Marktgröße und Marktanteile im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr nach Unternehmensgröße (Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen), Zahlungsart und Endnutzer – SWOT-Analyse, strategische Wettbewerbsanalyse, regionale Trends 2026–2035

  • Berichts-ID: 8121
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für grenzüberschreitende Zahlungen:

Der Markt für grenzüberschreitende Zahlungen hatte 2025 ein Volumen von 226,2 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 466,2 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 7,5 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird das Marktvolumen für grenzüberschreitende Zahlungen auf 243,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Internationale Geldtransfers sind eng mit dem Welthandel und grenzüberschreitenden Geschäftsaktivitäten verknüpft, sehen sich jedoch häufig mit Verzögerungen, schwankenden Kosten und strengen Regulierungen konfrontiert. Laut dem US Bureau of Economic Analysis erreichten die Exporte von Waren und Dienstleistungen im Juli 2025 280,5 Milliarden US-Dollar, während die Importe 358,8 Milliarden US-Dollar betrugen – ein Anstieg um 20,0 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Vormonat. Dies befeuert eine starke Nachfrage nach grenzüberschreitenden Zahlungsdiensten. Der zunehmende Handel führt zu einem hohen Bedarf an Dienstleistungen, die Zahlungen zwischen Ländern abwickeln, da der Umgang mit verschiedenen Währungen und die Einhaltung von Vorschriften wie der Geldwäschebekämpfung (AML) und der Kundenidentifizierung (KYC) diese Zahlungen komplexer gestalten und die Abwicklungszeiten beeinflussen.

Zudem fördern steigende internationale Handelsvolumina und komplexe Lieferketten die Nachfrage nach sicheren, schnellen und kosteneffizienten B2B-Zahlungslösungen. Laut dem WTO-Bericht „Global Trade Outlook and Statistics 2025“ wuchs der Welthandel mit Waren im Jahr 2024 um 3,6 % und wird voraussichtlich 2025 um 0,9 % steigen, während der Handel mit Dienstleistungen im gleichen Zeitraum um 6,8 % zunahm. Dies unterstreicht das hohe Gewinnpotenzial für Anbieter von grenzüberschreitenden Zahlungstechnologien.

Welthandelsvolumen, 2019–2026

Markt für grenzüberschreitende Zahlungen

Da Unternehmen zunehmend international agieren, sind reibungslose Zahlungsabwicklung und reduzierte Transaktionsrisiken entscheidend für einen effizienten globalen Handel. So kündigte RTGS.global beispielsweise im März 2025 eine strategische Partnerschaft mit TransferMate an, um grenzüberschreitende Transaktionen zu vereinfachen. Durch diese Integration nutzt TransferMate die Sofortabwicklungsinfrastruktur von RTGS.global, um nahtlose internationale Zahlungen in Echtzeit zu ermöglichen. Ziel dieses Schrittes ist es, die Abhängigkeit von traditionellen Banken zu verringern und die mit grenzüberschreitenden Geldtransfers verbundenen Risiken zu minimieren.

Cross-border Payments Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Aufstieg von Echtzeit-Zahlungssystemen: Neue Echtzeit-Zahlungssysteme wie Indiens UPI, Europas TIPS und das US-amerikanische FedNow verändern die Erwartungen an Zahlungsabwicklungen. Früher dauerten Zahlungen zwischen Ländern zwei bis sechs Tage, heute sind Sofortzahlungen üblich. Im Jahr 2023 wurden weltweit 266,2 Milliarden Echtzeit-Zahlungstransaktionen abgewickelt – ein Anstieg von 42,2 % gegenüber dem Vorjahr. Länder wie Indien, Singapur und Großbritannien haben beispielsweise Abkommen geschlossen, etwa die Verbindung zwischen Indien und Singapur (UPI-PayNow), um Geldtransfers in nur 60 Sekunden zu ermöglichen. Ursprünglich auf wenige Banken beschränkt, ist das System bis Juli 2025 auf 19 indische Banken ausgeweitet worden . Die strategischen Partnerschaften zwischen Ländern zur Förderung von Echtzeit-Zahlungen eröffnen führenden Unternehmen lukrative Möglichkeiten.
  • Zunehmendes Wachstum im grenzüberschreitenden E-Commerce: Der weltweit steigende Online-Shopping-Trend erhöht den Bedarf an schnellen und kostengünstigen internationalen Zahlungslösungen. Laut dem Bericht der International Trade Administration (ITA) zur E-Commerce-Marktprognose 2024 verzeichnet der globale B2B-E-Commerce-Umsatz seit einem Jahrzehnt ein kontinuierliches Wachstum. Ein bedeutender Anteil dieses Wertes stammt aus Branchen wie der Hightech-Fertigung, der Energiewirtschaft, dem Gesundheitswesen und professionellen Unternehmensdienstleistungen. Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich weiterhin den globalen Markt für grenzüberschreitende Zahlungen anführen, wobei China einen Anteil von 32 % hält.

Führende Märkte der jüngsten grenzüberschreitenden E-Commerce-Käufe
Weltweit – 2025

Markt für grenzüberschreitende Zahlungen

Darüber hinaus bevorzugen kleine und mittlere Unternehmen in Asien und Europa Zahlungsdienstleister, die Sofortzahlungen, Unterstützung mehrerer Währungen und lokale Zahlungsabwicklung anbieten. Da der Onlinehandel weiter wächst, wird für die kommenden Jahre ein starker Anstieg der Nachfrage nach grenzüberschreitenden Zahlungslösungen erwartet.

  • Fintech-Innovationen und Partnerschaften mit Banken: Fintech-Unternehmen arbeiten vorwiegend mit Banken zusammen, um Geschwindigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz bei grenzüberschreitenden Zahlungen durch den Einsatz von Blockchain- und Digital-Ledger-Technologien zu verbessern. Diese Kooperation verändert die Abwicklungsmethoden und erhöht die Transparenz. So erweiterte beispielsweise SBI Remit, eine Tochtergesellschaft der japanischen SBI Holdings, im September 2023 ihre internationalen Geldtransferdienste durch die Integration der XRP-basierten Zahlungslösung von Ripple. Diese Kooperation ermöglicht Echtzeit-Überweisungen von Japan auf Bankkonten auf den Philippinen, in Vietnam und Indonesien. Durch die Nutzung von XRP als Brückenwährung entfällt für SBI Remit die Notwendigkeit der Vorfinanzierung von Zielkonten, wodurch Transaktionskosten und Abwicklungszeiten deutlich reduziert werden. Die Integration nutzt Ripples On-Demand Liquidity (ODL)-Service, der sofortige und kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen ermöglicht.

Herausforderungen

  • Infrastrukturlücken und digitale Kluft: Infrastrukturlücken behindern vor allem den Absatz fortschrittlicher Zahlungslösungen in Teilen von Entwicklungsländern. Fehlende API-Standards, Echtzeit-Zahlungsnetzwerke und eine mangelhafte ländliche Konnektivität sind Schlüsselfaktoren, die die Nutzung grenzüberschreitender Zahlungslösungen einschränken. Die Internationale Handelsunion (ITU) berichtet, dass 2023 mehr als 2,7 Milliarden Menschen keinen Internetzugang hatten, was die Nutzung von App-basierten oder Cloud-basierten Zahlungstools beeinträchtigte. Insgesamt birgt der sich entwickelnde Markt für grenzüberschreitende Zahlungen, basierend auf den aktuellen Trends, das Potenzial, den Handel sowohl positiv als auch negativ zu beeinflussen.
  • Regulatorische Fragmentierung in verschiedenen Jurisdiktionen: Die uneinheitlichen Regulierungen weltweit behindern den Vertrieb von grenzüberschreitenden Zahlungslösungen. Grenzüberschreitende Zahlungen unterliegen zwar stark der Aufsicht lokaler Finanzbehörden, doch die fragmentierte Regulierung wirkt als wesentlicher Hemmfaktor. Sie erhöht zudem die Integrationskosten und verzögert den Markteintritt, was die Gewinne wichtiger Akteure schmälert. Zahlungsdienstleister betrachten die mangelnde Abstimmung der regulatorischen Vorgaben als größte Markteintrittsbarriere. Um dem entgegenzuwirken, werden Unternehmen voraussichtlich strategische Partnerschaften mit lokalen Anbietern eingehen, um die erforderlichen Richtlinien einzuhalten.

Marktgröße und Prognose für grenzüberschreitende Zahlungen:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

7,5 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

226,2 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

466,2 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für grenzüberschreitende Zahlungen:

Segmentanalyse der Zahlungsarten

Das Segment B2B-Zahlungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 43,1 % erreichen. Grund dafür sind die steigenden globalen Handelsvolumina, insbesondere bei KMU, die sich in internationale Lieferketten integrieren. Unternehmen fordern zunehmend schnellere, transparentere und kostengünstigere Lösungen als Ersatz für traditionelle Methoden wie Überweisungen und Akkreditive, die oft langsam und teuer sind. Das Wachstum wird zudem durch den Aufstieg digitaler Plattformen und Echtzeit-Zahlungsinfrastrukturen befeuert, die grenzüberschreitende Zahlungen für Unternehmen vereinfachen. Ein aktuelles Beispiel ist die geplante Erweiterung von Visa B2B Connect im asiatisch-pazifischen Raum im Jahr 2024. Dadurch können Unternehmen direkte, sichere und nahezu in Echtzeit erfolgende Zahlungen in über 100 Ländern durchführen. Solche Innovationen beschleunigen die Einführung digitaler B2B-Zahlungen und bieten Unternehmen weltweit Vorteile in puncto Effizienz und Liquidität.

Endnutzersegmentanalyse

Es wird geschätzt, dass das Segment der Finanzinstitute bis 2035 einen Marktanteil von 37,5 % im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr erreichen wird. Finanzinstitute sind führende Endnutzer und tragen aufgrund ihrer zentralen Rolle im Währungsclearing, Korrespondenzbankwesen und der Betrugsprävention maßgeblich zur Umsatzgenerierung bei. Im vierten Quartal 2024 blieb das weltweite grenzüberschreitende Bankkreditvolumen mit 32,6 Billionen US-Dollar stabil. Ein Anstieg der Kreditvergabe an Schwellenländer und Entwicklungsländer (EMDEs) mit einem Volumen von 67 Milliarden US-Dollar, allen voran im asiatisch-pazifischen Raum, wurde durch einen Rückgang der Kredite an Nichtbanken-Finanzinstitute (NBFIs) um 248 Milliarden US-Dollar kompensiert. Darüber hinaus verbessert die Einführung von SWIFT GPI und ISO 20022 bei großen Banken die Effizienz der Nachverfolgung und Verarbeitung und macht sie zu den größten kommerziellen Nutzern von Plattformen für grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr.

Segmentanalyse der Unternehmensgröße

Im Prognosezeitraum wird für das Segment der Großunternehmen ein rasantes Wachstum erwartet, da multinationale Konzerne reibungslose Transaktionen in großem Umfang über verschiedene Währungen und Regionen hinweg benötigen. Ihre wachsenden globalen Lieferketten und ihre internationale Belegschaft treiben die Nachfrage nach effizienten, kostengünstigen und transparenten Zahlungslösungen an. Angesichts des zunehmenden Drucks, Devisenkosten zu senken und das Liquiditätsmanagement zu verbessern, setzen Großunternehmen verstärkt auf digitale Plattformen und Echtzeit-Zahlungstechnologien. Ein aktuelles Beispiel ist die Einführung der Global Wallet-Plattform für Unternehmen durch HSBC im November 2024. Diese ermöglicht es Großunternehmen, internationale Zahlungen in verschiedenen Währungen sofort über ein einziges Konto zu senden und zu empfangen. Solche Innovationen verdeutlichen, warum Großunternehmen bei der Einführung fortschrittlicher grenzüberschreitender Zahlungslösungen eine Vorreiterrolle einnehmen.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für grenzüberschreitende Zahlungen umfasst die folgenden Segmente:

Segmente

Teilsegmente

Unternehmensgröße

  • Großunternehmen
  • Kleine und mittlere Unternehmen

Zahlungsart

  • B2B-Zahlungen
  • B2C-Zahlungen
  • C2C-Zahlungen
  • C2B-Zahlungen

Endbenutzer

  • Finanzinstitute
  • E-Commerce-Plattformen
  • Konzerne und KMU
  • Zahlungsaggregatoren
  • Regierung und öffentlicher Sektor
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für grenzüberschreitende Zahlungen – Regionale Analyse

Einblicke in den APAC-Markt

Der asiatisch-pazifische Markt für grenzüberschreitende Zahlungen wird voraussichtlich bis 2035 einen Anteil von 32,1 % am globalen Umsatz erzielen. Die zunehmende Digitalisierung des Handels und die Harmonisierung der Regulierungen treiben den Absatz von Technologien für grenzüberschreitende Zahlungen an. Regionale Initiativen, darunter das ASEAN Payment Connectivity Framework, tragen ebenfalls zum Handel mit Lösungen für grenzüberschreitende Zahlungen bei. China, Indien und Japan sind aufgrund ihrer leistungsstarken digitalen Infrastrukturen und staatlichen Vorgaben führend bei der Einführung dieser Technologien. In Japan nutzen Millionen von Organisationen Plattformen für grenzüberschreitende Zahlungen, bedingt durch die steigenden öffentlichen Ausgaben für IKT-Lösungen und die Umsetzung strenger Cybersicherheitsvorschriften.

China wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den Markt für grenzüberschreitende Zahlungen anführen. Gründe hierfür sind die stark zunehmenden Kooperationen zwischen öffentlichem und privatem Sektor, die exportorientierte Wirtschaft, der florierende Auslandstourismus und der internationale E-Commerce. Die Internationalisierung des Yuan und die Integration von Fintech in das traditionelle Bankwesen werden die Zahlungslandschaft voraussichtlich grundlegend verändern. Daher bieten führende Plattformen Händlern und Verbrauchern vermehrt globale Wallet-Dienste an. Zudem fördert die Lockerung regulatorischer Bestimmungen für Fintech-Partnerschaften mit globalen Netzwerken deren Effizienz. Im Mai 2024 kündigte die Ant Group ihre globale Expansion mit dem grenzüberschreitenden Zahlungsdienst Alipay+ an.

In Indien wird der Markt für grenzüberschreitende Zahlungen im Prognosezeitraum voraussichtlich rasant wachsen. Gründe hierfür sind die Expansion des Welthandels, hohe Überweisungsvolumina und steigende Ausgaben für Auslandsstudien und Reisen. Indiens UPI etabliert sich zunehmend als Vorbild für schnelle und kostengünstige Zahlungen, und seine internationale Expansion beschleunigt die weltweite Akzeptanz. Die Regierung und die indische Zentralbank (RBI) arbeiten aktiv an Partnerschaften, um UPI mit ausländischen Zahlungssystemen zu verbinden und so die Effizienz von Geldüberweisungen zu steigern. Im Juli 2025 unterzeichneten das indische Postministerium (Department of Posts, DoP), NPCI International Payments Limited (NIPL), das Kommunikationsministerium und die indische Regierung eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) zur Zusammenarbeit an einer wegweisenden Initiative zur Transformation von Geldüberweisungen nach Indien. Diese Partnerschaft wird voraussichtlich UPI, UPU und IP nutzen, um einen sicheren, reibungslosen und kostengünstigen Überweisungskanal für grenzüberschreitende Transaktionen zu schaffen.

Einblicke in den europäischen Markt

Der europäische Markt für grenzüberschreitende Zahlungen wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich 22,2 % des weltweiten Umsatzanteils ausmachen. Gründe hierfür sind die starken Handelsnetzwerke, die hohe E-Commerce-Durchdringung und der regulatorische Druck hin zu harmonisierten Zahlungssystemen. Die Einführung der SEPA-Sofortüberweisung (SCT Inst) ermöglicht Euro-Überweisungen in 36 Länder in weniger als 10 Sekunden und fördert so die Akzeptanz bei Banken und Unternehmen. Regulierungsbehörden streben zudem niedrigere Gebühren und mehr Transparenz für Verbraucher und Unternehmen an. Ein wichtiger Meilenstein war die Gesetzgebung des Europäischen Parlaments von 2024, die Sofortüberweisungen in Euro ohne zusätzliche Kosten vorschreibt und die die Nutzung voraussichtlich weiter beschleunigen wird.

Der britische Markt für grenzüberschreitende Zahlungen dürfte aufgrund regulatorischer Flexibilität und starker Fintech-Innovationen rasant wachsen. Die enge Anbindung an SEPA und internationale Clearing-Systeme ermöglicht reibungslose Euro- und GBP-Transaktionen im Land. Laut dem Jahresbericht „UK Finance Annual Payments Report“ (2024) stieg das Volumen grenzüberschreitender Zahlungen aus Großbritannien zwischen 2021 und 2024 um 28,5 %, wobei insbesondere die Segmente B2B und Überweisungen ein signifikantes Wachstum verzeichneten.

Die Nachfrage nach grenzüberschreitenden Zahlungslösungen in Deutschland wird Schätzungen zufolge durch regulatorische Entwicklungen, eine fortschrittliche Fintech-Infrastruktur und öffentliche Investitionen in die Digitalisierung angetrieben. Der Markt für grenzüberschreitende Zahlungen wächst, da die exportorientierte Wirtschaft und das hohe B2B-Handelsvolumen des Landes schnelle, kostengünstige und zuverlässige internationale Zahlungsdienste erfordern. KMU und Großunternehmen setzen zunehmend auf Fintech-Plattformen, um Kosten zu senken und die Transparenz ihrer Transaktionen zu verbessern. Auch das Wachstum des E-Commerce, der bis 2025 voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 12,6 % erreichen wird , treibt die Verbrauchernachfrage nach grenzüberschreitenden Zahlungslösungen an. Ein aktuelles Beispiel ist die Einführung von SWIFT Go durch die Deutsche Bank im Jahr 2024 , wodurch KMU in Deutschland internationale Zahlungen mit geringem Wert schneller und kostengünstiger abwickeln können.

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der nordamerikanische Markt für grenzüberschreitende Zahlungen wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,5 % wachsen. Grund dafür ist die starke Nachfrage sowohl im B2B-Bereich als auch im Überweisungskorridor. Die staatlichen Förderprogramme für Fintech-Infrastruktur, Echtzeit-Zahlungssysteme und digitale Identitätssysteme beschleunigen die Einführung grenzüberschreitender Zahlungstechnologien in den USA und Kanada. In Kanada unterstützen zudem der Universal Broadband Fund der CRTC und die Digital Charter von ISED sichere und effiziente digitale Transaktionen durch fortschrittliche Technologien.

Der Absatz grenzüberschreitender Zahlungstechnologien in den USA dürfte durch die hohe Akzeptanz von Fintechs, die Modernisierung der Regulierungsbehörden und staatlich geförderte Infrastrukturprojekte getrieben werden. Die Einführung des FedNow-Dienstes durch die Federal Reserve im Jahr 2023 stellt eine entscheidende Verbesserung für grenzüberschreitende B2B-Zahlungen dar, da er Echtzeitzahlungen rund um die Uhr ermöglicht. Auch der Digital Equity Act, der gezielte Zuschüsse für benachteiligte Bevölkerungsgruppen bereitstellt, fördert indirekt die Verbreitung digitaler Geldbörsen und die für den grenzüberschreitenden Handel notwendigen sicheren Authentifizierungssysteme.

Der kanadische Markt für grenzüberschreitende Zahlungen wird aufgrund regulatorischer Reformen und des Wachstums einheimischer Fintech-Unternehmen voraussichtlich ein hohes jährliches Wachstum verzeichnen. Strategische Infrastrukturinvestitionen tragen ebenfalls zum regen Handel mit grenzüberschreitenden Zahlungstechnologien bei. Das kanadische Ministerium für Innovation, Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung (ISED) gibt bekannt, dass es über den Universal Broadband Fund mehr als 3,1 Milliarden CAD investiert hat, um die digitale Kluft zu überbrücken, die für den Zugang zu digitalen Zahlungsökosystemen unerlässlich ist.

Cross-border Payments Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure im Markt für grenzüberschreitende Zahlungen:

    Der globale Markt für grenzüberschreitende Zahlungen ist geprägt von innovativen Fintech-Unternehmen und etablierten Finanzriesen. Führende Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung und Vermarktung fortschrittlicher Lösungen für grenzüberschreitende Zahlungen. Sie gehen strategische Partnerschaften mit anderen Unternehmen ein, um ihre Marktpräsenz und Umsätze zu steigern. Die Branchenriesen expandieren in Wachstumsmärkte, um von ungenutzten Marktchancen zu profitieren. Sowohl organisches als auch anorganisches Wachstum dürften die Umsätze der wichtigsten Marktteilnehmer bis zum Ende des Prognosezeitraums verdoppeln.

    Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Markt für grenzüberschreitende Zahlungen:

    • PayPal Holdings Inc.
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Visa Inc.
    • Mastercard Incorporated
    • Ant Group (Alipay)
    • Stripe Inc.
    • Wise plc
    • Revolut Ltd.
    • Tencent Holdings Ltd. (WeChat Pay)
    • Adyen, Nevada
    • FIS (Worldpay)
    • Nium Pte. Ltd.
    • Payoneer Global Inc.
    • Airwallex
    • Zahlungen werfen
    • Razorpay Software Private Ltd.
    • Kyodai-Überweisung
    • SBI Remit Co., Ltd.
    • NTT Data Corporation
    • Japan Post Bank Co., Ltd.
    • Seven Bank, Ltd.

Neueste Entwicklungen

  • Im September 2025 erweiterten Thunes, ein globales Zahlungsnetzwerk, und Ripple , ein führender Anbieter von Infrastruktur für digitale Vermögenswerte für Finanzinstitute, ihre Partnerschaft, um grenzüberschreitende Zahlungen weltweit zu verbessern. Aufbauend auf ihrer seit 2020 bestehenden Zusammenarbeit zielt die Allianz darauf ab, Auszahlungsprozesse zu optimieren, internationale Geldtransfers zu vereinfachen und die Auszahlungsabdeckung auf wichtige Märkte auszuweiten.
  • Im August 2025 schlossen Mastercard und Infosys eine Partnerschaft, um grenzüberschreitende Zahlungen zu beschleunigen und Finanzinstituten einen schnelleren Zugang zu Mastercard Move zu ermöglichen, das in über 200 Ländern und mit über 150 Währungen funktioniert. Infosys integrierte seine Finacle-Plattform in Mastercard Move, wodurch Banken und Finanzinstitute grenzüberschreitende Funktionen schneller und mit weniger Aufwand als bei herkömmlichen Integrationen implementieren können. Die Lösung unterstützt 95 % der weltweiten Bevölkerung mit Bankkonto und bietet sichere und effiziente Geldtransfers für nationale und internationale Transaktionen.
  • Im April 2024 erweiterte SBI Remit Co., Ltd. ihre Blockchain-basierten Geldtransferdienste auf die Philippinen und Vietnam. Dieser Schritt führte zu einem Anstieg des grenzüberschreitenden Transaktionsvolumens um 19,3 %, insbesondere durch japanische KMU mit ausländischen Arbeitskräften.
  • Im Februar 2024 stellte die NTT DATA Corporation ihr Global Payment Gateway 2.0 vor. Dabei wurde ihre cloudbasierte Zahlungsinfrastruktur mit KI-gestützten Betrugsüberwachungs- und Devisenoptimierungstools aufgerüstet.
  • Report ID: 8121
  • Published Date: Sep 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird das Volumen des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs auf 243,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für grenzüberschreitende Zahlungen hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 226,2 Milliarden US-Dollar und wird Schätzungen zufolge bis Ende 2035 auf 466,2 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem jährlichen Wachstum von 7,5 % im Prognosezeitraum 2025-2034 entspricht.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören PayPal Holdings Inc., Visa Inc., Mastercard Incorporated, Ant Group (Alipay), Stripe Inc., Wise plc, Revolut Ltd., Tencent Holdings Ltd. (WeChat Pay), Adyen N.V., FIS (Worldpay), Nium Pte. Ltd., Payoneer Global Inc., Airwallex, Toss Payments, Razorpay Software Private Ltd., Kyodai Remittance, SBI Remit Co., Ltd., NTT Data Corporation, Japan Post Bank Co., Ltd., Seven Bank, Ltd.

Es wird erwartet, dass das Segment B2B-Zahlungen während des gesamten Prognosezeitraums einen Umsatzanteil von 43,1 % ausmachen wird.

Es wird prognostiziert, dass die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum aufgrund der zunehmenden Digitalisierung des Handels und der Harmonisierung der Regulierungen einen Anteil von 32,1 % ausmachen wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos