Marktausblick für Milchproteine:
Der Markt für Milchproteine hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 14,38 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 26,24 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen bei einer jährlichen Wachstumsrate von rund 6,2 % liegen. Im Jahr 2026 wird der Milchproteinmarkt auf 15,18 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der globale Milchproteinmarkt wird voraussichtlich florieren, unterstützt durch eine Reihe günstiger Faktoren, die das Gesundheits- und Wellnessbewusstsein der Verbraucher sowie die Nachfrage nach funktionellen Lebensmitteln und Sporternährungsprodukten steigern. Aufgrund dieser steigenden Nachfrage entwickeln Milchproteinunternehmen kontinuierlich neue Produkte und erweitern ihr Portfolio. Mehrere Milchproteinhersteller investieren in Forschung und Entwicklung, um neue Milchproteinformulierungen einzuführen, die den individuellen Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen – sei es bei pflanzlichen oder Clean-Label-Produkten. So hat Fonterra im August 2024 eine Partnerschaft mit Superbrewed geschlossen, um eine neue Linie von Milchproteinkonzentraten für trinkfertige Produkte auf den Markt zu bringen.
Auch Regierungen und Regulierungsbehörden spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Milchproteinmarktes. In den meisten Ländern gibt es mittlerweile Richtlinien zur Unterstützung der heimischen Milchwirtschaft und zur Förderung der Produktion hochwertiger Milchprodukte wie Milchproteinen. Laut dem US-Landwirtschaftsministerium stiegen die Exporte von Milchproteinkonzentrat aus den USA im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 15 %, was die weltweit steigende Nachfrage dokumentiert. Unternehmen achten zudem verstärkt auf Lebensmittelsicherheit und Qualitätsstandards und investieren in fortschrittliche Verarbeitungstechnologien und Rückverfolgbarkeitssysteme.
Schlüssel Milchprotein Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der Milchproteinmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 einen Marktanteil von 35 % erreichen, getrieben durch steigendes verfügbares Einkommen, Ernährungsumstellungen und Gesundheitsbewusstsein.
Segmenteinblicke:
- Das Pulversegment im Milchproteinmarkt wird voraussichtlich bis 2035 ein starkes Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die lange Haltbarkeit, Transportfähigkeit und einfache Formulierung von Milchproteinpulver.
- Das hydrolysierte Segment im Milchproteinmarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 42 % halten, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach leicht verdaulichen und hypoallergenen Proteinen, insbesondere in Babynahrung und Sportnahrung.
Wichtige Wachstumstrends:
- Neue Babynahrung und klinische Ernährungsanwendungen
- Stärkerer Fokus auf Gesundheit
Wichtige Herausforderungen:
- Bedenken hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit
- Qualitätsstandards und regulatorische Hürden
Wichtige Akteure: Fonterra Co-operative Group Limited, Arla Foods Ingredients Group P/S, FrieslandCampina Ingredients, Lactalis Ingredients, Glanbia plc und Kerry Group plc sind einige namhafte Unternehmen.
Global Milchprotein Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 14,38 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 15,18 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 26,24 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 6,2 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (35 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Frankreich, Niederlande
- Schwellenländer: China, Indien, Brasilien, Mexiko, Thailand
Last updated on : 17 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Milchproteinmarktes:
Wachstumstreiber
- Neue Babynahrung und klinische Ernährungsanwendungen: Der Markt für Milchprotein wächst aufgrund seiner breiten Anwendung in Säuglingsnahrung und klinischen Ernährungsprodukten rasant. Im Juli 2024 kündigte Arla Foods Ingredients die Einführung einer neuartigen Milchproteinfraktion für Säuglingsnahrung an, die dazu beitragen soll, Säuglingsmilch dem Status einer Muttermilch anzugleichen und die allgemeine Entwicklung und das Wachstum von Säuglingen zu unterstützen. Angesichts der steigenden Geburtenrate in Entwicklungsländern und des zunehmenden Bewusstseins für frühkindliche Ernährung dürfte die Nachfrage nach hochwertigem Milchprotein in Säuglingsnahrung stark ansteigen.
