Marktgröße für Flüssigkeitskühlung für Rechenzentren, nach Komponenten (Lösung, Dienstleistungen); Kühltechnologie (Direkt-zu-Chip-Kühlung, Tauchkühlung, Flüssigkeitskühlung an der Hintertür); Typ des Rechenzentrums (Enterprise-Rechenzentren, Managed Services-Rechenzentren, Colocation-Rechenzentren, Cloud-basierte Rechenzentren, Edge-Rechenzentren, Hyperscale-Rechenzentren); Größe des Rechenzentrums; Endbenutzer – Wachstumstrends, regionaler Anteil, Competitive Intelligence, Prognosebericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 4747
  • Veröffentlichungsdatum: Oct 11, 2024
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Markt für Flüssigkeitskühlung für Rechenzentren – Historische Daten (2019–2024), globale Trends 2025, Wachstumsprognosen 2037

Der Markt für Flüssigkeitskühlung für Rechenzentren wird im Jahr 2025 auf 1,45 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die globale Marktgröße betrug im Jahr 2024 über 1,1 Milliarden US-Dollar und wird bis 2037 voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von über 40,3 % verzeichnen und 89,77 Milliarden US-Dollar erreichen. Nordamerika wird bis 2037 voraussichtlich 34,65 Milliarden US-Dollar erreichen, was auf die regionale Nachfrage durch KI-Computing, wachsende Leistungsdichten und den Bedarf an effizienter Kühlung in Rechenzentren zurückzuführen ist.

Der Markt für Flüssigkeitskühlungen für Rechenzentren wächst aufgrund des Bedarfs an Hochleistungsrechnen (HPC), KI-bezogenen Arbeitslasten und Energieeffizienz rasant. Herkömmliche Kühltechniken sind nicht mehr effektiv, da KI, Edge Computing und Cloud-Dienste mehr Rechenleistung verbrauchen und dadurch mehr Wärme erzeugen. Im Juli 2024 brachte Vertiv den MegaMod CoolChip auf den Markt, die flüssigkeitsgekühlte vorgefertigte Einheit, die für Rechenzentren mit Schwerpunkt auf KI entwickelt wurde. Es ist heute eher eine Notwendigkeit als ein Luxus, Flüssigkeitskühlung in Unternehmen zu integrieren, da es sich um eine effizientere Art der Kühlung handelt, da die Unternehmen nach Lösungen suchen, die im Hinblick auf den Energieverbrauch effizienter sind.

Gesetzliche Anforderungen und Nachhaltigkeitsanforderungen sind die beiden Hauptfaktoren, die die Einführung von Flüssigkeitskühlung in Rechenzentren weltweit vorantreiben. In den meisten Gebieten werden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz ergriffen und der Einsatz umweltfreundlicher Kühlsysteme gefördert. Im Januar 2025 erwarb Schneider Electric Motivair, einen in New York ansässigen Anbieter von Flüssigkeitskühlungstechnologie, um seine Hochdruck-Kühlmittelpumpenlösungen zu verbessern. Dies steht im Einklang mit den globalen Trends zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Rechenzentren und zur Erfüllung neuer Nachhaltigkeitsstandards. Während die Länder bestrebt sind, Netto-Null-Emissionen zu erreichen, werden günstige Richtlinien zur Einführung von Flüssigkeitskühlung von entscheidender Bedeutung für die zukünftige Infrastruktur des Rechenzentrums sein.


Data Center Liquid Cooling Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Flüssigkeitskühlungssektor für Rechenzentren: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Steigende Anforderungen an KI und Hochleistungsrechnen (HPC): KI- und maschinelle Lernanwendungen sowie Hochleistungsrechnen (HPC) erfordern eine hohe Rechenleistung und erzeugen viel Wärme. Luftkühlung, die traditionell in Computerräumen eingesetzt wird, funktioniert bei einer so hohen Rechendichte nicht effektiv, weshalb für einen stabilen Betrieb eine Flüssigkeitskühlung erforderlich ist. Im Oktober 2024 arbeitete Fujitsu mit Supermicro zusammen, um flüssigkeitsgekühlte Systeme speziell für Gen AI, HPC und grüne Rechenzentren der neuen Generation zu liefern. Da die Anwendung von KI in verschiedenen Sektoren zunimmt, werden Flüssigkeitskühlungstechnologien von entscheidender Bedeutung sein, um die Effizienz und Haltbarkeit von Hardware zu steigern und thermische Probleme in Computersystemen mit hoher Dichte zu minimieren.
  • Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsziele: Rechenzentren verbrauchen weltweit etwa 1 % des Stroms und Kühlsysteme verbrauchen bis zu 40 % des gesamten in Rechenzentren verbrauchten Stroms. Dies hat Hyperscaler und Unternehmen dazu veranlasst, die Flüssigkeitskühlung als eine bessere Option als herkömmliche Methoden zu betrachten. Beispielsweise hat Microsoft im August 2024 eine neue wasserlose Kühltechnologie für seine KI-Workloads auf den Markt gebracht und damit seine Netto-Null-Bemühungen verstärkt. Im Allgemeinen senkt die Flüssigkeitskühlung auch den Stromverbrauch und erhöht gleichzeitig die Effizienz des Rechenzentrums. Da immer mehr Unternehmen sich Ziele zur Reduzierung ihrer absoluten CO2-Emissionen setzen, wird die Nachfrage nach Flüssigkeitskühlanlagen voraussichtlich stark steigen.
  • Regierungsvorschriften und Anreize: Derzeit gewähren Regierungen verschiedener Länder Subventionen, Steuergutschriften und politische Maßnahmen für energieeffiziente Kühlsysteme in Rechenzentren. Darüber hinaus haben eine Reihe von Ländern in Europa und Nordamerika Effizienzziele festgelegt, die den Einsatz von Flüssigkeitskühlungstechnologien fördern. Im September 2024 sammelte LiquidStack 20 Millionen US-Dollar von Tiger Global ein, um seine Forschung und Entwicklung sowie die Fertigung für Immersionskühlungsprodukte und Direct-to-Chip-Produkte weiterzuentwickeln. Diese Investitionen zeigen einen verstärkten Fokus auf Kühlsysteme der neuen Generation, um Umweltstandards zu erfüllen und die Entwicklung des Marktes für Flüssigkeitskühlung für Rechenzentren zu fördern.

Herausforderungen

  • Infrastrukturkosten und Nachrüstungsherausforderungen: Die Kosten für den Übergang von Luftkühlung zu Flüssigkeitskühlung sind hoch, insbesondere für bereits eingerichtete Rechenzentren. Die Installation von Flüssigkeitskühlsystemen in älteren Anlagen ist aufgrund zusätzlicher Kosten wie Installation, Neugestaltung von Kühlkreisläufen und der allgemeinen Gestaltung der Anlage kostspielig. Einige Organisationen haben aufgrund der hohen Kosten bei der Installation keine Flüssigkeitskühlung eingeführt, obwohl die Vorteile der Energieeinsparung auf lange Sicht bekannt sind.
  • Eingeschränkte Standardisierungs- und Kompatibilitätsprobleme: Das Fehlen einer Standardisierung der Flüssigkeitskühlung führt auch zu Kompatibilitätsproblemen zwischen verschiedenen Kühllösungen, Serverdesigns und Flüssigkeiten. Die Kosten für die Integration einer Flüssigkeitskühlung sind aufgrund der Besonderheiten der Anbieter und der IT-Infrastruktur hoch, was den Auswahlprozess langwierig macht. Eines der Hauptprobleme bei der Ausweitung der Flüssigkeitskühlung ist die Kompatibilität zwischen den Kühlkomponenten und Serversystemen.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

40,3 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

1,1 Milliarden US-Dollar

Prognosejahr der Marktgröße (2037)

89,77 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Südkorea, Malaysia, Australien, übriger Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung der Flüssigkeitskühlung im Rechenzentrum

Komponenten (Lösung, Dienste)

Das Lösungssegment dürfte bis Ende 2037 aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Direct-to-Chip-Kühl- und Immersionskühlungslösungen einen Marktanteil von rund 73 % für die Flüssigkeitskühlung von Rechenzentren dominieren. IT-Abteilungen und Hyperscaler gehen dazu über, vollständig integrierte Flüssigkeitskühlungslösungen einzuführen, um den zunehmenden KI- und Cloud-Verkehr zu unterstützen. Im Dezember 2024 hat Schneider Electric gemeinsam mit NVIDIA flüssigkeitsgekühlte KI-Clusterlösungen mit einer Leistungsdichte von bis zu 132 kW pro Rack auf den Markt gebracht. Angesichts der steigenden Nachfrage nach KI-Arbeitslasten wird sich die Rechenzentrumskühlung stärker auf die Erzielung einer hohen Effizienz konzentrieren, damit die Arbeitslast optimal läuft und gleichzeitig weniger Energie verbraucht.

Kühltechnologie (Direct-to-Chip-Kühlung, Immersionskühlung, Hintertür-Flüssigkeitskühlung)

Auf dem Markt für Flüssigkeitskühlung für Rechenzentren wird erwartet, dass das Direct-to-Chip-Kühlungssegment bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von etwa 45 % dominieren wird, da es Prozessoren und GPUs effektiv kühlt. Die direkte Kühlung auf dem Chip kann den Wärmewiderstand verringern und erfordert nicht viele luftbasierte Kühlsysteme. Im August 2024 brachte LiquidStack die leistungsstarke Coolant Distribution Unit (CDU) auf den Markt, die mit kommerziellen Direct-to-Chip-Kühllösungen kompatibel ist. Der Bedarf an präziserer Kühlung und das Wachstum von KI und HPC machen die Direct-to-Chip-Kühlung für die meisten Rechenzentren zu einer Lösung der Wahl. Daher wird erwartet, dass das Segment im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum verzeichnen wird.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Flüssigkeitskühlung für Rechenzentren umfasst die folgenden Segmente:

Komponenten

  • Lösung 
  • Dienste

Kühltechnologie

  • Direct-to-Chip-Kühlung 
  • Tauchkühlung 
  • Flüssigkeitskühlung an der Hintertür 
  • Andere 

Rechenzentrumstyp

  • Unternehmensrechenzentren
  • Managed Services-Rechenzentren
  • Colocation-Rechenzentren
  • Cloudbasierte Rechenzentren
  • Edge-Rechenzentren
  • Hyperscale-Rechenzentren

Rechenzentrumsgröße

  • Große Rechenzentren 
  • Klein & Mittelgroße Rechenzentren

Endbenutzer

  • BFSI
  • Energie
  • Regierung & Verteidigung
  • Gesundheitswesen
  • IT & Telekommunikation
  • Fertigung
  • Andere

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Flüssigkeitskühlungsbranche für Rechenzentren – regionale Übersicht

Nordamerikanische Marktanalyse

Der

Nordamerikanische Markt für Flüssigkeitskühlungen für Rechenzentren wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 38,6 % haben. Dieses Wachstum wird durch die regionale Nachfrage angetrieben, die durch KI-Computing, die wachsenden Leistungsdichten und die Notwendigkeit, die Rechenzentren zu kühlen, angetrieben wird. Bei steigender Wärmebelastung werden Immersionskühlung sowie Direct-to-Chip-Lösungen für Rechenzentren von entscheidender Bedeutung. Im Januar 2025 kündigte Amazon Web Services (AWS) an, 11 Milliarden US-Dollar in Rechenzentren in Georgia zu investieren, um Cloud Computing, künstliche Intelligenz und effiziente Kühlung zu fördern. Dieser Schritt macht den Bundesstaat zu einem idealen Technologiestandort, der die Position Nordamerikas bei hochmodernen Rechenzentrumslösungen und Flüssigkeitskühlungstechnologie stärkt.

Die USA hält aufgrund hoher Investitionen in Hyperscale-Rechenzentren, staatlicher Richtlinien zur Energieeffizienz und des Einsatzes künstlicher Intelligenz den größten Anteil am nordamerikanischen Markt für Flüssigkeitskühlung für Rechenzentren. Einige der großen Technologiemärkte wie Kalifornien, Texas und Virginia melden eine erhöhte Aktivität beim Bau und der Modernisierung von Rechenzentren. Laut Research Nester trugen Hyperscale-Rechenzentren in den USA im Jahr 2024 fast 50 % der Gesamtkapazität bei, alles aufgrund von KI-Workloads, Cloud Computing und maschinellem Lernen. Die Akzeptanz von Flüssigkeitskühlungslösungen nimmt allmählich zu, da die Betreiber von Rechenzentren nach Möglichkeiten suchen, Kosten, Treibhausgasemissionen und thermische Probleme zu minimieren. 

Kanada Der Markt für Flüssigkeitskühlung für Rechenzentren wächst aufgrund von Umweltbedenken, der zunehmenden Nutzung künstlicher Intelligenz und Cloud-Diensten sowie staatlicher Förderung. Das Land bewirbt sich als Markt für grüne Rechenzentren, der erneuerbare Energien und effiziente Kühllösungen nutzt. Da sich die kanadische Regierung das Ziel gesetzt hat, bis 2050 den Netto-Nullpunkt zu erreichen, begannen die Rechenzentren des Landes im Jahr 2024 mit der Integration von Flüssigkeitskühlung. Das Land verfügt außerdem über ein günstiges Klima, das den Betrieb von Rechenzentren begünstigt, und die Verfügbarkeit von Wasserkraft hat es zu einem der beliebtesten Länder für Rechenzentren gemacht. 

Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum

Der

Asien-Pazifik-Markt für Flüssigkeitskühlungen für Rechenzentren wird aufgrund des Wachstums von Cloud Computing, KI und Hyperscale-Rechenzentren bis 2037 schätzungsweise eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 41,6 % aufweisen. Die Region steht an der Spitze der Belieferung des Weltmarktes und trägt zu 30 % der weltweiten Kapazitätserweiterung bei. Die Investitionen belaufen sich in den nächsten fünf Jahren auf über 564 Milliarden US-Dollar. Das Aufkommen von 5G, Edge Computing und KI-Anwendungen, die derzeit schnell eingesetzt werden, erhöht die Dichte des Stromverbrauchs, was bedeutet, dass Flüssigkeitskühlung zu einer lebenswichtigen Lösung geworden ist. Die Regierungen Chinas, Indiens und südostasiatischer Länder unterstützen das grüne Rechenzentrum und den Einsatz von Flüssigkeitskühlung, um den Energieverbrauch und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. 

Indien ist aufgrund der steigenden KI-Arbeitslast, des Wachstums bei Cloud-Diensten und der Digitalisierung der Regierung eines der lukrativsten Länder für die Flüssigkeitskühlung von Rechenzentren. Das Land verfügt über einige der am schnellsten wachsenden Hyperscale-Rechenzentren, und die Investitionen in diesem Sektor werden bis 2030 voraussichtlich über 10 Milliarden US-Dollar betragen. Regierungsinitiativen wie Digital India und Make in India unterstützen die IT-Struktur, die energieeffiziente Kühlsysteme benötigt. Angesichts der steigenden Leistungsdichte in Rechenzentren entwickeln sich Flüssigkeitskühlungslösungen mittlerweile zu einer wichtigen Investitionspriorität für Cloud- und KI-Unternehmen. Im Juli 2024 plant das Yotta Infrastructure and Data Centre den Bau des ersten großen KI-Rechenzentrums in Indien, das ein Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlsystem zur Bewältigung der Nachfrage nach Hochleistungsrechnern einsetzen wird. Dies stärkt die Position Indiens als einer der wichtigsten Märkte für Rechenzentren in der APAC-Region weiter.

China bleibt aufgrund der staatlichen Unterstützung von KI, dem Wachstum von Cloud Computing und Smart Cities der größte Markt für Flüssigkeitskühlung für Rechenzentren im asiatisch-pazifischen Raum. Trotz des steigenden Energieverbrauchs ist eine effiziente Kühlung zu einem entscheidenden Anliegen für Hyperscale-Rechenzentren geworden. Einige der größten Cloud-Dienstleister des Landes, wie Alibaba Cloud und Tencent Cloud, führen jetzt Flüssigkeitskühlung in ihren Hyperscale-Rechenzentren ein. Im September 2024 stellte Alibaba Cloud Chinas erstes KI-Rechenzentrum mit Flüssigkeitskühlung vor, das den Energieverbrauch um 30 % senkt und die Effizienz der Datenverarbeitung erhöht. Dieser Schritt unterstreicht die Überzeugung, dass China bei der Entwicklung von Flüssigkeitskühlungslösungen führend ist, die den Anforderungen moderner und effizienter Rechenzentren gerecht werden.

Data Center Liquid Cooling Market Share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die Flüssigkeitskühlungslandschaft für Rechenzentren dominieren

    Die Flüssigkeitskühlungsbranche für Rechenzentren ist hart umkämpft, und wichtige Akteure der Branche investieren bereits in die fortschrittliche Generation von Kühllösungen. Zu den führenden Akteuren auf dem Markt für Flüssigkeitskühlung für Rechenzentren gehören ALFA LAVAL, Asperitas, Cisco Systems, COOLIT SYSTEMS, FUJITSU, LiquidStack Holding B.V., Midas Immersion Cooling, Rittal GmbH & Co. KG, Schneider Electric, Vertiv Group Corp. Diese Unternehmen entwickeln Immersionskühlungslösungen, entwickeln Direct-to-Chip-Lösungen und skalieren MW-Kühllösungen für KI, Cloud und HPC.

    Im Dezember 2024 brachte Vertiv seine neue PowerUPS 9000 auf den Markt, ein hochdichtes, energieeffizientes USV-System, das für flüssigkeitsgekühlte Umgebungen geeignet ist. Diese Einführung markiert die Entwicklung der Branche hin zu umfassendem Energiemanagement und Flüssigkeitskühlung, um eine höhere Effizienz, niedrigere Betriebskosten und ein optimales Wärmemanagement der nächsten Generation von Rechenzentren auf Basis künstlicher Intelligenz zu ermöglichen.

    Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Markt für Flüssigkeitskühlung für Rechenzentren:

    • ALFA LAVAL
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Asperitas
    • Cisco Systems, Inc.
    • COOLIT SYSTEMS
    • FUJITSU
    • LiquidStack Holding B.V.
    • Midas Immersion Cooling
    • Rittal GmbH & Co. KG
    • Schneider Electric
    • Vertiv Group Corp.

In the News

  • Im Januar 2025 Microsoft kündigte seine Pläne an, 80 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung KI-fähiger Rechenzentren zu investieren, um das Training von KI-Modellen und die Bereitstellung von KI- und cloudbasierten Anwendungen weltweit zu unterstützen. Der Umfang dieser Investition unterstreicht die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Kühltechnologien, einschließlich Flüssigkeitskühlungslösungen, zur Bewältigung von Hochleistungs-Computing-Arbeitslasten.
  • Im November 2024 brachte CoolIt Systems den CHx1000 auf den Markt, die weltweit höchste Flüssigkeits-zu-Flüssigkeits-Kühlmittelverteilungseinheit (CDU). Das System ist darauf ausgelegt, Hochdrucklieferungen und große Kapazitäten bereitzustellen und eine effiziente direkte Flüssigkeitskühlung für Rechenzentren zu ermöglichen, die KI-, HPC- und Cloud-Computing-Arbeitslasten verarbeiten.
  • Im Oktober 2024 kündigte Fujitsu eine strategische Zusammenarbeit mit Supermicro an, um flüssigkeitsgekühlte Rechenzentrumslösungen zu entwickeln, die für KI-Computing, HPC und umweltfreundliche Rechenzentren der nächsten Generation optimiert sind. Die Partnerschaft wird sich auch auf die Vermarktung einer Plattform mit dem kommenden FUJITSU-MONAKA Arm-basierten Prozessor von Fujitsu konzentrieren, der für Energieeffizienz und Hochleistungsrechnen konzipiert ist und voraussichtlich im Jahr 2027 auf den Markt kommt.

Autorenangaben:   Abhishek Verma


  • Report ID: 4747
  • Published Date: Oct 11, 2024
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Markt für Flüssigkeitskühlung für Rechenzentren im Jahr 2025 wird auf 1,45 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der weltweite Markt für Flüssigkeitskühlungen für Rechenzentren betrug im Jahr 2024 über 1,1 Milliarden US-Dollar und wird bis 2037 voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von über 40,3 % verzeichnen und 89,77 Milliarden US-Dollar erreichen.

Es wird erwartet, dass Nordamerika bis 2037 einen Umsatz von 34,65 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was auf die regionale Nachfrage durch KI-Computing, wachsende Leistungsdichten und den Bedarf an effizienter Kühlung in Rechenzentren zurückzuführen ist.

Es wird erwartet, dass das Lösungssegment im Prognosezeitraum den Markt für Flüssigkeitskühlung für Rechenzentren anführen wird.
Bleiben Sie in der Menge vorne. Abonnieren Sie Research Nester, um kontinuierliche Updates und Einblicke in die neuesten Herausforderungen für Unternehmen weltweit zu erhalten.

Asien-Pazifik-Büro
Tower B, 5th Floor, Unit Number 523, Grandslam iThum - Sec-62 Noida 201301 India.
info@researchnester.com
UK Büro (London)
Telefon : +44 203 608 5919
Japan Büro
Kojima Building SBC 4 - 69 3-20-8 Ueno, Taito-ku, Tokyo 110-0005
Telefon: +81 505 050 8480
info@researchnester.com
Canada (Toronto)
+ 1 313 4620609
info@researchnester.com
US Büro
77 Water Street 8th Floor, New York, 10005
Telefon : +1 646 586 9123
info@researchnester.com
Eingetragene Adresse
Research Nester Inc. 460 E Fordham Rd #8020, Bronx, NY 10458

footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!