Marktausblick für Frostschutzmittel:
Der Markt für Frostschutzmittel hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 6,45 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 die Marke von 12,81 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen für Frostschutzmittel voraussichtlich um mehr als 7,1 % wachsen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für Frostschutzmittel auf 6,86 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Hauptgrund für das Marktwachstum ist die weltweit zunehmende Nutzung von Fahrzeugen. So sind beispielsweise höhere Kraftstoffeffizienzstandards für Pkw und Transporter unerlässlich, da selbst im Rahmen der Netto-Null-Emissionen bis 2050-Strategie im Jahr 2030 noch rund 80 % der Pkw und Transporter auf den Straßen mit Verbrennungsmotoren angetrieben werden. Der Absatz schwerer, weniger effizienter SUVs erreichte 2022 fast 46 % des internationalen Absatzes, während Elektrofahrzeuge genau 14 % des Absatzes ausmachten. Immer mehr Länder entwickeln Fahrzeugeffizienzstandards, und einige stellen sogar Anforderungen an den Verkauf emissionsfreier Fahrzeuge.
Ein weiterer Grund, der den Frostschutzmittelmarkt im Prognosezeitraum ankurbeln wird, ist die weltweit steigende Nachfrage nach Kühlmitteln. So ist beispielsweise der Anteil von Kühlmitteln am jährlichen Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen je nach Land unterschiedlich und beträgt in kälteren Klimazonen durchschnittlich 3 % und in wärmeren Klimazonen 20 %. Über kürzere Zeiträume hinweg kann der Kühlmittelanteil in warmen Klimazonen und bei dichtem Verkehr jedoch Spitzenwerte von über 40 % erreichen. Bei Elektrofahrzeugen kann der Kühlmittelanteil an heißen und feuchten Tagen die Reichweite um rund 50 % begrenzen. Fahrzeugklimaanlagen funktionieren unter instabiler Last, um den Fahrgästen bei sehr hohen Außentemperaturen Komfort zu bieten. Unter mittleren Betriebsbedingungen macht sich die Temperaturschicht im Luftstrom am Ausgang des Verdampfers bemerkbar, was zu Beschwerden bei den Fahrgästen führen kann. Die Ursache dieses Problems ist die ungleichmäßige Versorgung der parallelen Kanäle des Verdampfers mit der kühlenden Flüssigkeitsphase aus dem Zweiphasen-Mischstrom im Verteiler.
Schlüssel Frostschutzmittel Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der asiatisch-pazifische Markt für Frostschutzmittel wird mit rund 47 % Marktanteil dominieren. Dies wird durch die steigende Produktion von Elektrofahrzeugen vorangetrieben, insbesondere in China, das den weltweiten Absatz von Elektrobussen und -lastwagen dominiert (Prognosezeitraum 2026–2035).
- Der nordamerikanische Markt wird den zweitgrößten Marktanteil halten, angetrieben durch die etablierte Automobilindustrie mit bedeutender Fahrzeugproduktion und hoher Beschäftigung (Prognosezeitraum 2026–2035).
Segmenteinblicke:
- Das Pkw-Segment im Frostschutzmittelmarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 57 % erreichen, was auf die steigende Produktion und Verbreitung von Elektrofahrzeugen zurückzuführen ist.
- Das Ethylenglykol-Segment im Frostschutzmittelmarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 56 % erreichen, was auf die zunehmende Verwendung von Ethylenglykol in Enteisungs-, Kühlerschutz- und Kühlsystemen zurückzuführen ist.
Wichtige Wachstumstrends:
- Technologischer Fortschritt
- Weltweit wachsendes Umweltbewusstsein
Große Herausforderungen:
- Wiederverwendung von Motorkühlmittel und Frostschutzmittel
- Strenge behördliche Vorschriften
Hauptakteure: Royal Dutch Shell GmbH, CCI Corporation, BASF SE, Old World Industries Inc., KMCO, SONAX GmbH, KOST USA, Inc., Recochem Inc., Amsoil, MITAN, SPDC Ltd., Japan Chemical Industries, Tanikawayuka Kogyo Co., Ltd., Mitsubishi Chemical Corporation.
Global Frostschutzmittel Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 6,45 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 6,86 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 12,81 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 7,1 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (47 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 16 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Frostschutzmittelmarkt:
Wachstumstreiber
- Technologischer Fortschritt – Die Einführung leistungsstarker Autos und Lastwagen stellt ständig steigende Anforderungen an jedes Motormanagement. Da aktuelle Systeme viel schneller und bei höheren Temperaturen laufen, benötigen moderne Motoren hocheffiziente Kühlsysteme, die eine ganzjährige Höchstleistung gewährleisten. Moderne Motorstrukturen haben zur Einführung neuer bahnbrechender Komponenten in Motorkühlsystemen geführt. Die häufige Verwendung herkömmlicher Frostschutzmittel hat sich in vielen Situationen als negativ für die Lebensdauer moderner Motorkühlsysteme erwiesen. Mit der zunehmenden Eroberung des Frostschutzmittelmarktes durch Elektrofahrzeuge (EVs) rückt die Sicherheit in den Vordergrund. Zu den wichtigsten Faktoren für einen sicheren Betrieb von Elektrofahrzeugen gehören Kühlmittel mit niedriger Elektrizität und einem Gewicht von unter 100 µS/cm. Als Reaktion auf diese Anforderung führt Q8Oils eine Reihe von BEV-Sicherheitskühlmitteln ein, die speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt wurden.
- Weltweit wachsendes Umweltbewusstsein – In den letzten zehn Jahren sind ökologische Probleme zu einem wichtigen Thema der öffentlichen Meinung geworden. Die Menschen entwickeln ein wachsendes Umweltbewusstsein und eine positive Einstellung gegenüber Umweltfaktoren. Insbesondere junge Menschen engagieren sich aktiv für Umweltprobleme, indem sie grüne Bewegungen organisieren und politische Entscheidungsträger einbeziehen. Zum Schutz der Umwelt beteiligen sich derzeit Menschen an einer großen Jugendbewegung, einer Art Revolution, die „Fridays for Future“ (FFF) genannt wird und weltweit zu mehreren internationalen Klimastreiks geführt hat. Daher tendieren die Menschen in letzter Zeit stärker zu nachhaltigen Lösungen, um die Welt für alle sicherer zu machen.
- Aktuelle Trends bei Lkw und Bussen – Die Lkw- und Busbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel, der durch verschiedene Trends vorangetrieben wird, die die Geschäftslandschaft intern verändern. Unternehmen dieser Branche müssen sich an diese Trends anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, die betriebliche Effizienz zu steigern und den sich verändernden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen umfasst beispielsweise die umfassende Nutzung von Technologien wie Cloud-Computing, Softwarelösungen und IoT-Geräten (Internet of Things), um Abläufe zu optimieren und zu modernisieren.
Herausforderungen
- Wiederverwendung von Motorkühlmittel und Frostschutzmittel – Grundsätzlich ist es möglich, Motorkühlmittel zu recyceln, wenn einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Bedenkt man jedoch die Gefahren des Kühlmittelrecyclings und den Aufwand, der erforderlich ist, um sicherzustellen, dass es sicher ist, finden es die meisten einfacher und schätzen den geringeren Aufwand, frisches Frostschutzmittel zu verwenden. Das größte Problem beim Recycling von Kühlmittel ist, dass dadurch Partikel in das Kühlsystem gelangen können. Wenn die Kühlmittelauffangwanne vor dem Ablassen nicht gründlich gereinigt wird, können leicht Verunreinigungen entstehen. Es können sehr leicht kleine Partikel übersehen werden, die dann beim erneuten Einfüllen des Frostschutzmittels wieder in den Motor gelangen können. Um dies zu verhindern, filtern diejenigen, die ihr Kühlmittel recyceln, es in der Regel, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Partikel in den Motor gelangen.
- Volatilität der Rohstoffe
- Strenge Regierungsvorschriften
Marktgröße und Prognose für Frostschutzmittel:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
7,1 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
6,45 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
12,81 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Frostschutzmittel-Marktsegmentierung:
Typsegmentanalyse
Das Ethylenglykol-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Anteil von 56 % am globalen Frostschutzmittelmarkt haben. Dies ist auf den zunehmenden Einsatz von Ethylenglykol bei Enteisungsmitteln, zur Verhinderung von Kühlerüberhitzung, zum Schutz vor Kühlereinfrieren und bei hydraulischen Bremsen zurückzuführen, die den Marktbedarf voraussichtlich ankurbeln werden. Darüber hinaus könnte der zunehmende Einsatz als Wärmeleiter in Heiz- und Kühlsystemen das Marktwachstum weiter ankurbeln. Die Wärmeübertragungskapazität von Graphenoxid/deionisiertem Wasser-Ethylenglykol-Nanofluiden wird vorläufig in Kühlmittelanwendungen für Autokühler untersucht, bei denen die Frostschutzmittel-Durchflussrate bei einer festgelegten Kühlmitteltemperatur von 90 °C zwischen 180 und 420 (LPH) variiert. Die Beurteilung der Beständigkeit wird durch Sichtprüfung und Zeta-Kapazitätstest durchgeführt. Die Konzentration des Nanofluids wurde durch Oszillieren des U-Rohr-Dichtemessgeräts bestimmt. Die maximierte Mischung aus 60 % EG, 40 % DW und 0,1 Gew.-% GO zeigte eine höhere Wärmeübertragung des verwendeten Kühlersystems.
Fahrzeugtyp-Segmentanalyse
Das Pkw-Segment im Frostschutzmittelmarkt wird bis 2035 voraussichtlich 57 % des Umsatzanteils ausmachen. Diese Vormachtstellung wird durch die weltweit steigende Produktion und Nutzung von Pkw erreicht. Elektrofahrzeuge sind die wichtigste Technologie zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs, eines Sektors, der für mehr als 15 % der internationalen energiebezogenen Emissionen verantwortlich ist. In den letzten Jahren war ein zahlenmäßiger Anstieg der Elektrofahrzeugverkäufe zu verzeichnen, verbunden mit einer verbesserten Reichweite, einer breiteren Modellverfügbarkeit und einer verbesserten Leistung. Elektroautos erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – Schätzungen zufolge werden 18 % der im Jahr 2023 verkauften Neuwagen Elektroautos sein. Wenn das Wachstum der letzten zwei Jahre anhält, können die CO2-Emissionen von Autos bis 2030 auf einen Pfad gebracht werden, der dem Szenario „Netto-Null-Emissionen bis 2050“ (NZE) entspricht. Elektrofahrzeuge sind jedoch noch kein internationaler Renner. Die Verkäufe in Wachstums- und Schwellenländern verliefen aufgrund der vergleichsweise hohen Anschaffungskosten von Elektrofahrzeugen und der mangelnden Ladeinfrastruktur schleppend.
Unsere eingehende Analyse des globalen Frostschutzmittelmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Anwendung |
|
Additive Technologie OE & Aftermarket |
|
Vertriebskanal |
|
Fahrzeugtyp |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Frostschutzmittelmarktes:
Einblicke in den APAC-Markt
Bis 2035 wird die asiatisch-pazifische Industrie voraussichtlich mit 47 % den größten Umsatzanteil erzielen. Dieses Wachstum wird durch die steigende Produktion von Elektrofahrzeugen in dieser Region deutlich. Darüber hinaus dominiert China weiterhin die Produktion und den Verkauf von Elektro- (und Brennstoffzellen-)Lkw und -Bussen. Im Jahr 2022 wurden in China 54.000 moderne Elektrobusse und schätzungsweise 52.000 elektrische mittelschwere und schwere Lkw verkauft, was 18 % bzw. 4 % des Gesamtabsatzes in China und rund 80 % bzw. 85 % des internationalen Umsatzes entspricht. Darüber hinaus sind viele der in Lateinamerika, Nordamerika und Europa verkauften Busse und Lkw chinesische Marken.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Auch der nordamerikanische Markt für Frostschutzmittel wird stark wachsen und weltweit den zweiten Platz im Umsatz einnehmen. Diese Dominanz ist auf die etablierte Automobilindustrie zurückzuführen. Laut der National Automobile Dealers Association (NADA) erzielte die nordamerikanische Automobilindustrie zuletzt einen Jahresumsatz von über 500 Milliarden US-Dollar und beschäftigt über 1,7 Millionen Menschen. Auch in der Automobilproduktion bleibt Nordamerika mit über 17 Millionen produzierten Fahrzeugen pro Jahr ein wichtiger Akteur.
Akteure auf dem Frostschutzmittelmarkt:
- Royal Dutch Shell GmbH
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsplanung
- Hauptproduktangebote
- Finanzielle Ausführung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- CCI Corporation
- BASF SE
- Old World Industries Inc
- KMCO
- SONAX GmbH
- KOST USA, Inc
- Recochem Inc
- Amsoil
- MITAN
Neueste Entwicklungen
- 26. Januar 2024: Die Shell Deutschland GmbH hat eine endgültige Investitionsentscheidung (FID) getroffen, um den Hydrocracker am Standort Wesseling im Energie- und Chemiepark Rheinland in eine Anlage zur Erzeugung von Grundölen der Gruppe III umzuwandeln, die zur Herstellung hochwertiger Schmierstoffe wie Motor- und Getriebeöle verwendet werden. Die Rohölverarbeitung am Standort Wesseling wird bis 2025 eingestellt, am Standort Godorf jedoch fortgesetzt.
- 16. Januar 2024: Die Shell Deutschland GmbH hat eine Vereinbarung zur Übertragung ihrer nigerianischen Onshore-Tochtergesellschaft, der Shell Petroleum Development Company of Nigeria Limited (SPDC), an Renaissance getroffen, einen Verbund aus fünf Unternehmen, zu dem vier in Nigeria ansässige Explorations- und Produktionsunternehmen sowie ein globaler Energiekonzern gehören.
- Report ID: 5741
- Published Date: Sep 16, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frostschutzmittel Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)