Marktausblick für Lutein und Zeaxanthin:
Der Markt für Lutein und Zeaxanthin hatte 2025 ein Volumen von 1,6 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 auf 3 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,8 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Lutein und Zeaxanthin auf 1,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der globale Markt für Lutein und Zeaxanthin wird durch die steigende Zahl von Augenerkrankungen wie altersbedingter Makuladegeneration, diabetischer Retinopathie und Katarakt angetrieben. Laut einem Bericht der AMDF aus dem Jahr 2025 sind in den USA fast 20 Millionen Menschen über 40 Jahre alt, einige von ihnen leiden an AMD oder Katarakt. Der WHO-Bericht vom August 2023 gibt an, dass eine Milliarde Menschen an einer mittelgradigen bis schweren Sehbehinderung leiden. Diese Zahl von Patienten in der alternden Bevölkerung Europas, Asiens und Nordamerikas wächst jährlich und sorgt so für eine stetige Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln und therapeutischen Produkten auf Lutein- und Zeaxanthinbasis.
Auf der Lieferkettenseite werden Lutein- und Zeaxanthin-Wirkstoffe aus Ringelblumen durch großflächigen Anbau gewonnen, wobei die Extraktion in Mexiko, China und Indien erfolgt. Die Herstellung basiert auf Chargenverarbeitung und Sprühtrocknung und wird üblicherweise an Produktionsstätten in Südostasien vergeben. Die NIH investierte 2023 2,2 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung im Bereich gesundheitsbezogener Ernährung für ältere Bevölkerungsgruppen. Der Markt wird zudem durch regionale Produktion und Forschungsfinanzierung angetrieben. Darüber hinaus fördert die zunehmende staatliche Unterstützung von Programmen für gesundes Altern die Integration von Lutein und Zeaxanthin in die Lieferketten von Pharmazeutika und Nahrungsergänzungsmitteln.
Lutein- und Zeaxanthin-Markt – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Patientenzahlen und Krankheitsprävalenz: Laut einem Bericht von Eye Health Central aus dem Jahr 2025 leiden weltweit fast 200 Millionen Menschen an altersbedingter Makuladegeneration, und diese Zahl wird voraussichtlich weiter steigen. Diese Entwicklung führt zu einer anhaltenden Nachfrage nach präventiven und therapeutischen Lösungen zur Verbesserung der Augengesundheit bei der alternden Bevölkerung. Dieser Anstieg trägt zusätzlich dazu bei, dass Unternehmen in Europa verstärkt in klinisch zugelassene Lutein- und Zeaxanthinpräparate investieren. Darüber hinaus werden in Deutschland derzeit Erstattungen für die präventive Nahrungsergänzung älterer Risikopatienten diskutiert.
- Gesundheitsausgaben aus eigener Tasche und Präventionstrends: Laut einem Bericht der CMS vom Juni 2025 beliefen sich die persönlichen Gesundheitsausgaben in den USA für Sehhilfen und Nahrungsergänzungsmittel auf 4,9 Billionen US-Dollar, was Pro-Kopf-Ausgaben von 14.579 US-Dollar entspricht. Der Konsum von Lutein- und Zeaxanthin-Präparaten zur Vorbeugung von Augenerkrankungen hat im letzten Jahrzehnt zugenommen, vor allem bei Erwachsenen. Dieser Anstieg steht im Zusammenhang mit den Aufklärungskampagnen der National Eye Health Education Programs (NEI), die die präventive Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln als wichtigen Bestandteil gesunder Alterungsstrategien propagieren.
- Strategien und Innovationen der Hersteller: Verschiedene Unternehmen investieren in die Forschung und Entwicklung von Lutein- und Zeaxanthin-Formulierungen, um den Markt anzuführen. OmniActive Health Technologies hat sich 2024 mit internationalen Gesundheitssystemen zusammengeschlossen, um Lutemax 2020, einen mikroverkapselten Lutein-Zeaxanthin-Komplex, in Nordamerika und Europa anzubieten. Kooperationen zwischen multinationalen Distributoren und CDMOs tragen zu einem besseren Zugang zu kostengünstigen und klinisch erprobten Nahrungsergänzungsmitteln für die Augen bei.
Prävalenz und Krankheitslast der altersbedingten Makuladegeneration (AMD)
Region/Bevölkerung | Prävalenz / Belastung |
Asien | 6,8 % Prävalenz, 113 Millionen Fälle bis 2040 prognostiziert |
Europa | 8,8 % Prävalenz |
Afrika | 7,53 % Prävalenz |
Deutschland | 23 % Anstieg bei frühem AMD und 36 % Anstieg bei spätem AMD |
UNS | Frühphase: 18,34 Millionen (11,64 %) Spätphase: 1,49 Millionen (0,94 %) |
Kaukasische Ethnizität (USA) | 54,4 % der Sehbeeinträchtigungen und 22,9 % der Erblindungen sind auf AMD zurückzuführen. |
Global | Späte Erblindung durch AMD: 11 Millionen Vierte Ursache für Blindheit (5,8 %) und dritte Ursache für mittelschwere bis schwere Sehbehinderung (3,9 %) |
Quelle: NLM Mai 2023
Herausforderungen
- Mangelnde Bezahlbarkeit in Schwellenländern: Neben der zunehmenden Verbreitung altersbedingter Makuladegeneration (AMD) decken Indiens staatliche Gesundheitsprogramme wie Ayushman Bharat nicht unbedingt notwendige Nahrungsergänzungsmittel nicht ab. Dies schränkt den Zugang älterer Menschen in ländlichen Gebieten zu Lutein und Zeaxanthin ein. Laut dem WHO-Bericht zur Bezahlbarkeit von Nahrungsergänzungsmitteln aus dem Jahr 2023 übersteigen diese die monatlichen Kostengrenzen für ältere Menschen in Indien. Zudem mindern einheimische Hersteller die Qualität der Inhaltsstoffe, um die Preisvorgaben zu erfüllen, was die therapeutische Wirksamkeit verringert.
Marktgröße und Prognose für Lutein und Zeaxanthin:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
6,8 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,6 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
3 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Lutein und Zeaxanthin:
Quellensegmentanalyse
Natürliche Inhaltsstoffe sind führend in diesem Segment und werden voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 62,5 % erreichen. Treiber dieses Segments ist die steigende Nachfrage nach pflanzlichen, nicht-synthetischen Gesundheitsinhaltsstoffen, die dem von der FDA anerkannten Standard „Generally Recognized as Safe“ (GRAS) entsprechen. Laut einem Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) ist der Anbau von Ringelblumen in Asien und Lateinamerika aufgrund der klimatischen Bedingungen, die eine skalierbare Extraktion ermöglichen, erfolgreich. Darüber hinaus berichtet das Nationale Zentrum für Biotechnologie-Informationen (NCBI), dass natürliches Lutein aus Ringelblumen eine höhere antioxidative Aktivität aufweist und aufgrund des „Clean Label“-Konzepts bei den Verbrauchern besonders beliebt ist.
Analyse des Endverbraucher-Branchensegments
Nutrazeutika sind führend in diesem Segment und werden voraussichtlich bis 2035 einen beträchtlichen Marktanteil erreichen. Treiber dieses Segments ist der steigende Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln bei älteren Menschen ab 55 Jahren, die präventive Lösungen gegen Sehverschlechterung suchen. Laut Berichten des NIH Office of Dietary Supplements sind Lutein und Zeaxanthin die am besten erforschten nicht-vitaminhaltigen Inhaltsstoffe für die Augengesundheit. Patienten, die die AREDS2-Formulierung mit Lutein und Zeaxanthin einnahmen, hatten ein um 18 bis 25 % geringeres Risiko, an fortgeschrittener altersbedingter Makuladegeneration (AMD) zu erkranken. Der Aufstieg klinisch geprüfter Nahrungsergänzungsmittelmarken und Clean-Label-Formulierungen steigert die Nachfrage von privaten Herstellern, Reformhausketten und Formulierungslaboren.
Segmentanalyse der Vertriebskanäle
Das Teilsegment Direktvertrieb wird bis 2035 den Vertriebskanal anführen. Rohes Lutein und Zeaxanthin werden hauptsächlich über langfristige Lieferverträge direkt an Pharma- und Nahrungsergänzungsmittelhersteller verkauft. Laut einem Bericht der National Library of Medicine (NLM) vom April 2024 beträgt das weltweite Marktvolumen für Ringelblumen-Oleoresin 10.000 Tonnen, wovon 80 % als Futtermittel und die restlichen 20 % für Nahrungsergänzungsmittel und pharmazeutische Produkte verwendet werden. Dieser Trend unterstreicht die starke B2B-Konsolidierung und die vertikale Integration der Hersteller, einschließlich Produktionsunternehmen und strategischer Partnerschaften zur effizienten Steuerung von Verkapselungs-, Formulierungs- und Verpackungsprozessen.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Quelle |
|
Bilden |
|
Anwendung |
|
Endverbrauchsbranche |
|
Vertriebskanal |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Lutein- und Zeaxanthin-Markt – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika ist die dominierende Region auf dem Markt für Lutein und Zeaxanthin und wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 35,6 % halten. Treiber dieses Marktes sind die steigende Zahl von Fällen altersbedingter Makuladegeneration (AMD), die wachsende Zahl älterer Menschen und großzügige staatliche Kostenerstattungen. Laut NIH und AHRQ werden Lutein und Zeaxanthin zunehmend mit dem Erhalt des Sehvermögens älterer Menschen in Verbindung gebracht. Einem Bericht von Statistics Canada vom April 2022 zufolge sind fast 6 % der Gesamtbevölkerung sehbehindert. Starke regulatorische Rahmenbedingungen und Steuervorteile fördern das Marktwachstum zusätzlich.
Der US-amerikanische Markt für Lutein und Zeaxanthin wächst rasant. Treiber dieser Entwicklung sind staatliche Investitionen, die alternde Bevölkerung und günstige Erstattungsstrukturen. Laut einem Bericht der CDC vom Mai 2024 leiden über 19,8 Millionen US-Amerikaner an altersbedingter Makuladegeneration (AMD). Diese Zahl wird sich voraussichtlich bis 2050 verdoppeln, was zu einer verstärkten klinischen Anwendung von Carotinoiden führen dürfte. Daten von CMS und KFF zufolge haben Medicare und Medicaid ihren Zugang erweitert und 2024 kombinierte Ausgaben in Höhe von [fehlende Angabe] getätigt. Die Aufnahme von Lutein und Zeaxanthin in Maßnahmen zur Verbesserung der Sehfunktion durch die AHRQ hat den Markt zusätzlich beflügelt. Innovationen im Bereich der Nutrazeutika nehmen zu: US-Unternehmen investieren in Mikroverkapselungstechnologie und die nachhaltige Gewinnung von Ringelblumenextrakt.
Population mit altersbedingter Makuladegeneration, nach Stadium und Altersgruppe
Alter | AMD, jede Stufe | AMD, Stadium der Sehbedrohung |
40-44 | 2,02 % | 0,02 % |
45-49 | 5,38 % | 0,07 % |
50-54 | 7,84 % | 0,12 % |
55-59 | 9,65 % | 0,20 % |
60-64 | 11,57 % | 0,28 % |
65-69 | 13,31 % | 0,36 % |
70-74 | 17,96 % | 0,81 % |
75-79 | 23,99 % | 1,51 % |
80-84 | 32,35 % | 4,60 % |
85-89 | 42,22 % | 9,21 % |
90-94 | 51,30 % | 13,86 % |
95-99 | 60,35 % | 18,09 % |
Quelle: CDC, Mai 2024
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Lutein und Zeaxanthin und wird voraussichtlich bis 2035 einen bedeutenden Marktanteil erreichen. Treiber dieses Wachstums sind das gestiegene Gesundheitsbewusstsein, die wachsende Zahl älterer Menschen und die Zunahme von Augenerkrankungen. Laut einem Bericht von Frontiers aus dem August 2025 reduziert eine höhere Luteinzufuhr die biologische Alterung deutlich, insbesondere im Herz-Kreislauf-System und in anderen Organen. Die Anti-Aging- und entzündungshemmende Wirkung variiert je nach Dosierung, jedoch ohne zusätzlichen Nutzen durch übermäßige Zufuhr. Fortschritte in der Technologieentwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln und der Ausbau der Vertriebskanäle fördern das Wachstum zusätzlich. Regionale Förderprogramme, insbesondere in Südkorea und Japan, unterstützen das Wachstum durch Steuererleichterungen und die Erstattung von Kosten für luteinhaltige Präparate.
Indien ist der größte Marktteilnehmer im Bereich Lutein und Zeaxanthin. Laut einem Bericht der National Library of Medicine (NLM) vom März 2024 liegt die durchschnittliche tägliche Aufnahme von Lutein und Zeaxanthin bei 1,8 mg. Eine tägliche Aufnahme von 6 mg oder mehr wird mit einem geringeren Risiko für altersbedingte Makuladegeneration in Verbindung gebracht. Angesichts der Zunahme altersbedingter Augenerkrankungen und der steigenden Bildschirmzeit in allen Altersgruppen hat die indische Regierung Förderprogramme aufgelegt und die gemeindebasierten Programme zur Nahrungsergänzung und Vorsorgeuntersuchungen ausgeweitet. Hauptziel dieser Programme ist die Prävention im Rahmen des Nationalen Programms zur Bekämpfung von Blindheit in Indien.
Einblicke in den europäischen Markt
Der Markt für Lutein und Zeaxanthin in Europa wird voraussichtlich bis 2035 der zweitgrößte weltweit sein. Dieses starke Wachstum ist auf die zunehmende Häufigkeit von altersbedingter Makuladegeneration (AMD), Katarakten und diabetischer Retinopathie, insbesondere bei älteren Menschen, zurückzuführen. Das Marktvolumen dürfte sich weiter ausdehnen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach präventiver Augenpflege, Nahrungsergänzungsmitteln und gesundheitspolitischen Maßnahmen zum Schutz der Sehkraft. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und die Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission haben die Augengesundheit in ihrem Programm „Vision 2030“ ganz oben auf die Prioritätenliste gesetzt und fördern klinische Studien und Subventionsprogramme für Nahrungsergänzungsmittel wie Lutein und Zeaxanthin.
Der deutsche Markt für Lutein und Zeaxanthin wird voraussichtlich 2035 den größten Anteil daran haben. Laut einem Bericht von Frontiers aus dem Oktober 2024 konnte gezeigt werden, dass die Einnahme von Lutein- und Zeaxanthin-Komplexen die optische Dichte des Makulapigments (MPOD) erhöht und die Sehfunktion in den entsprechenden Patientengruppen verbessert. Der Bericht stellt außerdem fest, dass Luteinester im Vergleich zu unverestertem Lutein eine um 61,6 % höhere Bioverfügbarkeit aufweist und eine höhere maximale Serumkonzentration erreicht. Diese zunehmenden klinischen Erkenntnisse dürften die Nachfrage nach fortschrittlichen Lutein- und Zeaxanthin-Präparaten im deutschen Nahrungsergänzungs- und Pharmasektor weiter ankurbeln.
Details zur Lutein-Supplementierung
Tablette | Kapsel |
3 mg Luteinester und 1 mg β-Carotin | Placebo 1 (Sojaöl) |
6 mg Lutein | Placebo 1 (Sojaöl) |
6 mg Lutein und 1,2 mg Zeaxanthin | Placebo 1 (Sojaöl) |
12 mg Luteinester und 1,2 mg Zeaxanthin | Placebo 1 (Sojaöl) |
6 mg Lutein und 1,2 mg Zeaxanthin | 130 mg DHA und 325 mg EPA |
Placebo 2 (mikrokristalline Cellulose) | Placebo 1 (Sojaöl) |
Quelle: Frontiers Oktober 2024
Wichtige Akteure auf dem Lutein- und Zeaxanthin-Markt:
- DSM-Nahrungsprodukte
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- BASF SE
- Kemin Industries
- Allied Biotech Corporation
- OmniActive Health Technologies
- Zhejiang Medizin Co., Ltd.
- Chr. Hansen Holding A/S
- Divi's Laboratories Ltd.
- Lycored Corp.
- Bio-gen Extracts Pvt. Ltd.
- Fenchem Biotek Ltd.
- Synthite Industries Ltd.
- Shaanxi Xinheng-Long Co., Ltd.
- Sabinsa Corporation
- Nature's Bounty (Nestlé Health)
- Koyo Chemical Co., Ltd.
- Daiichi Sankyo Healthcare
- Eisai Co., Ltd.
- Mitsubishi Chemical Group
- Nihon Kolmar Co., Ltd.
Der globale Markt für Lutein und Zeaxanthin ist hart umkämpft und wird von multinationalen und regionalen Unternehmen dominiert. Wichtige Akteure wie DSM, BASF und Kemin beherrschen den Markt dank klinisch getesteter Inhaltsstoffe und patentierter Technologien. Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures tragen ebenfalls zur Marktführerschaft bei. So erhielt beispielsweise OmniActives Lutemax 2020 die EU-Zulassung als neuartiges Lebensmittel, was die Expansion in Europa beschleunigte. Unternehmen in Asien erweitern ihre Lieferketten und schließen Vertriebsallianzen, um die Märkte für ophthalmologische Produkte und Nahrungsergänzungsmittel zu stärken. Japanische Unternehmen konzentrieren sich auf die alternde Bevölkerung und deren Augengesundheit. Mit den erleichterten Zulassungsverfahren und der steigenden Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln verschärft sich der Wettbewerb weltweit.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im April 2025 brachte Focus Vitamins Focus Lutein auf den Markt, ein tägliches Nahrungsergänzungsmittel für die Augengesundheit, das eine Mischung aus drei Carotinoiden enthält: Lutein, Zeaxanthin und Meso-Zeaxanthin.
- Im Mai 2024 brachte Kemin Macu-LZ auf den Markt, ein Lutein- und Zeaxanthin-Isomer für umfassende Nahrungsergänzungsmittel. Es handelt sich um eine Carotinoid-Formulierung, die auf die komplexen Zusammenhänge zwischen Augen-, Gehirn- und Hautgesundheit abzielt.
- Report ID: 8099
- Published Date: Sep 12, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Lutein und Zeaxanthin Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)