Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Fernwärme-Pipeline-Netzwerkmarktes betrug im Jahr 2024 über 508,72 Milliarden US-Dollar und soll bis 2037 826,12 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von etwa 3,8 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße des Fernwärmeleitungsnetzes auf 525,15 Milliarden US-Dollar geschätzt.
In den kommenden Jahren wird eine deutliche Expansion des globalen Marktes erwartet.
Der Markt wächst aufgrund der wachsenden Verbrauchernachfrage nach energieeffizienten Heizoptionen, der zunehmenden Aufmerksamkeit für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der staatlichen Unterstützung für die Installation von Fernwärmesystemen.
Laut der neuesten IEA-Analyse stiegen die Verkäufe von Wärmepumpen im Jahr 2022 weltweit um 11 % und erreichten damit im Rahmen des weltweiten Übergangs zu Nachhaltigkeit das zweite Jahr in Folge eine Verdoppelung des Wachstums in der Zentralheizungstechnologie Energie. Durch die Nutzung von Abwärme aus Industrieprozessen oder erneuerbaren Energiequellen tragen Fernwärmesysteme zur Energieeffizienz bei.
Darüber hinaus treiben der wachsende Bedarf an nachhaltigen Wärmelösungen und der Trend zur Urbanisierung auch die Expansion des Marktes für Fernwärmeleitungsnetze voran. Darüber hinaus können einzelne Heizsysteme durch zuverlässigere und kostengünstigere Fernwärmesysteme ersetzt werden. Durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen werden die Kohlenstoffemissionen verringert. Allerdings ist auch ein Rückgang der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu beobachten.

Markt für Fernwärme-Rohrleitungsnetze: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Energieeffizienz und Umweltbedenken – Fernwärmesysteme sind im Vergleich zu einzelnen Heizsystemen für ihre Energieeffizienz bekannt. Zentralisierte Wärmeerzeugungsanlagen sind häufig effizienter als dezentrale und führen zu einem geringeren Gesamtenergieverbrauch.
Darüber hinaus steht der Einsatz erneuerbarer Energiequellen in der Fernwärme im Einklang mit den Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit und zieht Regierungen und Unternehmen an, die ihren CO2-Fußabdruck reduzieren möchten. - Energiesicherheit und -resilienz – Fernwärme sorgt für eine widerstandsfähigere und sicherere Energieversorgung, insbesondere in Regionen, in denen es zu Störungen der Energieversorgung kommen kann. Der zentralisierte Charakter von Fernwärmesystemen gewährleistet eine konsistente und zuverlässige Wärmeversorgung und verringert die Anfälligkeit für einzelne Systemausfälle oder externe Störungen.
Die Wärmezoneneinteilung wurde im Vereinigten Königreich im März 2023 durch das Energiesicherheitsgesetz ermöglicht, das eine Verordnung über Wärmenetze einführte. Nach Schätzungen des Climate Change Committee könnten Wärmenetze bis zum Jahr 2050 etwa 18 % des gesamten Wärmeverbrauchs im Vereinigten Königreich decken. - Integration erneuerbarer Energiequellen – Fernwärmesysteme können problemlos erneuerbare Energiequellen wie Solarthermie, Geothermie oder Biomasse integrieren. Diese Flexibilität ermöglicht den Einsatz nachhaltiger und umweltfreundlicher Energie und trägt so zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Die weltweite Betonung des Übergangs zu erneuerbaren Energiequellen kurbelt das Wachstum des Marktes für Fernwärmeleitungsnetze weiter an.
Herausforderungen
- Hohe Anfangsinvestitionen – Der Bau einer Fernwärmeinfrastruktur erfordert erhebliche Vorabinvestitionen. Der Bau einer zentralen Wärmeerzeugungsanlage und eines ausgedehnten Rohrleitungsnetzes kann kostspielig sein, insbesondere für kleinere Gemeinden oder Regionen mit begrenzten finanziellen Ressourcen.
- Inkonsistente oder unklare Vorschriften können das Wachstum des Marktes für Fernwärmeleitungsnetze behindern.
- Mangelndes öffentliches Bewusstsein und falsche Vorstellungen über Fernwärme können zu Widerstand bei potenziellen Kunden führen.
Markt für Fernwärme-Rohrleitungsnetze: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2023 |
Prognosejahr |
2024–2036 |
CAGR |
~ 4 % |
Basisjahr-Marktgröße (2023) |
~ 98 Milliarden US-Dollar |
Prognosemarktgröße für das Jahr (2036) |
~ 156 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung des Fernwärmeleitungsnetzes
Rohrtyp (vorisolierter Stahl, Polymer)
Auf dem Markt für Fernwärmeleitungsnetze wird das Segment vorisolierter Stahl bis 2037 voraussichtlich einen Anteil von rund 57 % ausmachen. Das Wachstum des Segments ist auf seine thermische Effizienz zurückzuführen, da diese durch die Verbindung von Polyurethanschäumen mit HDPE-Materialabdeckungen hergestellt werden, was Wärmeverluste während des Transports verhindert.
Darüber hinaus halten diese Rohre Temperaturen von über 120 °C stand und sind kostengünstig, was die Marktaussichten in Ländern mit hohem Wärmebedarf erhöht. Diese Rohre sind in verschiedenen Durchmessern von 20 mm bis 1200 mm erhältlich. Darüber hinaus wird erwartet, dass die laufenden Investitionen in eine nachhaltige Raumheizungsinfrastruktur in Gewerbe- und Wohneinrichtungen das Geschäftswachstum ankurbeln werden.
Durchmesser (20–100 mm, 101–300 mm, ≥300 mm)
Es wird geschätzt, dass das 20-mm- bis 100-mm-Segment im Markt für Fernwärmeleitungsnetze im Prognosezeitraum einen erheblichen Umsatzanteil haben wird. Es wird vorhergesagt, dass steigende Investitionen in Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser die Verbreitung dieser Pipelines beschleunigen würden.
Die günstigen Subventionen und Rabatte der Regulierungslandschaft steigern die Nachfrage nach umweltfreundlichen HVAC-Systemen, was den Markt weiter vergrößern wird. Darüber hinaus wird prognostiziert, dass die steigende Marktdurchdringung mehrstöckiger Wohngebäude in Schwellenländern die Marktnachfrage nach dieser speziellen Kategorie ankurbeln wird.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Fernwärmeleitungsnetze umfasst die folgenden Segmente:
Rohrtyp |
|
Durchmesser |
|
Bewerbung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenFernwärme-Pipeline-Netzwerkindustrie – regionale Zusammenfassung
Nordamerikanische Marktprognose
Schätzungen zufolge wird die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil von 42 % haben. Das Wachstum der Region wird durch eine wachsende Betonung der Nachhaltigkeit und den Bedarf an energieeffizienten Lösungen vorangetrieben.
In den Vereinigten Staaten und Kanada treiben Stadtentwicklung und die Revitalisierung von Stadtzentren die Nachfrage nach Zentralheizungssystemen voran. Die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Biomasse und Abwärmerückgewinnung steht im Einklang mit dem regionalen Engagement zur Reduzierung der CO2-Emissionen.
Laut EIA der U.S. Energy Information Administration werden die gesamten energiebedingten Kohlendioxidemissionen der USA im Jahr 2025 voraussichtlich um 1,6 % zurückgehen. Während der Markt an Fahrt gewinnt, bleiben Herausforderungen bestehen, darunter regulatorische Komplexität, unterschiedliche regionale Klimabedingungen und die Dominanz der bestehenden Heizungsinfrastruktur.
Staatliche Anreize und Umweltpolitik fördern jedoch Investitionen in Fernwärmeprojekte. Der nordamerikanische Markt für Fernwärme-Pipeline-Netzwerke steht vor einer weiteren Expansion, da Interessenvertreter zusammenarbeiten, um Herausforderungen anzugehen, eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für städtische Gebiete sicherzustellen und gleichzeitig zu den umfassenderen Zielen der Eindämmung des Klimawandels beizutragen.
Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum
Der Markt für Fernwärme-Pipeline-Netzwerke im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich ein robustes Umsatzwachstum verzeichnen, das auf das Zusammenwirken mehrerer Faktoren zurückzuführen ist. Die rasche Urbanisierung, insbesondere in Ländern wie China und Indien, hat die Nachfrage nach effizienten Heizlösungen in dicht besiedelten Gebieten verstärkt.
Nach Angaben des nationalen Statistikamts Chinas erhöht beispielsweise ein geringfügiger Anstieg der Bevölkerung des Landes um 1 % den Energieverbrauch um 60 Millionen Tonnen Kohle. Regierungen in der gesamten Region erkennen zunehmend die Umweltvorteile der Fernwärme und orientieren sich an Nachhaltigkeitszielen und Initiativen zur Verbesserung der Luftqualität.
Die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie und Geothermie in Fernwärmesysteme unterstreicht das Engagement der Region für saubere, widerstandsfähige Energielösungen. Es bestehen jedoch weiterhin Herausforderungen, darunter hohe Kosten und die Notwendigkeit einer umfassenden Infrastrukturentwicklung.
Während die Länder diese Hindernisse überwinden, steht der Markt für Fernwärmeleitungsnetze im asiatisch-pazifischen Raum vor einer Expansion, die zu Energieeffizienz, reduzierten Emissionen und einem verbesserten städtischen Lebensstandards in der gesamten Region beiträgt.

Unternehmen, die den Markt für Fernwärmeleitungsnetze dominieren
- Thermaflex
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Microflex, LLC
- CPV Ltd
- Perma-Pipe International Holdings Inc.
- BRUGG Group AG
- REHAU
- Golan Plastic Products Ltd
- LOGSTOR Denmark Holding ApS
- Uponor Corporation
- Honeywell International Inc.
- Mannesmann Line Pipe GmbH
In the News
- Honeywell erklärte, dass sein energieeffizientes Hydrofluorolefin (HFO) Solstice® Die Wärmepumpe ze (R-1234ze) wird im ersten kohlenstoffarmen Fernwärmenetz Irlands in Tallaght, Dublin, eingesetzt. Das Projekt ist derzeit in Betrieb und wird Irland dabei helfen, seine Ziele für erneuerbare Energien zwischen 2030 und 2050 zu erreichen. Es wird auch den Dekarbonisierungsbemühungen der Europäischen Union wie REPowerEU zugute kommen.
- Competitive Power Ventures kündigte die Einführung seiner Einzelhandels-Energieplattform CPV Retail Energy an, die zunächst Gewerbe- und Industriekunden in PJM-Staaten als Einzelhandelsstromanbieter bedienen wird und plant, später auch in New York und Neuengland Fuß zu fassen. Indem CPV Retail Energy Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsziele durch erneuerbare und verfügbare CO2-arme Energielösungen zu erreichen, baut es auf den Dekarbonisierungsbemühungen und dem Engagement von CPV für ökologische Nachhaltigkeit auf.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 5594
- Published Date: May 06, 2024
- Report Format: PDF, PPT