Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitsmarkt – Historische Daten (2019–2024), Globale Trends 2025, Wachstumsprognosen 2037
Der Markt für künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen wird im Jahr 2025 auf 67,72 Milliarden US-Dollar geschätzt. Das globale Marktvolumen belief sich 2024 auf rund 49,71 Milliarden US-Dollar und dürfte mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 45,3 % wachsen und bis 2037 die Marke von 6,4 Billionen US-Dollar überschreiten. Im asiatisch-pazifischen Raum werden aufgrund der alternden Bevölkerung, eines riesigen Pharmasektors und unterstützender staatlicher Initiativen voraussichtlich 2,5 Billionen US-Dollar erwirtschaftet.
Das Marktwachstum ist auf die steigende Zahl älterer Menschen zurückzuführen, die betreutes Wohnen und medizinische Versorgung benötigen. In diesem Zusammenhang veröffentlichte die NLM im März 2024 eine Kohortenstudie, die prognostiziert, dass die Zahl der über 65-Jährigen weltweit bis 2050 auf 1,5 Milliarden ansteigen wird. Ein OECD-Bericht prognostizierte zudem, dass der Bedarf an neuen Fachkräften in der Altenpflege bis 2040 auf 13,5 Millionen ansteigen wird, was einem Anstieg von über 60 % entspricht. Der weltweit zunehmende Zustrom umfangreicher und komplexer Gesundheitsdaten und die Einführung menschenorientierter KI-Systeme haben das Potenzial, den Fachkräftemangel effizient zu kompensieren.
Zudem beschleunigt die steigende Nachfrage nach personalisierten Medikamenten aufgrund der wachsenden Zahl chronisch Kranker die Marktakzeptanz. Berechnungen der WHO zufolge waren im Jahr 2020 80,0 % der Krankheitslast in Entwicklungsländern auf chronische Probleme zurückzuführen. Ein weiterer NLM-Artikel aus dem Jahr 2024 ergab, dass die weltweiten Kosten dieser Krankheit bis 2030 voraussichtlich über 47,0 Billionen US-Dollar betragen werden. Dies spiegelt den starken Anstieg der Entwicklung kostengünstiger maßgeschneiderter Therapien zur Behandlung von Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD), Diabetes, chronischer Nierenerkrankung (CKD) und neurologischen Erkrankungen wider. In dieser Kohorte zeigte generative KI neue Wege für effizientere Arbeitsabläufe und skalierbare klinische Studien auf und veranlasste Pharmapioniere, in diesen Sektor zu investieren.

Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Explosiver Einsatz von KI in der Pharmaindustrie: Die zunehmende Verbreitung von KI in der Arzneimittelentwicklung hat den Kapital- und Zeitbedarf deutlich reduziert. Dies veranlasst Pharmakonzerne, fortschrittliche Lösungen vom Markt zu übernehmen. Eine im Januar 2025 in ScienceDirect veröffentlichte Studie schätzte, dass die Investitionen der Pharmaindustrie in KI bis 2030 60 Milliarden US-Dollar erreichen werden. Die gesteigerte Forschungs- und Entwicklungsproduktivität in der Präzisionsmedizin, die durch den Einsatz dieser Technologien zur beschleunigten Bewertung von Arzneimittelsicherheitsprofilen und zur Entwicklung neuer Formulierungen erreicht wird, fördert das Wachstum in diesem Bereich.
- Wachsende Akzeptanz im medizinischen Bereich: Angesichts des besorgniserregenden Fachkräftemangels setzen viele Kliniken KI in der Patientenversorgung ein. Insbesondere der Aufschwung in der Telemedizin und der Fernüberwachung nach dem Ausbruch der Pandemie veranlasst mehr medizinische Behörden, in diesen Markt zu investieren. So setzte beispielsweise das Emory University Hospital Midtown im März 2025 sowohl virtuelle als auch KI-gestützte Unterstützung ein und testete sie, um Pflegekräfte in der Patientenversorgung und Sturzprävention zu schulen. Diese Initiative verbesserte die Möglichkeiten der Einrichtung, eine Verschlechterung des Zustands von Patienten oder Notfälle frühzeitig zu erkennen.
Herausforderungen
-
Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes: Die zunehmende Verbreitung von KI in allen Sektoren birgt ein hohes Risiko von Datenschutzverletzungen. Alle KI-Plattformen müssen die gesetzlichen Bestimmungen von Regierungen und Aufsichtsbehörden einhalten. Viele Anbieter sind jedoch nicht ausreichend abgesichert, um große Datenmengen zu teilen und zu verarbeiten. Strenge Vorschriften zum Schutz sensibler Patientendaten, wie beispielsweise HIPPA, können die Markteinführung behindern.
