Marktausblick für zahnärztliche Handstücke mit Luftturbinen:
Der Markt für Luftturbinen in zahnärztlichen Handstücken hatte 2025 ein Volumen von über 436,2 Millionen US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 741,4 Millionen US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,38 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird das Marktvolumen auf 461,3 Millionen US-Dollar geschätzt.
Die stetig wachsende Zahl von Patienten mit Bedarf an fortschrittlicher Zahnmedizin ist der Hauptgrund für das starke Marktwachstum. Dies belegt ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2023, demzufolge weltweit etwa 3,7 Milliarden Menschen an unbehandelter Karies leiden. Diese demografische Entwicklung deutet auf eine nachhaltige Kundenbasis hin, die effiziente zahnmedizinische Geräte, darunter auch Luftturbinen, nachfragt. Das häufige Auftreten von Mundgesundheitsstörungen in Verbindung mit der schnell wachsenden Zahl älterer Menschen trägt ebenfalls zur steigenden Nachfrage in diesem Sektor bei. Insbesondere in großen Kliniken, wo Produktivität und Präzision entscheidend sind, werden diese Geräte bevorzugt und häufig eingesetzt.
Technologische Fortschritte, sich ändernde Vorschriften und veränderte Anwenderbedürfnisse beeinflussen den Markt für zahnärztliche Handstücke mit Luftturbine. Ein Trend ist die Integration intelligenter Elemente in Handstücke, um die Sicht zu verbessern und die Präzision zu erhöhen. Zudem streben die Hersteller nach ökologischer Nachhaltigkeit und fordern von ihren Lieferanten entweder biologisch abbaubare Materialien oder energieeffiziente Technologien, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Komfortablere und kleinere Handstücke gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Markt für Luftturbinen für zahnärztliche Handstücke – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Technologische Fortschritte und Innovationen: Der Markt für Luftturbinen in zahnärztlichen Handstücken entwickelt sich stetig weiter, dank kontinuierlicher technologischer Weiterentwicklungen wie LED-Beleuchtung, Glasfaseroptik und Live-Feedback-Systemen. Diese Fortschritte bieten verbesserte Sicht, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit, wodurch Zahnärzte Behandlungen präziser und effizienter durchführen können. Neben höherer Dichte und mehr Komfort tragen Ergonomie, geringeres Gewicht und mühelose Handhabung dazu bei, dass der Behandler ermüdungsfrei arbeiten kann. Innovationen haben Zahnärzte dazu ermutigt, ihre Geräte durch die neueste Technologie zu ersetzen.
- Steigende Nachfrage nach Infektionskontrolle und Sterilisation: Mit dem verstärkten Fokus auf Infektionskontrolle steigt auch die Nachfrage nach Luftturbinen mit Funktionen, die eine verbesserte Sterilisation gewährleisten. Autoklavierbare und rückschlagfreie Ventile sowie Einweg-Turbinenköpfe gelten als weniger riskant in Bezug auf Kreuzkontamination. Sie tragen zur Risikominderung und zur Verbesserung der Patientensicherheit bei. Regulatorische Vorgaben zu akzeptablen Hygienestandards in Zahnarztpraxen unterstreichen dies. Der Dentalmarkt wird in vielerlei Hinsicht durch den Bedarf an geeigneteren und hygienischeren Instrumenten angetrieben.
- Ausbau der zahnärztlichen Versorgung in Schwellenländern: In den Schwellenländern Asiens, des Pazifiks, Lateinamerikas und des Nahen Ostens ist ein rasantes Wachstum der zahnärztlichen Infrastruktur und des Bewusstseins für Zahngesundheit zu verzeichnen. Steigende verfügbare Einkommen, Urbanisierung und ästhetische Zahnmedizin führen dazu, dass mehr Menschen als je zuvor zahnärztliche Behandlungen in Anspruch nehmen. Regierungen und der private Sektor investieren gleichermaßen in moderne zahnärztliche Einrichtungen, wodurch ein zunehmend günstiges Umfeld für moderne zahnärztliche Geräte wie beispielsweise Luftturbinen geschaffen wird. Die wachsende Marktpräsenz in Schwellenländern ist ein wesentlicher Wachstumstreiber auf dem globalen Markt.
Herausforderungen
- Einhaltung von Sterilisations- und Infektionsschutzbestimmungen: Der Markt steht aufgrund strenger Sterilisationsanforderungen unter erheblichem Kostendruck. Strenge Infektionsschutzauflagen sind zwar grundlegend und gerechtfertigt, können aber unbeabsichtigt die öffentlichen Ausgaben reduzieren und dadurch das Marktwachstum durch höhere Kosten und/oder die beschleunigte Einführung alternativer Technologien hemmen. Herkömmliche Luftturbinen-Handstücke bieten in der Regel keine internen Konstruktionsmerkmale, die die Einhaltung moderner Sterilisationsprotokolle praktisch ermöglichen würden.
- Zölle und lokale Produktionsauflagen: Die Hürden bei der Lokalisierung können das Marktwachstum in Schwellenländern einschränken. Viele Länder erheben hohe Einfuhrzölle auf Medizinprodukte (einschließlich zahnärztlicher Handstücke), was die Endverbraucherpreise weiter erhöht und den Zugang zu einigen Märkten, insbesondere preissensiblen Märkten, erschwert. Um diese Zölle zu umgehen, müssen Hersteller häufig lokale Produktionsstätten errichten oder eine lokale Joint-Venture-Partnerschaft mit einem regionalen Partner eingehen.
Nationale Ausgaben für zahnärztliche Leistungen in den USA nach Finanzierungsquelle (2018–2023, in Milliarden US-Dollar von konstantem Wert 2023)
Jahr | Aus eigener Tasche | Private Krankenversicherung | Regierungsprogramme | Andere |
2018 | 71 Milliarden US-Dollar | 73 Milliarden US-Dollar | 23 Milliarden US-Dollar | 2 Milliarden US-Dollar |
2019 | 63 Milliarden US-Dollar | 65 Milliarden US-Dollar | 22 Milliarden US-Dollar | 2 Milliarden US-Dollar |
2020 | 72 Milliarden US-Dollar | 73 Milliarden US-Dollar | 27 Milliarden US-Dollar | 12 Milliarden US-Dollar |
2021 | 68 Milliarden US-Dollar | 69 Milliarden US-Dollar | 30 Milliarden US-Dollar | 10 Milliarden US-Dollar |
2022 | 68 Milliarden US-Dollar | 69 Milliarden US-Dollar | 32 Milliarden US-Dollar | 2 Milliarden US-Dollar |
2023 | 68 Milliarden US-Dollar | 69 Milliarden US-Dollar | 35 Milliarden US-Dollar | 2 Milliarden US-Dollar |
Quelle: Amerikanische Zahnärztevereinigung
Marktgröße und Prognose für Luftturbinen für zahnärztliche Handstücke:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
5,38 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
436,2 Millionen US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
741,4 Millionen US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für zahnärztliche Handstücke mit Luftturbinen:
Produktsegmentanalyse
Prognosen zufolge wird das Segment der Hochgeschwindigkeits-Luftturbinen, basierend auf dem Produkttyp, im Prognosezeitraum mit 42,3 % den größten Umsatzanteil am Markt erzielen. Die steigende Nachfrage nach minimalinvasiven Eingriffen wie Kariesentfernung und Kronenpräparationen ist der Hauptgrund für diese führende Position. Aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit und Effizienz gelten Hochgeschwindigkeits-Dentalhandstücke für viele Behandlungen als unverzichtbar. Daher sind sie in Zahnarztpraxen und -einrichtungen weltweit oft die bevorzugte Option. Das optimale Verhältnis von Kosten, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sorgt für eine anhaltend hohe Nachfrage und generiert den Großteil des Marktumsatzes.
Endnutzersegmentanalyse
Im Hinblick auf die Endnutzer wird das Segment der Zahnkliniken bis Ende 2034 mit einem Marktanteil von 55,1 % voraussichtlich die größte Position einnehmen. Zahnkliniken investieren häufig stark in neue zahnmedizinische Technologien, um höhere Effizienz, mehr Komfort für ihre Patienten und bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen. Daher benötigen Zahnkliniken auch weiterhin zuverlässige und leistungsstarke, motorbetriebene und elektrisch betriebene Handstücke, um ihren Patienten effiziente Leistungen bieten zu können. Angesichts des deutlichen Anstiegs der Anzahl privater und spezialisierter Zahnarztpraxen weltweit sowie des gestiegenen Bewusstseins und der zunehmenden Bezahlbarkeit bei den Patienten ist der potenzielle Patientenstamm für Zahnkliniken nahezu unbegrenzt. Je mehr Behandlungen mit einer einmaligen Anschaffung der Geräte durchgeführt werden können (Behandlungsvolumen), desto rentabler ist die Klinik.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Luftturbinen in zahnärztlichen Handstücken umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Produkttyp |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Luftturbinen für zahnärztliche Handstücke – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird voraussichtlich auch im Prognosezeitraum mit einem Marktanteil von 32,5 % den globalen Markt für zahnärztliche Handstücke mit Luftturbinen dominieren. Die Region verfügt über ein etabliertes und hochentwickeltes zahnärztliches Gesundheitssystem. Zudem sind führende Hersteller und Händler von Dentalprodukten in der Region ansässig, wodurch Produktverfügbarkeit und Innovation ungehindert vorangetrieben werden können. Die gesamte Region profitiert von hohen Gesundheitsausgaben und einer gut ausgebauten zahnärztlichen Infrastruktur, die eine schnelle Einführung innovativer Turbinentechnologie begünstigt. Laut der American Medical Association stiegen die Gesundheitsausgaben in den USA im Jahr 2023 um 7,5 % auf 4,9 Billionen US-Dollar bzw. 14.570 US-Dollar pro Kopf.
Der Markt für zahnärztliche Handstücke mit Luftturbine dominiert die USA. Das Land verfügt über einen sehr großen und etablierten zahnärztlichen Gesundheitssektor mit einer Vielzahl von Zahnversicherungen und Patienten, die moderne und innovative Behandlungsmethoden nachfragen. Zudem legen die USA großen Wert auf Innovationen und sind offen für neue, fortschrittliche zahnärztliche Technologien. All diese Faktoren tragen zum Wachstum des Marktes für zahnärztliche Handstücke mit Luftturbine bei. Darüber hinaus sind zahlreiche führende Hersteller und Händler von zahnärztlichem Verbrauchsmaterial und Geräten in den USA vertreten und bringen neue Produkte nahezu zeitnah auf den Markt.
Der Markt für zahnärztliche Handstücke mit Luftturbine in Kanada verzeichnet ein stetiges Wachstum, begünstigt durch die flächendeckende Zahnversicherung. Darüber hinaus belegen erhebliche Bundeszuweisungen und Ausgabensteigerungen das Engagement des Landes für einen besseren Zugang zur zahnärztlichen Versorgung. Das gestiegene Bewusstsein für Mundgesundheit und Prävention hat die Nachfrage nach moderner zahnärztlicher Ausrüstung in kanadischen Zahnarztpraxen zusätzlich erhöht. Insbesondere legen kanadische Zahnarztpraxen Wert auf Infektionskontrolle und Patientenkomfort, was den Trend zu fortschrittlicheren, sterilisierbaren Luftturbinenhandstücken verstärkt.
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Raum dürfte bis Ende 2034 das schnellste Wachstum im Markt für zahnärztliche Handstücke mit Luftturbinen verzeichnen. Steigende Investitionen im Gesundheitswesen, ein wachsendes Bewusstsein für Mundgesundheit und die staatlich geförderte Modernisierung der zahnärztlichen Infrastruktur tragen gemeinsam maßgeblich zum Umsatzwachstum der Region in diesem Bereich bei. Japan festigt seinerseits seine Technologieführerschaft und schafft so ein günstiges Umfeld für fortschrittliche zahnärztliche Geräte. Darüber hinaus etablieren die alternde Bevölkerung, der wachsende Zahntourismus und die rasante Verbreitung von KI den asiatisch-pazifischen Raum als Epizentrum der Globalisierung.
China dominiert den Markt für zahnärztliche Handstücke mit Luftturbinen im asiatisch-pazifischen Raum aufgrund kontinuierlicher staatlicher Investitionen in zahnärztliche Ausrüstung. Die rasche Urbanisierung und steigende verfügbare Einkommen verbessern zudem den Zugang zu fortschrittlicher Zahnmedizin im ganzen Land. Darüber hinaus ist China ein wichtiger Produktionsstandort für zahnärztliche Geräte mit kostengünstiger Fertigung und einem starken Exportmarkt. Die wachsende Nachfrage nach präventiven und kosmetischen Zahnbehandlungen, bedingt durch die steigende Mittelschicht, fördert die kontinuierliche Verbreitung von Luftturbinen.
Indien zählt zu den aufstrebenden Märkten für zahnärztliche Handstücke mit Luftturbine, was durch staatliche Gesundheitsausgaben begünstigt wird. Die Bedeutung dieses Marktsegments wird durch die große Anzahl indischer Patienten zusätzlich verstärkt. Darüber hinaus verbessert das Nationale Programm für Mundgesundheit den Zugang zu fortschrittlicher Zahnmedizin landesweit und zieht so höhere öffentliche Investitionen und Behandlungszahlen in diesem Sektor an. Staatliche Programme und öffentlich-private Partnerschaften zur Förderung der Mundgesundheitsversorgung haben die Beschaffung von Geräten ebenfalls angekurbelt. Zudem verfügt Indien über ein flächendeckendes Netz von zahnmedizinischen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen, was den weitverbreiteten Einsatz und Austausch von Handstücken mit Luftturbine im Land unterstützt.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für zahnärztliche Handstücke mit Luftturbine wird Prognosen zufolge im Zeitraum von 2026 bis 2035 stetig wachsen. Die alternde Bevölkerung, die eine fortschrittliche und zugängliche zahnärztliche Versorgung benötigt, sorgt für eine starke Nachfrage in diesem Sektor. Darüber hinaus zwingen der wachsende Zahntourismus und die verschärften Sterilisationsvorschriften medizinische Einrichtungen dazu, innovative interventionelle Lösungen zu integrieren. Die alternde Bevölkerung in mehreren europäischen Ländern führt außerdem zu einer Zunahme restaurativer und präventiver zahnärztlicher Leistungen, was die Marktnachfrage weiter ankurbelt.
Deutschland dominiert den europäischen Markt für zahnärztliche Handstücke mit Luftturbine mit einem Umsatzanteil von 30,5 %. Diese starke Position wird durch eine umfassende Krankenversicherung und die rasche Alterung der Bevölkerung gestützt. Das Land zeichnet sich zudem durch eine hohe Technologieakzeptanz aus. Staatliche Initiativen wie das Ausschreibungssystem G-BA 2024 beschleunigen den Übergang zu energieeffizienten Modellen. Angesichts steigender Kariesfälle festigt Deutschland seine Position als fortschrittlichster Markt der Region.
Das Vereinigte Königreich hält einen Marktanteil von 25,4 % am regionalen Markt für zahnärztliche Handstücke mit Luftturbinen. Dies ist auf sein hochentwickeltes zahnärztliches Versorgungssystem und sein leistungsstarkes öffentlich-privates Gesundheitssystem zurückzuführen. Im Vereinigten Königreich gelten hohe Standards für Infektionsprävention und -kontrolle, und die Sicherheit zahnärztlicher Geräte und Instrumente wird sorgfältig gewährleistet. Daher werden regelmäßig neue, sterilisierbare und leistungsstarke Luftturbinenmodelle eingesetzt. Darüber hinaus legt das Vereinigte Königreich zunehmend Wert auf ästhetische und präventive Zahnmedizin, was zu einem steigenden Behandlungsvolumen und damit zu einem kontinuierlichen Bedarf an zuverlässigen, leistungsstarken Produkten führt.
Wichtige Akteure auf dem Markt für zahnärztliche Handstücke mit Luftturbinen:
- Dentsply Sirona
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- KaVo Dental
- Bien-Air Dental
- W&H Dentalwerk
- A-Dez
- DentalEZ Gruppe
- SciCan
- Medidenta
- MK-dent
- Dentflex
- Saeshin Präzision
- Dentium
- LM-Instruments
- Beyes Dental
- Codent
- Tealth Dental
- MDT Micro Diamond Tech
Die aktuelle Marktdynamik im Bereich der Luftturbinen für zahnärztliche Handstücke ist durch einen intensiven Wettbewerb zwischen führenden Medizintechnikunternehmen gekennzeichnet. Über 45,4 % des weltweiten Umsatzes in diesem Sektor werden vom Konsortium Dentsply Sirona, KaVo und NSK erzielt. Die Geschäftstätigkeit dieser Marktführer zeichnet sich durch technologische Innovationen und strategische Expansion aus. Führende europäische Unternehmen wie W&H Dentalwerk und Bien-Air konzentrieren sich hingegen auf die Entwicklung ergonomischer und normkonformer Modelle. Südkoreanische Firmen verstärken ihren Fokus auf implantatkompatible Turbinen.
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2022 brachte KaVo Dental in Zusammenarbeit mit der Planmeca Group ein neues Starter-Handstückset für die Planmeca-Behandlungseinheit auf den Markt. Das KaVo Planmeca Handstückset umfasst eine Turbine, ein 1:1-Winkelstück und einen KaVo MULTIflex-Anschluss. KaVo-Instrumente, die auf bewährter und effektiver Technologie basieren, sind bekannt für ihre hohe Qualität, Robustheit und ihr ergonomisches Design.
- Im Januar 2023 kündigte W&H die Markteinführung des neuen, hochmodernen Sterilisators Assistina und des neuen Sterilisators Lexa Plus der Klasse B an. Dieser optimiert die Arbeitsabläufe in Zahnarztpraxen durch die Vermeidung von Infektionen und die Reduzierung von Nachbearbeitungsaufwand. Der Lexa Plus bietet mehr Funktionen für die tägliche Infektionsprävention in der Zahnmedizin. Sein farbiger Touchscreen vereinfacht, beschleunigt und optimiert die täglichen Arbeitsabläufe dank benutzerfreundlicher Menüführung und vielfältiger Einstellmöglichkeiten.
- Report ID: 7889
- Published Date: Sep 15, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Luftturbinen für zahnärztliche Handstücke Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)