Marktgröße und Marktanteil bimodaler Identitätsmanagementlösungen nach Bereitstellung (Cloud, On-Premise), Organisation und Endnutzer – SWOT-Analyse, strategische Wettbewerbsanalyse, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 3828
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 29, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für bimodale Identitätsmanagementlösungen:

Der Markt für bimodale Identitätsmanagementlösungen wurde 2024 auf 1,7 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2037 auf 17,8 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 20,4 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für bimodale Identitätsmanagementlösungen auf 1,9 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die globale Lieferkette für bimodale Identitätsmanagementlösungen wird maßgeblich von der Beschaffung kritischer Komponenten beeinflusst, darunter Verschlüsselungsmodule und Edge-basierte Verifizierungsgeräte. Die Produktion biometrischer Hardware, einschließlich Fingerabdrucksensoren, Iris-Scannern und Gesichtserkennungssystemen, konzentriert sich auf den asiatisch-pazifischen Raum (APAC), wobei Südkorea und China die führenden Produktionsstandorte sind. Darüber hinaus prognostiziert der Markt einen anhaltenden Nachfrageanstieg, der durch die Richtlinien zur digitalen Identifizierung in etablierten und aufstrebenden Märkten begünstigt wird.

Um die ökonomischen Indikatoren des Marktes für bimodale Identitätsmanagementlösungen zu verstehen, werden die Veränderungen des Erzeugerpreisindex (PPI) und des Verbraucherpreisindex (CPI) in der folgenden Tabelle dargestellt:

Wirtschaftsindex

Kategorie

Prozentuale Veränderung (2023)

Wichtigste Einflussfaktoren

Erzeugerpreisindex (PPI)

IT-Hardware

+8,6 %

Steigende Halbleiterpreise, höhere Kosten für Verschlüsselungsmodule und Inflationsdruck.

Verbraucherpreisindex (VPI)

Software für Identitätsmanagement und Cybersicherheitsdienste

+4,5 %

Steigende Verbrauchernachfrage nach Cloud-basierten und On-Premise-IAM-Lösungen.

Der Markt profitiert zudem von den gestiegenen Ausgaben für Cybersicherheit, einem Trend, der in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum deutlich zu beobachten ist. Es wird erwartet, dass diese Entwicklungen den Sektor weiterhin zu Innovationen und Preisanpassungen antreiben werden, insbesondere angesichts der weltweit zunehmenden regulatorischen Anforderungen.

Bimodal Identity Management Solutions Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Regulatorische Durchsetzung von Zero-Trust-Architekturen in kritischen Infrastruktursektoren: Der Markt für bimodale Identitätsmanagementlösungen wird durch regulatorische Vorgaben gestärkt. So schreiben beispielsweise die US-Executive Order 14028 und die EU-Richtlinie NIS2 von 2023 einen Wechsel hin zu Zero-Trust-Sicherheitsmodellen in privaten und öffentlichen kritischen Infrastrukturen vor. Das unterstützende regulatorische Umfeld hat die Einführung bimodaler Identitätssysteme beschleunigt. Diese Systeme unterstützen sowohl richtlinienbasierte (Modus 1) als auch adaptive (Modus 2) Zugriffskontrolle. Bezüglich messbarer Nutzungsstatistiken haben über 70 % der kritischen Einrichtungen in der EU begonnen, ihre IAM-Infrastruktur an Zero-Trust-Prinzipien auszurichten, um den sich entwickelnden Vorgaben zu entsprechen.
  • Die Expansion von Edge- und IoT-Geräten treibt die dezentrale Identitätsverwaltung voran: Die Anzahl von Edge-Geräten und IoT-Endpunkten wird bis Ende 2027 voraussichtlich auf 28,5 Milliarden ansteigen. Dies erfordert Identitätssysteme zur Authentifizierung dezentraler Umgebungen. Bimodale Identitätsverwaltungssysteme (IAM) ermöglichen es Unternehmen zudem, die zentrale Richtlinienkontrolle beizubehalten und gleichzeitig Identitätsprotokolle am Edge zu integrieren. Zur Unterstützung dieser Entwicklung veröffentlichte NIS den SP 1800-33, der die dezentrale Identitätsverwaltung als Priorität der Cybersicherheit hervorhebt und Unternehmen jeder Größe zu Dual-Mode-Architekturen anregt. Diese Entwicklung dürfte dazu führen, dass ein großer Anteil der Endnutzer bimodale Identitätsverwaltungslösungen benötigt.

