Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Marktes für integrierte passive Geräte betrug im Jahr 2024 über 1,36 Milliarden US-Dollar und wird bis 2037 voraussichtlich 3,36 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 7,2 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße integrierter passiver Geräte wird auf 1,44 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Verbreitung drahtloser Kommunikationsgeräte hat die Nachfrage nach integrierten passiven Geräten (IPDs) erhöht. Schätzungen zufolge gab es bis Ende 2021 rund 8 Milliarden Mobilfunkabonnements. Diese Geräte erfordern verschiedene passive Komponenten wie Filter, Baluns und Koppler, die mithilfe der IPD-Technologie in einen einzigen Chip integriert werden können. Diese Integration reduziert den Platzbedarf und erhöht die Leistung des Geräts. Mit der wachsenden Beliebtheit von Smartphones, Tablets, Smartwatches und IoT-Geräten wird erwartet, dass die Nachfrage nach IPDs weiter steigen wird. Laut RNPL Analysts sind die IoT-Verbindungen um 18 % gestiegen. IoT Analytics prognostiziert, dass es bis 2023 weltweit 16,7 Milliarden aktive Endpunkte geben wird. Die Technologie bietet eine kostengünstige Lösung für Miniaturisierung und hohe Leistung in elektronischen Geräten.
Außerdem erfordert der weltweite Ausbau von 5G-Netzen leistungsstarke und kompakte Komponenten. Integrierte passive Geräte (IPD) spielen eine entscheidende Rolle in der 5G-Infrastruktur, indem sie wesentliche passive Komponenten für Einzelfilterung, Impedanzanpassung und Frequenzabstimmung in HF-Frontend-Modulen bereitstellen. Zwischen Ende 2021 und Ende 2022 stieg die Zahl der 5G-Funkverbindungen weltweit um 76 % auf maximal 1,05 Milliarden. Mit der zunehmenden Verbreitung von 5G steigt auch die Nachfrage nach IPDs.

Markt für integrierte passive Geräte: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Fortschritte in der Halbleiterfertigung – Technologische Fortschritte in der Halbleiterfertigung haben zur Entwicklung fortschrittlicher Verpackungstechnologien geführt, die die Integration passiver Komponenten in einen einzigen Chip ermöglichen. Diese Integration verbessert die Gesamtleistung, reduziert den Stromverbrauch und optimiert die Raumnutzung in elektronischen Systemen.
- Miniaturisierung in der Elektronik – Da die Nachfrage der Verbraucher nach kleineren, leichteren und effizienteren elektronischen Geräten steigt, steigt der Bedarf an kompakten Komponenten wie IPDs. IPDs bieten im Vergleich zu diskreten passiven Komponenten einen geringeren Platzbedarf und ermöglichen Produkte wie Smartphones, Wearables und IoT-Geräte.
- Automobilelektronik und IoT-Wachstum – Der Wandel der Automobilindustrie hin zu Elektrofahrzeugen (EVs), vernetzten Autos und der IoT-Integration in Fahrzeugen erfordert kleinere und zuverlässigere elektronische Komponenten. IPDs bieten Vorteile hinsichtlich Größe, Zuverlässigkeit und Leistung und eignen sich daher für Automobilanwendungen.
- Kosten- und Platzeffizienz – Die Integration passiver Komponenten in einen einzelnen Chip reduziert die Gesamtkosten der Herstellung, da keine separate Montage diskreter Komponenten erforderlich ist. Darüber hinaus wird wertvoller Platz auf der Leiterplatte eingespart, sodass Hersteller kompaktere und funktionsreichere Geräte entwickeln können.
Herausforderungen
- Komplexes Design und Herstellung – Das Design und die Herstellung von IPDs können aufgrund der Integration verschiedener passiver Komponenten in einen einzigen Chip kompliziert sein. Um ein hohes Maß an Integration ohne Leistungseinbußen zu erreichen, sind ausgefeilte Designtechniken und Herstellungsprozesse erforderlich, die die Entwicklungskosten und die Komplexität erhöhen können.
- Die Verkleinerung der Komponenten in IPDs, um den Anforderungen der Miniaturisierung gerecht zu werden, kann Herausforderungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit mit sich bringen.
- Die Sicherstellung der Qualität und Zuverlässigkeit integrierter passiver Komponenten kann eine Herausforderung sein.
Markt für integrierte passive Geräte: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr | 2023 |
Prognosejahr | 2024–2036 |
CAGR | ~ 8 % |
Marktgröße im Basisjahr (2023) | ~ 1,5 Milliarden USD |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr (2036) | ~ 3,8 Milliarden USD |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Integrierte Segmentierung passiver Geräte
Anwendung (Schutz vor elektrostatischer Entladung/elektromagnetischer Interferenz (ESD/EMI), Hochfrequenz, LED-Beleuchtung, Digital und Mixed-Signal)
Das Hochfrequenzsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Anteil von 42 % am weltweiten Markt für integrierte passive Geräte halten. Schätzungen zufolge erwirtschaften die Hochfrequenzkomponenten im Jahr 2021 einen Umsatz von rund 26 Milliarden US-Dollar. Das Hochfrequenzsegment verzeichnet einen Nachfrageschub aufgrund der zunehmenden Nutzung von Unterhaltungselektronik wie Notebooks, Smartphones, Tablets, Spielekonsolen, Wearables und anderen Haushaltsgeräten. Unter diesen sind Smartphones der wichtigste treibende Faktor für den wachsenden Markt im Hochfrequenzsegment. Mit dem Aufkommen der 5G-Technologie besteht ein zunehmender Bedarf für den Einsatz von Hochfrequenzkomponenten in Smartphones. Dies wiederum dürfte das Wachstum des Hochfrequenzsegments in der Unterhaltungselektronikindustrie weiter vorantreiben.
Endnutzer (Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik, Gesundheitswesen)
Es wird erwartet, dass das Automobilsegment aufgrund der zunehmenden Abhängigkeit des Sektors von hochentwickelter Elektronik den Großteil des Umsatzanteils am Markt für integrierte passive Geräte ausmacht. Während sich Fahrzeuge hin zu elektrischen, vernetzten und autonomen Systemen weiterentwickeln, bieten IPDs kompakte, zuverlässige Lösungen für platzbeschränkte Automobilelektronik. Wie RNPL-Analysten beobachten, ermöglicht Renesas Automotive IPD eine Reduzierung des Fußabdrucks um 40 %. IPDs ermöglichen eine Größenreduzierung, erweiterte Funktionalität und verbesserte Leistung in kritischen Anwendungen wie Sensorsystemen, Energiemanagement, Konnektivitätsmodulen und Infotainmentsystemen und fördern so ihre umfassende Akzeptanz und Bedeutung in der Automobilindustrie.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für integrierte passive Geräte umfasst die folgenden Segmente:
Bewerbung |
|
Endnutzer |
|
Material |
|
Typ |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenIndustrie für integrierte passive Geräte – regionale Übersicht
Europäische Marktprognose
Die europäische Industrie wird voraussichtlich bis 2037 den größten Umsatzanteil von 46 % haben. Das Wachstum des Marktes in der Region wird durch technologische Leistungsfähigkeit, industrielle Vielfalt und das Engagement für modernste Elektronik vorangetrieben. Mit einer soliden Grundlage in der Halbleiterforschung und -herstellung treiben europäische Nationen Innovationen in der IPD-Technologie voran und ermöglichen die Integration verschiedener passiver Komponenten in kompakte Hochleistungschips. Diese Integration findet bedeutende Anwendungen im europäischen Automobilsektor und erleichtert Fortschritte bei Elektrofahrzeugen, vernetzten Autos und industrieller Automatisierung. Darüber hinaus steigert der Fokus der Region auf 5G-Technologie und Telekommunikationsinfrastruktur die Nachfrage nach IPDs in Hochfrequenz-HF-Komponenten. Die Verfügbarkeit eines kontinuierlichen drahtlosen 5G-Breitbanddienstes für alle städtischen Gebiete und Transitstrecken bis 2025 und die 5G-Abdeckung aller besiedelten Gebiete bis 2030 gehören zu den wichtigsten Konnektivitätszielen der EU. Offiziellen Zahlen zufolge sind derzeit 72 % der EU-Bürger mit 5G versorgt. Die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Branchen und Regierungsinitiativen fördert die Entwicklung spezialisierter Lösungen für integrierte passive Geräte und sichert Europas Position als zentraler Akteur bei der Gestaltung der Zukunft integrierter passiver Geräte in verschiedenen Sektoren.
Nordamerikanische Marktstatistiken
Der nordamerikanische Markt für integrierte passive Geräte wird voraussichtlich einen nennenswerten Umsatzanteil erzielen. Nordamerika ist eine treibende Kraft in der IPD-Technologie (Integrated Passive Devices). Der Fokus der Region auf modernste Halbleiterfertigungs- und Designkapazitäten sowie ein robuster Markt für Unterhaltungselektronik führen zu einer hohen Nachfrage nach kompakten, funktionsreichen Geräten wie Smartphones, Wearables und IoT-Gadgets. Darüber hinaus steigern der schnelle Ausbau von 5G-Netzen und die Führungsrolle Nordamerikas in der Telekommunikation den Bedarf an IPDs in Hochfrequenz-HF-Komponenten. Auch der Automobilsektor nutzt IPDs für Innovationen bei Elektrofahrzeugen und vernetzten Fahrzeugtechnologien. Durch die Zusammenarbeit zwischen Technologiegiganten, Forschungseinrichtungen und Halbleiterunternehmen verschiebt Nordamerika die Grenzen der IPD-Fortschritte und prägt die Elektronikindustrie branchenübergreifend.

Unternehmen, die den Markt für integrierte passive Geräte dominieren
- Integrierte passive Geräte
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Infineon Technologies AG
- STMicroelectronics
- Johanson Technology
- OnChip Devices, Inc
- Global Communication Semiconductors, LLC
- 3DiS-Technologien
- Advanced Furnace Systems Corp.
- Texas Instruments Incorporated.
- Qorvo, Inc
- Broadcom.
In the News
- Der führende Halbleiterproduktlieferant MACOM Technology Solutions Inc. („MACOM“) gab eine Partnerschaft bekannt, die zeigt, wie sein VCSEL-Treiber und Transimpedanzverstärker (TIA) sowie der VCSEL-Laser, der Fotodetektor und der PAM-4 DSP von Broadcom für 100-Gbit/s-pro-Lane-Multimode-Glasfaseranwendungen (MMF) zusammenarbeiten können.
- Die Details von STMicroelectronics' (NYSE: STM) Partnerschaft mit Microsoft, einem autorisierten ST-Partner, zur Verbesserung der Sicherheit neuer Internet-of-Things-Anwendungen (IoT) wurde veröffentlicht. STMicroelectronics ist ein weltweit führendes Halbleiterunternehmen, das Kunden in einer Vielzahl von Elektronikanwendungen bedient.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 5490
- Published Date: Jan 03, 2024
- Report Format: PDF, PPT