradhelme in China nimmt aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen einen erheblichen Marktanteil ein. China ist der weltweit größte Hersteller von Elektrofahrzeugen. Die chinesische Regierung hat strengere Helmgesetze erlassen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die Helmpflicht für alle Motorrad- und E-Bike-Fahrer hat die Nachfrage nach Helmen angekurbelt.
Der Markt in Indien bietet eine Mischung aus einheimischen Marken wie Studds und Steelbird und internationalen Marken wie Shoei und HJC, die ein breites Spektrum an Preisklassen und Qualitätsvorlieben abdecken.
Einblicke in den europäischen Markt
Europa wird im Prognosezeitraum ein enormes Wachstum im Markt für Motorradhelme verzeichnen. Der Grund dafür ist der zunehmende Trend zum Freizeitradfahren, der durch die Vielzahl an attraktiven Bergsportgebieten begünstigt wird. Daher haben einige EU-Länder das Tragen eines hochwertigen Motorradhelms und anderer Schutzausrüstung zur Pflicht gemacht, um Komfort und Sicherheit zu verbessern.
Deutschland hat im Bereich der Verkehrssicherheit große Fortschritte gemacht, was zu einer gestiegenen Nachfrage nach Motorradhelmen geführt hat. So wurden beispielsweise im Jahr 2023 in Deutschland mehr als 21.500 Menschen bei Autounfällen verletzt. Darüber hinaus wird das Tragen eines Helms vom Bundesverkehrsministerium und anderen Organisationen empfohlen, insbesondere für Kinder und Jugendliche.
Seit den 1970er Jahren besteht in Italien für alle Motorradfahrer, einschließlich Beifahrer, Helmpflicht auf öffentlichen Straßen. Dies dürfte das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben.
Marktteilnehmer für Motorradhelme:
- Caberg Spa
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- HJC EUROPE SARL
- Shoei Co. Ltd.
- Arai Helmet Ltd.
- Alpine Stars SpA
- Schuberth GmbH
- Collins Elbit Vision Systems, LLC
- BELL HELM
- Steelbird HI-tech India Ltd.
- STUDDS Accessories Limited
- Royal Enfield
Der Markt für Motorradhelme besteht aus vielen wichtigen Akteuren, die verschiedene strategische Initiativen starten, um ihre Marktposition in der Branche auszubauen. Es wird prognostiziert, dass die fünf größten Unternehmen durch kalkulierte Risiken, Expansion, Vertragsabschlüsse und Joint Ventures den Großteil des Marktanteils kontrollieren werden.
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2024 kündigte Steelbird HI-tech India Ltd. eine bedeutende Erweiterung und den Bau einer neuen Anlage zur Steigerung der Helmproduktion an, mit dem Hauptziel, in den Jahren 2024–2025 mehr als 8 Millionen Helme zu verkaufen.
- Im Februar 2024 lieferte Collins Elbit Vision Systems, LLC zusammen mit Aerospace und Elbit Systems of America das 3.000. am Helm montierte Anzeigesystem (HMDS) der F-35 Gen III an den Joint Strike Fighter, um ihm Tag und Nacht einfachen Zugriff auf wichtige Sensor-, Flug- und taktische Daten zu ermöglichen.
- Report ID: 6303
- Published Date: Sep 17, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Motorradhelm Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)