- Stärkerer Fokus auf Gesundheit: Die gesundheitlichen Vorteile des Proteinkonsums sind offensichtlich. Zudem suchen Verbraucher zunehmend nach proteinreichen Lebensmitteln und Getränken, um ihre tägliche Ernährung zu bereichern und so vielfältige gesundheitliche Bedürfnisse zu erfüllen, von der Gewichtskontrolle bis zum Muskelaufbau. Gleiches gilt für den Bereich Sporternährung, wo Milchproteine dank ihres vollständigen Aminosäureprofils und ihrer hervorragenden Verdaulichkeit große Anerkennung finden. Im Oktober 2023 brachte Glanbia Nutritionals ein neues klares Proteingetränk, Molkenproteinisolat, auf den Markt, da die Nachfrage nach funktionellen Getränken für Sporternährung weiter steigt.
- Technologische Fortschritte in der Proteinverarbeitung: Die Fortschritte bei der Proteinextraktion und -verarbeitung eröffnen der Milchzutatenproduktion neue Möglichkeiten, Milchproteinzutaten mit deutlich höherer Funktionalität, aber auch höherer Reinheit und besseren sensorischen Eigenschaften herzustellen. Fortschrittliche Membranfiltration ermöglicht die Herstellung von Milchproteinkonzentraten mit maßgeschneiderten Proteinprofilen für unterschiedliche Endanwendungen. So kündigte die GEA Group im Juni 2023 die Einführung von Modulen eines neuen Ultrafiltrationssystems zur Milchproteinproduktion an, das eine Ausbeutesteigerung von bis zu 10 % bei reduziertem Energieverbrauch ermöglicht und so die wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit der Milchproteinproduktion fördert.
Herausforderungen
- Umweltverträglichkeit: Der Milchproteinsektor ist aufgrund ökologischer Bedenken stark gefordert, da die Milchwirtschaft Treibhausgasemissionen und einen hohen Wasserverbrauch bei der Verarbeitung verursacht. Dies veranlasste die Branchenakteure, in umweltfreundliche Produktionsmethoden zu investieren und so die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung dieser Verfahren kann jedoch kostspielig und komplex sein und die Produktionskosten erhöhen, was sich wiederum negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte auf dem Markt auswirkt.
- Qualitätsstandards und regulatorische Hürden: Die komplexe Landschaft der Lebensmittelsicherheitsvorschriften und Qualitätsstandards verschiedener Märkte zu meistern, ist für Milchproteinhersteller eine große Herausforderung. Strenge Lebensmittelvorschriften, strenge Kontrollen der Kennzeichnung, des Einsatzes von Lebensmittelzusatzstoffen und der produktionsbezogenen Prozesse durch Regierungen weltweit haben dazu geführt, dass Hersteller massiv in Compliance-Maßnahmen, Qualitätssicherungssysteme usw. investieren. Für kleinere Produzenten oder solche, die in neue internationale Märkte expandieren möchten, kann dies eine schwierige Aufgabe sein.
Marktgröße und Prognose für Milchproteine:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
6,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
14,38 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
26,24 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Milchprotein-Marktsegmentierung:
Produkttyp-Segmentanalyse
Unter den Produkttypen wird das Segment hydrolysiertes Protein bis 2035 einen Anteil von 42 % ausmachen. Hydrolysiertes Milchprotein wird aufgrund seiner relativ guten Verdaulichkeit und geringeren Allergenität im Vergleich zu anderen Milchproteinarten gerne konsumiert und findet daher breite Anwendung in Babynahrung und Sportartikeln. Unternehmen investieren in die Forschung und Entwicklung hydrolysierter Milchproteine. So erhielt Arla Foods Ingredients im Juli 2024 die FDA-Zulassung für hochnährstoffreiches hydrolysiertes Molkenprotein. Diese Proteine werden in kleinere Peptide hydrolysiert, um eine verbesserte Absorption, leichtere Verdauung und schnelle Nährstoffaufnahme zu gewährleisten, insbesondere bei Menschen mit Verdauungsproblemen. Die steigende Nachfrage nach Clean-Label- und leicht verdaulichen Proteinquellen treibt das Wachstum dieses Segments weiter voran.
Formularsegmentanalyse
Das Pulversegment dominiert den Milchproteinmarkt und wird bis 2035 voraussichtlich einen Anteil von 65 % halten. Milchproteinpulver hingegen verlängert nicht nur die Haltbarkeit, sondern ist auch leicht transportierbar und lagerbar, bis Bedarf an solchen Produkten in der Lebensmittelherstellung entsteht. Milchproteinpulver lässt sich problemlos in viele Arten von Lebensmitteln und Getränken einarbeiten und ist daher für Hersteller branchenübergreifend eine ideale Wahl. Dieser Komfortfaktor für die Verbraucher ist ein zusätzlicher Faktor in Segmenten wie Sporternährung und Nahrungsergänzungsmitteln. Die Möglichkeit, den Proteingehalt genau einzustellen und die einfache, bequeme Rekonstitution des Pulvers weckten reges Interesse und deuteten eher auf eine industrielle als auf eine Verbraucheranwendung hin.
Anwendungssegmentanalyse
Nach Anwendung ist das Segment Lebensmittel und Getränke führend im Milchproteinmarkt und dürfte bis 2035 über 25 % Marktanteil ausmachen. Alle diese milchbasierten Lebensmittel können daher jede Form von Milchprotein verwenden, um ein breites Produktsortiment zu entwickeln, von Backwaren über Süßwaren bis hin zu Getränken. Aufgrund des Strebens nach sauberen Etiketten und natürlichen Inhaltsstoffen wird die Verwendung von Milchproteinen in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung zunehmend gefördert.
Die zunehmende Beliebtheit proteinreicher Ernährung und das stetig wachsende Bewusstsein für die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Milchproteinen haben diesem Segment Auftrieb gegeben. Im Januar 2024 entwickelte Nestlé eine Technik zur Reduzierung des Fettgehalts im Milchzucker, um das gestiegene Verbraucherinteresse an Mahlzeiten und Snacks aus der Kategorie Milchprodukte und Getränke zu nutzen.
Unsere eingehende Analyse des Milchproteinmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Produkttyp |
|
Bilden |
|
Bilden |
|
Anwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Milchproteinmarktes:
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Bis 2035 wird die asiatisch-pazifische Industrie voraussichtlich mit 35 % den größten Umsatzanteil halten. Dies ist auf zahlreiche Faktoren zurückzuführen, wie etwa steigendes verfügbares Einkommen, Ernährungsumstellungen und ein zunehmendes Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile des Proteinkonsums. In Indien wächst der Milchproteinmarkt rasant. Die wachsende Bevölkerung und Urbanisierung führen zu einer zunehmenden Produktbasis, und auch der Absatz proteinbasierter verarbeiteter Lebensmittel und Getränke nimmt zu.
Der indische Milchproteinmarkt wächst aufgrund verstärkter staatlicher Bemühungen, die Nährwert- und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, sowie aufgrund der steigenden Nachfrage nach westlichen Milchprodukten mit hohem Milchproteinanteil. In Japan wächst der Markt aufgrund der zunehmenden Zahl älterer Menschen und der steigenden Zahl von Konsumenten funktioneller und vollwertiger Lebensmittel.
Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum verfolgen ein aggressives Innovationsstreben, um den vielfältigen Bedürfnissen der Verbraucher in verschiedenen Ländern gerecht zu werden. Viele Akteure entwickeln Produkte, die zwar lokal bevorzugt werden, aber ihre ernährungsphysiologischen Anforderungen durch Milchproteine erfüllen. So startet die Yili Group im März 2024 mit einer neuen Linie proteinreicher Milchprodukte mit Milchproteinfraktionen zur Unterstützung der Immungesundheit in den chinesischen Milchproteinmarkt. Neben den nationalen Ernährungsrichtlinien fördert die chinesische Regierung auch den Konsum von Milch und Milchprodukten, was die Nachfrage nach Milchproteinen ankurbelt.
Markteinblicke Nordamerika
Der Milchproteinmarkt in Nordamerika wird von 2024 bis 2035 aufgrund des zunehmenden Gesundheits- und Wellnessbewusstseins der Verbraucher und der steigenden Nachfrage nach funktionellen Lebensmitteln und Sporternährungsprodukten stetig wachsen. Dies basiert auf dem starken Lebensmittel- und Getränkemarkt der Region sowie einem wachsenden Trend zu proteinangereicherten Produkten, der Milchproteinherstellern enorme Chancen eröffnen kann. Darüber hinaus steigert der schnell wachsende Markt für Clean-Label- und natürliche Zutaten die Nachfrage nach Milchproteinen für verschiedene Anwendungen.
Unternehmen auf dem nordamerikanischen Milchproteinmarkt investieren kontinuierlich in die Entwicklung innovativer Produkte, die den veränderten Verbraucherpräferenzen gerecht werden. Gleichzeitig unterstützt die kanadische Regierung die Milchwirtschaft aktiv auf vielfältige Weise. Aktuellen Daten von Agriculture and Agri-Food Canada zufolge wird die Nachfrage anderer Länder nach kanadischen Milchprodukten dazu führen, dass Kanada seine Exporte von Milchproteinprodukten bis 2023 um 12 % gegenüber den Vorjahren steigern wird. Daher konzentrieren sich mehrere Hersteller auf die Einführung funktionaler und ernährungsphysiologisch spezialisierter innovativer Milchproteinzutaten.
Akteure auf dem Milchproteinmarkt:
- Fonterra Co-operative Group Limited
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- DMK Deutsches Milchkontor GmbH
- Agropur-Genossenschaft
- Saputo Inc.
- Arla Foods Ingredients Group P/S
- FrieslandCampina Ingredients
- Lactalis – Inhaltsstoffe
- Glanbia plc
- Kerry Group plc
- Dairy Farmers of America, Inc.
- Nestlé SA
- Chr. Hansen Holding A/S
- Groupe Lactalis SA
- Danone SA
- Land O'Lakes, Inc.
Der globale Milchproteinmarkt ist hart umkämpft. Marktführer wie Nestlé SA, Danone und Arla Foods sind führend. Diese Unternehmen sichern sich dank ihrer umfangreichen Ressourcen und Innovationskraft einen Wettbewerbsvorteil. Auch andere Akteure wie die Fonterra Co-operative Group und die Lactalis Group leisten durch kontinuierliche Produkteinführungen und geografische Expansion einen wichtigen Beitrag. Branchenführer erneuern ihre Produktlinien aufgrund der steigenden Verbrauchernachfrage nach proteinreicheren, gesundheitsorientierten und nachhaltigen Lebensmitteln.
Im März 2024 brachte Haven, Neuseelands Premium-Säuglingsnahrungsunternehmen, das weltweit erste Kleinkindgetränk auf 100 % Haferbasis auf den Markt: Heaven Oat. Dieses neue Produkt wurde speziell für Kinder mit Milchunverträglichkeit und eine pflanzenbasierte Erziehung entwickelt. Es ist ein Indiz für den Branchentrend hin zu alternativen und pflanzlichen Ernährungslösungen. Diese Entwicklung spiegelt den wachsenden Trend unter Unternehmen wider, ihr Produktangebot entsprechend den sich ändernden Ernährungspräferenzen der weltweiten Verbraucherbasis zu erweitern.
Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Milchproteinmarkt:
Neueste Entwicklungen
- Im Juli 2024 brachte das US-amerikanische Unternehmen Ripple Foods die Proteinshakes Ripple Shake Ups auf den Markt. Dabei handelt es sich um den ersten und einzigen Proteinshake für Kinder, der speziell für die Herausforderungen des Hungers im Teenageralter entwickelt wurde und eine sättigende Kombination aus 13 g pflanzlichem Protein und 3 g sättigenden Ballaststoffen bietet.
- Im Februar 2024 gab Vivici – ein von Fonterra und DSM-Firmenich gegründetes Start-up mit Sitz in Neuseeland bzw. den Niederlanden – bekannt, dass es bereit sei, Molkenprotein in kommerziellen Mengen zu liefern. Gut ein Jahr nach der Gründung ist dies ein großer Schritt, um die Kategorie der tierfreien Milchprodukte in den USA aufzumischen.
- Im Februar 2024 brachte der Schweizer Konzern Nestlé SA Better Whey auf den Markt, sein erstes präzisionsfermentiertes Milchproteinpulver. Dieses laktosefreie, tierfreie Molkenisolat wurde unter der Marke Orgain eingeführt, an der Nestlé 2022 eine Mehrheitsbeteiligung erwarb, um seine führende Position im Bereich der funktionellen Ernährung zu stärken.
- Im November 2023 brachte Valio Valio Eila MPC 65 auf den Markt – ein neues Milchproteinkonzentrat, das Herstellern dabei helfen soll, Produkte mit besserem Geschmack und mehr Gesundheit in proteinreichen Produkten herzustellen, indem es Valios Expertise im Bereich laktosefreier Milchproteine nutzt, um der wachsenden globalen Marktnachfrage gerecht zu werden.
- Report ID: 6340
- Published Date: Sep 17, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Milchprotein Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)