Marktgröße und Prognose für Fehlererkennung und -klassifizierung (FDC) nach Angeboten (Dienste, Software, Hardware); Anwendung (Fertigung, Verpackung); Endbenutzer (Automobil, Elektronik und Halbleiter, Metall und Maschinenbau, Lebensmittel und Verpackung, Pharmazeutika); Fehlertyp (Dimensionsfehler, Oberflächendefekte, Kontaminationsfehler, Prozessvariabilität) – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 5925
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 16, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Fehlererkennung und -klassifizierung:

Der Markt für Fehlererkennung und -klassifizierung hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 5,79 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 13,83 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen der Fehlererkennung und -klassifizierung auf 9,1 % jährlich steigen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen der Fehlererkennung und -klassifizierung auf 6,26 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Fault Detection and Classification Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Der Grund für das Wachstum liegt in der weltweit wachsenden Fertigungsindustrie. In den letzten zehn Jahren verzeichnete der Fertigungssektor weltweit ein stetiges Wachstum, das durch veränderte Verbraucherbedürfnisse und technologische Verbesserungen als wichtige Treiber des Wandels vorangetrieben wurde. So erreichte der Fertigungssektor im Jahr 2022 weltweit rund 9 Billionen US-Dollar.

Die zunehmende Integration von KI dürfte das Marktwachstum ankurbeln. Zahlreiche KI-Techniken, beispielsweise zur Datenverarbeitung, zum Data Mining, zur Merkmalsanalyse und zur Klassifizierung, werden bereits zur Fehlererkennung und -klassifizierung eingesetzt, da sie sich für die Automatisierung von Fehlererkennungs- und -vorhersageprozessen als äußerst nützlich erwiesen haben.

Schlüssel Fehlererkennung und -klassifizierung Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der Markt für Fehlererkennung und -klassifizierung (FDC) im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 einen Marktanteil von über 35 % erreichen. Dies ist auf die zunehmende Urbanisierung, wirtschaftliche Entwicklung und Industrialisierung zurückzuführen, die zu einer stärkeren Nutzung von Fehlererkennungs- und -klassifizierungssystemen führen.
    • Der nordamerikanische Markt, der bis 2035 den zweitgrößten Marktanteil haben wird, wird durch die steigende Nachfrage nach Lebensmittelverpackungen angetrieben, bei denen Fehlererkennung und -klassifizierung zur Sicherung der Produktqualität eingesetzt werden.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Automobilsegment im Markt für Fehlererkennung und -klassifizierung wird voraussichtlich bis 2035 ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch steigende Autoverkäufe und den Bedarf an Fehlererkennungssystemen.
    • Das Softwaresegment im Markt für Fehlererkennung und -klassifizierung wird voraussichtlich bis 2035 einen erheblichen Umsatzanteil halten, getrieben durch die zunehmende Komplexität von Systemen, die eine datengesteuerte Fehlererkennung erfordern.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Zunehmende industrielle Automatisierung
    • Steigende Halbleiterproduktion
  • Große Herausforderungen:

    • Hohe Implementierungskosten
    • Die mit der Integration verbundene Komplexität kann schwierig sein und das Marktwachstum einschränken.
  • Hauptakteure: KLA Corp., Microsoft Corp., OMRON Corp., Siemens AG, DNV Group AS, Lucy Electric, einnoSys Technologies Inc., elunic AG, INFICON Holding AG, Synopsys Inc., Musashi Seimitsu.

Global Fehlererkennung und -klassifizierung Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 5,79 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 6,26 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 13,83 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 9,1 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Asien-Pazifik (35 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Japan, Südkorea
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Taiwan
  • Last updated on : 16 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Zunehmende industrielle Automatisierung – Die Industrie verlässt sich in erster Linie auf die Automatisierung, also den Ersatz von Menschen durch Maschinen und Prozesse durch den Einsatz von Technologien wie Computersoftware und Robotik. Dadurch ist der Bedarf an Fehlererkennungsgeräten gestiegen, um sicherzustellen, dass diese Systeme und Maschinen ordnungsgemäß funktionieren.
  • Steigende Halbleiterproduktion – Aktuelle Trends deuten darauf hin, dass Innovation und Wettbewerb in der Halbleiterindustrie in Zukunft nur noch zunehmen werden. Dies führt zu einer höheren Nachfrage nach Fehlererkennung und -klassifizierung, die den Halbleiterherstellern hilft, den Zustand ihrer Geräte im Auge zu behalten und mögliche Ursachen für Fehlfunktionen, Fehlererkennung und -klassifizierung zu untersuchen.
  • Zunehmende Einführung anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreise (ASICs) – ASICs oder anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise sind sehr gefragt. Sie wurden speziell entwickelt und optimiert, um einen bestimmten Bedarf zu erfüllen, und dürften die Nachfrage nach Fehlererkennung und -klassifizierung ankurbeln.

Herausforderungen

  • Hohe Implementierungskosten – Die erheblichen Kosten, die mit der Implementierung von Technologien zur Fehlererkennung und -klassifizierung im Fertigungs- oder Verpackungssektor verbunden sind, behindern das Marktwachstum aufgrund der hohen Kosten ungeplanter Geräteausfallzeiten und weil die Geräte mehr Platz für die Installation benötigen und mit höheren Wartungskosten verbunden sind.
  • Die mit der Integration verbundene Komplexität kann schwierig sein und das Marktwachstum begrenzen. Eine der schwierigsten Aufgaben in der Prozessindustrie ist die Fehlererkennung. Aufgrund ihrer komplexen und sich ständig ändernden Struktur sind diese Systeme anfällig für Störungen und elektrische Fehlfunktionen und es besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Systemfehlern.
  • Kürzere Betriebslebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Batterien
  • Ein Mangel an Fachkräften dürfte die Nachfrage nach Fehlererkennungs- und Klassifizierungssystemen hemmen

Marktgröße und Prognose für Fehlererkennung und -klassifizierung:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

9,1 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

5,79 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

13,83 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Fehlererkennung und -klassifizierung:

Endbenutzer-Segmentanalyse

Das Automobilsegment im Markt für Fehlererkennung und -klassifizierung wird aufgrund des steigenden Autoabsatzes in den kommenden Jahren voraussichtlich einen Umsatzanteil von 30 % erzielen. Aufgrund staatlicher Maßnahmen, günstiger Arbeitsmarktentwicklungen und steigender Einkommen wird für den Prognosezeitraum ein stagnierendes Wachstum der Autoverkäufe prognostiziert, was zu einer steigenden Nachfrage nach Fehlererkennung und -klassifizierung führt.

Fehlererkennungs- und -klassifizierungssysteme (FDC) sind in Automobilanwendungen von entscheidender Bedeutung, da sie bei der Überwachung verschiedener Fahrzeugkomponenten wie Motoren, Getrieben, Bremsen und Sensoren helfen, um Anomalien oder Fehlfunktionen zu erkennen und Probleme zu identifizieren, die die Leistung beeinträchtigen können, wie beispielsweise Motoraussetzer oder Fehler im Kraftstoffsystem, um die Fahrzeugleistung und den Kraftstoffverbrauch zu optimieren.

Die frühzeitige Erkennung von Fehlern ermöglicht rechtzeitige Wartungen oder Reparaturen. Dies trägt dazu bei, Fahrzeugausfallzeiten zu minimieren und den Reparaturaufwand zu verkürzen. Diese Systeme ermöglichen eine Echtzeitüberwachung der Fahrzeugkomponenten, sodass bei Auffälligkeiten sofort reagiert werden kann.

Angebotssegmentanalyse

Das Softwaresegment im Markt für Fehlererkennung und -klassifizierung dürfte in Kürze einen beachtlichen Marktanteil gewinnen. Die Fehlererkennung und -klassifizierung (FDC) ist branchenübergreifend eine datenbasierte Methode und Technologie, die mit zunehmender Komplexität der Systeme zur Fehlererkennung und -kategorisierung immer wichtiger wird.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Angebote

  • Leistungen
  • Software
  • Hardware

Anwendung

  • Herstellung
  • Verpackung

Endbenutzer

  • Automobilindustrie
  • Elektronik & Halbleiter
  • Metall und Maschinen
  • Lebensmittel und Verpackungen
  • Pharmazeutika

Fehlertyp

  • Dimensionsfehler
  • Oberflächendefekte
  • Kontaminationsfehler
  • Prozessvariabilität
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Marktanalyse für Fehlererkennung und -klassifizierung:

Einblicke in den APAC-Markt

Der Markt für Fehlererkennung und -klassifizierung im asiatisch-pazifischen Raum wird aufgrund der zunehmenden Urbanisierung bis 2035 voraussichtlich mit 35 % den größten Marktanteil erreichen. Im Jahr 2022 lebte aufgrund des schnellen Bevölkerungswachstums fast ein Drittel der indischen Bevölkerung in Städten. Dies dürfte die Region weiterentwickeln, da wirtschaftliche Entwicklung, Urbanisierung und Industrialisierung voraussichtlich nebeneinander bestehen und die Fehlererkennung und -klassifizierung dadurch stärker genutzt werden. So werden in Indien bis Mitte 2035 mehr als 43 % der Bevölkerung in städtischen Gebieten leben.

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der nordamerikanische Markt für Fehlererkennung und -klassifizierung wird im Prognosezeitraum aufgrund der steigenden Nachfrage nach Lebensmittelverpackungen voraussichtlich der zweitgrößte sein. Dies hat zu einem Marktwachstum in der Region geführt, da die Verpackungsindustrie Fehlererkennung und -klassifizierung (FDC) einsetzt, ein technologisches und datenbasiertes Verfahren, um Verpackungsfehler zu finden und die Produktqualität zu gewährleisten. So wird beispielsweise erwartet, dass die Nachfrage nach Lebensmittelverpackungen in den USA im Jahr 2027 über 58 Milliarden US-Dollar erreichen wird und jährlich um etwa 2 % wächst.

Fault Detection and Classification Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktteilnehmer für Fehlererkennung und -klassifizierung:

    • Cognex Corp.
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Clockworks Analytics
    • Keyence Corp.
    • KLA Corp.
    • Microsoft Corp.
    • OMRON Corp.
    • Siemens AG
    • DNV Group AS
    • Lucy Electric
    • einnoSys Technologies Inc.
    • elunic AG
    • INFICON Holding AG

Neueste Entwicklungen

  • Lucy Electric kombiniert fortschrittliche Netzüberwachungsfunktionen und KI für das unterirdische Kabel-Asset-Management und die Fehlererkennung durch den Einsatz eines „digitalen Zwillings“ und von Sensoren auf Zuleitungs- und Umspannwerksebene, um Unregelmäßigkeiten im Netzbetrieb zu erkennen. Darüber hinaus verbessert die Kombination dieser innovativen Technologie mit dem GridKey-Überwachungssystem das Fehlermanagement, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und weniger Kundenunterbrechungen führt. Sie gilt als sehr erfolgreiche Methode zur Erkennung von Kabelfehlern, da sie kleine Transienten lokalisieren kann, die auf den Beginn eines Kabelfehlers hinweisen.
  • Wissenschaftler aus Malaysia und Thailand haben ein neuartiges maschinelles Lernmodell zur Prognose des Wartungsbedarfs großer Photovoltaikanlagen entwickelt. Es soll dabei helfen, Unregelmäßigkeiten im erwarteten Strom von Stringmodulen zu erkennen. Das Tool versucht, die in Standardbetriebssystemen häufig vorhandene „Fehlererkennung und -klassifizierung“ zu umgehen und benachrichtigt die Betreiber, wenn eine Reparatur erforderlich ist.
  • Report ID: 5925
  • Published Date: Sep 16, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Branche für Fehlererkennung und -klassifizierung auf 6,26 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für Fehlererkennung und -klassifizierung hatte im Jahr 2025 einen Wert von über 5,79 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 9,1 % wachsen und bis 2035 einen Umsatz von 13,83 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der Markt für Fehlererkennung und -klassifizierung (FDC) im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 einen Marktanteil von über 35 % haben. Dies wird durch die zunehmende Urbanisierung, wirtschaftliche Entwicklung und Industrialisierung vorangetrieben, die zu einer stärkeren Verbreitung von Fehlererkennungs- und -klassifizierungssystemen führen wird.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören KLA Corp., Microsoft Corp., OMRON Corp., Siemens AG, DNV Group AS, Lucy Electric, einnoSys Technologies Inc., elunic AG, INFICON Holding AG, Synopsys Inc. und Musashi Seimitsu.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos