Marktgröße und Marktanteil von Sensoren für Elektrofahrzeuge (EV), nach Sensortyp (Strom, Temperatur, Position, Druck, Magnetisch, Geschwindigkeit/Drehung, Sonstige); Fahrzeugtyp; Antriebsart; Anwendung; Sensortechnologie – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2026–2035

  • Berichts-ID: 8145
  • Veröffentlichungsdatum: Oct 01, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Sensoren in Elektrofahrzeugen:

Der Markt für Sensoren für Elektrofahrzeuge (EV) wird im Jahr 2025 auf 18,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf über 74,9 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15,2 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für EV-Sensoren auf 20,9 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Quelle: IEA

Der Markt für Sensoren in Elektrofahrzeugen gewinnt aufgrund der weltweit steigenden Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen rasant an Bedeutung. EV-Sensoren gewährleisten Sicherheit, Effizienz und Leistung in verschiedenen Systemen und unterstützen das Management von Batteriezustand, Antriebsstrang, Energieeffizienz, Wärmemanagement sowie Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen. Laut einer Analyse der Internationalen Energieagentur (IEA) erreichten die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen im Jahr 2024 17 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 3,5 Millionen gegenüber 2023 entspricht. China behauptete seine führende Position mit über 11 Millionen verkauften Elektrofahrzeugen, was auf das im April 2024 eingeführte Inzahlungnahmeprogramm zurückzuführen ist. Im Rahmen dieses Programms erhalten Kunden 20.000 CNY für den Tausch ihres alten Fahrzeugs gegen ein neues Elektrofahrzeug. Europa und die USA führen nach China den globalen Markt für Elektrofahrzeuge an. Die zunehmende Verbreitung verschiedener Elektrofahrzeugtypen dürfte daher die Nachfrage nach fortschrittlichen Sensoren weiter ankurbeln. Die folgende Grafik bietet einen Vergleich der Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen im ersten Quartal zwischen 2021 und 2025.

Electric Vehicle (EV) Sensor Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Zunehmende Integration von Fahrerassistenzsystemen in moderne Elektrofahrzeuge: Die steigende Zahl von Unfällen und Verkehrsunfällen hat zu einem verstärkten Einsatz von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) in modernen Elektrofahrzeugen geführt. Laut der US-amerikanischen National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) starben im Jahr 2023 mehr als 40.900 Menschen bei Verkehrsunfällen. ADAS tragen nicht nur zur Sicherheit von Fahrer und Beifahrer bei, sondern auch von Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern. Diese Systeme nutzen verschiedene Sensoren wie Kameras, LiDAR und Ultraschall für Funktionen wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, Einparkhilfe und Kollisionswarnung.

Fahrerassistenzsysteme

Technologie

Beschreibung / Funktion

Verwendete Sensoren

Frontalkollisionswarnung (FCW)

Das System nutzt Sensoren, um langsamere oder stehende Fahrzeuge voraus zu erkennen und warnt den Fahrer bei drohendem Zusammenstoß durch akustische, optische oder andere Signale, damit er bremsen oder ausweichen kann.

Radar, Kamera, LiDAR

Spurverlassenswarnung (LDW)

Das System überwacht die Fahrbahnmarkierungen und warnt den Fahrer, wenn das Fahrzeug die Fahrspur verlässt. Es handelt sich lediglich um ein Warnsystem, das keine Korrekturmaßnahmen ergreift.

Kamera

Querverkehrswarnung hinten

Warnt den Fahrer beim Rückwärtsfahren vor möglichen Kollisionen mit sich näherndem Verkehr, der sich außerhalb des Sichtfelds der Rückfahrkamera befindet.

Radar, Ultraschall, Kamera

Totwinkelwarnung

Warnt den Fahrer mittels akustischer oder optischer Signale, wenn sich während eines Spurwechsels ein anderes Fahrzeug im toten Winkel befindet.

Radar, Kamera

Quelle: NHTSA

  • Günstige Regierungsinitiativen: Weltweit, darunter in Indien, den USA und Europa, starten Regierungen Initiativen zur Förderung des Marktes für EV-Sensoren. Diese Initiativen unterstützen die EV-Produktion, verbessern Batterie- und Ladetechnologien und lokalisieren die Komponentenfertigung. Die indische Regierung hat beispielsweise das PLI-Auto-Programm mit einem Volumen von 3,1 Milliarden US-Dollar angekündigt. Dieses Programm fördert die lokale Produktion von Produkten für fortschrittliche Automobiltechnologien (AAT), darunter verschiedene Sensortypen. Es konzentriert sich auf emissionsfreie Fahrzeuge und läuft von 2022/23 bis 2026/27. Auch in den USA dürften die verstärkte Elektrifizierung und das Ziel der Biden-Administration, bis 2030 50 % emissionsfreie Fahrzeuge zuzulassen, den Markt für EV-Sensoren im Prognosezeitraum ankurbeln.

Herausforderungen

  • Hohe Anfangskosten und komplexe Integration: Eine der größten Herausforderungen für das Wachstum des Marktes für Sensoren in Elektrofahrzeugen sind die hohen Kosten dieser Sensoren. Fortschrittliche Sensoren, darunter LiDAR-, Temperatur-, Strom- und Batteriemonitore, erfordern Spitzentechnologie und Materialien, deren Entwicklung und Herstellung komplex und kostspielig sind. Hinzu kommt der Bedarf an Miniaturisierung, Echtzeit-Datenverarbeitung und Langlebigkeit, der die gesamten Entwicklungs- und Herstellungskosten erhöht. Obwohl die Nachfrage nach diesen Sensoren hoch ist, befindet sich die Produktion im Vergleich zu herkömmlichen Automobilsensoren daher noch nicht im Massenmaßstab.
  • Störungen in der Lieferkette: Sensoren für Elektrofahrzeuge sind stark von Halbleitern und wichtigen Rohstoffen für die Echtzeitdatenverarbeitung abhängig. Deren Verknappung dürfte die Produktionsprozesse verzögern. Um dem entgegenzuwirken, kündigte die indische Regierung im Juni 2025 Investitionen von über 577 Millionen US-Dollar an, um die Produktion von Seltenen Erden nach Chinas Exportbeschränkungen anzukurbeln. Zusätzlich dürften Verzögerungen im globalen Versand und steigende Frachtkosten die rechtzeitige Verfügbarkeit von Sensoren für Elektrofahrzeuge beeinträchtigen.

Marktgröße und Prognose für Sensoren in Elektrofahrzeugen:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

15,2 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

18,2 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

74,9 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Sensoren in Elektrofahrzeugen:

Segmentanalyse der Sensortypen

Dem Segment der Temperatursensoren im Markt für Sensoren in Elektrofahrzeugen wird im Prognosezeitraum ein signifikanter Marktanteil zugeschrieben. Grund dafür ist die entscheidende Rolle der Sensoren bei der Verhinderung des thermischen Durchgehens der Batterie und der Verbesserung der Ladeeffizienz durch die Regulierung und Überwachung der Temperaturverteilung in Batterie, Motoren und anderen elektronischen Bauteilen. Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die fortschreitende Elektrifizierung sowie strenge Vorschriften und Sicherheitsanforderungen für eine präzise Temperaturüberwachung haben zu steigenden Investitionen in innovative Produkte und Technologien geführt. Im Juni 2025 brachte die Continental AG die erste Technologie zur Messung der Wärmeentwicklung in Elektromotoren auf den Markt. Diese Technologie ermöglicht im Vergleich zu herkömmlichen softwarebasierten Temperatursimulationen präzisere Messungen.

Segmentanalyse der Antriebsarten

Der Marktanteil von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) im Bereich der Elektrofahrzeugsensorik wird Prognosen zufolge zwischen 2026 und 2035 68,2 % erreichen. Grund dafür ist die wachsende Beliebtheit von BEVs gegenüber Plug-in-Hybridfahrzeugen. Laut einem im April 2025 veröffentlichten Bericht der IEA wurden in China im Jahr 2024 6,4 Millionen BEVs verkauft, in Europa 2,2 Millionen und in den USA 1,2 Millionen. Dies hat zu steigenden Investitionen in die Entwicklung fortschrittlicher Sensoren für BEVs geführt.

Quelle: IEA

Segmentanalyse der Fahrzeugtypen

Im Segment der Pkw-Sensoren für Elektrofahrzeuge dürfte der Markt im Prognosezeitraum aufgrund der steigenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen, insbesondere in Norwegen, Indien, China, Japan und Deutschland, ein rasantes Wachstum verzeichnen. Laut einer Studie des World Resources Institute führte China 2024 mit rund 11 Millionen verkauften Elektro-Pkw die weltweiten Verkaufszahlen an. Mit steigenden Verkaufszahlen von Elektro-Pkw konzentrieren sich die Hersteller auf die Integration fortschrittlicherer Sensoren, beispielsweise für Batterietemperatur, Motorposition und Fahrerassistenzsysteme (ADAS), was zu einer hohen Nachfrage nach Sensoren führt. So kündigte Honeywell beispielsweise im Oktober 2024 die Markteinführung eines neuen Sensors, des Battery Safety Electrolyte Sensor (BES), für Elektro-Pkw an, der das erste Entlüften der Batterie erkennt.

Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Sensoren in Elektrofahrzeugen umfasst die folgenden Segmente:

Segmente

Teilsegmente

Sensortyp

  • Aktuell
  • Temperatur
  • Position
  • Druck
  • Magnetisch
  • Geschwindigkeit/Rotation
  • Andere

Fahrzeugtyp

  • Personenkraftwagen
    • Schrägheckmodelle
    • Limousinen
    • SUVs
    • Luxusautos
  • Nutzfahrzeuge
    • Leichte Nutzfahrzeuge (LCVs)
    • Schwere Nutzfahrzeuge (HCVs)
    • Busse
    • Lastwagen

Antriebsart

  • Batterieelektrisch
    • Reine Elektrofahrzeuge
    • Elektrofahrzeuge mit erweiterter Reichweite
  • Plug-in-Hybrid
    • Parallele PHEVs
    • Serie PHEVs
  • Brennstoffzellen-Elektro
    • Pkw-Brennstoffzellenfahrzeuge
    • Kommerzielle Brennstoffzellenfahrzeuge

Anwendung

  • Batteriemanagement
  • Antriebsstrang und Wechselrichter
  • ADAS und Sicherheit
  • Wärmemanagement
  • Fahrgestell/Bremsen

Sensortechnologie

  • Hall-Effekt-Sensoren
    • Lineare Hall-Sensoren
    • Hall-Sensoren schalten
  • MEMS-Sensoren
    • Beschleunigungsmesser
    • Gyroskope
    • Druck-MEMS
  • Magnetoresistive Sensoren
    • Anisotroper Magnetowiderstand (AMR)
    • Riesenmagnetowiderstand (GMR)
    • Tunnelmagnetowiderstand (TMR)
  • Optische Sensoren
    • Fotoelektrische Sensoren
    • Faseroptische Sensoren
    • Infrarot-Optische Sensoren
  • Kapazitive Sensoren
    • Berührungssensoren
    • Wegsensor
    • Drucksensoren
  • Ultraschallsensoren
    • Einparkhilfesensoren
    • Hinderniserkennungssensoren
  • Andere
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für Sensoren für Elektrofahrzeuge – Regionale Analyse

Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt

Der Markt für EV-Sensoren im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 37,1 % des globalen Marktanteils erreichen. Grund dafür sind das rasante Wachstum der Elektromobilitätsbranche und die steigenden Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen. Laut dem jüngsten Bericht der EIA werden die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in den Schwellen- und Entwicklungsländern Asiens im Jahr 2024 400.000 Einheiten erreichen, ein Plus von 40 % gegenüber dem Vorjahr. Darüber hinaus dürften die staatliche Förderung zur Steigerung der Elektromobilität und zur Erreichung der Ziele für emissionsfreie Mobilität bis 2050 sowie steigende Investitionen in Ladeinfrastruktur und Batterietechnologie das Wachstum des APAC-Marktes im Prognosezeitraum weiter ankurbeln.

In China wird der Markt für Sensoren in Elektrofahrzeugen im Prognosezeitraum voraussichtlich rasant wachsen. Grund dafür sind verschiedene staatliche Initiativen wie Direktkaufzuschüsse, Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Steuerbefreiungen zur Förderung der Elektromobilität. Laut IEA stiegen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in China 2024 um mehr als 40 % und verzeichneten damit das vierte Jahr in Folge ein Plus von rund 10 %. Mehrere chinesische Konzerne konzentrieren sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Sensoren für diese modernen Elektrofahrzeuge. Im April 2024 kündigte BYD die Markteinführung des Seal EV mit LiDAR-Sensoren an. Weitere Faktoren wie der rasche Ausbau ultraschneller Gleichstromladenetze und Hochvoltarchitekturen, Chinas robuste Lieferkette für Elektrofahrzeugbatterien und steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung werden das Marktwachstum in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter ankurbeln.

Der indische Markt für Sensoren in Elektrofahrzeugen dürfte zwischen 2026 und 2035 aufgrund steigender Verkaufszahlen und zunehmender Markteinführungen von Elektrofahrzeugen das schnellste Wachstum verzeichnen. Laut einer Statistik von IBEF stiegen die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen im Jahr 2023 um 49,2 % auf 1,52 Millionen Einheiten. Im Februar 2024 verfügte Indien über rund 12.416 betriebsbereite öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die meisten davon in Maharashtra, gefolgt von Delhi usw. Darüber hinaus dürften die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Funktionen wie Temperaturregelung und Fahrerassistenzsystemen (ADAS) in modernen Elektrofahrzeugen sowie zunehmende Investitionen in die Verbesserung der Batterietechnologie das Marktwachstum in Zukunft weiter ankurbeln.

Einblicke in den europäischen Markt

Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen bedeutenden Anteil am globalen Markt für Sensoren für Elektrofahrzeuge halten. Grund dafür sind das rasante Wachstum des Elektromobilitätssektors und staatliche Investitionen in die Entwicklung und Infrastruktur von Elektrofahrzeugen. Im Juli 2025 kündigte die Europäische Kommission Investitionen in Höhe von 852 Millionen Euro in sechs Batterieprojekte für Elektrofahrzeuge an. Dies dürfte die Nachfrage nach verschiedenen Sensortypen ankurbeln. Darüber hinaus fördern viele europäische Länder die Markteinführung von Elektroautos durch Steuervorteile und Anreize und unterstützen so das Marktwachstum in den kommenden Jahren.

Deutschland ist in Europa ein führender Markt für Sensoren für Elektrofahrzeuge, sowohl hinsichtlich Absatz als auch Produktion, und spielt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung und Produktion von Sensoren für Elektrofahrzeuge zur Leckageerkennung, Batteriestrommessung und Temperaturregelung. Im Mai 2022 kündigte die Continental AG die Markteinführung neuer Sensoren an: das Stromsensormodul (CSM) und das Batterieaufprallerkennungssystem (BID) zum Schutz der Elektrofahrzeugbatterie. Steigende Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen und staatliche Förderprogramme zur Steigerung der Elektromobilität dürften das Marktwachstum weiter ankurbeln. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen.

Der britische Automobilmarkt, der zweitgrößte Europas, dürfte im Prognosezeitraum ein rasantes Wachstum verzeichnen. Faktoren wie die verstärkten Bemühungen des öffentlichen und privaten Sektors zur Förderung von Elektrofahrzeugen und zur Erreichung des Ziels emissionsfreier Fahrzeuge sowie der hohe Fokus auf die Verbesserung der Fahrgastsicherheit werden das Marktwachstum bis 2035 voraussichtlich ankurbeln. Darüber hinaus dürften technologische Fortschritte bei Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und der Kontrolle des thermischen Durchgehens von Batterien die Nachfrage nach fortschrittlichen Sensoren für Elektrofahrzeuge künftig steigern.

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der nordamerikanische Markt für Sensoren in Elektrofahrzeugen (EV) wird voraussichtlich bis Ende 2035 ein rasantes Wachstum verzeichnen. Grund dafür ist der steigende Bedarf an fortschrittlichen Sensoren in batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) und Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEVs), unterstützt durch strenge Umweltrichtlinien und Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene. Kontinuierliche Fortschritte in der Sensortechnologie und der zunehmende Fokus auf die Verbesserung von Funktionen in Elektrofahrzeugen, wie Kollisionserkennung, adaptive Geschwindigkeitsregelung und Spurhalteassistent, dürften den nordamerikanischen Markt im Prognosezeitraum zusätzlich antreiben.

Der US-amerikanische Markt für Sensoren in Elektrofahrzeugen (EV) dürfte im Prognosezeitraum aufgrund steigender Förderprogramme und Steuervergünstigungen für EV-Käufer sowie der zunehmenden Verbreitung verschiedener Elektrofahrzeugtypen im ganzen Land ein rasantes Wachstum verzeichnen. Laut IEA überstiegen die EV-Verkäufe in den USA im Jahr 2023 die Marke von 1,3 Millionen. Darüber hinaus investieren US-Unternehmen in Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonome Fahrzeuge, was voraussichtlich zu einem steigenden Bedarf an verschiedenen Sensortypen wie LiDAR, Ultraschall und Kameras führen wird. Zusätzlich wird die Nachfrage nach EV-Sensoren voraussichtlich durch die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten, Lieferwagen und Bussen für diverse Einsatzzwecke steigen.

Die hohe Akzeptanz verschiedener Elektrofahrzeugtypen in mehreren Teilen Kanadas , darunter Ontario, Quebec und British Columbia, steigende Investitionen in Fahrzeugsensorik und Kameratechnologien sowie attraktive Steuervergünstigungen dürften das Marktwachstum zwischen 2026 und 2035 ankurbeln. Im August 2025 kündigte die Regierung an, über 25 Millionen Dollar in 33 Projekte zu investieren, die die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verbessern und innovative Technologien für verschiedene Fahrzeugtypen entwickeln sollen. Dies dürfte auch die Nachfrage nach fortschrittlichen Sensoren steigern. Darüber hinaus wird ein rasantes Marktwachstum aufgrund des zunehmenden Fokus auf die Fahrzeugsicherheit und steigender Investitionen in die Verbesserung von Elektrofahrzeugbatterien erwartet.

Electric Vehicle (EV) Sensor Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtigste Akteure auf dem Markt für Sensoren für Elektrofahrzeuge:

    Der Markt für Sensoren in Elektrofahrzeugen ist hart umkämpft und wird von globalen und regionalen Schlüsselakteuren dominiert. Zu diesen zählen diversifizierte Tier-1-Zulieferer und Halbleiterexperten mit umfassenden Qualifikationen im Automobilbereich und Sicherheitszertifizierungen. Bosch, DENSO, Continental und Valeo nutzen die Systemintegration (Antriebsstrang, Fahrwerk, ADAS), um Sensoren für Fahrzeugplattformen zu spezifizieren und zu integrieren. Infineon, NXP, STMicroelectronics, Texas Instruments, Renesas und Analog Devices beherrschen die Bereiche Mixed-Signal-, Leistungs- und Magnet-/MEMS-Sensoren für die Stromversorgung und Steuerung von Elektrofahrzeugen. Allegro MicroSystems, Melexis und TDK sind führend in der Magnet-/Strom- und Positionssensorik, während Sensata, TE Connectivity, Amphenol und Honeywell Komponenten für Strom-, Druck-, Temperatur- und Verbindungstechnik in Automobilqualität anbieten.

    Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Markt für Sensoren für Elektrofahrzeuge (EV):

    Name der Firma

    Land

    Marktanteil 2035 (%)

    Bosch

    Europa

    13.2

    Continental AG

    Europa

    11

    Valeo

    Europa

    9.3

    Infineon

    Europa

    6.4

    Texas Instruments

    UNS

    xx

    Analog Devices

    UNS

    xx

    TDK Corporation

    Japan

    xx

    Sensata Technologies

    UNS

    xx

    Amphenol

    UNS

    xx

    Denso Corporation

    Japan

    xx

    Renesas Electronics Corporation

    Japan

    xx

    Panasonic Corporation

    Japan

    xx

    Daihatsu Motor Co. Ltd.

    Japan

    xx

    Asahi Kasei Microdevices

    Japan

    xx

    Nachfolgend sind die von den einzelnen Unternehmen im Markt für Sensoren für Elektrofahrzeuge abgedeckten Bereiche aufgeführt:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtigste Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Wichtigste Leistungsindikatoren
    • Risikoanalyse
    • Aktuelle Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Juni 2025 entwickelte Continental eine neue Sensortechnologie namens e-Motor Rotor Temperature Sensor (eRTS). Der eRTS-Sensor misst direkt die Temperatur im Inneren von Permanentmagnet-Synchronmotorrotoren in Elektrofahrzeugen – eine enorme Verbesserung gegenüber dem herkömmlichen Verfahren der Softwareberechnung.
  • Im Januar 2025 präsentierte Aptiv auf der CES 2025 seine ADAS-Technologien der nächsten Generation, darunter die Gen 6 ADAS-Plattform für softwaredefinierte Fahrzeuge. Diese modulare Plattform ermöglicht Automobilherstellern die Integration verschiedener Sensoren, beispielsweise der neuen Gen 8 Radarfamilie von Aptiv. Die mit KI/ML-Funktionen ausgestatteten Gen 8 Radare bieten eine höhere Reichweite und Auflösung für eine verbesserte Objekterkennung und -klassifizierung und sind daher integraler Bestandteil sowohl des autonomen Fahrens der Stufe 2 als auch höherer Stufen.
  • Im März 2025 kündigte die TDK Corporation die Markteinführung neuer Tauchtemperatursensoren für die Kühlung von Elektroantrieben an. Dieser hochreaktive, vollständig abgedichtete NTC-Thermistor wurde für eine schnelle und präzise Temperaturregelung, beispielsweise in ölgekühlten Systemen, entwickelt.
  • Im Oktober 2023 schlossen die Denso Corporation , einer der größten japanischen Hersteller, und die KOITO MANUFACTURING CO., LTD. eine Kooperation zur Entwicklung eines Systems, das die Objekterkennungsrate von Fahrzeugbildsensoren durch Synchronisierung mit den Scheinwerfern verbessert. Diese Kooperation trägt zur Erhöhung der Sicherheit im Nachtverkehr bei.
  • Report ID: 8145
  • Published Date: Oct 01, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird der Markt für Sensoren für Elektrofahrzeuge auf 18,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für Sensoren in Elektrofahrzeugen (EV) wird im Jahr 2025 auf 18,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf über 74,9 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15,2 % im Prognosezeitraum entspricht. Für 2026 wird ein Marktvolumen von 20,9 Milliarden US-Dollar prognostiziert.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Bosch, DENSO, Continental, Valeo, STMicroelectronics, Texas Instruments, Renesas und Analog Devices, Allegro MicroSystems, Melexis, TDK, Sensata, TE Connectivity und Amphenol.

Es wird erwartet, dass das Segment der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) im Prognosezeitraum den Markt für Sensoren für Elektrofahrzeuge (EV) anführen wird.

Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum den Markt für Sensoren für Elektrofahrzeuge im Prognosezeitraum dominieren wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Sanya Mehra
Sanya Mehra
Research Consultant
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos