Marktausblick für Geothermie:
Der Markt für Geothermie wird im Jahr 2025 auf 9,4 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 16,06 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 5,5 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der Geothermie auf 9,87 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Da die Erdwärme die nahezu unerschöpfliche natürliche Wärme der Erde nutzt, ist sie eine nachhaltige Methode mit minimalen Treibhausgasemissionen und geringem ökologischen Fußabdruck. Darüber hinaus versucht jedes Land, eine fortschrittlichere und umweltfreundlichere Methode zu entwickeln oder zu finden, die die Nutzung geothermischer Ressourcen bei niedrigen Temperaturen ermöglicht. Laut dem World Energy Outlook 2024 der IEA streben die Vereinigten Staaten bis 2030 Netto-Null-Emissionen an, d. h. eine Reduzierung der Treibhausgase (THG) um 50–52 % gegenüber dem Stand von 2005. Die IEA gibt außerdem an, dass die Wärmeerzeugung mit bis zu 40 % der Gesamtemissionen zu den größten Verursachern der globalen energiebezogenen CO2-Emissionen gehört, was die Nutzung geothermischer Energie noch wichtiger macht.
Die Einführung von Geothermieprojekten ist ein wichtiger Treiber des globalen Marktes, da zunehmend in Exploration und Entwicklung investiert wird. Die Projekte konzentrieren sich darauf, die Rolle der Geothermie im globalen Energiemix auszubauen, angetrieben von ihrem Potenzial, zuverlässigen, emissionsarmen und grundlastfähigen Strom bereitzustellen. Im September 2023 startete Fervo Energy in Cape Station ein Geothermieprojekt der nächsten Generation, um rund um die Uhr 400 MW CO2-freien Strom zu liefern. Ziel ist es, 2026 rund um die Uhr sauberen Strom ins Netz einzuspeisen und 2028 die volle Produktion zu erreichen.
Der Climate Investment Fund (CIF) 2024 hat 810 Millionen US-Dollar für Investitionen in Geothermie in 15 Ländern bereitgestellt, um die Hürden für den Energieausbau zu überwinden. In Afrika investierten die Organisationen 125,5 Millionen US-Dollar für 710 MW, in Asien 414,6 Millionen US-Dollar für 2.200 MW, in Europa und Zentralasien 73,8 Millionen US-Dollar für 79 MW und in Lateinamerika und der Karibik 194,8 Millionen US-Dollar für 516 MW.
Schlüssel Geothermie Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Geothermie wird bis 2035 einen Marktanteil von rund 46 % erreichen, angetrieben durch günstige Gesetzgebung und bundesstaatliche Initiativen zur Förderung der Geothermie.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird bis 2035 einen beträchtlichen Marktanteil erreichen, angetrieben durch staatliche Initiativen und die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien.
Segmenteinblicke:
- Das binäre Segment im Geothermiemarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 42 % erreichen. Grund hierfür sind der vergleichsweise geringere Wasserverbrauch und die geringere Menge an Nebenprodukten, was die Nachhaltigkeit erhöht.
- Das kommerzielle Segment im Geothermiemarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen beachtlichen Marktanteil erreichen, da erneuerbare Energien erzeugt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden kann.
Wichtige Wachstumstrends:
- Start fortschrittlicher Forschungsprojekte
- Verbesserte Finanzierung
Große Herausforderungen:
- Hohe Vorabinvestitionen
- Eingeschränkte Verfügbarkeit
Hauptakteure: Ormat Technologies Inc., Calpine, Enel Green Power North America Inc., EthosEnergy, GEG Power, ElectraTherm, First Gen Corporation, Berkshire Hathaway Energy, Turboden S.p.A., Fuji Electric, Kyushu Electric Power Company, Toshiba International Corporation, Mitsubishi Heavy Industries, Sumitomo Corp..
Global Geothermie Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 9,4 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 9,87 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 16,06 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 5,5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (46 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Japan, Deutschland, Italien
- Schwellenländer: China, Indien, Indonesien, Japan, Mexiko
Last updated on : 8 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Geothermiemarktes:
Wachstumstreiber
- Start fortschrittlicher Forschungsprojekte: Durch den Fokus auf Spitzentechnologien wie Tiefbohrtechniken und geothermische Wärmespeicherung zielen diese Projekte darauf ab, bestehende Ressourcenbeschränkungen zu überwinden und die Umweltbelastung zu reduzieren. So wurde beispielsweise laut EGEC Geothermal im September 2024 das vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union geförderte Projekt GeoSmart abgeschlossen – ein bedeutender Erfolg für den Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen in Europa. Der Fokus liegt auf Innovationen zur Verbesserung der langfristigen Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit der Geothermie.
- Verbesserte Finanzierung: Forschung und Entwicklung im Bereich Geothermie nehmen zu, und es werden mehr Mittel und Anreize für die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien und Lösungen bereitgestellt. Gleichzeitig mildert eine verstärkte finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse und zinsgünstige Kredite die traditionell hohen Kosten des Marktes. So genehmigte die Karibische Entwicklungsbank im Dezember 2024 der Geothermal Power Company of Dominica (GPC) ein Darlehen in Höhe von 34,8 Millionen US-Dollar zur Finanzierung des Baus eines 10-Megawatt-Geothermiekraftwerks.
Herausforderungen
- Hohe Vorlaufkosten: Geothermieprojekte erfordern erhebliche Investitionen, bevor Strom erzeugt werden kann. Der Explorationserfolg ist oft ungewiss, da die Kartierung unterirdischer Lagerstätten schwierig ist. Diese finanziellen und logistischen Hürden behindern die Skalierbarkeit des Geothermiemarktes trotz seiner langfristigen Vorteile.
- Begrenzte Verfügbarkeit: Geothermiestandorte sind nicht überall verfügbar, was die Platzierung von Geothermieprojekten unmittelbar einschränkt. Dies führt zu einem stark begrenzten Angebot an Geothermieprojekten und wirkt sich hemmend auf das Marktwachstum aus. Hohe Explorations- und Bohrkosten sowie technische Unsicherheiten hinsichtlich der Ressourcenverfügbarkeit erschweren die Marktexpansion zusätzlich und schränken die Zugänglichkeit im Vergleich zu breiter einsetzbaren erneuerbaren Energien ein.
Marktgröße und Prognose für Geothermie:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
5,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
9,4 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
16,06 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Geothermische Energie-Marktsegmentierung:
Typsegmentanalyse
Das Segment der binären Geothermie wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Anteil von 42 % am globalen Geothermiemarkt ausmachen. Dies ist vor allem auf den vergleichsweise geringeren Wasserverbrauch und die geringere Produktion von Nebenprodukten im Vergleich zu konventionellen Geothermietechnologien zurückzuführen. Dies trägt zur Reduzierung der Umweltbelastung bei und macht die Geothermie nachhaltiger. Darüber hinaus arbeitet die binäre Geothermie bei niedrigeren Temperaturen und verfügt über einen einphasigen Wasser-Dampf-Kreislauf, bei dem nur eine Wasserphase verwendet wird. Dies reduziert das Risiko von Komplikationen und Gefahren im Zusammenhang mit mehreren Flüssigkeitsphasen und den Bedarf an Spezialausrüstung.
Endbenutzer-Segmentanalyse
Der gewerbliche Bereich dürfte einen nennenswerten Anteil haben, da er zur Stromerzeugung genutzt werden kann, entweder mit Direktwärmekraftmaschinen oder Geothermiekraftwerken. Dies trägt direkt zur Versorgung mit erneuerbarer Energie bei und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Zudem kann die Energie durch Erdwärmepumpen zur Beheizung und Kühlung von Gewerbegebäuden genutzt werden, was auch die mit herkömmlichen Heiz- und Kühlsystemen verbundenen Emissionen reduziert.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Geothermie umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Geothermiemarktes:
Markteinblicke Nordamerika
Der nordamerikanische Geothermiemarkt wird bis 2035 voraussichtlich mit 46 % den größten Umsatzanteil halten, angetrieben durch den neuen Gesetzentwurf „Geothermal Energy Optimization Act 2024“. Der in den USA verabschiedete Gesetzentwurf erlaubt Geothermieprojekte auf öffentlichem Grund und weckt damit das Interesse von Investoren. Bund und Länder arbeiten Hand in Hand an der Umsetzung von Maßnahmen, die die Geothermiebranche begünstigen. Darüber hinaus geht der jüngste Bericht des US-Energieministeriums davon aus, dass der Westen der USA bereits 2050 bis zu 90 Gigawatt Strom erzeugen kann. Diese Faktoren dürften die Nachfrage nach Geothermie in dieser Region ankurbeln.
Der Geothermiemarkt in den USA wächst stetig und behauptet seine Position als Land mit der weltweit höchsten installierten Geothermiekapazität. Bundesinitiativen wie der 2022 eingeführte Inflation Reduction Act und die bundesstaatlichen Renewable Portfolio Standards (RPS) treiben Investitionen in Geothermietechnologien im Land voran. Im November 2023 kündigte Google eine Partnerschaft mit Fervo an, einem Startup für saubere Energie. Ziel ist es, ein Geothermieprojekt in Nevada zu starten, das zur CO2-freien Einspeisung in das Stromnetz beitragen soll.
Einblicke in die APAC-Marktstatistik
Der Markt für Geothermie im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich im Prognosezeitraum einen beträchtlichen Anteil haben, was auf die steigende Nachfrage nach sauberer und erneuerbarer Energie im Hinblick auf Nachhaltigkeit zurückzuführen ist. Initiativen wie die Taiwan International Geothermal Conference (TIGC 2024) sollen die Entwicklung im Geothermiesektor vorantreiben. Die Regierung unterstützt die Bevölkerung zudem durch kostengünstige und unkomplizierte Genehmigungsinitiativen, Subventionen und vieles mehr. So hat die Japan Organization for Metals and Energy Security (JOGMEC) sechs neue Geothermieprojekte für das Geothermal Resource Survey Subsidy Program 2024 nominiert und damit die Marktentwicklung in der Region vorangetrieben.
Die indische Geothermiebranche steht vor einem deutlichen Wachstum. Der indische Geologische Dienst hat im Juli 2022 rund 381 Standorte mit hohem Potenzial identifiziert, die eine Stromerzeugung von rund 10.600 Megawatt ermöglichen. Das indische Ministerium für Neue und Erneuerbare Energien (MNRE) richtete im August 2024 eine Task Force ein, um dieses Potenzial zu nutzen und den Energiemix des Landes zu diversifizieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Trotz der hohen Anfangsinvestitionen, die für Geothermieprojekte erforderlich sind, wird Indien voraussichtlich zu einem riesigen Markt für Geothermie der nächsten Generation werden.
Akteure auf dem Markt für Geothermie:
- Geothermie in Reykjavik
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Ormat Technologies Inc.
- Calpine
- Enel Green Power North America Inc.
- EthosEnergie
- GEG Power
- ElectraTherm
- First Gen Corporation
- Berkshire Hathaway Energy
- Turboden SpA
Führende Unternehmen im Geothermiemarkt profitieren von der steigenden Nachfrage nach Erdwärmepumpen und der zunehmenden Nutzung von Geothermie zur Stromerzeugung. Ihre Strategien umfassen strategische Partnerschaften, den Ausbau des Betriebs und Investitionen in innovative Technologien. So kündigte SLB im Juni 2024 eine Zusammenarbeit mit Ormat Technologies, Inc. an, um integrierte Geothermieprojekte zu entwickeln und umzusetzen und die damit verbundenen Risiken zu reduzieren. Diese Entwicklungen spiegeln die gemeinsamen Anstrengungen der wichtigsten Akteure wider, das Potenzial der Geothermie zu nutzen.
Neueste Entwicklungen
- Im November 2024 gaben Vulcan und BASF eine Partnerschaft bekannt, die die Nutzung von Geothermie am Standort Ludwigshafen des Chemieunternehmens untersuchen soll. Gemeinsam sollen Möglichkeiten zur Nutzung natürlicher Wärme zur Versorgung des größten BASF-Standorts mit erneuerbarer Energie geprüft und dieser so in die Lage versetzt werden, den Grundlastbedarf des Unternehmens zu decken.
- Im Dezember 2023 gab die Calpine Corporation bekannt, dass ihr Dekarbonisierungsprojekt vom Energieministerium (Department of Energy, DOE) ausgewählt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf der Abscheidung von CO2 in der Nachverbrennungsphase, um jedes Jahr bis zu 1,75 Millionen Tonnen Kohlendioxid zur dauerhaften Speicherung abzuscheiden und so die chemische Produktion und Stromerzeugung weiter zu unterstützen.
- Im Juni 2023 unterzeichneten Ormat Technologies, Inc. und Dominica Electricity Services Ltd. auf der UN-Klimakonferenz (COP28) einen revolutionären Stromabnahmevertrag (PPA) mit einer Laufzeit von 25 Jahren, dessen Ziel die Entwicklung eines hochmodernen binären 10-MW-Geothermiekraftwerks im Karibikstaat Dominica ist.
- Report ID: 3285
- Published Date: Sep 08, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Geothermie Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)