Marktausblick für Kompakt-C-Bogen-Systeme:
Der Markt für kompakte C-Bögen hatte 2025 ein Volumen von 430,6 Millionen US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 auf 790,3 Millionen US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,8 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für kompakte C-Bögen auf 456,7 Millionen US-Dollar geschätzt.
Die zunehmende Belastung durch Erkrankungen des Bewegungsapparates, der Herz-Kreislauf-Medizin und der Gefäßchirurgie sowie die weltweit wachsende Zahl älterer Menschen sind die Haupttreiber für das starke Marktwachstum. Eine im Oktober 2023 vom IHME durchgeführte Untersuchung ergab, dass jährlich weltweit etwa 494 Millionen Menschen von Erkrankungen des Bewegungsapparates betroffen sind. Dies stellt einen bemerkenswerten Anstieg in den letzten zwei Jahrzehnten dar. Prognosen zufolge werden sich die Fallzahlen bis 2050 mehr als verdoppeln und über eine Milliarde erreichen, was sich positiv auf das Marktwachstum auswirken wird.
Darüber hinaus haben Kostenträger und Gesundheitsdienstleister in den letzten Jahren zunehmend den Wert kompakter C-Bogen-Systeme zur Verkürzung der Eingriffszeiten erkannt, was eine günstige Kostenerstattung begünstigt und höhere Preise rechtfertigt. So berichtete das NIH im Juli 2024, dass die Medicare-Erstattung für den totalen Gelenkersatz bis 2030 voraussichtlich 13,93 USD bzw. 14,97 USD pro Stunde betragen wird. Chirurgen, die primäre Hüft- und Kniegelenkersatzoperationen durchführen, werden daher voraussichtlich mehr als 13,93 USD bzw. 14,97 USD pro Stunde verdienen. Dies fördert die Nachfrage nach kosteneffektiven und effizienten Bildgebungslösungen wie kompakten C-Bögen.
Markt für kompakte C-Bögen – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- KI-Integration und Kooperationsansätze: Die beschleunigte Marktentwicklung ist maßgeblich auf die Integration von KI und strategische Kooperationen führender Unternehmen zurückzuführen. Laut einem Bericht von Research Nester wird der Markt für künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen bis Ende 2035 voraussichtlich ein Volumen von 543,83 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies wird dem Markt durch Fortschritte in der Bildgebungstechnologie, Effizienzsteigerungen und Echtzeit-Bildverarbeitung erheblich zugutekommen.
- Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur: Der stetige Fortschritt beim weltweiten Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur, insbesondere in Schwellenländern, hat die Nachfrage nach Bildgebungstechnologien wie kompakten C-Bogen-Röntgengeräten erhöht. Im Oktober 2025 gab Royal Philips die Installation des 5.000sten mobilen Zenition-C-Bogen-Systems im Regionalkrankenhaus Kolín bekannt – ein wichtiger Meilenstein, der in über 170 Ländern weit verbreitet ist.
- Wachsende ältere Bevölkerung: Die rasch alternde Bevölkerung ist der Haupttreiber des Marktes, da sie zu einer Zunahme von Erkrankungen des Bewegungsapparates geführt hat. Laut einem im März 2025 vom NIH veröffentlichten Artikel treibt das rasante Wachstum der älteren Bevölkerung in den USA, die sich bis Ende 2060 voraussichtlich nahezu verdoppeln wird, die Sterblichkeit und die Inanspruchnahme des Gesundheitswesens aufgrund chronischer Erkrankungen wie Alzheimer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen voran. Dies unterstreicht den dringenden Bedarf an integrierten Versorgungsmodellen und geriatrischer Spezialisierung.
Weltweiter Handelsüberblick für orthopädische und Frakturversorgungsgeräte (2023)
Kategorie | Details |
Welthandelswert | 12,7 Milliarden US-Dollar |
Welthandelsranking | 280 / 4940 |
Anteil am Welthandel | 0,056 % |
Produktkomplexitätsindex (PCI) | 0,53 |
PCI-Ranking | 1070 / 3018 |
Exportwachstum (2022-2023) | 0,57 % |
Führender Exporteur | USA mit 2,69 Milliarden US-Dollar |
Top-Importeur | USA mit 2,9 Milliarden US-Dollar |
Weitere Top-Exporteure | Mexiko (2,35 Milliarden US-Dollar), Schweiz (2,04 Milliarden US-Dollar) |
Weitere Top-Importeure | Niederlande (1,03 Milliarden USD), Deutschland (956 Millionen USD) |
Quelle: OEC
Herausforderungen
- Hohe Kosten für Bildgebungssysteme: Dies stellt eine der größten Herausforderungen des Marktes dar, da Funktionen wie Motorisierung, 3D-Bildgebung und KI-Integration mit erheblichen Kosten verbunden sind. Daher schränkt dieser hohe Investitionsaufwand die Verfügbarkeit dieser Systeme für kleinere Gesundheitseinrichtungen und Kliniken, insbesondere in Entwicklungsländern, ein. Darüber hinaus können die laufenden Wartungskosten potenzielle Käufer abschrecken und somit die Marktdurchdringung und die Akzeptanzrate verlangsamen.
- Bedenken hinsichtlich der Strahlenbelastung: Trotz erheblicher technologischer Fortschritte bleibt die Strahlenbelastung bei der Verwendung von Kompakt-C-Bögen ein wichtiges Thema. Darüber hinaus kann die längere oder wiederholte Exposition gegenüber Röntgenstrahlen sowohl für Patienten als auch für medizinisches Personal gesundheitliche Risiken bergen. Andererseits sind die regulatorischen Richtlinien äußerst streng, und die Gewährleistung der Strahlensicherheit ohne Beeinträchtigung der Bildqualität stellt sowohl für Dienstleister als auch für Verbraucher eine ständige Herausforderung dar.
Marktgröße und Prognose für Kompakt-C-Bogen-Systeme:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
5,8 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
430,6 Millionen US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
790,3 Millionen US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für kompakte C-Bogen-Systeme:
Technologiesegmentanalyse
Prognosen zufolge wird das Segment der digitalen Bildgebung im Markt für kompakte C-Bögen im Prognosezeitraum mit einem Marktanteil von 60,4 % den größten Umsatz erzielen. Die Dominanz dieses Segments ist auf die überlegene Bildqualität, die schnellere Verarbeitung und die geringere Strahlenbelastung im Vergleich zu analogen Systemen zurückzuführen. Gleichzeitig investieren immer mehr Gesundheitseinrichtungen, wie Krankenhäuser und Kliniken, verstärkt in digitale C-Bögen, um sowohl die diagnostische Genauigkeit als auch die betriebliche Effizienz zu verbessern, was auf ein breiteres Marktpotenzial hindeutet.
Typensegmentanalyse
Im Hinblick auf den Gerätetyp wird erwartet, dass das Segment der mobilen Kompakt-C-Bogen-Systeme bis Ende 2035 einen signifikanten Marktanteil von 45,8 % erreichen wird. Der Anstieg minimalinvasiver Eingriffe und der Bedarf an flexibler chirurgischer Bildgebung sind die Hauptgründe für diese führende Position. So berichtete Ziehm Imaging beispielsweise im November 2023 auf der RSNA 2023 über die Erweiterung seiner Produktlinie mobiler C-Bogen-Systeme. Das Unternehmen stellte den Ziehm Solo FD mit einem größeren 31 cm x 31 cm großen Flachdetektor für verbesserte orthopädische Bildgebung sowie eine Lite-Version für preissensible Bereiche vor.
Anwendungssegmentanalyse
Aufgrund der Anwendung wird erwartet, dass das Segment der orthopädischen Chirurgie im analysierten Zeitraum einen beträchtlichen Marktanteil von 40,5 % am Markt für kompakte C-Bogen-Röntgengeräte erreichen wird. Orthopädische Eingriffe erfordern Echtzeit-Bildgebung für Frakturrepositionen, Gelenkersatz und die Versorgung von Traumata, was in diesem Segment für einen stetigen Umsatzzufluss sorgt. Laut einem im März 2023 von der AAOS veröffentlichten Artikel müssen Orthopäden ihre Anzahl an Gelenkersatzoperationen bis Ende 2050 verdoppeln oder die Anzahl der Chirurgen alle fünf Jahre um 10 % erhöhen, um die steigende Nachfrage zu decken. Der Artikel besagt außerdem, dass in den USA jährlich etwa 1,25 Millionen Gelenkersatzoperationen, einschließlich Hüft- und Kniegelenkersatz, durchgeführt werden, was die Notwendigkeit präziser Echtzeit-Bildgebung zusätzlich unterstreicht.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Technologie |
|
Typ |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Portabilität |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für kompakte C-Bogen-Kameras – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika behauptet seine dominierende Position auf dem Weltmarkt und wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 einen Marktanteil von 35,9 % erreichen. Die Region ist geprägt von steigenden Traumafällen, strategischen Partnerschaften und der Ausweitung der Kostenerstattung für ambulante Eingriffe. Im Juli 2024 gab Stryker die Übernahme von Artelon bekannt, einem Unternehmen, das sich auf innovative Weichteilfixierungsprodukte für Fuß-, Sprunggelenks- und sportmedizinische Eingriffe spezialisiert hat. Dies dürfte die Nachfrage nach präzisen Bildgebungslösungen wie kompakten C-Bögen während chirurgischer Eingriffe ankurbeln.
Die USA bauen ihre Position auf dem regionalen Markt dank KI-gestützter C-Bögen und entsprechender Kostenerstattungen, dem Ausbau ambulanter Versorgungsnetze und dem Trend zu ambulanten Operationen stetig aus. Laut einem im Juli 2023 veröffentlichten Artikel der National Library of Medicine (NLM) waren die durchschnittlichen Selbstbeteiligungskosten in den USA mit 2.700 bis 3.200 US-Dollar pro Eingriff erheblich und stellten eine wachsende finanzielle Belastung dar. Obwohl die meisten Patienten über bevorzugte Krankenversicherungen verfügen, treibt dies die Nachfrage nach kostengünstigeren und effizienteren Medizintechnologien im Land kontinuierlich an.
Auch in Kanada wird der Markt, dem der nordamerikanische folgt, stark von den staatlichen Gesundheitszuschüssen und der Zunahme orthopädischer Eingriffe angetrieben, was die Verbreitung von Flachbilddetektoren fördert. So kündigte die Regierung von Ontario im Juli 2025 an, 125 Millionen US-Dollar in den Ausbau orthopädischer Operationen zu investieren. Geplant sind bis zu 20.000 zusätzliche Eingriffe in ambulanten Operationszentren, um Wartezeiten zu verkürzen und sicherzustellen, dass 90 % der Patienten innerhalb der empfohlenen Zeiträume behandelt werden. Diese Initiative ergänzt zudem die jüngsten Investitionen in die diagnostische Bildgebung und die Primärversorgung und verbessert so den Zugang zu öffentlich finanzierten Gesundheitsleistungen.
Wichtige chirurgische Trends mit Auswirkungen auf die Nutzung kompakter C-Bögen in den USA – 2023
Metrisch | Wert |
Totale Hüft- und Kniegelenkersatzverfahren | 3.149.042 |
Verfahren im ambulanten Operationszentrum (2022) | ~42.000 |
Zunahme des ASC-Eingriffsvolumens (im Vergleich zum Vorjahr) | 84 % |
Primäre Kniegelenksersatzoperation | 51,0 % |
Primäre Hüftarthroplastik teilen | 33,4 % |
Einsatz von Roboterassistenz – Kniegelenkersatz | 13,4 % |
Kreuzbanderhaltende Implantate - Kniegelenkersatz | 56,1 % |
Kniescheibenrekonstruktion – Kniegelenkersatz | 88,6 % |
Zementfreie Fixierung – Kniegelenkersatz (2022) | 20,5 % |
Verwendung eines keramischen Femurkopfes – Hüfttotalendoprothese | 81,43 % |
Verwendung von hochvernetztem Polyethylen – THA | 95,88 % |
Dual Mobility Use - THA | 7,21 % |
Datenbeiträge von Chirurgen | ~11.000 |
Durchschnittliches jährliches THA-Volumen pro Chirurg (2022) | 39,2 Fälle |
Durchschnittliches jährliches TKA-Volumen pro Chirurg (2022) | 56,0 Fälle |
Häufigste Femurkopfgröße – Hüfttotalendoprothese | 36 mm (62,94 %) |
Quelle: Arthroplasty Today
Einblicke in den APAC-Markt
Für den asiatisch-pazifischen Raum wird zwischen 2026 und 2035 das schnellste Wachstum im Markt für kompakte C-Bogen-Röntgengeräte mit der höchsten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) prognostiziert. Dieses beschleunigte Wachstum ist auf die wachsende Zahl älterer Menschen, steigende Eingriffszahlen und staatliche Initiativen zur Modernisierung des Gesundheitswesens zurückzuführen. Auch die zunehmende Nutzung neuer, exklusiver KI-basierter mobiler Geräte und chirurgischer Robotik trägt maßgeblich zum Umsatzwachstum in diesem Sektor bei. Darüber hinaus verstärkt die Nachfrage nach hochpräziser Fluoroskopie und die steigenden Neuinstallationen in Gesundheitseinrichtungen den Erfolg dieser Region im Bereich der kompakten C-Bogen-Röntgengeräte.
China festigt seine Position als dominierender Akteur auf dem Markt für kompakte C-Bögen im asiatisch-pazifischen Raum. Unterstützt wird dies durch kontinuierliche Fortschritte in der medizinischen Bildgebung, den Ausbau der Produktionskapazitäten und die steigende Nachfrage im Gesundheitswesen. So kündigte beispielsweise die Nanjing Perlove Medical Equipment Co. im Oktober 2024 die Markteinführung eines leistungsstarken 3D-C-Bogens an. Dieses fortschrittliche System mit isozentrischem Design erfasst CT-ähnliche Bilder aus verschiedenen Winkeln und unterstützt so die Präzisionsmedizin. Es eignet sich daher für das Wachstum des Standardmarktes.
Indien präsentiert sich im Markt für kompakte C-Bogen-Röntgengeräte mit vielfältigen Umsatzchancen für inländische und internationale Anbieter. Das indische Ministerium für Gesundheit und Familienwohlfahrt berichtete in diesem Zusammenhang, dass das Programm Ayushman Bharat PM-JAY 141 orthopädische Eingriffe abdeckt und bis Dezember 2023 über 2,025 Millionen Krankenhausaufenthalte im Wert von rund 52,894 Milliarden Rupien (637 Millionen US-Dollar) für orthopädische Behandlungen genehmigt hat. Es erklärte außerdem, dass das Programm bargeldlose Behandlungen in Vertragskrankenhäusern gewährleistet und somit eine transparente, zeitnahe und zugängliche orthopädische Versorgung im ganzen Land sicherstellt.
Einblicke in den europäischen Markt
Europa dürfte aufgrund der rasch alternden Bevölkerung, der zunehmenden Verbreitung minimalinvasiver Eingriffe und der regionalen Harmonisierung der regulatorischen Rahmenbedingungen zum zweitgrößten Akteur auf dem globalen Markt für kompakte C-Bogen-Röntgengeräte aufsteigen. Fujifilm Europe stellte im Juli 2022 das FDR Cross vor, ein Hybrid-Bildgebungssystem, das die Funktionen eines C-Bogens und eines tragbaren Röntgengeräts vereint. Das System umfasst einen austauschbaren FDR D-EVO III Flachbilddetektor, der sowohl Echtzeit-Fluoroskopie als auch hochauflösende statische Aufnahmen ermöglicht.
Deutschland ist aufgrund steigender jährlicher Ausgaben, einer leistungsstarken medizinischen Infrastruktur und einer wachsenden Nachfrage nach minimalinvasiven Eingriffen der entscheidende Marktführer in Europa. So präsentierte Siemens Healthineers beispielsweise im März 2024 den Ciartic Move, ein vollautomatisches, selbstfahrendes C-Bogen-System für die intraoperative Bildgebung. Das Gerät ist mit holonomen Rädern und einer Fernsteuerungsfunktion ausgestattet, die eine präzise, automatisierte Repositionierung im Operationssaal ermöglicht und dadurch weitere Investitionen in diesem Bereich anzieht.
Großbritannien ist führend und trägt maßgeblich zur weltweiten Entwicklung des Marktes für kompakte C-Bogen-Röntgengeräte bei. Dies ist vor allem auf das Engagement des Landes für die Modernisierung des Gesundheitswesens und die Steigerung der Effizienz im OP-Bereich zurückzuführen. Auch der staatliche Gesundheitsdienst (NHS) und private Krankenhäuser setzen verstärkt auf kompakte C-Bogen-Systeme, um ambulante Eingriffe zu ermöglichen und die Arbeitsabläufe in beengten Klinikräumen zu optimieren. Darüber hinaus fördert die starke Fokussierung auf ambulante Versorgung, Tagesoperationen und die Integration der Bildgebung in interdisziplinäre Teams das Marktwachstum im Land.
Wichtige Marktteilnehmer im Bereich kompakter C-Bogen-Systeme:
- GE Healthcare (USA)
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Siemens Healthineers AG (Deutschland)
- Koninklijke Philips NV (Niederlande)
- Ziehm Imaging GmbH (Deutschland)
- Canon Medical Systems Corporation (Japan)
- Shimadzu Corporation (Japan)
- Hologic, Inc. (USA)
- Mindray Medical International Limited (China)
- Eurocolumbus srl (Italien)
- DMS Imaging (Frankreich)
- Allengers Medical Systems Limited (Indien)
- Villa Sistemi Medicali SpA (Italien)
- Perlong Medical Equipment Co., Ltd. (China)
- Comermatic SA (Griechenland)
- EMD Medical Technologies (Samsung) (Südkorea)
- ADANI Systems Inc. (Belarus)
- BMI Biomedical International srl (Italien)
- ATON GmbH (Deutschland)
- Trivitron Healthcare (Indien)
- Mighty-X (Malaysia)
- Siemens Healthineers ist Marktführer und bekannt für Innovationen wie den automatisierten Ciartic Move. Durch die Integration intelligenter Mobilität, Fernsteuerung und voreingestellter Positionierungsfunktionen setzt das Unternehmen bewusst neue Maßstäbe in der Automatisierung der chirurgischen Bildgebung, insbesondere bei Trauma- und orthopädischen Eingriffen.
- Philips Healthcare ist ein Pionierunternehmen auf diesem Gebiet und spielt eine zentrale Rolle bei der Nutzung der Zenition-Serie, einschließlich des mobilen C-Bogens Zenition 50, für ein breites Spektrum chirurgischer Eingriffe. Dank seines flexiblen Designs unterstützt das Produkt sowohl Routineeingriffe als auch komplexe Interventionen in verschiedenen klinischen Umgebungen und trägt so zur Workflow-Optimierung und verbesserten Bildgebungsverfügbarkeit bei.
- Ziehm Imaging mit Sitz in Deutschland ist Spezialist für mobile C-Bogen-Lösungen und bekannt für seine hochmodernen 3D-C-Bogen-Systeme. Diese Systeme zeichnen sich durch hochauflösende intraoperative 3D-Bildgebung aus und werden häufig in der Wirbelsäulen- und Traumachirurgie eingesetzt. Darüber hinaus ist das Unternehmen führend in der Entwicklung innovativer Navigationsintegrations- und Niedrigdosis-Bildgebungstechnologien.
- Canon Medical Systems zählt zu den Spezialisten auf diesem Gebiet und nutzt seine Expertise in der Bildgebung, um kompakte C-Bogen-Systeme mit herausragender Bildqualität und optimiertem Dosismanagement anzubieten. Der Fokus des Unternehmens auf ergonomisches Design und intuitive Bedienung ermöglicht zudem die nahtlose Integration in große Krankenhäuser und kleinere OP-Zentren und trägt so dazu bei, den Zugang zu hochwertiger Bildgebung zu erweitern.
- Perlove Medical zählt zu den am schnellsten wachsenden Medizintechnikunternehmen Chinas und hat kürzlich sein leistungsstarkes, kompaktes 3D-C-Bogen-System vorgestellt. Laut Unternehmen ermöglicht das System CT-ähnliche Bildgebung und präzise chirurgische Eingriffe. Die Innovation des Unternehmens stärkt somit Chinas heimische Kompetenzen und erweitert seinen Einfluss im gesamten asiatisch-pazifischen Raum.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt:
Der Weltmarkt präsentiert sich als oligopolistische Landschaft, in der Giganten wie Siemens, GE und Philips den Großteil des globalen Umsatzes kontrollieren. Die Pionierunternehmen entwickeln fortschrittliche Bildgebungslösungen zur Verbesserung der chirurgischen Präzision und der Effizienz der Arbeitsabläufe, während sich die spezialisierten Firmen auf Anwendungen wie Traumatologie und Orthopädie konzentrieren und so ihre Marktreichweite ausbauen. Im Oktober 2022 kündigte Perlove Medical die Markteinführung des PLX118F-Plus an, eines verbesserten mobilen Flachbild-C-Bogens, der speziell für höhere Leistung in der orthopädischen Chirurgie entwickelt wurde.
Unternehmenslandschaft des Marktes für kompakte C-Bögen:
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2025 berichtete die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA, dass sie das Orthoscan VERSA Mini C-Bogen-Gerät der Firma Ziehm-Orthoscan, Inc. im Rahmen des 510(k)-Verfahrens zur Marktzulassung geprüft und freigegeben habe und bestätigte, dass es im Wesentlichen gleichwertig mit bereits legal vermarkteten Vergleichsgeräten sei.
- Im Februar 2024 kündigte Philips die Markteinführung des Zenition 90 Motorized an, eines leistungsstarken, schnellen und intuitiven mobilen C-Bogens, der die chirurgische Präzision und Effizienz, insbesondere bei komplexen Gefäß- und klinischen Eingriffen, verbessern soll.
- Report ID: 7797
- Published Date: Oct 16, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kompakter C-Bogen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)