- Erfordernis höherer Anfangsinvestitionen: Obwohl das Ziel die allgemeine Kostensenkung bei medizinischen Leistungen und Grundversorgung ist, erfordert die Integration oder Installation einer KI-gestützten, fortschrittlichen Infrastruktur erhebliches Kapital. Daher können Organisationen und Institutionen aus unterversorgten Regionen bei der Optimierung von KI-Systemen mit wirtschaftlichen Ungleichheiten konfrontiert sein. Dies behindert eine breite Akzeptanz und verringert die Marktpräsenz.
KI im Gesundheitsmarkt: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
45,3 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
49,71 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
6,4 Billionen USD |
Regionaler Umfang |
|
Künstliche Intelligenz (KI) in der Segmentierung des Gesundheitswesens
Anwendung (Virtuelle Assistenz, Arzneimittelforschung, Medizinische Bildgebung, Elektrokardiographie, Medizinische Forschung, Personalisierte Medizin)
Anhand der Anwendungen dürfte das Segment der virtuellen Assistenz im KI-Markt im Gesundheitswesen mit einem Anteil von 35 % im untersuchten Zeitraum eine massive Nachfrage verzeichnen. Das Wachstum dieses Segments ist auf die intensive Nutzung von Telemedizindiensten für medizinische Beratung zurückzuführen. Mit der wachsenden Zahl älterer Menschen weltweit steigt auch der Bedarf an Fernüberwachung und Langzeitpflege. Dieser Trend zur Online-Beratung wurde insbesondere während und nach der COVID-19-Pandemie verstärkt. Research Nester berichtete in diesem Zusammenhang, dass die Branche der virtuellen Gesundheitsversorgung bis 2025 voraussichtlich ein Volumen von 19,5 Milliarden US-Dollar und bis 2037 von 381 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Dies unterstreicht den Fokus dieses Segments auf größere Geschäftsmöglichkeiten und höhere Umsätze.
Endnutzer (Kliniken, Diagnostiklabore, Krankenhäuser)
Im Hinblick auf die Endnutzer wird erwartet, dass das Krankenhaussegment bis 2037 einen erheblichen Anteil am Markt für künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen erobern wird. Die steigende Patientenbelastung und die steigenden Aufnahmeraten zwingen Krankenhäuser dazu, fortschrittliche Technologien einzusetzen, um eine bessere Versorgung zu gewährleisten. So ging das Singapore General Hospital im März 2025 eine Partnerschaft mit Siemens Healthineers ein, um die Einführung innovativer Lösungen wie KI-gestützter Diagnostik und digitaler Gesundheitslösungen voranzutreiben. Darüber hinaus wirken kontinuierliche Investitionen öffentlicher und privater Stellen in den Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur und die Verbesserung des Zugangs zu fortschrittlicher Gesundheitsversorgung als finanzielles Polster für dieses Segment.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für KI im Gesundheitswesen umfasst die folgenden Segmente:
Technologie |
|
Angebot |
|
Anwendung |
|
Endnutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen – Regionale Übersicht
Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich den KI-Markt im Gesundheitswesen mit einem Anteil von 39 % im gesamten analysierten Zeitraum dominieren. Die Region hat sich aufgrund verschiedener Wachstumsfaktoren wie der schnell alternden Bevölkerung, der großen Pharmaindustrie und staatlicher Initiativen zu einem aufstrebenden Markt für global führende Unternehmen entwickelt. Auch die Bemühungen forschungsorientierter medizinischer Einrichtungen treiben die Expansion in diesem Sektor voran. So errichteten beispielsweise die Nanyang Technological University in Singapur und die National Healthcare Group (NHG) im September 2024 gemeinsam ein Kompetenzzentrum zur Etablierung innovativer KI-Technologien und ihrer praktischen Anwendung in der Medizin.
Indien expandiert mit einem breiteren Anwendungsspektrum und einem zunehmenden wirtschaftlichen Beitrag in den Markt. Das Land setzt seine Ressourcen konsequent ein, um seine Fortschritte in der Pharmakologie, der Produktion medizinischer Geräte und der Modernisierung der Infrastruktur aufrechtzuerhalten. Dies veranlasst die beteiligten Organisationen, fortschrittliche Technologien für verbesserte Ergebnisse zu integrieren und so die Akzeptanz in diesem Sektor zu fördern. Dies belegt der IBEF-Bericht, der den finanziellen Nutzen von KI im Gesundheitswesen bis 2025 auf 25 bis 30 Milliarden US-Dollar schätzt.
Marktprognose für Nordamerika
Nordamerika wird bis Ende 2037 auch einen bedeutenden Anteil am Markt für künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen haben. Die Region ist Sitz mehrerer MedTech-Pioniere wie NVIDIA Corporation, Google LLC, Salesforce und anderen, was ihre Bedeutung für die globale Umsatzgenerierung unterstreicht. Die wachsende geriatrische Bevölkerung, die steigenden medizinischen Ausgaben und die Telemedizinbranche in dieser Region führen zu einer verstärkten Implementierung von KI in verschiedenen medizinischen Disziplinen. In diesem Zusammenhang kam Research Nester zu dem Schluss, dass Nordamerika bis 2037 mit 46,0 % den dominierenden Markt in der virtuellen Gesundheitsversorgung darstellen wird. Eine weitere umfassende Umfrage unter 800 Teilnehmern ergab eine KI-Durchdringung von 86,0 % in medizinischen Organisationen in den USA: Medscape & Bericht zur Einführung von HIMSS-KI in Gesundheitssystemen 2024.
Die USA nutzen ihre regionale Eigentümerschaft für einen starken Anstieg der persönlichen Pflege älterer Menschen. Ein Artikel der NLM prognostizierte, dass die Bevölkerungszahl der über 85-Jährigen und der über 65-Jährigen bis 2050 auf über 19,0 Millionen bzw. 75,0 Millionen steigen wird. Gleichzeitig überschritt die Zahl der betreuten Wohneinrichtungen in den USA im Jahr 2024 die Marke von 30.600 (American Health Care Association). Dies unterstreicht die Notwendigkeit des Fachkräfteaufbaus, um den Bedarf an engagierten Pflegekräften und Überwachungssystemen zu decken. Der Markt unterstützt das Land beim Aufbau eines starken Netzwerks von Dienstleistungskanälen und fördert so profitable Geschäftsmöglichkeiten.

Unternehmen, die die künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen dominieren
- NVIDIA Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Entwicklung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Philips International B.V.
- Micron Technology, Inc.
- Siemens Healthcare GmbH
- Crunchbase Inc.
- Genger.io, Inc.
- Welltok, Inc.
- Google LLC
- Medtronic plc
- General Electric Company
- R1 RCM
- Palantir Technologies Inc.
- Authenticx
- Kyndryl Holdings, Inc.
Wichtige Akteure im KI-Markt im Gesundheitswesen gehen strategische Partnerschaften ein, um ihre globalen Aktivitäten zu beschleunigen. Sie unterstützen Gesundheitseinrichtungen dabei, ihre Infrastruktur mit effizienten Arbeitsabläufen und ausreichend Personal auszustatten. Beispielsweise führte Salesforce im Februar 2025 eine neue Bibliothek mit vorgefertigten Agentenfähigkeiten und -aktionen ein, „Agentforce for Health“, um die operative Kapazität zu steigern. Diese vorteilhaften Funktionen motivieren sowohl Organisationen als auch Patienten, in solche fortschrittlichen Technologien zu investieren. Daher schließen sich viele KI-Pioniere dieser Transformationskohorte mit innovativen Lösungen an und verstärken so das Engagement in diesem Bereich. In diesem Sinne ging AWS im Januar 2025 eine Partnerschaft mit General Catalyst ein, um mit KI-Expertise und transformativen Investitionen an diesem Produkt mitzuwirken. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2025 gab R1 RCM seine Partnerschaft mit Palantir Technologies bekannt, um die Gesundheitsfinanzierung voranzutreiben. Das neu gegründete Team setzte sich zum Ziel, die finanzielle Leistung dieses Sektors um bis zu 50,0 % zu steigern, indem es das ungenutzte Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) erforscht und nutzt.
- Im März 2025 erweiterte Authenticx seine automatisierte Qualitätsmanagementlösung um eine neue Funktionalität mit einer MoE-Methode (Mixture of Experts, maschinelles Lernen). Das Unternehmen nutzte die Leistungsfähigkeit generativer KI, um die Qualitätssicherung und das Management von Contact Centern im Gesundheitswesen zu verbessern.
- Im März 2025 arbeitete Kyndryl mit Microsoft zusammen, um neue Dragon Copilot-Lösungen für die Gesundheitsbranche auf den Markt zu bringen. Die Partnerschaft soll dem Unternehmen dabei helfen, eine generative, KI-gestützte Ambient Listening-Spracherkennung zu ermöglichen, um die klinische Dokumentation zu automatisieren und die Verwaltungseffizienz zu verbessern.
- Report ID: 1429
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten