Markt für Wasserstoff-Energiespeicher – Historische Daten (2019–2024), globale Trends 2025, Wachstumsprognosen 2037
DerMarkt für Wasserstoff-Energiespeicher wird im Jahr 2025 auf 14,76 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die globale Marktgröße lag im Jahr 2024 bei etwa 13,91 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 7,6 % wachsen und bis 2037 einen Umsatz von 36,05 Milliarden US-Dollar erreichen. Schätzungen zufolge wird Europa bis 2037 einen Umsatz von 10,82 Milliarden US-Dollar erreichen, angetrieben durch die zunehmende Betonung der Entwicklung einer umweltfreundlicheren Wirtschaft und die steigenden Investitionen in saubere Energie.
Die Ausweitung der Industrialisierung und die wachsende Rolle von Wasserstoff bei der Energiewende befeuern das Marktwachstum. Den Ergebnissen zufolge wird der Wasserstoffbedarf bis 2030 voraussichtlich etwa 180 Mio. t erreichen, wobei über 50 % dieses Bedarfs aus neuen Anwendungen resultieren, insbesondere in der Schwerindustrie, der Stromerzeugung und der Produktion wasserstoffbasierter Kraftstoffe.
Es wird geschätzt, dass die steigenden Investitionen in die Schaffung eines sauberen Energiekreislaufs mit der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien und die Verstärkung der multilateralen Zusammenarbeit weltweit die Nachfrage nach Wasserstoff-Energiespeichern erhöhen werden. Da sich beispielsweise 44 Länder der Welt zusammenschließen, um saubere Technologien vor 2030 für die Welt erschwinglich und zugänglich zu machen, wurde auf der COP26 im November 2021 eine Durchbruchagenda ins Leben gerufen, und Wasserstoff wird als einer der Durchbrüche in dieser Agenda angenommen.

Wasserstoff-Energiespeichersektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Eignung von Wasserstoff als Kraftstoff für den Verkehr – Da sich die Weltwirtschaft auf eine dekarbonisierte Zukunft zubewegt, gibt es einen starken Forschungs- und Entwicklungsschub, um Energielösungen wie Erdgas, Brennstoffzellen, Hybride und andere Lösungen zu erfinden. Die Ziele für den Einsatz von FCEVs im Transportwesen weltweit sind im Jahr 2021 um 13 % gestiegen. Mit der zunehmenden Realisierbarkeit und Akzeptanz von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen und der Technologie gibt es weltweit eine Verbesserung der Wasserstoffspeicherkapazitäten, was zu einer Expansion der Branche führt.
- Entstehung der Wasserstoffwirtschaft – Die zunehmende Erforschung der wasserstoffabhängigen Wirtschaft weltweit mit hohem Potenzial zieht Investitionen an, um neue Lösungen für die Speicherung, den Transport und den Export von Wasserstoff in großem Maßstab zu finden. Da Wasserstoff aus verschiedenen Ressourcen, Materialien, Techniken und Technologien wie fossilen Brennstoffen und erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, nimmt die Entwicklung des Marktes für Wasserstoff-Energiespeicherung zu.
Herausforderungen
- Hohe Speicherkosten – Die Kosten für die Speicherung von Wasserstoffenergie sind viel höher als die für fossile Brennstoffe. Für die Speicherung von Wasserstoff als Gas ist im Allgemeinen ein Hochdrucktank erforderlich, für die Speicherung von Flüssigkeit sind kryogene Temperaturen erforderlich. Diese unterschiedlichen Anforderungen erhöhen die Gesamtkosten der Speicherung und behindern das Marktwachstum.
- Wachsende Investitionen in alternative Energiespeichersysteme
- Strenge Richtlinien und Vorschriften
Markt für Wasserstoff-Energiespeicher: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
7,6 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
13,91 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
36,05 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung der Wasserstoff-Energiespeicherung
Zustand (Flüssigkeit, Gas, Feststoff)
Das Gassegment wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach Wasserstoffgas aus dem Transportwesen, der Landwirtschaft und mehreren Endverbrauchsindustrien bis 2037 voraussichtlich einen erheblichen Anteil von 40 % erreichen. Die Speicherung von Wasserstoff in gasförmiger Form erfordert derzeit großvolumige Systeme. Daher wird erwartet, dass der Anstieg der Forschung und Entwicklung zur Entwicklung fortschrittlicher Wasserstoffspeichersysteme und neuer Speichermaterialien das Segmentwachstum ankurbeln wird.
Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass das Flüssiggassegment bis 2037 aufgrund der zunehmenden Zahl von Raumfahrtprogrammen und der steigenden Nachfrage nach Raketentreibstoffen deutlich wachsen wird. Meist erfolgt der Transport von Wasserstoff in flüssiger Form.
Anwendung (Transport, stationäre Stromversorgung, tragbare Stromversorgung)
Das Transportsegment wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. Das Segmentwachstum wird durch die steigende Nachfrage nach Wasserstoff als Kraftstoff im Automobilsektor unterstützt, da wasserstoffbetriebene Fahrzeuge keine Emissionen verursachen, was den globalen CO2-Fußabdruck deutlich reduzieren wird. Für die Wasserstoffspeicherung für Transportanwendungen arbeiten viele Fahrzeughersteller an der Entwicklung leichter, kompakter, sicherer und kostengünstiger Speicher, die bei einer Reichweite von mindestens 300 Meilen verfügbar sein können.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Bundesstaat |
|
Technologie |
|
Endbenutzer |
|
Bewerbung |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Wasserstoff-Energiespeicherindustrie – regionale Zusammenfassung
Europäische Marktprognose
Der europäische Markt für Wasserstoff-Energiespeicher wird Prognosen zufolge bis Ende 2037 mit einem Anteil von etwa 30 % der größte sein. Die zunehmende Betonung der Entwicklung einer umweltfreundlicheren Wirtschaft und die steigenden Investitionen in saubere Energie sowie die Ausweitung der Kooperationsprogramme im Bereich der Brennstoffzellentechnologie dürften den Bedarf an Wasserstoff-Energiespeichern in der Region erhöhen. Beispielsweise wurde im November 2021 die „Clean Hydrogen Partnership“ als Nachfolger des „Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Gemeinschaftsunternehmens“ ins Leben gerufen, um bahnbrechende Arbeiten im Bereich der Wasserstofftechnologien in Europa zu unterstützen.
Nordamerikanische Marktstatistiken
Der nordamerikanische Markt für Wasserstoff-Energiespeicherung wird schätzungsweise der zweitgrößte sein und bis 2037 einen Anteil von etwa 28 % verzeichnen. Die zunehmenden Investitionen zur Senkung der Kosten von Wasserstoff mit seiner zunehmenden Nutzung in industriellen Umgebungen wie Erdölraffinerien, der Metallindustrie, der Stahlherstellung und dem Düngemittelsektor. Diese Faktoren treiben die Produktion von Wasserstoff in Ländern wie den Vereinigten Staaten voran, und es gibt einen Anstieg seiner Verteilung, der voraussichtlich das Marktwachstum in der Region ankurbeln wird. Das US-Energieministerium strebt an, die Kosten für sauberen Wasserstoff bis 3031 um 80 % zu senken, und hat dazu im Juni 2021 mit dem Hydrogen Shot die Energy Earthshots-Initiative ins Leben gerufen.

Unternehmen, die die Wasserstoffspeicherlandschaft dominieren
- Nel ASA
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Air Liquide SA
- Praxair Inc.
- VRV S.P.A.
- Linde AG
- Hank Technologies Inc.
- Murphy Energy S.A.
- Luxfer Holdings PLC
- Hexagon Composites ASA
- Worthington Industries, Inc.
Neueste Entwicklungen
- Nel ASA hat die Bestellpipeline für Elektrolyseure seit Januar auf über 6 Milliarden US-Dollar verdoppelt, was einer Produktionskapazität für erneuerbaren Wasserstoff von über 11 GW entspricht.
- Air Liquide SA und Faurecia SE haben eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung für die Entwicklung und Produktion von On-Board-Speichersystemen für flüssigen Wasserstoff für die Automobilindustrie unterzeichnet.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 3811
- Published Date: May 08, 2025
- Report Format: PDF, PPT