Marktgröße für digitale Identitäten, nach Angebot (Lösungen, Dienste), Endbenutzer (BFSI, Einzelhandel und E-Commerce, Regierung, Gesundheitswesen, IT und ITeS), Organisationsgröße (große Organisation, KMU), Identitätstyp (biometrisch, nicht biometrisch), Bereitstellung (Cloud, vor Ort) – Wachstumstrends, regionaler Anteil, Wettbewerbsintelligenz, Prognosebericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 5712
  • Veröffentlichungsdatum: Nov 08, 2024
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Der Markt für digitale Identitäten wird voraussichtlich von 40,76 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 413,06 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 wachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von etwa 19,5 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht. Derzeit wird der Branchenumsatz der digitalen Identität im Jahr 2025 auf 46,32 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Hauptfaktor für die Steigerung des Marktumsatzes ist die zunehmende Verbreitung von Smartphones. Beispielsweise nutzen derzeit etwa 5 Milliarden Menschen weltweit Smartphones. Daher wird erwartet, dass der Markt auch wachsen wird, da die Notwendigkeit, physische Dokumente wie Reisepässe, Kreditkarten usw. mit sich zu führen, entfällt.

Darüber hinaus wird geschätzt, dass die zunehmende Verbreitung von Cyberangriffen auch die Nachfrage nach digitaler Identität ankurbelt. Denn die digitale Identität ermöglicht es Benutzern, die vollständige Kontrolle über ihre Daten zu haben. Dies bedeutet, dass sie berechtigt sind, die Informationen auszuwählen, die sie weitergeben möchten und an wen sie sich wenden möchten. Daher wird erwartet, dass dadurch das Risiko von Identitätsdiebstahl und Datenschutzverletzungen verringert wird. Infolgedessen dürfte der Markt für digitale Identitäten in den kommenden Jahren erheblich wachsen.


Digital Identity Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Sektor der digitalen Identität: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Regulierungskonformität treibt die Einführung voran – Die strenge Regulierungslandschaft, die durch Gesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere Datenschutzstandards geprägt ist, ist ein wesentlicher Treiber für den Markt für digitale Identitäten. Unternehmen sind verpflichtet, diese Vorschriften einzuhalten und die Implementierung robuster digitaler Identitätslösungen zu fördern, um die Einhaltung sicherzustellen.

    Durch Compliance werden nicht nur rechtliche Risiken gemindert, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher in den sicheren Umgang mit ihren persönlichen Daten gestärkt. Laut einer Umfrage glauben 92 % der Verbraucher in den Vereinigten Staaten, dass es für Unternehmen äußerst wichtig ist, ihre Privatsphäre zu schützen, was auf eine wachsende Nachfrage nach strengen Datenschutzmaßnahmen hinweist.
  • Zunehmende Integration von KI – Die Bedeutung von KI nimmt erheblich zu, da sie die Simulation menschlicher Intelligenz ermöglicht und das Lernen, Denken und Treffen von Entscheidungen weiter autonom macht. Daher kann KI die Präzision, Effizienz und Genauigkeit deutlich verbessern, wenn sie in die digitale Identitätsprüfung integriert wird. KI-gestützte Gesichtserkennungstechnologie ist eines der Beispiele für die Identitätsprüfung.

    Mit dieser Technologie könnten KI-Algorithmen die Identität der Person effektiv überprüfen, indem sie Gesichtsmerkmale untersuchen und sie mit bereits vorhandenen Daten vergleichen. Ein weiteres Beispiel könnte die KI-gestützte Verarbeitung natürlicher Sprache sein, die das Verständnis des Systems der menschlichen Sprache verbessert und ihm auch Bedeutung entzieht. Zu den Anwendungen, die diese Technologie nutzen, gehören Chatbots und virtuelle Assistenten, die Echtzeit-Anleitungen für Identitätsüberprüfungsprozesse bieten. Daher wird erwartet, dass der Markt für digitale Identitäten wachsen wird.
  • Anstieg der Zahl der Menschen, die von zu Hause aus arbeiten – Die Zahl der Menschen, die weltweit remote arbeiten, ist von über 19 Prozent im Jahr 2020 auf etwa 27 Prozent im Jahr 2023 gestiegen. Es wird geschätzt, dass dieser Trend in Zukunft noch zunehmen wird, da er Flexibilität bietet und auch die Produktivität der Arbeitnehmer steigert. Mit den Herausforderungen der Identitätsprüfung nehmen jedoch auch die Datensicherheit und Compliance zu.
    Herkömmliche Methoden zur Einarbeitung und Verwaltung von Remote-Mitarbeitern können diese Probleme nicht lösen, was zu enormen Ineffizienzen führt. Folglich wird der Markt für digitale Identitäten wachsen.

Herausforderungen

  • Datenschutzbedenken und Datenschutz: Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe personenbezogener Daten wirft erhebliche Datenschutzbedenken auf, die die Expansion des Marktes behindern. Nutzer sind beim Umgang mit ihren Daten immer vorsichtiger und fordern transparente und sichere Prozesse. Mangelndes Vertrauen in den Umgang mit personenbezogenen Daten kann die Einführung digitaler Identitätslösungen behindern und sich auf die Beteiligung und das Engagement der Benutzer auswirken. Um Datenschutzbedenken auszuräumen, sind die Umsetzung robuster Datenschutzmaßnahmen, die Einhaltung regulatorischer Rahmenbedingungen und eine transparente Kommunikation über Datenpraktiken von entscheidender Bedeutung.
  • Interoperabilität und Standardisierung
  • Hohe Kosten der digitalen Identität – Bei der Bereitstellung der digitalen Identität sind zusätzliche Hardware und Infrastruktur erforderlich. Allerdings können dadurch zusätzliche Kosten entstehen, die das Endprodukt teuer machen. Dadurch dürfte die Entwicklung des Marktes für digitale Identitäten behindert werden.

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung der digitalen Identität

Bereitstellung (Cloud, vor Ort)

Es wird geschätzt, dass das Cloud-Segment im Markt für digitale Identität im Jahr 2037 den größten Umsatzanteil von 60 % erreichen wird. Die Notwendigkeit für Unternehmen, sich einer digitalen Transformation zu unterziehen, ist ein Eckpfeiler für das Wachstum des Cloud-Segments. Unternehmen aller Branchen nutzen Cloud-Technologien, um ihre Abläufe zu modernisieren, die Agilität zu erhöhen und in einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Eine Umfrage ergab, dass 92 % der Führungskräfte der Meinung waren, dass ihr Geschäftsmodell gefährdet sei, wenn sie innerhalb der nächsten drei Jahre keine umfassende digitale Transformation vollziehen würden. Darüber hinaus war der Paradigmenwechsel hin zur Fernausbildung ein wichtiger Katalysator für die Einführung der Cloud. Cloudbasierte Tools für die Zusammenarbeit, Kommunikationsplattformen und Virtualisierungslösungen sind unverzichtbar geworden, um einen nahtlosen und produktiven Fernunterricht über geografische Grenzen hinweg zu ermöglichen.

Das exponentielle Datenwachstum im digitalen Zeitalter erfordert skalierbare und flexible Speicherlösungen. Cloud-Speicherdienste bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Datenspeicheranforderungen effizient zu verwalten und zu skalieren, ohne dass erhebliche Vorabinvestitionen in die physische Infrastruktur erforderlich sind. Daher wird mit dem Wachstum in diesem Segment auch für den Markt ein Aufschwung prognostiziert.

Endbenutzer (BFSI, Einzelhandel und E-Commerce, Regierung, Gesundheitswesen, IT und ITeS)

Es wird erwartet, dass das Gesundheitssegment in den kommenden Jahren mit etwa 35 % den höchsten Anteil am Markt für digitale Identitäten erreichen wird. Regulierungsinitiativen und ein Vorstoß zur Interoperabilität zielen darauf ab, einen nahtlosen Austausch von Gesundheitsinformationen zwischen verschiedenen Systemen zu schaffen. Dies verbessert die Koordination der Pflege, verringert den Verwaltungsaufwand und fördert ein stärker vernetztes und patientenzentrierteres Gesundheitsökosystem.

Fortschritte in der Präzisionsmedizin nutzen genetische Informationen, Biomarker und patientenspezifische Daten, um medizinische Behandlungen individuell anzupassen. Dieser Ansatz ermöglicht gezieltere Therapien, reduziert Nebenwirkungen und verbessert die Behandlungsergebnisse.

Die Verbreitung tragbarer Gesundheitstechnologien, darunter Fitness-Tracker und Smartwatches, ermöglicht es Einzelpersonen, ihre Gesundheit aktiv zu überwachen. Diese Geräte verfolgen Vitalfunktionen, körperliche Aktivität und Schlafmuster und ermöglichen so den Nutzern eine präventive Gesundheitsversorgung und liefern wertvolle Daten für Gesundheitsdienstleister.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für digitale Identität umfasst die folgenden Segmente:

          Bereitstellung

  • Cloud
  • Vor Ort

          Endbenutzer

  • BFSI
  • Einzelhandel und E-Commerce
  • Regierung
  • Gesundheitswesen
  • IT und ITeS

          Angebot

  • Lösungen
  • Dienste

          Organisationsgröße

  • Große Organisation
  • KMU

          Identitätstyp

  • Biometrisch
  • Nicht biometrisch

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Digitale Identitätsbranche – regionale Zusammenfassung

APAC-Marktprognose

Der Markt für digitale Identitäten im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis Ende 2037 mit 38 % den größten Umsatzanteil haben. Der Aufstieg von Smart-City-Initiativen in der APAC-Region treibt die Integration digitaler Identitätslösungen in die städtische Infrastruktur voran. Von Transportsystemen bis hin zu öffentlichen Diensten nutzen Smart-City-Projekte digitale Identitätstechnologien, um Effizienz, Sicherheit und Bürgererlebnisse zu verbessern.

Darüber hinaus implementieren und durchsetzen die Regierungen in der APAC-Region Vorschriften, um den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten zu gewährleisten und so das Vertrauen der Nutzer zu stärken, was voraussichtlich das Wachstum des Marktes für digitale Identitäten weiter vorantreiben wird.

Außerdem ist das Wachstum der Zahl der Mobilfunkteilnehmer in der APAC-Region ein wichtiger Treiber für mobile digitale Identitätslösungen. Im Jahr 2021 überstieg die Zahl der Mobilfunkteilnehmer im asiatisch-pazifischen Raum 3,8 Milliarden, was die große Mobilfunknutzerbasis und das Potenzial für auf Mobilgeräte ausgerichtete digitale Identitätslösungen unterstreicht.

Nordamerikanische Marktstatistiken 

Der Markt für digitale Identitäten in der nordamerikanischen Region wird voraussichtlich zwischen 2024 und 2037 ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen. Dieses Wachstum des Sektors in dieser Region wird voraussichtlich durch die zunehmende Nutzung digitaler Identitäten in der BFSI-Branche gefördert.

Darüber hinaus gibt es in dieser Region auch große Marktteilnehmer im Bereich der digitalen Identität, die sich darauf konzentrieren, ihre Software schneller weiterzuentwickeln, um auf dem Markt konkurrenzfähig zu sein. Daher wird erwartet, dass dieser Faktor den Markt für digitale Identitäten in dieser Region zusätzlich ankurbeln wird.

Digital Identity Market share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen dominieren die digitale Identitätslandschaft

    • IDEMIA Identität & Sicherheit USA LLC
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Experian Information Solutions, Inc.
    • Equifax Information Services LLC
    • Gemalto Inc.
    • NEC Corporation of America
    • DocuSign, Inc.
    • Okta, Inc.
    • Ping Identity Corporation
    • Jumio Corp.
    • ForgeRock Inc.

In the News

  • IDEMIA Identität & Security USA LLC ist eine Partnerschaft mit STANLEY Security eingegangen. Diese Zusammenarbeit kombiniert die Expertise von IDEMIA bei der Identitätsprüfung mit den physischen Sicherheitslösungen von STANLEY, um integrierte Zugangskontrollsysteme für verschiedene Branchen anzubieten.
  • Okta, Inc. und Savex Technologies gaben die Zusammenarbeit bekannt. Mit dieser Zusammenarbeit ist Savex bereit, die Identitäts- und Zugriffsmanagementlösungen von Okta über sein Ökosystem von Vertriebspartnern zu vermarkten, zu verkaufen und zu unterstützen. 

Autorenangaben:   Abhishek Verma


  • Report ID: 5712
  • Published Date: Nov 08, 2024
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Derzeit wird der Branchenumsatz der digitalen Identität im Jahr 2025 auf 46,32 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für digitale Identitäten wird voraussichtlich von 40,76 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 413,06 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 wachsen und im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 eine jährliche Wachstumsrate von rund 19,5 % verzeichnen.

Die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2037 voraussichtlich einen Großteil des Umsatzanteils von 38 % dominieren, angetrieben durch die zunehmende Integration digitaler Identität in der Region.

Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören IDEMIA Identity & Security USA LLC, Experian Information Solutions, Inc., Equifax Information Services LLC, Gemalto Inc., NEC Corporation of America, DocuSign, Inc., Okta, Inc., Ping Identity Corporation, Jumio Corp., ForgeRock Inc.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung