Marktausblick für Ionenaustauscherharze:
Der Markt für Ionenaustauscherharze hatte 2025 ein Volumen von über 2,08 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis 2035 auf 3,42 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 5,1 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Ionenaustauscherharze auf 2,18 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Ionenaustauscherharze steht aufgrund der steigenden Nachfrage aus verschiedenen Sektoren, darunter Wasseraufbereitung, Pharmazie, Energie, Halbleiter und grüner Wasserstoff, vor einem starken und kontinuierlichen Wachstum. Angesichts zunehmender Umweltbedenken und des weltweiten Fokus auf Wasserqualität werden Hochleistungsharze zur Verbesserung von Filtration, Trennung und Reinigung eingesetzt. Mitsubishi Chemical plant, die Produktion von Ionenaustauscherharzen im Werk Kyushu-Fukuoka im Oktober 2024 aufgrund der steigenden Nachfrage nach Reinstwasser für die Halbleiterfertigung auszuweiten. Diese strategische Investition unterstreicht die wachsende Bedeutung des Sektors für die Entwicklung fortschrittlicher Elektronikfertigung und Präzisionsindustrien. Darüber hinaus dürfte die Fokussierung auf Spezialmaterialien mithilfe der Digitalisierung und nachhaltiger Designkonzepte neue Wachstumschancen entlang der gesamten chemischen Wertschöpfungskette eröffnen.
Das Wachstum des Sektors wird auch durch Innovationen wie nachhaltige Chemie und umweltfreundliche Produktionsverfahren unterstützt. So gaben Ecolab Life Sciences und Repligen im Juni 2024 die Markteinführung der DurA-Cycle-Affinitätsharze bekannt, die speziell für die großtechnische Herstellung von Biologika entwickelt wurden. Die neuen Harze bieten eine verbesserte Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit für kontinuierliche Aufreinigungsprozesse in der biopharmazeutischen Produktion. Diese Innovationen deuten auf einen allgemeinen Trend hin zu nachhaltigeren Materialien hin, der die Position der Harzhersteller innerhalb von Kreislaufwirtschaftssystemen stärkt und den sich wandelnden Anforderungen von Verbrauchern und der Gesetzgebung gerecht wird. Da Nachhaltigkeit zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor wird, werden sich Hersteller voraussichtlich auf Umweltkennzeichnung, klimaneutrale Produktionslinien und den Einsatz erneuerbarer Ressourcen konzentrieren, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Schlüssel Ionenaustauscherharz Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Es wird prognostiziert, dass der Markt für Ionenaustauscherharze im asiatisch-pazifischen Raum bis 2035 einen Anteil von 46,70 % erreichen wird, angetrieben durch Urbanisierung, Industrialisierung und Infrastrukturentwicklung.
Segmenteinblicke:
- Es wird prognostiziert, dass das Wassersegment im Markt für Ionenaustauscherharze bis 2035 einen Anteil von 57,80 % erreichen wird, was auf die zunehmende Verbreitung von Wasseraufbereitungstechnologien wie Entsalzung und Filtration zurückzuführen ist.
- Es wird prognostiziert, dass das Segment der Kationenaustauscherharze im Markt für Ionenaustauscherharze bis 2035 einen Marktanteil von 50,10 % erreichen wird, was auf die Anwendung in der Wasserenthärtung, der Pharmaindustrie und im Energiesektor zurückzuführen ist.
Wichtigste Wachstumstrends:
- Wachsender Bedarf an Wasseraufbereitung und -reinigung
- Ausbau der Halbleiter- und Elektronikfertigung
Größte Herausforderungen:
- Entsorgung am Ende des Produktlebenszyklus und Umweltauswirkungen
- Schwachstellen in der Lieferkette und regionale Ungleichheiten
Wichtige Akteure: DuPont de Nemours Inc., Ecolab Inc., Jacobi Carbons Group, LANXESS AG, Mitsubishi Chemical Group Corporation, Muromachi Chemicals Inc., Samyang Holdings Corporation, Sunresins New Materials Co. Ltd., Thermax Ltd. und Tohkemy Corporation.
Global Ionenaustauscherharz Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 2,08 Milliarden US-Dollar
- Marktgröße 2026: 2,18 Milliarden US-Dollar
- Prognostizierte Marktgröße: 3,42 Milliarden US-Dollar bis 2035
- Wachstumsprognose: 5,1 % jährliches Wachstum (2026–2035)
Wichtigste regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (46,7 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, USA, Japan, Deutschland, Indien
- Schwellenländer: China, Indien, Brasilien, Mexiko, Thailand
Last updated on : 10 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Marktes für Ionenaustauscherharze:
Wachstumstreiber
Steigender Bedarf an Wasseraufbereitung und -reinigung: Angesichts der weltweit zunehmenden Wasserknappheit und -verschmutzung ist die Nachfrage nach effizienten und kostengünstigen Aufbereitungslösungen so hoch wie nie zuvor. Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO, 2022) haben 2,2 Milliarden Menschen weltweit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Diese Zahl verdeutlicht die entscheidende Bedeutung von Ionenaustauscherharzen für die Bereitstellung von Trinkwasser. Ionenaustauscherharze gewinnen weltweit in Wassersicherheitskonzepten an Bedeutung, da sie eine effiziente und zuverlässige Wasseraufbereitung für kommunale und industrielle Systeme gewährleisten.
Expansion in der Halbleiter- und Elektronikfertigung: Die Elektronikindustrie zählt weiterhin zu den größten Abnehmern von Reinstwassersystemen für die Waferbearbeitung und die Komponentenfertigung. Ionenaustauscherharze sind für den Erhalt dieser Systeme und die Bereitstellung von sauberem, zuverlässigem Wasser unerlässlich. Im Oktober 2024 kündigte die Mitsubishi Chemical Group Pläne zum Ausbau ihrer Produktionskapazitäten an, um die steigende Nachfrage nach Reinstwasser in der Halbleiterfertigung zu decken. Diese Entwicklung unterstreicht die zentrale Rolle von Harzen für die Weiterentwicklung der Elektronik und bekräftigt damit ihre Bedeutung in technologiegetriebenen Branchen. Darüber hinaus dürfte der Einsatz von Präzisionsharztechnologien in der Mikroelektronik aufgrund der zunehmenden Komplexität von Chipdesigns und deren Empfindlichkeit gegenüber Verunreinigungen weiter zunehmen.
- Anwendungen für grünen Wasserstoff und erneuerbare Energien: Angesichts des zunehmenden Ausbaus erneuerbarer Energiesysteme finden Ionenaustauscherharze Anwendung in modernen Technologien für erneuerbare Energien, wie beispielsweise der Wasserstoffproduktion. Im September 2023 entwickelte DuPont AmberLite P2X110, ein Ionenaustauscherharz speziell für die Elektrolyse-Kreislaufchemie in der grünen Wasserstoffproduktion. Das Produkt bietet verbesserte thermische Stabilität und entfernt Verunreinigungen, was für die Langlebigkeit des Elektrolysesystems von Bedeutung ist. Diese Anwendung unterstreicht die Wichtigkeit von Harzen für die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen und die Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe. Mit dem weiteren Fortschritt der Wasserstoffwirtschaft werden diese Harze voraussichtlich eine entscheidende Rolle für den langfristigen Betrieb leistungsstarker elektrochemischer Prozesse spielen.
Herausforderungen
Entsorgung und Umweltauswirkungen: Die Entsorgung von Ionenaustauscherharzen stellt aufgrund des Risikos der Freisetzung gefährlicher Stoffe eine der größten Umweltbelastungen dar. Diese Harze können Schwermetalle und andere Schadstoffe enthalten, die sich leicht in Boden und Wasser lösen und so Mensch und Umwelt gefährden. Das Fehlen eines international anerkannten Recyclingsystems verschärft das Problem zusätzlich, da es die sachgerechte und sichere Rückgewinnung wertvoller Materialien aus verbrauchten Harzen erschwert. Daher ist eine ordnungsgemäße Entsorgung und ein Recycling der Ionenaustauscherharze unerlässlich, um deren Umweltauswirkungen zu minimieren.
Lieferkettenschwächen und regionale Ungleichheiten: Die globale Lieferkette für Ionenaustauscherharze ist anfällig für Störungen aufgrund lokaler Kapazitätsengpässe, geopolitischer Probleme und schwankender Rohstoffpreise. Zu diesen Risiken zählen Versorgungsrisiken, die zu Materialengpässen führen, Risiken, die Preisschwankungen verursachen, und geografische Risiken, die die Verfügbarkeit dieser Materialien beeinträchtigen. Die Abhängigkeit von bestimmten Produktionsregionen kann im Krisen- oder Konfliktfall ebenfalls zu Produktionsausfällen führen. Diesen Risiken kann durch die Diversifizierung der Bezugsquellen, die Entwicklung neuer Materialien für Ionenaustauscherharze und die strategische Bevorratung begegnet werden.
Marktgröße und Prognose für Ionenaustauscherharze:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
5,1 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2,08 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
3,42 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Ionenaustauscherharze:
Segmentanalyse nach Harztypen
Prognosen zufolge wird das Segment der Kationenaustauscherharze bis 2035 einen Marktanteil von über 50,1 % erreichen. Dies ist auf die Anwendung in der Wasserenthärtung, der Pharmaindustrie und im Energiesektor zurückzuführen. Im April 2024 brachte LANXESS Lewatit S 1567 Scopeblue auf den Markt, ein nachhaltiges Kationenaustauscherharz mit hoher Desinfektionsbeständigkeit und -effizienz für die Wasseraufbereitung in Haushalten und Industrieanlagen. Der Einsatz solcher Hochleistungsharze in Reinigungs- und Aufbereitungssystemen unterstreicht ihre anhaltende Relevanz und zunehmende Akzeptanz bei Endverbrauchern und Unternehmen. Diese Harze ermöglichen zudem energiesparende Prozesse und tragen somit zu Kosteneinsparungen im Betrieb bei.
Kationenaustauscherharze sind aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Regenerierbarkeit und Betriebseffizienz vielseitig einsetzbar und eignen sich daher für verschiedene Branchen. Ihre Wirksamkeit bei der Enthärtung und Eliminierung von Metallionen gewährleistet langfristige Effizienz und Betriebssicherheit und festigt ihren Status als weltweit bevorzugte Ionenaustauscherharze. Da Kationenaustauscherharze im Prognosezeitraum zunehmend in der Kondensataufbereitung von Kraftwerken und in chemischen Prozessanlagen eingesetzt werden, wird ihr Einsatz in der Industrie steigen.
Anwendungssegmentanalyse
Es wird erwartet, dass der Wassersektor bis 2035 einen Marktanteil von über 57,8 % für Ionenaustauscherharze erreichen wird. Ionenaustauscherharze bieten ein Potenzial zur bis zu 90%igen Reduzierung von Ablagerungen und Korrosion in Kraftwerksanlagen und unterstreichen damit ihre Bedeutung für das industrielle Wassermanagement. Im Dezember 2023 erweiterte die Samyang Corporation ihr Portfolio an Wasserlösungen um TRILITE RO-Membranen, da die Branche zunehmend auf hybride Reinigungsverfahren setzt. Diese Entwicklungen zeigen, dass Ionenaustausch- und Membrantechnologien schrittweise eingesetzt werden, um den globalen Wasserbedarf zu decken.
Die zunehmende Verbreitung von Wasseraufbereitungstechnologien wie Entsalzung, kommunalen Wassernetzen und tragbaren Filteranlagen treibt die Nachfrage nach Harzen an. Deren Fähigkeit, die Wasserqualität auf kommunaler Ebene durch künstliche Feuchtgebiete und individuelle Haushaltsanlagen zu verbessern, beweist ihre Unverzichtbarkeit im Bereich der Wasseraufbereitung. Angesichts der zunehmenden Wasserknappheit wird sich der Markt hin zu leistungsfähigeren Harzen mit hohem Durchsatz, Zuverlässigkeit und Regenerationsfähigkeit verlagern.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Ionenaustauscherharze umfasst die folgenden Segmente:
Harztypen |
|
Anwendung |
|
Endverbrauchsbranche |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für Ionenaustauscherharze:
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der Markt für Ionenaustauscherharze im asiatisch-pazifischen Raum wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 46,7 % erreichen. Gründe hierfür sind Faktoren wie Urbanisierung, Industrialisierung und Infrastrukturentwicklung. Die Bevölkerung im asiatisch-pazifischen Raum betrug im Dezember 2024 4,8 Milliarden Menschen, was etwa 59 % der Weltbevölkerung entspricht. In dieser Region liegen mit Indien und China zwei der bevölkerungsreichsten Länder der Welt. Aufgrund des globalen Bevölkerungswachstums und des zunehmenden Umweltbewusstseins bietet der asiatisch-pazifische Raum einen lukrativen Markt für Hochleistungs-Ionenaustauscherharze. Staatliche Förderprogramme für den Aufbau nachhaltiger Infrastruktur und die optimale Ressourcennutzung beschleunigen die Verbreitung dieser Harze.
China ist bekannt für seine ambitionierte Politik in den Bereichen Wasserschutz und saubere Energietechnologien, und die Nachfrage nach Harzen wächst entsprechend. Im Mai 2024 eröffnete Veolia Water Technologies, eine Tochtergesellschaft von Veolia, einem weltweit führenden Unternehmen für Wasseraufbereitungstechnologien und -lösungen, ihre erste Regenerationsanlage in China. Die hochmoderne Technologie ermöglicht die Wiederaufbereitung gebrauchter Ionenaustauscherharze und trägt so zu mehr Nachhaltigkeit und effizienterer Ressourcennutzung bei. Die Verknüpfung von Technologie und politischer Umsetzung macht China zu einem vielversprechenden Markt für die Entwicklung des globalen Marktes für Ionenaustauscherharze.
Die Nachfrage nach Harzen in Indien steigt parallel zum Wachstum der städtischen Infrastruktur und der Liberalisierung des Energiesektors. Schätzungen zufolge beläuft sich der Markt für Wasser- und Abwasseraufbereitung in Indien derzeit auf 420 Millionen US-Dollar und wächst jährlich um rund 18 %. Dieses Wachstum wird durch staatliche Initiativen wie „Clean Ganga“ unterstützt, die Investitionen ankurbeln. Indien ist ein bedeutender Abnehmer von Harztechnologien, was den Fokus des Landes auf integrierte Energie- und Wassersysteme unterstreicht. Fortschritte bei der Infrastruktur intelligenter Städte und dezentralen Aufbereitungssystemen werden das Wachstum des Harzmarktes in Indien zusätzlich fördern.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Ionenaustauscherharze wird aufgrund des Wachstums der chemischen Industrie und strengerer Wasserstandards voraussichtlich bis 2035 ein moderates Wachstum verzeichnen. Im Januar 2024 übernahm Samyang Holdings Verdant Specialty Solutions – ein strategischer Schritt in der Spezialchemiebranche Nordamerikas. Die Übernahme verbessert die Verfügbarkeit von Hochleistungsharzen für Industrie, Pharmazie und Wasseraufbereitungsanlagen in der Region. Da Klimaresilienz immer wichtiger wird, bieten Harztechnologien vielversprechende Strategien zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen in diesem Bereich.
Die USA zählen weiterhin zu den führenden Ländern sowohl im technologischen Fortschritt als auch im Anwendungsspektrum von Ionenaustauscherharzen. Im Juni 2024 brachten Ecolab Life Sciences und Repligen die DurA Cycle Affinity Resins speziell für die Herstellung biologischer Arzneimittel mit hoher Selektivität auf den Markt. Gleichzeitig unterstreichen die strategischen Partnerschaften von DuPont in den Bereichen Strafverfolgung und saubere Energie das wachsende Industrieportfolio des Unternehmens. Diese Trends prägen die zukünftige Entwicklung des Harzmarktes in den USA und deuten auf eine Fokussierung auf spezialisierte und leistungsstarke Segmente hin. Regulatorische Rahmenbedingungen und technologische Unterstützung werden auch künftig die wichtigsten Wachstumstreiber bleiben.
Kanada entwickelt sich aufgrund des steigenden Bedarfs in den Bereichen Energie, Wasser und Industrie zunehmend zu einem strategischen Knotenpunkt in der Lieferkette für Harze. Im Dezember 2023 gab Asahi Kasei den Plan bekannt, ein Werk zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen in Ontario, Kanada, zu errichten – ein Schritt hin zur Regionalisierung der Branche. Dies ist ein bedeutender Fortschritt für die lokale Versorgung und die Resilienz der Lieferkette. Durch den Einsatz von Harzen in der Wasseraufbereitung, im Bergbau und in Systemen für saubere Energie gewinnt Kanadas Position auf dem globalen Markt für Ionenaustauscherharze immer mehr an strategischer Bedeutung. Daher bietet Kanada ein hohes Wachstumspotenzial für lokale und erneuerbare Infrastrukturlösungen.
Marktteilnehmer im Bereich Ionenaustauscherharze:
- DuPont de Nemours Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Ecolab Inc.
- Jacobi Carbons Gruppe
- LANXESS AG
- Mitsubishi Chemical Group Corporation
- Muromachi Chemicals Inc.
- Samyang Holdings Corporation
- Sunresins New Materials Co. Ltd.
- Thermax Ltd.
- Tohkemy Corporation
Der globale Markt für Ionenaustauscherharze ist fragmentiert und wird von technologischen Fortschritten, Akquisitionen und nachhaltiger Produktentwicklung angetrieben. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen DuPont de Nemours Inc., Ecolab Inc., Jacobi Carbons Group, LANXESS AG, Mitsubishi Chemicals Group Corporation, Muromachi Chemicals Inc., Samyang Holdings Corporation, Sunresin New Material Co. Ltd., Thermax Ltd. und Tohkemy Corporation. Strategische Partnerschaften und vertikale Integration sind die wichtigsten Trends, die die Wettbewerbsfähigkeit und das weitere Wachstum des Marktes bestimmen.
Unternehmen setzen zudem auf KI-gestützte Prozesssteuerung und Produktdifferenzierung, um ihre Abläufe zu optimieren. Im Oktober 2024 schloss LANXESS den Verkauf seiner Urethan-Systemsparte an die UBE Corporation für 460 Millionen Euro ab und konzentrierte sich fortan auf Wachstumssegmente wie Ionenaustauscherharze. Dieser strategische Schritt unterstreicht den Fokus von LANXESS auf nachhaltige Entwicklung und Spezialisierung und positioniert das Unternehmen an der Spitze des aufkommenden Trends hin zu Harzlösungen der neuen Generation, die den weltweiten Klima- und Industriezielen entsprechen.
Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Markt für Ionenaustauscherharze:
Neueste Entwicklungen
- Im September 2024 führte Jacobi Carbons, Inc. im Rahmen seiner GO GREEN-Initiative die AddSorb OX-Serie ein und ersetzte damit sein kohlebasiertes AddSorb Sulfox durch eine Alternative auf Kokosnussschalenbasis zur Schwefelwasserstoffentfernung (H₂S). Die neuen pelletierten Varianten OX20 und OX30 bieten eine überlegene Geruchskontrolle und eine hohe H₂S-Kapazität. Diese nachhaltige Innovation reduziert die Umweltbelastung und verbessert gleichzeitig die Luftreinigungsleistung. Die Markteinführung markiert Jacobis strategischen Kurswechsel hin zu umweltbewussten Harzlösungen.
- Im August 2024 wurde DuPont für seine AmberLite P2X110 Ionenaustauscherharze mit dem Business Intelligence Group Sustainability Award 2024 für seine Innovation in der grünen Wasserstoffproduktion ausgezeichnet. Die speziell für Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure (PEM) entwickelten Harze lösen zentrale Herausforderungen in Rezirkulationskreisläufen und verbessern so die Betriebssicherheit und Effizienz von Wasserstoffsystemen. Diese Auszeichnung unterstreicht AmberLites Rolle bei der Weiterentwicklung sauberer Energietechnologien.
- Im April 2024 brachte LANXESS neue Ionenaustauscherharze der Lewatit UltraPure-Reihe auf den Markt, die speziell für die Wasseraufbereitung in PEM-Elektrolyseprozessen entwickelt wurden. Diese Harze ermöglichen die effiziente Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff durch die Verbesserung der Wasserreinheit. Die Innovation fördert Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit in der Wasserstoffproduktion. LANXESS richtet sein Harzportfolio weiterhin an der globalen Energiewende aus.
- Report ID: 4783
- Published Date: Sep 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ionenaustauscherharz Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)