Marktgröße und Marktanteil von Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge nach Typ (Permanentmagnet-Synchronmotoren [PMSM], Induktionsmotoren, bürstenlose Gleichstrommotoren, Reluktanzmotoren, Sonstige); Spannung (unter 100 V, 100–200 V, 200–400 V, 400–800 V, über 800 V); Fahrzeugtyp (batterieelektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybridfahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, Sonstige) – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2036

  • Berichts-ID: 7981
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 23, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge:

Der Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge hatte 2024 einen Wert von 10,7 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2036 auf 75,9 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 17,7 % im Prognosezeitraum 2025–2036 entspricht. Im Jahr 2025 wird der Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge auf 12,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge boomt dank technologischer Fortschritte, branchenübergreifender Konvergenz und eines verstärkten internationalen Fokus auf Dekarbonisierung. Im März 2024 sicherte sich ABB einen Auftrag von Hyundai Rotem im Wert von 150 Millionen US-Dollar für die Lieferung fortschrittlicher Traktionssysteme für 65 Elektrozüge im australischen Queensland. Dies stärkt die regionalen Nachhaltigkeitsbemühungen und setzt neue Maßstäbe für Effizienz. Auch der Automobilsektor verzeichnet ein Wachstum: Unternehmen bringen elektrische leichte Nutzfahrzeuge auf den Markt und etablieren sich in einem dynamischen Mobilitätsmarkt. Die Hersteller konkurrieren um die Gunst der Kunden, die höhere Leistung, längere Lebensdauer und lokale Fertigung anstreben, während Regierungen strenge Vorgaben zur Förderung von Elektrofahrzeugen durchsetzen und in robuste Lieferketten investieren.

Die Innovationen in der Fließbandfertigung konzentrierten sich auf die vertikale Integration, da zahlreiche US-amerikanische und ausländische Automobilhersteller auf modulare und skalierbare Konfigurationen umstellten, um Kosten zu senken und Lieferrisiken zu minimieren. Staatlich geförderte Forschung und Entwicklung fokussierten sich auf die Steigerung der Leistungsdichte, die Zuverlässigkeit und die Kostensenkung – Ziele sind Kosteneinsparungen durch alternative Materialien und innovative Konstruktionen. Gleichzeitig arbeiten Industrie- und Regierungslabore daran, die Abhängigkeit von Seltenen Erden zu reduzieren und das Wärmemanagement zu optimieren. Diese Initiativen sind entscheidend, um die ambitionierten Produktionsziele großer Volkswirtschaften zu erreichen und bekannte Engpässe bei der Rohstoffgewinnung und der Komponentenhandhabung zu beheben.

Electric Vehicle Traction Motors Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Aggressive Investitionen der Automobilhersteller in Elektrofahrzeugplattformen: Einer der Haupttreiber des Marktes sind die hohen Investitionen der Automobilhersteller in die Entwicklung erschwinglicher und vielseitiger Elektrofahrzeugplattformen. Im August 2025 kündigte Ford Investitionen in Höhe von 5 Milliarden US-Dollar in Ausrüstung für Batteriewerke und Steuergutschriften in Höhe von 700 Millionen US-Dollar an, um bis 2027 eine globale Batterie-Elektrofahrzeugplattform einzuführen. Dies ist Teil der Bemühungen, die Kosten für Wechselrichter, Chassis und Traktionsmotoren zu senken. Die Initiative zielt darauf ab, mit chinesischen Konzernen zu konkurrieren und das Wachstum erschwinglicher Elektrofahrzeuge auf den globalen Märkten massiv voranzutreiben. Darüber hinaus dürften strengere Emissionsvorschriften und staatliche Subventionen der Hersteller die Nachfrage nach hocheffizienten Traktionsmotoren weiter ankurbeln.
  • Ausbau elektrifizierter Nutzfahrzeuge und Busse: Ein weiterer Wachstumstreiber ist der weltweite Ausbau elektrifizierter Nutzfahrzeuge und Busse, insbesondere in Regionen mit strengen Vorschriften für saubere Mobilität. So markiert beispielsweise die Einführung der elektrischen Achsantriebe AxTrax 2 von ZF im Rahmen eines mehrjährigen Vertrags mit Indiens führendem Automobilhersteller im April 2025 den Markteintritt von ZF in Asien und unterstützt Indien bei der Verwirklichung seiner ambitionierten Ziele für emissionsfreien Verkehr im großen Stil. Diese Entwicklungen veranlassen Erstausrüster und Zulieferer in Europa, Asien und Nordamerika, energieeffiziente, skalierbare und integrierte Traktionsmotorentechnologien für öffentliche Fahrzeugflotten und Elektrofahrzeuge für den Massenmarkt in Betracht zu ziehen.

Herausforderungen

  • Regulatorischer Fokus auf Lokalisierung und Rückverfolgbarkeit von Elektrofahrzeugteilen: Ein wesentliches Hindernis für das Wachstum des Marktes für Traktionsmotoren von Elektrofahrzeugen ist der zunehmende regulatorische Fokus auf die vollständige Lokalisierung und Rückverfolgbarkeit von Elektrofahrzeugteilen. Das indische Ministerium für Schwerindustrie hat im März 2025 vorgeschrieben, dass alle wichtigen Systeme für Elektrofahrzeuge, Traktionsmotoren, Steuergeräte und Batterien lokal beschafft und hergestellt werden müssen – auch für elektrische Zwei- und Dreiräder sowie Busse. Diese Richtlinie zwingt sowohl inländische als auch internationale Hersteller, ihre Lieferketten umzustellen und massiv in die lokale Produktion zu investieren, während gleichzeitig neue Compliance-Hürden überwunden werden müssen. Da sich immer mehr Länder diesem Trend anschließen, könnte der Übergang abrupt zum Stillstand kommen oder zu einem fragmentierten Marktwachstum führen, sofern die Lieferketten nicht schnell genug mithalten können.
  • Sich wandelnde Sicherheits- und Leistungsstandards: Eine weitere Herausforderung liegt in der rasanten Weiterentwicklung der Sicherheits- und Leistungsstandards, insbesondere für Hochspannungsantriebssysteme in Entwicklungsländern. Diese regulatorischen Aktualisierungen erfordern kostspielige Forschung und Entwicklung für fortschrittlichen Fehlerschutz, On-Board-Diagnostik und ausfallsichere Konstruktionen. Die Markteinführungsgeschwindigkeit muss gegen die Notwendigkeit einer zuverlässigen Einhaltung der Standards durch die Hersteller abgewogen werden, was mit zunehmender Verbreitung von Elektrofahrzeugen sowohl technologische als auch betriebliche Risiken birgt.

Marktgröße und Prognose für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2036

CAGR

17,7 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

10,7 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2036)

75,9 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge:

Typensegmentanalyse

Es wird erwartet, dass Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM) im Prognosezeitraum einen Marktanteil von 73,9 % halten werden, da sie in hocheffizienten Anwendungen mit hohem Drehmoment dominieren. Im März 2024 brachte BYD die 1000-V-e-Plattform 3.0 Evo mit verbesserten PMSMs und SiC-Wechselrichtern für superschnelles Laden und eine größere Reichweite für Elektrofahrzeuge auf den Markt. PMSMs werden aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte, präzisen Drehzahlregelung und gesteigerten Effizienz in Pkw und Nutzfahrzeugen mit Elektroantrieb eingesetzt. Kontinuierliche Investitionen in SiC-Leistungselektronik und Alternativen ohne Seltenerdmetalle dürften die führende Position von PMSMs in zukünftigen Motorengenerationen weiter festigen. Da die Hersteller den Fokus auf Energieeffizienz und Zuverlässigkeit legen, werden PMSMs weiterhin die Motoren der Wahl bleiben. Die Technologie zielt darauf ab, die Leistung zu maximieren, den Einsatz von Seltenerdmetallen zu minimieren und die Kostenunsicherheit zu reduzieren.

Spannungssegmentanalyse

Das 200-400-V-Segment wird Prognosen zufolge bis 2036 einen Marktanteil von 53,3 % erreichen. Grund dafür ist seine Beliebtheit bei gängigen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen mit Elektroantrieb, die einen Kompromiss zwischen Energieeffizienz und Kosten erfordern. Alle wichtigen Elektrofahrzeugplattformen weltweit sind auf dieses Spannungssegment angewiesen, um optimale Ergebnisse hinsichtlich Systemkomplexität, Batteriegröße und Schnellladefähigkeit zu erzielen. Im Mai 2024 patentierte GM ein hochmodernes, auf Traktionsmotoren basierendes Raddrehzahlregelungssystem, das nativ in 200-400-V-Architekturen integriert ist und die Bremsenergierückgewinnung sowie die Leistung in einer Vielzahl von Fahrzeugen verbessert. Kontinuierliche Innovationen im Wechselrichterdesign und in der Energiemanagementtechnologie für solche Systeme werden deren Vormachtstellung weiter stärken und eine skalierbare Elektrifizierung sowohl in entwickelten als auch in aufstrebenden Elektrofahrzeugmärkten ermöglichen.

Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Teilsegmente

Typ

  • Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM)
  • Induktionsmotoren
  • Bürstenlose Gleichstrommotoren
  • Geschaltete Reluktanzmotoren
  • Andere

Stromspannung

  • Unter 100 V
  • 100-200 V
  • 200-400 V
  • 400-800 V
  • Über 800 V

Fahrzeugtyp

  • Batterieelektrische Fahrzeuge
  • Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge
  • Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge
  • Andere
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge – Regionale Analyse

Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt

Der Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Anteil von 52 % erreichen. Treiber dieser Entwicklung sind die zunehmende Elektrifizierung, die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und umfangreiche regionale Investitionen. Mahindra begann im Februar 2025 mit der Markteinführung von seltenen Erden-freien Traktionsmotoren der fünften Generation für neue elektrische SUVs in Indien. Dies fördert lokale, kostengünstige Innovationen, von denen sowohl der indische Markt als auch der Exportmarkt profitieren. In Asien ist zudem ein verstärkter Einsatz magnetfreier und modularer Designs zu beobachten, da die nationale Gesetzgebung die Verwendung einheimischer Komponenten für Lieferflotten und Busse unterstützt. Der asiatisch-pazifische Markt mit seinen robusten Lieferketten und Produktionsnetzwerken dürfte ein langfristiges und nachhaltiges Wachstum verzeichnen.

Der chinesische Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge wächst rasant, begünstigt durch Massenproduktion, steigende Exporte und die umfassende staatliche Förderung der Elektromobilität. Im März 2025 kündigte CRRC Electric Vehicle den Beginn der Vorforschung für sein intelligentes Fahrsystem der nächsten Generation an, das die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im kommerziellen und Massenmarkt bedienen soll und Chinas führende Position in der regionalen Lieferkette weiter festigt. Die Markteinführung der 1000V e-Plattform 3.0 Evo durch BYD im September 2024 mit nochmals verbesserter Integration von Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM) und Siliziumkarbid-Wechselrichtern unterstreicht Chinas langfristige Führungsrolle bei leistungsstarken Plattformen. Chinas Fokus auf die Produktion emissionsfreier Fahrzeuge setzt weltweit Maßstäbe für Innovation.

Der indische Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge wächst rasant, angetrieben von ambitionierten politischen Reformen und steigender heimischer Produktion. Ashok Leyland ging im Oktober 2024 eine Partnerschaft mit Nidec ein, um gemeinsam E-Antriebsmotoren der nächsten Generation zu entwickeln, die optimal auf die indischen Fahrbedingungen zugeschnitten sind und die Elektromobilität in Nutzfahrzeugen und Bussen vorantreiben. Die Einführung einheimischer, magnetfreier Technologien wie Sona Comstar und die im Januar 2025 geschlossene Vereinbarung mit Enedym stehen im Einklang mit Indiens Vorgabe zur vollständigen Lokalisierung von EV-Komponenten. Die aktuellen Überarbeitungen der AIS-38-Norm und der Kurzschlusssicherheit, die von Ende 2024 bis Anfang 2025 eingeführt wurden, fördern die lokale Innovation weiter und positionieren Indien als regionalen Maßstab für die sichere und kostengünstige Herstellung von Traktionsmotoren.

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der nordamerikanische Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2036 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,9 % wachsen. Treiber dieses Wachstums sind staatliche Förderprogramme, technologische Fortschritte und steigende Investitionen von Erstausrüstern (OEMs). Modularität, die Integration von eDrive-Plattformen und eine höhere Fertigungskapazität stärken die Region, wie beispielsweise Magnas Produktionsstart von kombinierten eDrive-Einheiten für nordamerikanische OEMs im Februar 2024 zeigt. Förderprogramme und strenge Emissionsvorschriften ermöglichen Nordamerikas raschen Übergang zu hocheffizienten, heimischen Traktionsmotorlösungen.

Der US-amerikanische Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge entwickelt sich rasant, angetrieben durch die im August 2024 in Kraft getretenen, strengeren Emissionsvorschriften der EPA für die Modelljahre 2027–2032. Diese Vorschriften fördern den verstärkten Einsatz hocheffizienter Motoren und die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten. So kündigte Lucid Motors beispielsweise im Januar 2023 eine neue elektrische Antriebseinheit für den Motorsport an, die auf der Technologie der Limousine Lucid Air basiert. Dies unterstreicht die führende Rolle der USA auf dem Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge sowohl im Mainstream- als auch im Premiumsegment. Mit steigenden Anforderungen an den Anteil heimischer Komponenten und Investitionen in Technologie ist der US-Markt für weiteres Wachstum und technologischen Fortschritt bestens gerüstet.

Der kanadische Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge wächst stetig, dank steigender Investitionen von Technologiepartnern und Herstellern in lokale Fertigung und Systemintegration. So kündigte ABB beispielsweise im August 2025 eine Investition von 130 Millionen CAD in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum mit Produktionsstätte in Montreal an. Dadurch werden bestehende Betriebe konsolidiert und die Produktionskapazitäten unter anderem für den Transportsektor erweitert. Auch kanadische Automobilhersteller investieren in Motorsteuerungssoftware der nächsten Generation und setzen auf seltene-Erden-freie Motortechnologien. Förderprogramme von Bund und Ländern zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten und zur Lokalisierung von Elektrofahrzeugkomponenten stimulieren kontinuierliche Innovation und Wachstum im kanadischen Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge.

Einblicke in den europäischen Markt

Der europäische Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2038 ein signifikantes Wachstum verzeichnen. Treiber dieser Entwicklung sind ambitionierte Klimaneutralitätsziele, die zunehmende Lokalisierung der Produktion und staatliche Förderprogramme für die Ladeinfrastruktur. Im März 2024 stellten Hyundai und IVECO in Europa die elektrische Nutzfahrzeugplattform „eMoovy“ vor, die Elektromotortechnologie mit lokaler Montage kombiniert. Weitere Investitionen und die Modernisierung der Fahrzeugflotten werden durch die Bereitstellung von 422 Millionen US-Dollar durch die Europäische Union im Oktober 2023 im Rahmen des AFIF-Programms für Wasserstoffbetankung und Elektromobilität gefördert. Angesichts der zunehmenden Zahl neuer Partnerschaften und Lieferverträge bleibt Europa ein Zentrum für Innovationen in der Motorentechnologie und für grüne Mobilität.

Der deutsche Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge profitiert von bahnbrechenden Innovationen in der Hochspannungs- und Seltenerdmetall-freien Traktionsmotorentechnologie. Im Januar 2024 starteten Bosch und Cariad ein gemeinsames Projekt für eine automatisierte Ladetechnologie. Diese wird derzeit in deutschen Betriebsparkhäusern getestet. Die Initiative adressiert direkt häufige Probleme beim Laden von Elektrofahrzeugen, wie lange Warteschlangen an Ladestationen und das manuelle Anschließen von Ladekabeln. Die regionale Automobilzulieferkette wird durch lokale Fertigung, Wachstum in Forschung und Entwicklung sowie Partnerschaften gestärkt, die auf modulare und skalierbare E-Antriebssysteme für den Premium- und Massenmarkt abzielen. Staatlich geförderte Emissions- und Lokalisierungsstandards sichern nachhaltiges Wachstum.

Der britische Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge entwickelt sich zu einem Zentrum für ultraleichte Axialfluss- und Radnabenmotoren. Im Juni 2025 begann YASA Limited mit der Entwicklung drehmomentstarker, seltenerdfreier Axialflussmotoren, gefördert mit 23 Millionen Pfund vom Advanced Propulsion Centre. Ziel ist der Einsatz dieser Motoren in britischen und ausländischen Elektrofahrzeugen. Das Klimaneutralitätsziel der Regierung, kombiniert mit Investitionen in die Forschung und Entwicklung elektrifizierter Mobilität, beeinflusst neue Fahrzeugarchitekturen und die Lieferketten der nächsten Generation von Traktionsmotoren. Die Kombination aus Innovationskraft von Start-ups und der Zusammenarbeit mit OEMs positioniert Großbritannien an der globalen Spitze der rasanten Entwicklung von Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge.

Electric Vehicle Traction Motors Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge:

    Der Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge ist hart umkämpft und zeichnet sich durch ein internationales Portfolio etablierter Unternehmen und neuer Marktteilnehmer aus, die Innovationen, Skalierung und Anwendungsvielfalt vorantreiben. Führende Unternehmen erweitern ihre Produktportfolios um integrierte Antriebe, Innovationen ohne Seltene Erden und Hochvolt-Elektroachsen und konkurrieren in der Automobil-, Schienenfahrzeug- und Nutzfahrzeugindustrie. Zu den bedeutenden Entwicklungen der Branche zählte die Lieferung neuer Hochvolt-Elektroachsen durch Bosch an Daimler im März 2025, wodurch Europas Premium-Elektro-Lkw-Plattformen optimiert wurden. Parallel dazu bauen Unternehmen wie ABB, BYD und Magna ihre Kapazitäten für Anwendungen der nächsten Generation mit hohem Drehmoment aus. Während OEMs die Dekarbonisierung, Mobilitätsinnovationen und Lokalisierung vorantreiben, wird der Wettbewerb weiterhin von Technologie, Politik und der Globalisierung der Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeuge bestimmt sein.

    Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge:

    • Robert Bosch GmbH (Deutschland)
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Nidec Corporation (Japan)
    • ZF Friedrichshafen AG (Deutschland)
    • Valeo (Frankreich)
    • BorgWarner Inc. (USA)
    • Parker-Hannifin Corp (USA)
    • Hitachi Astemo, Ltd. (Japan)
    • Jing-Jin Electric Technologies Co., Ltd. (China)
    • Shanghai Edrive Co. Ltd. (China)
    • Electrodrive Powertrain Solutions Pvt. Ltd. (Indien)
    • YASA Limited (UK)
    • Magna International Inc. (Deutschland)
    • Dana Limited (USA)
    • AMETEK Inc. (USA)
    • Toshiba International Corporation (USA)

Neueste Entwicklungen

  • Im Juni 2025 eröffnete YASA Limited Großbritanniens erste Superfabrik für Axialflussmotoren, die sich auf hochdichte, leichte Elektrofahrzeugmotoren spezialisiert hat. Unterstützt von Mercedes-Benz, soll die Anlage die Versorgung globaler Hersteller von Premium- und Hochleistungs-Elektrofahrzeugen mit Traktionsmotoren der nächsten Generation stärken.
  • Im April 2025 startete ZF Commercial Vehicle Solutions in Indien die erste großflächige Installation der elektrischen Achsen AxTrax 2 und unterstützte damit eine bedeutende Flottenerneuerung hin zu emissionsfreien Überlandbussen. Diese Einführung trägt zu Indiens Zielen für saubere Busse bei und stärkt die lokale Präsenz von ZF.
  • Im Oktober 2024 kündigten Mahle und Valeo eine gemeinsame Entwicklung an, um ihre magnetfreie Motorentechnologie auf höherwertige Elektrofahrzeuge auszuweiten. Diese Zusammenarbeit unterstreicht das Potenzial des Motors über Fahrzeuge der Einstiegsklasse hinaus.
  • Report ID: 7981
  • Published Date: Sep 23, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2024 betrug der Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge 10,7 Milliarden US-Dollar.

Der globale Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge hatte 2024 ein Volumen von 10,7 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2036 voraussichtlich auf 75,9 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 17,7 % im Prognosezeitraum 2025–2036 entspricht. Im Jahr 2025 wird der Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge einen Wert von 12,6 Milliarden US-Dollar erreichen.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Robert Bosch GmbH, Nidec Corporation, ZF Friedrichshafen AG, Valeo, BorgWarner Inc., Parker-Hannifin Corp, Hitachi Astemo, Ltd., Jing-Jin Electric Technologies Co., Ltd., Shanghai Edrive Co. Ltd., Electrodrive Powertrain Solutions Pvt. Ltd., YASA Limited, Magna International Inc., Dana Limited, AMETEK Inc., Toshiba International Corporation.

Es wird erwartet, dass das Segment der Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM) im Prognosezeitraum den Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge anführen wird.

Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum (APAC) den Markt für Traktionsmotoren für Elektrofahrzeuge im Prognosezeitraum dominieren wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Sanya Mehra
Sanya Mehra
Research Consultant
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos