Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desCoal-to-Liquid-Marktes betrug im Jahr 2024 über 4,46 Milliarden US-Dollar und wird bis 2037 voraussichtlich 13,19 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von etwa 8,7 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Coal to Liquid auf 5,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Grund für das Wachstum liegt in der wachsenden Anzahl von Automobilen. Es wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach Kraftstoff für den Betrieb des Transportsektors das Marktwachstum wahrscheinlich steigern wird. Man geht davon aus, dass heute über eine Milliarde Personenkraftwagen auf den Straßen und Wegen der Welt unterwegs sind. Darüber hinaus wurden bis April 2023 weltweit rund 27 Millionen Autos produziert.
Es wird angenommen, dass die zunehmende Notwendigkeit, den CO2-Fußabdruck zu verringern, das Marktwachstum ankurbelt. Im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen hat Kohle einen viel geringeren CO2-Ausstoß, was sie zu einer besseren Brennstoffquelle macht. Derzeit stößt der Globus jedes Jahr etwa 50 Milliarden Tonnen CO2e aus. Das sind mehr als 40 % mehr als die Emissionen von 1990, die auf etwa 35 Milliarden Tonnen geschätzt wurden.

Coal-to-Liquid-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Bemühungen der Regierung zur Nutzung von Kohle – Das Energieministerium der Vereinigten Staaten hat eine Investition von 109,5 Mio. USD in die wirtschaftliche Entwicklung von Kohle- und Kraftwerksgemeinden angekündigt. Darüber hinaus wurden 19,5 Millionen US-Dollar für die Förderung wichtiger Mineralien aus Kohle und Abfallströmen bereitgestellt. Dies würde folglich zur Entwicklung der Kohle-zu-Flüssigkeits-Technologie führen und auch die Nachfrage nach CTL erhöhen.
- Steigende Stromproduktion – Die meisten Kraftwerke, die in der zentralisierten Stromerzeugung eingesetzt werden, sind thermische Kraftwerke, das heißt, sie nutzen Brennstoff, um Dampf zu erhitzen, der dann eine Turbine dreht und erzeugt Trotz eines jüngsten Booms bei der Nutzung erneuerbarer Energien bleibt Kohle weltweit die Hauptquelle der Stromerzeugung. Die weltweite Energieerzeugung hat in den letzten drei Jahrzehnten dramatisch zugenommen und ist von weniger als 11.000 Terawattstunden im Jahr 1990 auf über 27.000 Terawattstunden im Jahr 2022 gestiegen. Von 2022 bis 2025 wird der weltweite Strombedarf voraussichtlich noch weiter steigen durchschnittlich mehr als 2 % pro Jahr.
Herausforderungen
- Weniger wirtschaftlich als andere fossile Brennstoffe – Kohle-zu-Flüssigkeit gilt allgemein als teurer im Vergleich zu anderen flüssigen Brennstoffquellen wie Erdöl, Biokraftstoffen und Gas-zu-Flüssigkeit flüssig. CTL erforderte erhebliche Investitionen in Technologie und Infrastruktur, daher sind die Gesamtkosten für die Herstellung von CTL im Allgemeinen höher als bei anderen Kraftstoffen.
- Negative Auswirkungen auf Land, Wasser und Wildtierlebensräume
- Technologische Einschränkung, da es sich um eine relativ neue Technologie handelt
Coal-to-Liquid-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
8,7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
4,46 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
13,19 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Kohle-zu-Flüssigkeit-Segmentierung
Produkt (Diesel, Benzin)
Es wird geschätzt, dass das Dieselsegment in den kommenden Jahren einen Anteil von 65 % am weltweiten Kohle-zu-Liquid-Markt ausmachen wird. Der Prozess der Umwandlung von Kohle in Flüssigkeiten wie Diesel oder Benzin wird als Coal-to-Liquids (CTL) bezeichnet und gilt als eine der technologischen Lösungen zur Reduzierung des Erdölverbrauchs im Straßenverkehr als Dieselalternative. In herkömmlichen Motoren mit Kompression kann CTL-Dieselkraftstoff in reiner Form oder als sinnvolle Mischungszugabe zur Verbesserung von Zwischendestillatströmen eingesetzt werden, die in all diesen Bereichen die höchste Qualität aufweist. Diesel hat derzeit einen Marktanteil von rund 30 %. Darüber hinaus fahren täglich fast 2 Millionen Busse auf indischen Autobahnen, und die meisten von ihnen werden mit Diesel betrieben.
Verflüssigung (direkte Kohleverflüssigung, indirekte Kohleverflüssigung)
Der Coal-to-Liquid-Markt aus dem Elektroniksegment der indirekten Kohleverflüssigung wird in Kürze einen beachtlichen Anteil von 60 % erreichen. Flüssige Brennstoffe, die mithilfe der indirekten Kohleverflüssigungstechnologie aus Kohle erzeugt werden, haben eine höhere Energiedichte als Kohle. Dadurch wird der Transport und die Verwendung des Kraftstoffs einfacher und die Kraftstoffeffizienz in Kraftwerken und Fahrzeugen kann potenziell verbessert werden. Andererseits hat die ICL eine geringere Auswirkung auf die Umwelt, da sie weniger Treibhausgasemissionen und Schadstoffe produziert, die die Kohleverflüssigung steuern. Darüber hinaus sind die Betriebskosten des indirekten Verfahrens viel niedriger als die des direkten Verfahrens, da bei niedrigen Temperaturen und Drücken gearbeitet wird.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Verflüssigung |
|
Produkt |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenCoal to Liquid Industry – Regionale Zusammenfassung
APAC-Marktprognose
Es wird prognostiziert, dass die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum bis 2037 den größten Umsatzanteil von 35 % ausmachen wird, angetrieben durch die enorme Präsenz von Kohlereserven in der Region. China verfügt über nachgewiesene Reserven, die mehr als 34-mal so groß sind wie sein jährlicher Verbrauch, und liegt weltweit an zweiter Stelle nach den Vereinigten Staaten. Dies kann zu einem höheren Kohleangebot in der Region führen und Kohle zu einer attraktiven Option als Brennstoffquelle für verschiedene Zwecke machen. Im Jahr 2020 wurden die nachgewiesenen Kohlereserven Chinas auf über 143 Milliarden Tonnen geschätzt.
Europäische Marktstatistiken
Der europäische Kohle-zu-Liquid-Markt dürfte im prognostizierten Zeitraum, angeführt von der steigenden Kohleproduktion, der zweitgrößte sein. Deutschland ist Europas größter Kohleproduzent. Deutschland hat im Jahr 2020 rund 107 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Im Vergleich dazu war Polen in diesem Jahr mit rund 54 Millionen Tonnen der größte und einer der wenigen Steinkohleproduzenten. Dadurch ist die Verfügbarkeit von Kohle enorm, was mehr Investitionen in die Coal-to-Liquid-Technologie in der Region anziehen würde.

Unternehmen, die die Coal-to-Liquid-Landschaft dominieren
- Linc Energy Systems
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- DKRW Energy LLC
- China Shenhua Energy Co. Ltd
- Coal India Ltd.
- Altona Rare Earths PLC
- Siemens Energy
- Sasol Ltd.
- JSW Steel
- Celanese Corporation
- TransGas Development Systems, LLC.
- Invinity Energy, Systems
- BHP Group plc
In the News
- JSW Steel erworbene Stahlkohlegeschäft des kanadischen Unternehmens Teck Resources im Wert von mehr als 1 Milliarde US-Dollar.
- China Shenhua Energy Co. Ltd kündigte die Einführung eines eigenentwickelten Kohleroboters an. Es trägt zu einer sicheren und bequemen Kohlezerkleinerung bei, wodurch die Arbeitsintensität und potenzielle Bedenken hinsichtlich der Arbeitssicherheit erheblich verringert werden.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 4884
- Published Date: Jun 07, 2024
- Report Format: PDF, PPT