Globale Markttrends für industrielle Wasserstoff-Energiespeicher, Prognosebericht 2025–2037
Der Markt für industrielle Wasserstoff-Energiespeicherung wird voraussichtlich um 21,19 Milliarden US-Dollar wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,9 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037. Bis zum Jahr 2025 wird der Wert der industriellen Wasserstoff-Energiespeicherbranche voraussichtlich etwa 13,45 Milliarden US-Dollar betragen.
Die steigende Nachfrage nach sauberer Energie ist der wichtigste Wachstumsfaktor dieses Sektors. Wasserstoff ist die Schlüssellösung für die Dekarbonisierung der Umwelt durch die Speicherung erneuerbarer Energien. Das Energiespeichersystem kann effizient in der Transport-, Chemie- und Stahlindustrie eingesetzt werden. Darüber hinaus fördert grüner Wasserstoff die Einführung erneuerbarer Energiequellen für die Produktion und macht ihn zu einer attraktiven Option für Länder, ein kohlenstofffreies Klima zu fördern.
Fortlaufende Innovationen bei Elektrolyseuren und Brennstoffzellentechnologien haben die industrielle Wasserstoff-Energiespeicherung kostengünstig und effizient gemacht. Um den Bedarf zu decken und das Marktwachstum zu unterstützen, werden weitere Wasserstofftankstellen und -pipelines entwickelt. Im Mai 2024 gab die Nikola Corporation die Eröffnung einer modularen HYLA-Hochdrucktankstelle und -Anlage in Südkalifornien bekannt. Solche Unternehmensinitiativen erreichen Meilensteine bei der Herstellung emissionsfreier Transportmittel. Darüber hinaus werden andere wichtige Akteure dazu inspiriert, in solche Innovationen zu investieren.

Industrieller Wasserstoff-Energiespeichersektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Initiativen zur globalen Dekarbonisierung: Der zunehmende Druck, den CO2-Fußabdruck zu minimieren, hat die Industrie dazu veranlasst, alternative Energiequellen einzusetzen. Wasserstoff hat sich als die am besten geeignete Option für große Stromverbraucher mit geringerem CO2-Ausstoß erwiesen. Laut einem von IRENA veröffentlichten Artikel kann Wasserstoff im Jahr 2022 zur kostengünstigen Dekarbonisierung in der Schwerindustrie, im Fernverkehr und in der saisonalen Energiespeicherung eingesetzt werden. Darin heißt es weiter, dass diese Energiequellen 10 % des Minderungsbedarfs zur Erreichung des IRENA-1,5°C-Szenarios und 12 % des Endenergiebedarfs decken können. Diese Energiespeichersysteme ermöglichen es der Industrie, sich an die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Umweltsicherheit anzupassen.
Regierungen setzen außerdem Maßnahmen zur Förderung der Wasserstoffproduktion und -nutzung durch Subventionen, Steueranreize und Forschungsförderung um. Im Oktober 2023 stellte die Bundesregierung dem US-Energieministerium 7 Milliarden US-Dollar an Fördermitteln für das regionale Clean Hydrogen Hubs-Programm zur Verfügung. Auch die Zahl der emissionsarmen Wasserstoffproduktion ist gestiegen. Anschließende Beeinflussung des Wachstums des Marktes für industrielle Wasserstoff-Energiespeicherung. - Entwicklung im Herstellungsprozess: Innovationen in der Wasserstoffproduktion und -verwaltung fördern die Versorgung der Industrie mit grüner Energie. Verbesserte Effizienz und geringere Kosten machen Wasserstoff zu einer praktikableren Energielösung. Um die optimale Menge an Wasserstoff zu gewinnen, werden neue Techniken wie die Wasserelektrolyse eingeführt. Laut einem im September 2023 von der Royal Society of Chemistry veröffentlichten Artikel kann bei der Wasserstoffproduktion durch Aufspaltung von Wasser mithilfe erneuerbarer Energien bis zu 95 % reiner Wasserstoff gewonnen werden.
Staatliche und private Behörden starten größere Projekte, um verbesserte Techniken für eine bessere Produktion einzuführen. Beispielsweise unterzeichnete NTPC Green Energy Limited im Januar 2024 ein M0U mit der Regierung von Maharashtra. Dieses MoU wurde herausgegeben, um die Kapazität für jährlichen grünen Wasserstoff zu entwickeln, einschließlich Pump Hydro- und RE-Projekten. Die Menge der Wasserstoffproduktion wird jedes Jahr weiter erhöht. Laut einem im Juli 2023 von der Internationalen Energieagentur veröffentlichten Bericht besteht durch die Erweiterung der Projekte das Potenzial, eine 50 % größere Menge emissionsarmen Wasserstoffs zu produzieren.
Herausforderungen
- Teure Wasserstoffproduktion: Die Kosten für die Produktion von grünem Wasserstoff sind höher als bei fossilen Brennstoffen, was sie ohne Subventionen oder Finanzierung weniger wettbewerbsfähig macht. Infolgedessen wird der größte Teil des Wasserstoffs aus Erdgas hergestellt, das kohlenstoffintensiv ist und strengere Vorschriften nur schwer einhalten kann. Darüber hinaus müssen die Industrien zwangsläufig umdenken, bevor sie in die Implementierung der Wasserstoffspeicherung investieren. Die höheren Kosten für die Erstfinanzierung der Elektrolyseur-Technologie tragen zu nicht verhandelbaren Kosten bei.
- Sicherheitsbedenken: Regionsspezifische Vorschriften können für die Investitionsinfrastruktur der Wasserstoff-Energiespeicherung streng sein. Von der Produktion bis zum Endverbrauch kann die Sicherheit beim Transport logistische Herausforderungen mit sich bringen. Darüber hinaus wird die Lieferkette für Wasserstoff auf dem Markt für industrielle Wasserstoffspeicherung eingeschränkt. Die öffentliche Skepsis gegenüber der Machbarkeit der Nutzung von Wasserstoff als Energiequelle kann die Integration der Verbraucher verhindern. Die sich entwickelnden Speicherlösungen wie flüssiger Wasserstoff, komprimierter Wasserstoff und Metallhydride weisen Einschränkungen auf, die sich auf ihre Skalierbarkeit auswirken.
Markt für industrielle Wasserstoff-Energiespeicher: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
7,9 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
12,56 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
33,75 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der industriellen Wasserstoff-Energiespeicherung
Methode (Komprimierung, Verflüssigung, materialbasiert)
Es wird erwartet, dass das Kompressionssegment bis Ende 2037 einen Marktanteil von rund 83,2 % auf dem Markt für industrielle Wasserstoffspeicherung erreichen wird. Kompression ist eine entscheidende Komponente für die Verteilung und Speicherung von wasserstofferzeugter Energie. Dem Wachstum dieses Segments folgt die zunehmende Nutzung von Wasserstoffspeichern für den Transport. Diese Methode der Energiespeicherung hat den Einsatz praktikabler gemacht. Für die Wasserstoffkomprimierung können verschiedene Technologieoptionen eingesetzt werden, darunter mechanische, ionische und elektrochemische. Darüber hinaus können Verbraucher entsprechend ihrer Anwendung, ihrem Budget und ihrer Effizienz wählen. Darüber hinaus wird erwartet, dass Fortschritte in der Technologie und Entwicklungen bei Speichermaterialien die Funktionalität dieses Segments verbessern werden.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Methode |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenIndustrielle Wasserstoff-Energiespeicherindustrie – regionale Zusammenfassung
APAC-Marktstatistiken
Die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum dürfte bis 2037 einen Großteil des Umsatzanteils von 58,4 % ausmachen. Die Region weist einen bemerkenswerten Anstieg der Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen auf und wird voraussichtlich bis Ende 2025 7,9 Milliarden US-Dollar halten. Das Wachstum wird durch günstige politische Maßnahmen, technologische Innovationen und einen starken Vorstoß in Richtung nachhaltiger Energiequellen unterstützt. Länder wie Japan, Südkorea und Australien implementieren die Speicherung von Wasserstoffenergie als Übergangsstrategie. Nationale Subventionen und Anreize tragen zur Senkung der Wasserstoffproduktionskosten bei. Einem von der australischen Regierung veröffentlichten Strategiebericht für 2024 zufolge wird Australien als Steueranreiz 2 US-Dollar pro Kilogramm Wasserstoffproduktion bereitstellen. Diese Steuerpolitik bietet berechtigten Produzenten zeitlich begrenzte und nachfrageorientierte Produktionsunterstützung.
Indien entwickelt sich zu einem der größten Märkte für industrielle Wasserstoff-Energiespeicherung. Unterstützende staatliche Programme und Subventionen wie das Viability Gap Funding Program und die National Green Hydrogen Mission ermutigen Unternehmen zu Investitionen. Laut einem von DPIIT veröffentlichten Bericht investierte die indische Regierung im September 2023 2,4 Milliarden US-Dollar, um die Produktion von grünem Wasserstoff und die Herstellung von Elektrolyseuren anzukurbeln. Auch staatliche Stellen bieten Subventionen an, um die Produktionskosten zu senken. Im DPIIT-Bericht aus dem Jahr 2023 heißt es, dass Indien Angebote für Tranchen einholt, die eine Kapazität von 1.500 Megawatt abdecken werden, mit einem Anreiz von 52,83 USD pro Kilowatt.
Es wird geschätzt, dass auchChina ein massives Wachstum auf dem Markt verzeichnen wird. Die rasche Urbanisierung und das Interesse am Bau großer Energiequellen für die Industrie steigern die Nachfrage nach Wasserstoff-Energieversorgung. Auch ohne eine angemessene staatliche Infrastruktur für erneuerbare Energien kuratiert China Innovationen auf dem Markt. Laut einem im Februar 2022 veröffentlichten CSIS-Bericht hat China ein Wasserstoffprojekt gestartet, um den Einsatz von kraftstoffgestützten Fahrzeugen und die Produktion von Wasserstoff auf erneuerbarer Basis zu unterstützen.
Nordamerikanische Marktanalyse
Auf dem nordamerikanischen Markt für industrielle Wasserstoffspeicherung wird ein deutliches Wachstum erwartet. Die Entwicklung von Vertriebskanälen und Produktionsinfrastruktur für Wasserstoffstrom treibt die Region zu einem lukrativen Wachstum. Auch staatliche Stellen investieren in die Umstellung der Energieversorgungskette in der Industrie. Im März 2024 kündigte das Energieministerium einen Fonds in Höhe von 6 Milliarden US-Dollar zur Dekarbonisierung der energieintensiven Industrien Amerikas an. Eine solche Finanzierung unterstützt die Implementierung der Wasserstoff-Energiespeicherung in der industriellen Nutzung.
Der US-amerikanische Markt wird durch das Streben nach Netto-Null-Emissionen bis 2050 beeinflusst. Im Jahr 2021 rief das DOE die Hydrogen Earth Shot Challenge ins Leben, um die Kosten der Wasserstoffproduktion um 80 % zu senken. Das Projekt unterstützte die Entwicklungs- und Forschungsveranstaltungen mit Fördermitteln und Wasserstoff-Hub-Zuschüssen. Die Industrie erwägt Wasserstoff als vielseitigen Energieträger, um sich an den regulatorischen Rahmen anzupassen. Die wachsenden Investitionen in grünen Wasserstoff locken wichtige Akteure dazu, neue Technologien für eine effizientere Leistung einzuführen.
Kanada verfügt über eine große Quelle natürlicher Elemente zur kostengünstigen Herstellung von Wasserstoff, was dem Land dabei hilft, den Markt für industrielle Wasserstoff-Energiespeicherung auszubauen. Auch die Regierung leistete Unterstützung durch die Herausgabe von Strategien und Investitionen. Die beträchtliche Wasserkraft- und Windenergiekapazität des Landes bildet die Grundlage für die Produktion von grünem Wasserstoff. Die Schwerindustrie konzentriert sich nun auf die Integration umweltfreundlicher Stromversorgungssysteme, wo Wasserstoff perfekt passt. Darüber hinaus erhöht dies die Nachfrage nach Wasserstoff-Energiespeichern.

Unternehmen, die die industrielle Wasserstoffspeicherlandschaft dominieren
- Air Liquide
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Air Products and Chemicals, Inc.
- Cockerill Jingli Komprimierter Wasserstoff
- ENGIE
- FuelCell Energy, Inc.
- GKN Compressed Hydrogen
- Gravitricity Ltd
- ITM Power PLC
- Linde plc
- McPhy Energy S.A.
- Bharat Petroleum Corp.
- Reliance Industries
- Nel ASA
- SSE
Die Hauptakteure entwickeln Innovationen in den Bereichen Produktion, Speicherung und Verteilung und bringen Vielfalt in die Wasserstoffenergieanwendungen. Sie entwickeln außerdem Technologien zur Nutzung der gespeicherten Energie durch Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme und zugehörige Speicherlösungen. Im Oktober 2024 brachte der EPC-Partner von Nel ASA IVHY100 auf den Markt, eine neue grüne Wasserstofflösung. Dieses Modell soll Großindustrien verbesserte Skalierbarkeit und Dekarbonisierungssysteme ermöglichen. Solche Innovationen werden dem Unternehmen helfen, seine Position auf dem Markt zu festigen. Zu den prominenten Marktteilnehmern gehören:
In the News
- Im Juni 2024 erhielt HDF Energy von der Europäischen Kommission einen Zuschuss in Höhe von rund 0,2 Milliarden USD für die Entwicklung und Industrialisierung von Hochleistungs-Wasserstoffbrennstoffzellen. Mit dieser Finanzierung wird das Industrieprojekt im Rahmen von IPCEISs weiter unterstützt.
- Im September 2024 unterzeichneten Australien und Deutschland auf dem Asien-Pazifik-Wasserstoffgipfel 2024 einen Vertrag mit einer Finanzierung von rund 0,7 Milliarden USD. Diese strategische Vereinbarung wird deutschen Käufern weiterhin australischen erneuerbaren Wasserstoff garantieren.
- Im September 2023 gaben Iberdrola und ABEL Energy eine Investition von rund 1,2 Milliarden US-Dollar für den Bau einer Produktionsanlage für grünen Wasserstoff und grünes Methanol in Australien bekannt.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 6537
- Published Date: Jan 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT