Marktausblick für Hochfrequenzbeatmungsgeräte:
Der Markt für Hochfrequenzbeatmungsgeräte hatte 2025 einen Wert von 117,8 Millionen US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 213 Millionen US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,1 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird der Markt für Hochfrequenzbeatmungsgeräte auf 125 Millionen US-Dollar geschätzt.
Der globale Markt wächst dynamisch und wird durch klinischen Druck und demografische Entwicklungen, insbesondere die steigende Inzidenz des Atemnotsyndroms bei Neugeborenen, angetrieben. Laut einem WHO-Bericht vom März 2024 starben weltweit 2,3 Millionen Neugeborene an Atemnot. Einem CDC-Bericht vom April 2025 zufolge werden in den USA fast 10,41 % der Säuglinge zu früh geboren, was den Bedarf an intensivmedizinischer Versorgung, einschließlich Hochfrequenzbeatmung, erhöht. Darüber hinaus haben staatliche Programme in Europa und Japan die Beschaffung und den Einsatz von Hochfrequenzbeatmungsgeräten deutlich verstärkt.
Auf der Lieferkettenseite ist die HFV-Technologie mit medizinischen Komponenten wie Druckwandlern, Ventilsystemen und Mikrocontroller-Baugruppen strukturiert. Diese werden überwiegend importiert oder im Rahmen bilateraler Abkommen mit OEMs in Ländern wie Deutschland, den USA und China produziert. Laut einem OEC-Bericht vom Juni 2025 exportierten die USA im Jahr 2024 medizinische Instrumente, darunter Hochfrequenzbeatmungsgeräte, im Wert von 36,8 Milliarden US-Dollar in die Niederlande, nach Mexiko, China, Kanada und Japan. Darüber hinaus sind die nationalen Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Bereich der Intensivmedizin, insbesondere im Bereich der Beatmungsgeräte, messbar gestiegen.
Markt für Hochfrequenzbeatmungsgeräte – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Import und Export von Hochfrequenzbeatmungsgeräten: Laut OEC-Bericht erreichte der weltweite Handel mit Medizinprodukten von Juli 2024 bis Juni 2025 ein Volumen von 36,4 Milliarden US-Dollar. Die USA exportieren Medizinprodukte nach China, in die Niederlande und nach Mexiko. Die Nutzung solcher Lieferketten für Komponenten von Hochfrequenzbeatmungsgeräten beeinflusste die regionalen Montage- und Einsatzstrategien. 2024 stiegen die Importe von Hochfrequenzbeatmungsgeräten in Indien und Brasilien sprunghaft an, angetrieben durch multilaterale Gesundheitsfinanzierung. Länder wie Mexiko und Malaysia, die in die lokale Montage investiert haben, reduzieren ihre Abhängigkeit und verbessern die Versorgung vor Ort durch Exportsubstitutionsstrategien.
- Strategien und Innovationen der Hersteller: Im Jahr 2024 kooperierten die öffentlichen Krankenhausnetzwerke Deutschlands mit der Drägerwerk AG, um EU-geförderte Verträge für KI-gestützte Hochfrequenz-Oszillationsbeatmungsgeräte (HFOV) einzuführen. Parallel dazu präsentierte Philips Healthcare im Januar 2025 Arab Health ein KI-gestütztes Diagnose- und Überwachungssystem zur Minimierung der Strahlenbelastung. Diese Entwicklungen unterstützen die Ziele der Krankenhäuser, die Belastung der Intensivstationen zu reduzieren und gleichzeitig die Beatmungsgenauigkeit zu erhöhen. Diese strategischen Schritte haben den Unternehmen geholfen, ihren Marktanteil im Bereich der Hochfrequenz-Oszillationsbeatmungsgeräte in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum auszubauen.
- Steigende Zahl von Frühgeburten: Weltweit nehmen Frühgeburten laut WHO jährlich zu, mit besonders hohen Fallzahlen in Indien, Nigeria und den USA. Der NLM-Bericht vom Juni 2025 gibt an, dass in den letzten fünf Jahren fast 13,4 Millionen Frühgeburten registriert wurden (Destatis). Diese Neugeborenen haben ein hohes Risiko für ein Atemnotsyndrom (RDS) und benötigen daher direkt eine Hochfrequenzbeatmung (HFV). Diese wachsende Zahl von Neugeborenen, insbesondere in Ländern mit mittlerem Einkommen, führt in Verbindung mit der Modernisierung von Neonatologie-Intensivstationen zu einer langfristigen, volumenbedingten Nachfrage nach HFV-Geräten.
Frühgeburten und Säuglingstodesfälle in den USA (2021–2024), die eine Hochfrequenzbeatmung erfordern
Jahr | Frühgeburtenrate (%) | Gesamtzahl der Geburten | Säuglingssterblichkeit (pro 1.000 Lebendgeburten) |
2021 | 10,48 | 3.659.289 | 5,44 |
2022 | 10.38 | 3.661.220 | 5.6 |
2023 | 10.41 | 3.591.328 | 5.6 |
2024 | 10.41 | 3,6 Millionen | 5,5 |
Quelle: CDC Mai 2022, CDC Juni 2023, CDC April 2024, CDC April 2025
Herausforderungen
- Hindernisse bei der Kosteneffektivität für Patienten: Hohe Zuzahlungen schränken den Zugang zur Hochfrequenzbeatmung (HFV) aufgrund fehlender flächendeckender Versorgung in einigen Ländern ein. Laut Bericht der Nationalen Gesundheitsbehörde können sich die meisten Patienten eine HFV-Behandlung nicht leisten, und in Indien können sich aufgrund unzureichender Krankenversicherung und der hohen Kosten nur wenige Patienten diese leisten. Dies hemmt das Marktwachstum, solange keine bezahlbaren Programme eingeführt werden. Staatliche Förderprogramme wie Ayushman Bharat decken zwar teilweise die Kosten für HFV-Behandlungen ab, der Zugang ist jedoch weiterhin zwischen den Bundesstaaten uneinheitlich.
Marktgröße und Prognose für Hochfrequenzbeatmungsgeräte:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
6,1 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
117,8 Millionen US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
213 Millionen US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Hochfrequenzbeatmungsgeräte:
Analyse der Handelsartensegmente
Der Vertrieb über Händler ist führend in diesem Segment und wird voraussichtlich bis 2035 einen Umsatzanteil von 59,5 % halten. Dieses Segment ermöglicht eine tiefere Marktdurchdringung durch unabhängige Distributoren und regionale Verkäufer und unterstützt so Länder mit niedrigem bis mittlerem Einkommen. Laut einem WTO-Bericht vom Mai 2023 belief sich der Umsatz mit persönlicher Schutzausrüstung im Jahr 2022 auf insgesamt 200 Milliarden US-Dollar, was auf ein starkes Wachstum des Beatmungsgerätemarktes hindeutet. Indien, Südafrika und Brasilien sind bei der Versorgung öffentlicher und privater Krankenhäuser mit spezialisierten Beatmungsgeräten stark auf Drittanbieter angewiesen.
Endnutzersegmentanalyse
Krankenhäuser dominieren den Endnutzerbereich und sind vor allem auf den Bedarf an fortschrittlicher Beatmungsunterstützung auf Intensivstationen für Erwachsene und Neugeborene angewiesen. Laut einem Bericht der American Heart Association (AHA) vom Juni 2023 berichtete CMS, dass die nationalen Ausgaben für Krankenhausversorgung im Jahr 2022 um 0,8 % gestiegen sind. In Europa legte EU4Health, insbesondere in Spanien und Italien, durch gezielte öffentliche Fördermittel besonderen Wert auf die Kapazitäten der Krankenhausbeatmung. Krankenhäuser verfügen über die notwendige Ausstattung für hochmoderne Beatmungsgeräte und das geschulte Klinikpersonal für die Hochfrequenzbeatmung und sind daher die wichtigsten Anlaufstellen für die Behandlung akuter und chronischer Atemwegserkrankungen.
Produktsegmentanalyse
Hochfrequenz-Oszillationsbeatmungsgeräte (HFOV) sind führend in diesem Segment und werden voraussichtlich bis 2035 den größten Marktanteil halten. Haupttreiber dieses Segments ist ihr Potenzial in der Behandlung von Atemversagen bei Neugeborenen. HFOV ermöglicht die Beatmung mit extrem niedrigem Atemzugvolumen und minimiert so das Risiko von Barotrauma und Volutrauma bei empfindlichen Neugeborenen. Laut den National Institutes of Health (NIH) hat HFOV bessere klinische Ergebnisse bei neonatalem Atemnotsyndrom (RDS) und Mekoniumaspirationssyndrom gezeigt, insbesondere wenn herkömmliche Beatmungsmethoden nicht erfolgreich sind. Krankenhäuser in den USA, Japan und Deutschland mit neonatologischen Intensivstationen der Stufe III setzen zunehmend auf HFOV als Standardverfahren, unterstützt durch staatliche Kostenerstattungsprogramme und klinische Leitlinien.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Hochfrequenzbeatmungsgeräte umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Typ |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Handel |
|
Technologieart |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Hochfrequenzbeatmungsgeräte – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika ist die dominierende Region im Markt für Hochfrequenzbeatmungsgeräte und wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 34,8 % bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,3 % halten. Zusätzliche Fördermittel der Bundesregierung unterstützen die Modernisierung von Intensivstationen und fördern den Einsatz von Hochfrequenzbeatmung in der Intensivmedizin für Erwachsene und in der Neonatologie. Der Markt wird durch die hochentwickelte Gesundheitsinfrastruktur, die starke staatliche Unterstützung und die hohe Inzidenz von Atemwegserkrankungen angetrieben. Technologische Fortschritte verbessern die Behandlungsergebnisse und die betriebliche Effizienz durch KI-gestützte Beatmungsgeräte und ein integriertes Überwachungssystem.
Der US-Markt wächst stetig, angetrieben durch die steigende Zahl chronischer Atemwegserkrankungen und Atemnot bei Neugeborenen. Laut einem Bericht der OEC aus dem Jahr 2023 exportierten die USA Medizinprodukte im Wert von 36,8 Milliarden US-Dollar, darunter auch Hochfrequenzbeatmungsgeräte. Technologische Fortschritte verbessern die Behandlungsergebnisse und die Effizienz der Geräte durch KI-gestützte Beatmungsgeräte und integrierte Überwachungssysteme. Die zunehmende Alterung der Bevölkerung und die Verbreitung chronischer Krankheiten erfordern einen steigenden Markt. Die Zulassungsbehörden wenden zwar strenge Genehmigungsverfahren an, ermöglichen aber gleichzeitig beschleunigte Zulassungsverfahren für neue HFV-Technologien.
Import- und Exportdaten zu medizinischen Beatmungsgeräten im Jahr 2022
Land | Handelsströme | Produktbeschreibung | Handelswert 1000 USD |
UNS | Import | Medizinische Beatmungsgeräte; CPAP; BiPAP; Sauerstoffkonzentratoren; | 3.464.341,08 |
Kanada | Import | Medizinische Beatmungsgeräte; CPAP; BiPAP; Sauerstoffkonzentratoren; | 298.188,77 |
UNS | Export | Medizinische Beatmungsgeräte; CPAP; BiPAP; Sauerstoffkonzentratoren; | 1.395.233,45 |
Kanada | Export | Medizinische Beatmungsgeräte; CPAP; BiPAP; Sauerstoffkonzentratoren; | 146.759,41 |
Quellen: WITS, 2022
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Hochfrequenzbeatmungsgeräte und wird voraussichtlich bis 2035 einen bedeutenden Marktanteil erreichen. Treiber dieses Wachstums sind die steigende Zahl von Atemwegserkrankungen, zunehmende staatliche Investitionen im Gesundheitswesen und der Ausbau der neonatologischen Intensivpflege. Indien und China führen die Region an, da die Zahl der Patienten, die eine moderne Beatmung benötigen, stark ansteigt. Laut dem WITS-Bericht 2022 exportierte Indien im Jahr 2022 medizinische Beatmungsgeräte im Wert von 17.233,58 USD (1.000 USD pro 1000 USD). Die regionale Nachfrage wird zudem durch Technologien zur Behandlung chronischer Atemwegserkrankungen und das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung der Neugeborenenversorgung in der alternden Bevölkerung befeuert.
Der Markt für Hochfrequenzbeatmungsgeräte in China wächst rasant. Laut einem Bericht der National Library of Medicine (NLM) vom August 2025 wurden in China 1.641.809 Patienten in 2.837 Krankenhäusern stationär aufgenommen und beatmet; davon entfielen 64,4 % auf invasive und 29,0 % auf nicht-invasive Beatmung (NIV). Die schnelle Regulierung hat inländische und internationale Hersteller angezogen und Wettbewerb und Innovation verstärkt. Darüber hinaus hat das Programm „Gesundes China 2030“ der Intensivpflege höchste Priorität eingeräumt und massiv in die Modernisierung von Intensivstationen und die Anschaffung von Hochfrequenzbeatmungsgeräten investiert.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt wächst stetig. Treiber dieser Entwicklung sind die alternde Bevölkerung, die zunehmende Verbreitung von Atemwegserkrankungen und die hohen Gesundheitsausgaben. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und die Europäische Kommission fördern Innovationen durch hohe Investitionen in Forschungsgelder und harmonisierte Vorschriften, die die Produktzulassung erleichtern. Die verstärkte Nutzung tragbarer und KI-gestützter Beatmungsgeräte sowie die Maßnahmen zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie haben die Marktnachfrage zusätzlich angekurbelt.
Deutschland wird voraussichtlich bis 2035 den größten Umsatzanteil erzielen. Treiber dieses Marktes sind erhebliche Investitionen des Gesundheitswesens in Beatmungstechnologien und der Ausbau von Intensivstationen. Laut einem Bericht der International Trade Administration vom August 2025 erwirtschaftet der deutsche Markt für Medizinprodukte, einschließlich Hochfrequenzbeatmungsgeräten, jährlich 44 Milliarden US-Dollar Umsatz. Die hohen regulatorischen Standards in Deutschland gewährleisten eine hervorragende Produktqualität und veranlassen Hersteller, in KI-fähige und präzise Beatmungsgeräte zu investieren. Deutschlands führende Rolle in der klinischen Forschung, unterstützt durch Institutionen wie das BÄK, stärkt diese Position zusätzlich.
Medizinische Güter, die von der EU27 im Jahr 2021 importiert wurden
Medizinprodukt | Importwerte außerhalb der EU | Importwerte innerhalb der EU (Mrd. USD) (%) | Gesamtimportwert der EU in Milliarden USD | Prozentuale Veränderung des Anteils der innergemeinschaftlichen Importe an den gesamten EU27-Importen |
Ventilator | 1,495 (49,1 %) | 1,553 (50,9 %) | 3,047 | 12.11 |
Quelle: NLM, Februar 2024
Wichtige Akteure auf dem Markt für Hochfrequenzbeatmungsgeräte:
- Medtronic plc
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- GE Healthcare
- Vyaire Medical
- Drägerwerk AG & Co. KGaA
- Hamilton Medical AG
- Getinge AB
- Philips Healthcare
- Fisher & Paykel Healthcare
- Smiths Medical
- Schiller AG
- Mindray Medical International Ltd.
- BPL Medical Technologies
- Penlon Ltd.
- Aeonmed
- Biocare Medical Systems
- Japan Lifeline Co., Ltd.
- Nihon Kohden Corporation
- Metron Co., Ltd.
- Fukuda Denshi Co., Ltd.
- Toitu Co., Ltd.
Der Markt für Hochfrequenzbeatmungsgeräte wird von multinationalen und regionalen Anbietern dominiert. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf die Integration von KI und digitalen Gesundheitstechnologien, um die Patientenüberwachung und die Effektivität der Beatmung zu optimieren. Die Zusammenarbeit mit Gesundheitsdienstleistern und Regierungsbehörden ist üblich, um die Zulassung zu beschleunigen und den Markt zu erweitern. Darüber hinaus investieren die Hersteller in Forschung und Entwicklung, um die Tragbarkeit, Kompatibilität und intuitive Bedienbarkeit der Geräte für die Beatmung von Kindern, Neugeborenen und Erwachsenen zu verbessern. Regionale Anbieter im asiatisch-pazifischen Raum gewinnen mit kostengünstigen Lösungen und schnellem Wachstum in Schwellenländern rasant an Bedeutung.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im Juli 2024 brachte Mindray eine neue Produktlinie von Transportbeatmungsgeräten auf den Markt, die Modelle TV50 und TV80, die so konzipiert wurden, dass sie die geplante Zuverlässigkeit, optimale Leistung und einfache Handhabung während des Patiententransports gewährleisten.
- Im Januar 2025 erteilte die FDA die Marktzulassung für eine neue Version des Hochfrequenz-Beatmungsgeräts der Zoll Medical Corporation . Dieses Produkt ist unter der Zulassungsnummer P890057S029 gelistet.
- Report ID: 8101
- Published Date: Sep 12, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hochfrequenzbeatmungsgeräte Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)