Marktausblick für Epigenetik:
Der Markt für Epigenetik hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 2,52 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 ein Volumen von 8,63 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird ein jährliches Wachstum von rund 13,1 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der Epigenetik auf 2,82 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Krebs und des wachsenden Bedarfs an besseren Behandlungsmöglichkeiten untersuchen Wissenschaftler die Epigenetik genauer. Epigenetische Medikamente versprechen die Möglichkeit, Krebsrisikopatienten frühzeitig zu erkennen und den Behandlungserfolg zu verfolgen. Dieser innovative Ansatz beschränkt sich nicht nur auf die Onkologie; Forscher erweitern den Anwendungsbereich auf potenzielle Therapien für Krankheiten wie Diabetes, Infektionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dieses wachsende Feld bietet vielversprechende Investitions- und Entwicklungspotenziale für die Pharmabranche und unterstreicht den Trend hin zu präziseren und personalisierten medizinischen Strategien.
Schlüssel Epigenetik Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Epigenetikmarkt wird bis 2035 einen Marktanteil von über 47 % haben, getrieben durch steigende Krebsraten, den Einsatz von Gesundheitstechnologie und Pharmainnovationen.
- Der europäische Markt wird im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum verzeichnen, getrieben durch die Zunahme chronischer Krankheiten und Biotechnologieinvestitionen.
Segmenteinblicke:
- Das Onkologie-Segment im Epigenetikmarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 70 % erreichen, angetrieben durch den steigenden Bedarf an genbasierter Krebserkennung und -therapie.
- Das HDAC-Segment im Epigenetikmarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 67 % erreichen, angetrieben durch die Wirksamkeit von HDAC-Inhibitoren bei der Behandlung verschiedener Krebsarten.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Prävalenz chronischer Krankheiten
- Staatliche Förderung
Hauptherausforderungen:
- Investitionskosten
- FDA-Zulassung
Hauptakteure: Illumina, Inc., Thermo Fisher Scientific Inc., Merck KGaA, Abcam plc, QIAGEN N.V., Zymo Research Corporation, Diagenode SA (Hologic), Active Motif, Inc., Epigentek Group Inc., Bio-Rad Laboratories, Inc.
Global Epigenetik Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 2,52 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 2,82 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 8,63 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 13,1 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (47 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Großbritannien, Japan
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 10 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Epigenetik-Marktes:
Wachstumstreiber
Steigende Prävalenz chronischer Krankheiten – Die Zunahme von Langzeiterkrankungen wie Krebs, Diabetes, Herz- und Hirnerkrankungen ist ein globales Problem. Medikamente, die auf epigenetische Veränderungen wirken, die mit der Entstehung dieser Krankheiten zusammenhängen, sind vielversprechend für die Behandlung und das Management. Für viele chronische Gesundheitsprobleme gibt es noch keine wirklichen Heilmittel. Medikamente mit epigenetischem Fokus eröffnen neue Wege, indem sie die zugrunde liegenden epigenetischen Veränderungen angreifen, die mit diesen Erkrankungen in Verbindung stehen. Dieser Ansatz könnte zu präziseren und besseren Behandlungen führen.
Staatliche Förderung – Staatliche Einrichtungen wie das National Cancer Institute (NCI) und die National Institutes of Health (NIH) unterstützen und finanzieren die Arbeit im Bereich der Epigenetik. Diese Unterstützung durch den Staat und ähnliche staatliche Organisationen fördert die Entwicklung und Erprobung neuer epigenetischer Medikamente und Methoden zur Diagnose dieser Krankheiten und lässt den Epigenetikmarkt schnell wachsen. Staatliche Zuschüsse ermöglichen Forschungsgruppen den Erwerb modernster Technologien wie Next-Generation-Sequencing und hochmoderner Datenanalysetools. Staatliche Zuschüsse können die Erforschung neuer epigenetischer Medikamente unterstützen, die sich noch in der Anfangsphase befinden und für private Interessen und Förderungen möglicherweise zu riskant sind. Dies eröffnet neue Möglichkeiten zur Behandlung von Krankheiten.
Wachsendes Bewusstsein für Epigenetik – Das Bewusstsein für die Rolle von Mikro-RNA bei der Auslösung von Genveränderungen treibt das Wachstum des Marktes für epigenetische Verfahren voran, die auf diese Genome einwirken. Diese Mikro-RNAs steuern die Funktion von Genen und stehen im Zusammenhang mit vielen Krankheiten, weshalb sie im Mittelpunkt neuer Behandlungsmethoden stehen. Erkenntnisse über diese Prozesse fördern die Forschung und Entwicklung in der Genkontrollwissenschaft und bei Krebs-Biomarkern .
Herausforderungen
Investitionskosten – Die Entwicklung von Medikamenten zur Genkontrolle ist ein langwieriger und komplexer Prozess. Sie erfordert umfangreiches akademisches Wissen, aufwändige Laborarbeit, Tests und Zulassungsverfahren. Dieser Prozess kann sehr kostspielig und zeitaufwändig sein, was es kleinen Unternehmen und Forschern erschwert, neue Medikamente zur Genkontrolle auf den epigenetischen Markt zu bringen. Es ist eine große Herausforderung, diese Kosten zu senken und gleichzeitig die Sicherheit und Wirksamkeit der Medikamente sicherzustellen. Die Suche nach Möglichkeiten zur Kostensenkung ohne Qualitätseinbußen ist ein zentrales Thema in der Genkontrollmedikamentenindustrie.
FDA-Zulassung – Obwohl weltweit vielversprechende Forschungen und Medikamente im Bereich Epigenetik durchgeführt werden, sind viele davon nicht immer sofort verfügbar. Dies liegt daran, dass die Genehmigung durch die FDA und andere Aufsichtsbehörden noch aussteht. Die Erlangung einer FDA-Zulassung kann zeitaufwändig sein und für Hersteller und Forscher von Epigenetikprodukten oft hohe Kosten verursachen.
Marktgröße und Prognose für Epigenetik:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
13,1 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2,52 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
8,63 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Epigenetik-Marktsegmentierung:
Therapietyp-Segmentanalyse
Das HDAC-Segment dürfte bis 2035 einen Marktanteil von über 67 % im Bereich Epigenetik erreichen. Das Wachstum in diesem Sektor ist auf die hervorragenden Ergebnisse von HDAC-Inhibitoren bei der Bekämpfung verschiedener Krebsarten, darunter Blutkrebs und Tumore, zurückzuführen. Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA hat HDAC-Inhibitoren zur Behandlung verschiedener Krebsarten, wie beispielsweise des kutanen T-Zell-Lymphoms (CTCL), zugelassen. Darüber hinaus haben neue Methoden die Wirksamkeit von HDAC-Inhibitoren bei der Bekämpfung spezifischer Krankheiten verbessert.
Anwendungssegmentanalyse
Bis Ende 2035 wird der Onkologie-Bereich voraussichtlich rund 70 % des Epigenetik-Marktanteils erobern. Das Segmentwachstum wird durch den steigenden Bedarf an Medikamenten auf Basis von Genkontrolle zur Erkennung und Behandlung von Krebs vorangetrieben. Diese Marktexpansion ist geprägt durch den Trend zu präziserer Medizin und Therapien, die direkt auf Krebsmerkmale abzielen. Dieser Wandel hin zu Präzisionsmedizin und gezielten Behandlungen treibt die Notwendigkeit von Genkontrollanalysen voran und fördert so das Wachstum des onkologischen Anwendungsbereichs. Gleichzeitig verzeichnet auch das Untersegment der nicht-onkologischen Anwendungen einen Aufwärtstrend. Das Wachstum spiegelt ein breites Interesse an der Verfeinerung von Behandlungsstrategien in verschiedenen medizinischen Bereichen wider und unterstreicht die entscheidende Rolle von Genkontrollstudien für den Fortschritt im modernen Gesundheitswesen.
Segmentanalyse für Diagnosetechnologien
Im Epigenetikmarkt wird das Segment DNA-Methylierung bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 46,8 % erobern. Das Segmentwachstum ist auf die zunehmende Nutzung der DNA-Methylierung in der Arzneimittelforschung und -produktion zurückzuführen und fördert zusammen mit den sinkenden Kosten für die Genomsequenzierung das Marktwachstum. Derzeit bietet der Markt mehrere In-vitro-Diagnosetests an, die die DNA-Methylierung spezifischer Gene analysieren. DNA-Methylierung spielt als grundlegende epigenetische Veränderung eine entscheidende Rolle bei der Genkontrolle. Fortschritte bei der Erkennung von DNA-Methylierung machen diagnostische Tests präziser und sensitiver und verbessern so ihre Fähigkeit, krankheitsbedingte epigenetische Veränderungen zu lokalisieren.
Unsere eingehende Marktanalyse umfasst die folgenden Segmente:
Therapietyp |
|
Anwendungen |
|
Diagnosetechnologien |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Epigenetikmarktes:
Markteinblicke Nordamerika
Schätzungen zufolge wird die nordamerikanische Industrie bis 2035 mit 47 % den größten Umsatzanteil erwirtschaften. Die führende Position dieser Region verdankt sie ihren erstklassigen Gesundheitssystemen, führenden Unternehmen der epigenetischen Forschung und Entwicklung sowie der zunehmenden Nutzung modernster Molekulartechnologie in der Pharma- und Biotechbranche. Forschungsanstrengungen zur Bekämpfung von Medikamenten durch Mikroorganismen, zur Krebsbiologie und zur Entwicklung neuer Medikamente außerhalb der Krebsbehandlung treiben das Marktwachstum in Nordamerika voran. Das hochwertige Gesundheitssystem der Region fördert das Wachstum und den Einsatz epigenetischer Methoden und Behandlungen. Angesichts der steigenden Krebsraten in Nordamerika besteht ein dringender Bedarf an verbesserten Diagnosemethoden und Behandlungen, weshalb die Epigenetik ein wichtiger Bestandteil der Krebsforschung ist.
Einblicke in den europäischen Markt
Für die Region Europa wird bis 2035 ein deutliches Wachstum erwartet. Das zunehmende Wissen über Epigenetik und ihre Rolle bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten fördert das Marktwachstum in Europa. Zusätzlich wird das Wachstum durch die Förderung der Biotechnologie und Forschung durch die europäische Regierung vorangetrieben. Deutschland sticht in der europäischen Epigenetik-Szene hervor, dank seiner großen Pharmaunternehmen, seiner robusten Forschungsstruktur und der weiten Verbreitung chronischer Erkrankungen. Das Land legt einen starken Fokus auf die Forschung zu genetischen Testmarkern , darunter DNA, Histone und nicht-kodierende RNA.
Akteure auf dem Epigenetik-Markt:
- AbbVie
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- F. Hoffmann-La Roche
- GlaxoSmithKline (GSK)
- Incyte
- Jazz Pharmaceuticals
- Merck & Co.
- Novartis
- Pfizer
- Bio-Techne
- Merck KGaA
Mehrere große Pharmaunternehmen integrieren epigenetische Studien in ihre umfassenden Krebs- oder anderen Gesundheitsprogramme. Darüber hinaus widmen sich einige kleinere Firmen ausschließlich der Epigenetik. Diese Bemühungen spiegeln die rasante Entwicklung des Fachgebiets und sein erhebliches Potenzial für die Transformation therapeutischer Ansätze wider. Sie unterstreichen die entscheidende Rolle sowohl großer als auch kleiner Unternehmen bei der Weiterentwicklung unseres Verständnisses und unserer Behandlung von Krankheiten durch die Epigenetikwissenschaft.
Neueste Entwicklungen
- AbbVie – AbbVie, ein führendes Biotechnologieunternehmen mit Schwerpunkt auf Spitzenforschung, gab bekannt, dass das Medikament VENCLEXTA® (Venetoclax) ab dem 1. Dezember 2021 in das Pharmaceutical Benefits Scheme (PBS) aufgenommen wird. Diese Behandlung ist für Erwachsene vorgesehen, die an einer bestimmten Form von Leukämie (akute myeloische Leukämie oder AML) leiden und sich keiner intensiven Chemotherapie unterziehen können. AML ist ein sich schnell ausbreitender Blutkrebs, der das Knochenmark und das Blutsystem befällt. Bei AML wachsen abnormale Leukämiezellen schneller als gesunde Blutzellen und beeinträchtigen so deren wichtige Funktionen wie die Bekämpfung von Infektionen, den Sauerstofftransport und die Blutstillung. Ohne sofortiges Eingreifen kann AML schwere Infektionen und weitere schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen.
- GlaxoSmithKline (GSK) – IDEAYA und GSK bündeln ihre Kräfte, um mithilfe einer hochmodernen Methode namens „synthetische Letalität“ neue Krebsheilmittel zu entwickeln. IDEAYA beteiligt sich mit drei Projekten (MAT2A, Pol Theta und Werner Helicase), die in den nächsten Jahren in die klinische Testphase eintreten sollen. Diese Initiativen sind bereits gut angelaufen: Die 3D-Strukturen sind bereits kartiert, und für zwei von ihnen (MAT2A und Pol Theta) liegen vielversprechende erste Ergebnisse aus Tierversuchen vor. Diese Partnerschaft passt gut zur strategischen Priorität von GSK, die synthetische Letalität für die Entwicklung neuartiger Krebstherapien zu nutzen.
- Report ID: 4874
- Published Date: Sep 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Epigenetik Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)