Technologische Innovationen im Markt für bimodale Identitätsmanagementlösungen

Der weltweite Trend hin zu bimodalen Identitätsmanagementlösungen wird durch neue Technologien, die Dual-Mode-Architekturen unterstützen, positiv verstärkt. Jüngste Innovationen wie Verhaltensbiometrie und dezentrale Identitätsverwaltung haben die Implementierung im Produktionsmaßstab in risikoreichen Branchen wie dem Gesundheitswesen und dem Finanzsektor ermöglicht. Diese Technologien unterstützen die kontextbezogene Identitätsverwaltung. Die folgende Tabelle hebt fünf strategische Kerntechnologien hervor, die den Sektor beeinflussen. Die Marktanalyse zeigt, dass strategische Investitionen in diese fünf Technologien zu einem zentralen Bestandteil der Modernisierung des Identitätsmanagements und der Implementierung bimodaler Identitätsverwaltung geworden sind.

Technologischer Trend

Branchenbeispiel

Einblicke in die Brancheneinführung

Auswirkung/Ergebnis

KI für Verhaltensbiometrie

Barclays (2023) setzte KI-basierte Betrugserkennung ein

79 % der Tier-1-Banken haben es zur Abwehr von Kontoübernahmen übernommen (ENISA).

Betrugsverluste in digitalen Bankkanälen um 41 % reduziert

Passwortlose Authentifizierung

Mastercard (Pilotprojekt in der APAC-Region ab 2024)

Im Finanzwesen geht es schnell voran; im Telekommunikationssektor aufgrund veralteter Systeme langsamer.

Rückgang von Credential-Phishing um 61 % (NIST-Bericht 2023)

Blockchain für dezentrale Identität

Digitales Identitäts-Wallet der EU (Einführung 2023)

Stark vertreten im öffentlichen Sektor und im Finanzwesen; schwach im Bildungsbereich

Ermöglichung der DSGVO-konformen Wiederverwendung von Identitäten über verschiedene Plattformen hinweg

Kantenbasierte Verifizierung

Siemens (Werksinbetriebnahme in der EU bis 2024)

Die Fertigungsindustrie führt; das Gesundheitswesen wächst im Bereich Fernzugriff

Reduzierung der Latenz bei Zugriffskontrollentscheidungen um 55 % (OECD)

Hybrid Cloud IAM-Orchestrierung

AT&T (Bereitstellung 2023 über Azure AD B2C)

Telekommunikationsanbieter führend; Einzelhandel folgt für Skalierbarkeit

Verbesserte Bereitstellungszeit um 37 % (FCC, 2024)

Auswirkungen von KI und ML auf den bimodalen IMS-Markt

Unternehmen

KI/ML-Integration in bimodaler IAM

Messbares Ergebnis (2023-2024)

Microsoft

KI-gestützte adaptive Zugriffsrichtlinien in Azure Active Directory B2C für hybride IAM

Reduzierung unautorisierter Zugriffe um 81 % (Microsoft, 2023).

Okta

ML-basierte Verhaltensanomalieerkennung in Workforce Identity Cloud

Reduzierung der falsch positiven Ergebnisse bei Zugriffsverweigerungen um 64 % (Okta, Bericht für das 1. Quartal 2024)

IBM

KI-gestützte Identitätskorrelation und -auflösung in hybriden IAM-Workflows

Beschleunigung der Zugriffsbereitstellungszeit um 36 % (IBM Security Report, 2023).

Ping-Identität

Maschinelles Lernen für risikobewussten bedingten Zugriff und Sitzungsüberwachung

Reduzierung der Helpdesk-Tickets im Zusammenhang mit Zugriffsproblemen um 41 % (Pressemitteilung von Ping Identity, 2023).

Thales

ML-basierte Step-up-Authentifizierung in Multi-Cloud-IAM-Bereitstellungen

Verbesserung der Genauigkeit bei der Betrugserkennung um 90 % (Thales Group, 2024)

Auswirkungen der zunehmenden 5G-Nutzung auf den bimodalen IMS-Markt

Unternehmen

5G-Anwendung in bimodaler IAM

Messbares Ergebnis (2023-2024)

Siemens

5G-fähige Edge-Authentifizierung an industriellen Endpunkten in Fabriken in Deutschland

Reduzierung der Latenzzeit bei der Identitätsprüfung um 61 % (von 480 ms auf 183 ms) – BMWi-Bericht, 2023

Verizon Business

Echtzeit-Identitätssynchronisierung auf IoT-Basis über 5G MEC für Logistikpartner in Nordamerika

Verbesserte Genauigkeit der Remote-Anmeldeinformationen-Synchronisierung um 89 % – Fallstudie von Verizon Business Solutions, 2024

ABB-Gruppe

Sichere Zugriffssteuerung mit geringer Latenz über verteilte Roboterinfrastrukturen mittels 5G-IAM

36 % schnellere Identitätsbereitstellung an 3.000 Endpunkten erreicht – ABB Industrial Edge Report, 2023

NTT-Daten

Einführung von 5G-integriertem IAM für intelligentes Zugangsmanagement in der Fertigung in Japan

Risikoanomalien in Produktionsnetzwerken 48 % schneller erkannt – METI Japan Industrial Tech Survey, 2024

Bosch

Föderierte Identitätsorchestrierung über globale Logistikzentren hinweg über private 5G-Infrastruktur

Senken Sie die IAM-Betriebskosten um 29 % durch Automatisierung und Latenzreduzierung – Bosch Smart Logistics Report, 2023

Herausforderungen

  • Fragmentierte Identitätsverwaltung in hybriden Umgebungen: Synchronisationsfehler bei der Einführung hybrider Identitätssysteme in öffentlichen Gesundheitsnetzwerken können das Wachstum des Sektors hemmen. 2023 berichtete das US-amerikanische Gesundheitsministerium (HHS) über IAM-Synchronisierungsfehler bei der Einführung eines solchen Systems. Die Fragmentierung führte zu Verzögerungen für über 12.000 Beschäftigte im Gesundheitswesen und zog in der Folge Prüfungen zur Einhaltung des HIPAA-Gesetzes nach sich. 2024 wies das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) zudem auf die Schwierigkeiten der Deutschen Telekom bei der Einführung eines föderierten Identitätssystems in ihren Tochtergesellschaften in verschiedenen EU-Ländern hin.

Marktgröße und Prognose für bimodale Identitätsmanagementlösungen:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

20,4 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

1,7 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2037)

17,8 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für bimodale Identitätsmanagementlösungen:

Analyse des Einsatzsegments

Das Segment der Cloud-basierten Bereitstellung im Markt für bimodale IMS-Lösungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 58,7 % erreichen. Die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz cloudbasierter Bereitstellungen verstärken dieses Wachstum. Laut dem OECD-Bericht „Digital Economy Outlook 2024“ ist die Nutzung cloudnativer IAM-Lösungen im Banken-, Finanzdienstleistungs- und Telekommunikationssektor (BFSI) weit verbreitet. Mehr als 80 % der europäischen Finanzinstitute betreiben Identity-Orchestrierungsplattformen in der Cloud. Darüber hinaus dürfte der durch Vorgaben für Bundesauftragnehmer bedingte Bedarf an FedRAMP-zertifizierten IAM-Diensten die anhaltende Nachfrage nach cloudbasierten Lösungen weiter ankurbeln.

Organisationssegmentanalyse

Das Segment der Großunternehmen im Bereich bimodaler IMS-Lösungen wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 70 % erreichen. Dieses Wachstum ist auf die Integration von Dual-Mode-IAM in große IT-Infrastrukturen sowie auf M&A-Aktivitäten zurückzuführen, die eine zentrale Identitätsverwaltung erfordern. Laut dem OECD-Bericht zu Cybersicherheitsausgaben 2024 stammen über 85 % der IAM-Ausgaben in den G7-Staaten von Großunternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Darüber hinaus eröffnet die Ausweitung der Abdeckung auf Bundesbehörden größere Möglichkeiten für den Einsatz hybrider IAM-Konfigurationen.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Teilsegmente

Einsatz

  • Wolke
  • Vor Ort

Organisation

  • Großunternehmen
  • KMU

Endbenutzer

  • BFSI
  • Telekommunikation & IT
  • Gesundheitspflege
  • Einzelhandel
  • Ausbildung
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für bimodale Identitätsmanagementlösungen – Regionale Analyse

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der nordamerikanische Markt profitiert von einem robusten Wirtschaftsumfeld und einem förderlichen regulatorischen Rahmen, beispielsweise durch Gesetze wie das NIST Cybersecurity Framework, sowie von einer stark steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Sicherheitslösungen. Nordamerika wird voraussichtlich bis Ende 2037 einen führenden Umsatzanteil von 42,6 % halten. Das Marktwachstum wird durch die Präsenz führender Anbieter wie Microsoft, IBM und Oracle verstärkt, die weiterhin Innovationen im Bereich hybrider Cloud-Lösungen vorantreiben. Der regionale Markt ist zwar auch mit Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und Hürden bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben konfrontiert, doch da Unternehmen in der Region weiterhin in Dual-Mode-IAM-Lösungen investieren, wird ein stabiles Wachstum erwartet.

Der US-amerikanische Markt für bimodale IMS-Systeme wird voraussichtlich weiterhin einen bedeutenden Anteil am nordamerikanischen Markt halten. Dieser regionale Markt ist durch die Präsenz von Technologiekonzernen und den anhaltenden Druck der Regierungen auf verbesserte Cybersicherheit und Identitätsprüfung geprägt. Was messbare Fortschritte betrifft, so führte Microsofts Azure AD IAM-Plattform im Jahr 2023 zu einer 40-prozentigen Verbesserung der Zugriffskontrolleffizienz bei über 300 großen Unternehmen in den USA. Darüber hinaus hat die zunehmende Nutzung von Cloud-IAM-Lösungen die Akzeptanz in Unternehmen des öffentlichen und privaten Sektors gestärkt und den Anteil der Endnutzer erhöht.

Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt

Der Markt für bimodale IMS-Systeme im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) verzeichnete das schnellste Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,9 % im Prognosezeitraum. Ein Hauptmerkmal des APAC-Marktes ist die zunehmende Technologieakzeptanz und die fortschreitende Industrialisierung. Schwellenländer wie Indien, Japan und Südkorea bauen ihre digitale Infrastruktur rasant aus. Dieser Ausbau ist eng mit der schnellen Einführung KI-gestützter Biometrie zur verbesserten Betrugserkennung verbunden. Beispielsweise erfasst Aadhar in Indien über 1,2 Milliarden Bürger, was die Nachfrage nach bimodalen IAM-Systemen beeinflusst hat. Ein weiterer Treiber ist die zunehmende Nutzung von Smart-City-Lösungen, die zur steigenden Nachfrage von Unternehmen nach cloudbasierten IAM-Lösungen beigetragen hat.

Der chinesische Markt für bimodale Identitätsmanagementlösungen zeichnet sich durch erhebliche Investitionen in digitale Identitätssysteme wie den Digitalen Yuan und E-Government-Dienste aus, was die Nachfrage nach sicheren bimodalen IAM-Lösungen ankurbelt. Im Jahr 2023 ging die Regierung eine Partnerschaft mit Alibaba Cloud und Huawei ein, um eine fortschrittliche biometrische Identitätsprüfung zu implementieren, von der über 200 Millionen Nutzer im Land profitierten. Darüber hinaus haben das chinesische Internetsicherheitsgesetz und die Vorschriften zur Datenlokalisierung einen dringenden Bedarf an regionalen IAM-Lösungen geschaffen.

Einblicke in die Ausgaben im asiatisch-pazifischen Raum

Land

Marktgröße (2037)

CAGR (2025–2037)

Trends bei den Staatsausgaben

Japan

Signifikante Anwendung im Gesundheits- und Finanzwesen

Hoch

Investitionen von MHLW, AMED und METI

China

Größter Marktanteil

Hoch

MIIT & CAICT treiben 5G- und KI-basierte Identitätslösungen voran

Indien

Schnelle Akzeptanz im Telekommunikations- und Bankwesen

Hoch

MeitY, DoT und NASSCOM finanzieren Projekte zur digitalen Identität

Malaysia

Expansion der digitalen Wirtschaft

Mäßig

MDEC und KKD unterstützen die nationale digitale Identität

Südkorea

Starke KI-Integration

Hoch

MSIT und NIPA investieren in biometrische Authentifizierung

Einblicke in den europäischen Markt

Der europäische Markt für bimodale Identitätsmanagementlösungen dürfte im Prognosezeitraum ein starkes Wachstum verzeichnen. Zu den wichtigsten Merkmalen des regionalen Marktes zählen der zunehmende Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen und die steigende Akzeptanz in bedeutenden Branchen, von Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI) bis hin zum Gesundheitswesen. Darüber hinaus hat sich Europa dem Datenschutz verschrieben, wodurch sich zahlreiche Möglichkeiten für die Weiterentwicklung von IAM-Technologien ergeben, die den Datenschutz gewährleisten. Durch die verstärkte Digitalisierung des öffentlichen Sektors dürfte die Nachfrage nach cloudbasierten IAM-Lösungen in den etablierten und aufstrebenden Volkswirtschaften Europas stabil bleiben.

Der deutsche Markt für bimodale Identitätsmanagementlösungen wird seinen Umsatzanteil in Europa bis Ende 2037 voraussichtlich deutlich ausbauen. Die gut ausgebaute technologische Infrastruktur Deutschlands begünstigt das Wachstum des Sektors. Darüber hinaus hat die DSGVO die Marktchancen in Deutschland verstärkt. Die Regierung fördert digitale Identitätsprüfungen und schafft damit neue Möglichkeiten für Anbieter bimodaler IAM-Lösungen. Trotz des Wachstumspotenzials hemmen Herausforderungen wie die hohen Kosten moderner IAM-Technologien die breitere Anwendung in KMU.

Ausgabentrends in Europa

Land

Marktgröße (2037)

CAGR (2025–2037)

Trends bei den Staatsausgaben

Vereinigtes Königreich

Starke Akzeptanz im Finanz- und Telekommunikationssektor

Hoch

Investitionen von DSIT, Ofcom, techUK

Deutschland

Größter Marktanteil

Hoch

BMDV und Bitkom treiben KI-basierte Identitätslösungen voran

Frankreich

Schnelle Akzeptanz im Bank- und Gesundheitswesen

Hoch

Wirtschaftsministerium, ARCEP und Syntec Numérique finanzieren digitale Identitätsprojekte

Bimodal Identity Management Solutions Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Marktteilnehmer im Bereich bimodaler Identitätsmanagementlösungen:

    Der Markt für bimodale Identitätsmanagementlösungen blieb im Prognosezeitraum wettbewerbsintensiv. Die Branche wird geprägt von rasanten technologischen Fortschritten, zunehmenden Cyberbedrohungen und der steigenden Nutzung cloudbasierter Identitätslösungen. Die führenden Marktteilnehmer investieren in KI-gestützte Identitätsanalysen, was die Branchenlandschaft grundlegend verändert hat. Strategische Initiativen wie Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften haben Unternehmen zudem geholfen, ihre Marktpräsenz auszubauen.

    Die folgende Tabelle hebt die wichtigsten Akteure des Marktes hervor:

    • Microsoft Corporation
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • IBM Corporation
    • Oracle Corporation
    • Okta, Inc.
    • Broadcom Inc. (Symantec)
    • Thales-Gruppe
    • SAP SE
    • NEC Corporation
    • Fujitsu Limited
    • Samsung SDS
    • Infosys Limited
    • Tata Consultancy Services (TCS)
    • Wipro Limited
    • Securemetric Berhad
    • Ping-Identität

Neueste Entwicklungen

  • Im Mai 2025 brachte Cisco Duo IAM auf den Markt, eine auf Sicherheit ausgerichtete Identitätsmanagementlösung zum Schutz vor Identitätsbedrohungen. Die Lösung baut auf Ciscos Expertise im Bereich der Multifaktor-Authentifizierung auf und bietet umfassenden Schutz vor Phishing-Angriffen.
  • Im Mai 2024 veröffentlichte IBM die KI-gestützte Identitätsmanagementlösung AskIAM. Die Zugriffsmanagementlösungen nutzen generative KI, um Identitätsgovernance und -sicherheit zu verbessern.
  • Report ID: 3828
  • Published Date: Sep 29, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird der Markt für bimodale Identitätsmanagementlösungen auf 1,9 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für bimodale Identitätsmanagementlösungen wurde im Jahr 2024 auf 1,7 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2037 auf 17,8 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 20,4 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht.

Der nordamerikanische Markt profitiert von einem robusten Wirtschaftsumfeld und einem förderlichen regulatorischen Rahmen mit Gesetzen wie dem NIST Cybersecurity Framework sowie einer stark steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Sicherheitslösungen. Es wird erwartet, dass der nordamerikanische Markt bis Ende 2037 einen führenden Umsatzanteil von 42,6 % halten wird.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Microsoft Corporation, IBM Corporation, Oracle Corporation, Okta, Inc., Broadcom Inc. (Symantec), Thales Group, SAP SE, NEC Corporation, Fujitsu Limited, Samsung SDS, Infosys Limited, Tata Consultancy Services (TCS), Wipro Limited, Securemetric Berhad und Ping Identity.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos