Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Infrastruktur-Asset-Management-Marktes wurde im Jahr 2024 auf 40,9 Milliarden US-Dollar geschätzt und dürfte im Jahr 2037 einen Wert von 122,4 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei er im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,8 % wächst. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße des Infrastruktur-Asset-Managements auf 44,5 Milliarden USD geschätzt.
Der Anstieg staatlicher Investitionen in die Digitalisierung und intelligente Infrastruktur beschleunigt das Wachstum des Marktes für Infrastruktur-Asset-Management. Laut einem Bericht der India Brand Equity Foundation (IBEF) vom Januar 2025 wird Indien zwischen den Geschäftsjahren 2024 und 2030 voraussichtlich fast 1.727,05 Milliarden US-Dollar in intelligente Infrastrukturinstallationen investieren. Die beträchtliche Investition unterstreicht die Akzeptanz des Landes für die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) neben dem Internet der Dinge (IoT) und Predictive Analytics in die Infrastrukturentwicklung zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Nachhaltigkeit.
Verschiedene Unternehmen passen sich auch dem globalen Wandel hin zu intelligenter Infrastruktur und Digitalisierung an und investieren in die Entwicklung von Digital-Asset-Management-Lösungen, die Echtzeitüberwachung und proaktive Wartung von Infrastruktur-Assets ermöglichen. Beispielsweise führte Brookfield Asset Management im März 2025 seinen ersten Fonds für kleinere Infrastrukturunternehmen durch strukturierte Beteiligungen und Minderheitsbeteiligungen ein, der sein Kapitalziel von 1 Milliarde US-Dollar ab 2025 erreichte. Private Unternehmen investieren und unterstützen zunehmend Unternehmen, die Finanzierung für die Entwicklung der Infrastruktur benötigen.

Markt für Infrastruktur-Asset-Management: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Einführung der KI-gesteuerten vorausschauenden Wartung: Unternehmen verschiedener Branchen nutzen fortschrittliche KI-Algorithmen mit maschinellen Lernmodellen in Verbindung mit Big-Data-Analysen, um Geräteausfälle im Voraus vorherzusagen und so die Betriebskosten durch die Minimierung plötzlicher Ausfallzeiten zu senken. Unternehmen bilden strategische Kooperationen, um fortschrittliche KI-basierte Lösungen bereitzustellen. So haben q.beyond und aiomatic im Februar 2025 eine Partnerschaft geschlossen, um KI-basierte Predictive-Maintenance-Lösungen speziell für industrielle Produktionsunternehmen zu entwickeln. Die Unternehmen nutzen die integrierte Cloud-Plattform, um eine automatische Maschinenüberwachung zu ermöglichen, die ideale Wartungszeiträume vorhersagt, betriebliche Rückschläge minimiert und gleichzeitig eine verbesserte betriebliche Effizienz liefert.
- Vorausschauende Wartung auf der Grundlage künstlicher Intelligenz nimmt weiter zu und wird in verschiedenen Branchen wie der Luftfahrt, der Energiewirtschaft und dem Transportwesen für die Flottenwartung, die Stabilität des Stromnetzes und die Produktivität des Eisenbahnsystems eingesetzt. Unternehmen integrieren IoT-Sensoren zusammen mit digitalen Zwillingen in ihre Predictive-Maintenance-Frameworks für Echtzeitüberwachung mit datengesteuerter Entscheidungsfindung. Cloudbasierte Predictive-Maintenance-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, ihre KI-gesteuerten Wartungslösungen effizient in ihren weltweiten Betrieben einzusetzen. Unternehmen konzentrieren sich auf die Senkung der Kosten und die Verbesserung der betrieblichen Belastbarkeit und treiben so die Einführung von KI-basierter vorausschauender Wartung voran.
- Zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Infrastruktur: Organisationen stellen ihre Asset-Management-Abläufe von herkömmlichen Systemen auf Cloud-Systeme um, da die Cloud Skalierbarkeit sowie sofortigen Datenzugriff und Betriebskostensenkungen bietet. Mehrere Organisationen profitieren von Software-as-a-Service-Modellen, indem sie flexible und effiziente Lösungen für die Verwaltung ihrer Infrastrukturressourcen erhalten. Dies hat es den Spielern ermöglicht, durch strategische Akquisitionen, Kooperationen und Markteinführungen neue Lösungen einzuführen und so ihren Marktanteil weiter zu festigen. Beispielsweise hat BNY Mellon im September 2024 eine Vereinbarung mit Archer über die Übernahme des Technologie- und Betriebsdienstleisters getroffen, um seine Vermögens- und Vermögensverwaltungsdienste durch verwaltete Konten zu stärken. Die Übernahme von Archer durch BNY nutzt den Branchentrend hin zu cloudbasierten Plattformdiensten für Infrastruktur-Asset-Management-Lösungen.
- Die cloudbasierten Asset-Management-Lösungen erhalten außerdem zusätzliche Unterstützung durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, wodurch die prädiktiven Analysefunktionen und Entscheidungsunterstützungsfunktionen auf diesen Plattformen verbessert werden können. Darüber hinaus bieten Unternehmen wie Freshservice cloudbasierte IT-Asset-Management-Plattformen und -Lösungen an, die automatisierte Tools für die einfache Asset-Verfolgung und Echtzeitinformationen über Assets bereitstellen.
Herausforderungen
- Widerstand gegen die digitale Transformation: Verschiedene Organisationen, insbesondere aus Sektoren wie Transport, Versorgung und öffentliche Infrastruktur, vermeiden Umstellungen im Digital Asset Management aufgrund von Bedenken hinsichtlich Betriebsstörungen, teuren Schulungskosten und komplizierten Lernkurven. Der Übergang zu fortschrittlichen, auf künstlicher Intelligenz basierenden und cloudbasierten Systemen stellt eine Herausforderung für Mitarbeiter dar, die mit traditionellen Methoden arbeiten, da sie Schwierigkeiten haben, sich an diese Technologien anzupassen, was zu einer verzögerten Einführung führt. Die Angst vor Problemen bei der Umsetzung der digitalen Transformation in Verbindung mit Fragen zur Kapitalrendite führt auch dazu, dass Unternehmen zögern, in die digitale Transformation zu investieren, was das Wachstum des Marktes für Infrastruktur-Asset-Management weiter behindert.
- Technische Ausfälle und Systemausfallrisiken: Die Integration von Cloud Computing in IoT-Netzwerke zusammen mit KI-gesteuerten Analysen führt aufgrund technischer Probleme, Softwarefehler und Netzwerkkonnektivitätsproblemen zu Schwachstellen für Digital-Asset-Management-Plattformen. Unerwartet auftretende Systemausfälle beeinträchtigen die Überwachung und Planung von Anlagen in Echtzeit und führen so zu Betriebsstörungen und finanziellen Schäden. Darüber hinaus beeinträchtigen Sicherheitsvorfälle sowie Serverausfälle und Probleme bei der Implementierung älterer Systeme insgesamt die Zuverlässigkeit des Systems. Das Vertrauen in automatisierte Asset-Management-Lösungen nimmt aufgrund dieser Risiken erheblich ab, was dazu führt, dass die Unternehmen nicht mehr so viel Vertrauen in automatisierte Asset-Management-Lösungen haben. zögern, die vollständige digitale Transformation für das Infrastrukturmanagement einzuführen.
Markt für Infrastruktur-Asset-Management: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
8,8 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
40,9 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
122,4 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung des Infrastruktur-Asset-Managements
Anwendung (Verkehrsinfrastruktur, Energieinfrastruktur, Wasser- und Abfallmanagement, Kritische Infrastruktur, Bergbau)
Es wird geschätzt, dass das Transportsegment bis 2037 einen Marktanteil von über 45,5 % im Infrastruktur-Asset-Management dominieren wird, da Unternehmen zunehmend in nachhaltige Transportinitiativen investieren. Regierungsinstitutionen und Finanzorganisationen entscheiden sich für grüne Finanzierungslösungen und nachhaltigkeitsbezogene Anleiheprogramme, um eine robuste, klimaresistente Verkehrsinfrastruktur aufzubauen. Die Initiativen modernisieren das Straßennetz, was zu einer langfristigen Ressourcenfähigkeit bei gleichzeitig geringerer Umweltbelastung führt. Im Februar 2025 investierte die International Finance Corporation rund 98,35 Millionen US-Dollar in Indiens erste Nachhaltigkeitsanleihe im Straßensektor, die vom Cube Highways Trust ausgegeben wurde. Durch diese Investition erhält die Zielinfrastruktur finanzielle Unterstützung, wodurch die Straßenfestigkeit und die Klimasicherheit im Einklang mit globalen Umweltzielen weiter verbessert werden.
Das Wachstum des Segments wird auch durch technologische Entwicklungen vorangetrieben, die die Bahnstromsysteme stärken und die betriebliche Effizienz sowie die betriebliche Belastbarkeit verbessern. Steigende Transportanforderungen zwingen Bahnbetreiber dazu, neben fortschrittlichen KI-Wartungstechniken und Netzelektrifizierung auch digitale Systeme für ihre alternde Bahninfrastruktur einzusetzen. Die Anpassung der Infrastruktur an die Klimabedingungen ist eine gemeinsame Priorität von Behörden und Privatunternehmen, um die Auswirkungen von Unwetterereignissen zu minimieren. Beispielsweise hat Hitachi Rail im Januar 2025 Omnicom übernommen, und die Übernahme zielt darauf ab, die digitale Asset-Management-Suite HMAX von Hitachi Rail zu verbessern, die den Bahnbetrieb und die Wartungsleistung optimiert. Omnicom analysiert Billionen Bytes über seine Datenanalyseplattform und sein Überwachungssystem und optimiert so täglich die Wartungsarbeiten an der Strecke.
Service (Strategisches Asset Management, Operationelles Asset Management, Taktische Asset Management)
Es wird erwartet, dass das Segment der Elektronikfertigung ein stetiges Wachstum verzeichnen wird, was auf die Notwendigkeit der Branche zurückzuführen ist, Nachhaltigkeitsanforderungen und neue regulatorische Standards zu erfüllen. Verschiedene Branchen sind an strenge Umweltsicherheits- und Betriebsanforderungen gebunden, die sie zu umfassenden Asset-Management-Systemen zwingen. Die Leistungen des operativen Asset Managements unterstützen Unternehmen bei der Einhaltung der Compliance durch systematische Bewertungsrahmen und Bewertungssysteme, die die Einhaltung von Vorschriften dokumentieren. Im September 2023 ging Infrastructure Data Solutions beispielsweise eine Partnerschaft mit Benesch ein, um spezielle Analysetools für die Planung des Asset-Lebenszyklus bereitzustellen, die Kunden bei der Umsetzung nachhaltiger Praktiken unterstützen.
Industriebetriebe setzen auf intelligente vernetzte Anlagen, was ein weiterer Faktor ist, der das Segmentwachstum fördert. Die Integration von IoT, Cloud Computing und KI-gesteuerten Analysesystemen ermöglicht es Unternehmen, Live-Überwachungen durchzuführen und Wartungsaktivitäten vorherzusagen, was zu besseren Betriebsergebnissen führt. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen auch, bevorstehende Ausfälle zu erkennen, sodass sie Maschinenstillstände minimieren und gleichzeitig die Ressourcennutzung verbessern können.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Infrastruktur-Asset-Management umfasst die folgenden Segmente:
Anwendung |
|
Dienst |
|
Komponente |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenInfrastruktur-Asset-Management-Branche – regionaler Geltungsbereich
Nordamerikanischer Markt
Es wird geschätzt, dass der Markt für Infrastruktur-Asset-Management in Nordamerika bis 2037 einen Umsatzanteil von über 45,5 % erreichen wird, da Unternehmen umfangreichen Sanierungsprojekten für ihre alternde Infrastruktur in der Region Priorität einräumen. Staatliche und private Akteure investieren in den Wiederaufbau von Straßen, Brücken und Versorgungseinrichtungen, um deren Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit zu gewährleisten. Unternehmen setzen in großem Umfang KI-basierte vorausschauende Wartung ein, die in digitale Zwillingslösungen für die Anlagenverwaltung integriert ist.
Der Markt für Infrastruktur-Asset-Management in den USA wird aufgrund der Integration intelligenter Infrastrukturtechnologie, die die Stadtplanung und die Betriebsleistung der Anlagen verbessert, voraussichtlich schnell wachsen. Viele Städte im Land implementieren IoT-Sensoren, KI-Analysen und cloudbasierte Plattformen für die optimierte Verwaltung ihrer Verkehrsinfrastruktur und öffentlichen Strukturen. Die Integration dieser Technologien ermöglicht eine sofortige Datenerfassung, die den Anlagenbetrieb optimiert und Wartungsanforderungen vorhersieht. Auch der Markt für Infrastruktur-Asset-Management wächst im Land, was auf die zunehmende staatliche Betonung der Lebensdauer elementarer Assets und Initiativen zur Notfallbereitschaft zurückzuführen ist. Aufgrund extremer Wetterereignisse wie Hurrikane, Brände und Überschwemmungen setzen Bundes- und Landesbehörden des Landes strengere Richtlinien zur Haltbarkeit der Infrastruktur um.
Der Kanada Markt für Infrastruktur-Asset-Management wächst aufgrund der staatlichen Unterstützung für eine nachhaltige Fertigung erheblich. Mit den Umwelt- und Klimaresilienzprojekten der Regierung setzen Vermögensverwalter nachhaltige Ansätze wie energieeffiziente Fortschritte, intelligente Netze und umweltfreundliche Baumaterialien um. Bundesprogramme und Investitionsinitiativen veranlassen private Unternehmen im Land, digitale Asset-Management-Lösungen zu nutzen, die die Effizienz von Infrastrukturanlagen steigern und gleichzeitig die Umweltergebnisse langfristig verbessern. Auch ländliche und indigene Infrastrukturentwicklungsprojekte nehmen im Land eine bedeutende Stellung ein.
Marktanalyse im asiatisch-pazifischen Raum
Der Infrastruktur-Asset-Management-Markt im asiatisch-pazifischen Raum verzeichnet aufgrund des zunehmenden Ausbaus der Infrastruktur in der gesamten Region ein schnelles Wachstum. Regierungen in ganz China, Indien und anderen Ländern investieren in den Aufbau intelligenter Städte und elektronischer Transportnetze sowie in die Energieinfrastruktur, um ihr Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Die Infrastrukturentwicklung erfordert effektive Asset-Management-Tools, die neben kosteneffizienten Wartungsbudgets und betrieblicher Effektivität auch einen nachhaltigen Betrieb vorantreiben.
Digitale Asset-Management-Plattformen sowie prädiktive Wartungstechnologien und KI-gesteuerte Analysen verzeichnen ebenfalls einen steigenden Bedarf, der auf ihre Fähigkeit zurückzuführen ist, die Effizienz der Anlagenleistung zu maximieren. Der Markt wächst, da immer mehr Organisationen öffentlich-private Partnerschaften eingehen, um Infrastrukturprojekte zu entwickeln. Viele Unternehmen in der Region arbeiten beim Betrieb großer Infrastruktursysteme zusammen, um die finanzielle Stabilität und die betriebliche Effizienz zu verbessern.
Der China Markt für Infrastruktur-Asset-Management verzeichnet aufgrund der zunehmenden Privatisierung von Infrastrukturprojekten im Land ein stetiges Wachstum. Die lokale Regierung fördert die Beteiligung des privaten Sektors an der Infrastrukturentwicklung, um die finanzielle Belastung öffentlicher Mittel zu verringern. Ein weiterer Faktor, der das Marktwachstum beschleunigt, ist die zunehmende Betonung des Risikomanagements sowie der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei Infrastrukturprojekten. Infrastruktur-Asset-Manager in China konzentrieren sich auf robuste Governance-Rahmen zur Minderung finanzieller, betrieblicher und ökologischer Risiken, mit strengeren Regierungsrichtlinien und sich weiterentwickelnden Industriestandards. Unternehmen nutzen zunehmend technologiegesteuerte Lösungen wie KI-basierte Risikobewertungstools und Blockchain zur sicheren Aufbewahrung von Aufzeichnungen, um Compliance und Transparenz zu gewährleisten.
Der Infrastruktur-Asset-Management-Markt in Indien verzeichnet aufgrund der robusten Initiativen der Regierung zur Asset-Monetarisierung eine deutliche Expansion. Diese Initiativen erwirtschaften Gewinne und sorgen gleichzeitig für eine höhere Effizienz des Privatsektors, um die Prozesse im Lebenszyklus von Vermögenswerten und die betriebliche Effektivität zu optimieren. Die Initiativen drängen auch Branchen wie Autobahnen, Eisenbahnen und Flughäfen dazu, modernste Infrastrukturmanagementsysteme und Best Practices einzuführen. Der Anstieg ausländischer Investitionen in die Infrastruktur treibt auch das Wachstum des Infrastruktur-Asset-Management-Marktes im Land voran. Finanzinstitute investieren zusammen mit globalen Investoren aktiv in Infrastrukturprojekte in Indien und fördern so bessere Vermögensverwaltungspraktiken im Land.

Unternehmen, die den Markt für Infrastruktur-Asset-Management dominieren
- IBM Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Technologieangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- SAP SE
- Oracle Corporation
- Schneider Electric SE
- Bentley Systems Incorporated
- ABB Ltd.
- Siemens AG
- Infor Inc.
- eMaint (Fluke Corporation)
- IPS-Intelligente Prozesslösungen
- Dude Solutions, Inc.
- Cityworks (Trimble Inc.)
- Hexagon AB
- Mott MacDonald Group Limited
Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für Infrastruktur-Asset-Management entwickelt sich rasant weiter, was auf die Einführung KI-gesteuerter vorausschauender Wartung durch Dienstanbieter zurückzuführen ist. Sie konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Strategien, die den strengen Regulierungsnormen und der Verbrauchernachfrage gerecht werden. Diese Hauptakteure verfolgen verschiedene Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Partnerschaften und die Einführung neuartiger Technologien, um ihre Basis zu stärken und ihre Marktposition zu stärken. Hier sind einige wichtige Akteure, die auf dem globalen Markt für Infrastruktur-Asset-Management tätig sind:
In the News
- Im April 2023 erweiterten Siemens Digital Industries Software und IBM ihre langfristige Partnerschaft, um eine kombinierte Softwarelösung zu entwickeln, die Systems Engineering, Service Lifecycle Management und Asset Management integriert. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Rückverfolgbarkeit zu verbessern, Produktlebenszyklen zu optimieren und nachhaltige Produktdesigns zu unterstützen, sodass Unternehmen die Qualität verbessern, Kosten senken und Innovationen beschleunigen können.
- Im November 2022 führte Honeywell Honeywell Forge Performance+ für die Industrie ein und erweiterte die Funktionen. Die neue Lösung steigert die betriebliche Produktivität und senkt die Kosten durch Optimierung der Anlagen- und Prozessleistung. Diese Erweiterung von Honeywell Forge zielt darauf ab, die digitale Transformation in Industriebetrieben zu beschleunigen.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 7480
- Published Date: May 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT