Marktgröße und Prognose für Koagulanzien nach Typ (organisch, anorganisch); Endverbraucher (Pharmazie, Chemie, Wasseraufbereitung, Forschung) – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 3555
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 09, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Koagulantien:

Der Markt für Koagulantien hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 8,42 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 15,81 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 6,5 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Koagulantien auf 8,91 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Coagulant Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Der Grund für das Wachstum liegt im weltweit steigenden Verbrauch von verunreinigtem Wasser. So könnten beispielsweise weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen aufgrund der unbekannten Wasserqualität ihrer Flüsse, Seen und ihres Grundwassers erkranken. Infolgedessen steigt der Bedarf an Kläranlagen, um Schadstoffe und Schwebstoffe aus dem Abwasser zu filtern. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nutzten im Jahr 2022 weltweit rund 1,7 Milliarden Menschen mit Fäkalien verunreinigtes Trinkwasser.

Die zunehmende Entwicklung natürlicher Koagulantien dürfte das Wachstum des Koagulantienmarktes befeuern. Pflanzliche Koagulantien sind organische Materialien aus natürlichen Quellen, darunter Samen, Wurzeln und Blätter verschiedener Pflanzen, die als nachhaltiger und umweltfreundlicher Ersatz für künstliche Substanzen gelten. Beispielsweise werden die organischen Koagulantien von Hydrex aus einer erneuerbaren Baumrinde hergestellt, die nachweislich rund 48 % weniger Schlamm erzeugt als Koagulantien auf Metallbasis, was zu geringeren Kosten und einem geringeren CO2-Fußabdruck bei der Entsorgung führt.

Schlüssel Koagulans Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der Markt für Flockungsmittel im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 35 % erreichen, was auf die steigende Zahl von Wasseraufbereitungsanlagen in Entwicklungsländern zurückzuführen ist.
    • Der nordamerikanische Markt wird bis 2035 den zweitgrößten Marktanteil erreichen, was auf den steigenden Verbrauch von aufbereitetem Wasser, insbesondere entsalztem Abwasser, zurückzuführen ist.
  • Segmenteinblicke:

    • Das anorganische Segment im Koagulanzienmarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 60 % erreichen, angetrieben durch den zunehmenden Einsatz anorganischer Koagulanzien in der Wasseraufbereitungsindustrie.
    • Das Wasseraufbereitungssegment im Koagulanzienmarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen beachtlichen Umsatzanteil erreichen, was auf die weit verbreitete Verwendung von Koagulation in Wasseraufbereitungsprozessen zurückzuführen ist.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Steigende Industrieaktivitäten
    • Steigende Zahl chirurgischer Eingriffe
  • Große Herausforderungen:

    • Steigende industrielle Aktivitäten
    • Steigende Zahl chirurgischer Eingriffe
  • Hauptakteure: BASF SE, DuPont de Nemours, Inc., The Dow Chemical Company, 3M, Orenco Systems, Inc., SUEZ Groupe SAS, Buckman Laboratories, Inc., Pentair plc, Xylem, Feralco AB.

Global Koagulans Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 8,42 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 8,91 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 15,81 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 6,5 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Asien-Pazifik (35 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: China, USA, Indien, Deutschland, Japan
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Thailand
  • Last updated on : 9 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Steigende industrielle Aktivitäten – Effektive Koagulation ist eine der am häufigsten eingesetzten Chemikalien zur Wasseraufbereitung in industriellen Prozessen, die trotz der Unvorhersehbarkeit industrieller Aktivitäten zur Stabilisierung der Aufbereitungsleistung beitragen kann.
  • Zunehmende Fälle von Operationen – Der zunehmende Einsatz von Gerinnungsmitteln im Gesundheitswesen zur Förderung der Blutgerinnung bei Patienten nach Operationen oder Unfällen dürfte das Wachstum des Gerinnungsmittelmarktes ankurbeln. Bluttests und Gerinnungstests sind größtenteils identisch, da sie bestimmen, wie schnell und einfach Blutgerinnsel entstehen. So können Ärzte das Risiko schwerer Blutungen oder Thrombosen einschätzen und den Patienten im Auge behalten. Weltweit werden beispielsweise jährlich über 300 Millionen größere chirurgische Eingriffe durchgeführt.
  • Einsatz von Koagulanzien in der Zellstoff- und Papierindustrie – Die Zellstoff- und Papierindustrie sieht sich derzeit mit strengeren Vorschriften hinsichtlich der Abwassereinleitung und der damit verbundenen Lizenzen konfrontiert, was zu einem zunehmenden Einsatz von Koagulanzien zur Behandlung von Zellstoff und Abwasser durch die Kontrolle anionischer Abfälle geführt hat. Darüber hinaus fallen große Mengen Schwarzlauge als Nebenprodukt sowohl bei der Holz- als auch bei anderen Zellstoffherstellungsprozessen an, was den Einsatz der Elektrokoagulation als effiziente, schnelle und kostengünstige Methode zur Behandlung von Schwarzlauge erforderlich macht.

Herausforderungen

  • Wachsende Umweltbedenken durch die Produktion von Koagulanzien – Etwa die Hälfte des durch chemische Koagulation erzeugten Schlamms wird durch Elektrokoagulation hergestellt, die bestimmte negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit hat. Chemische Koagulanzien wie Polyaluminium und Aluminiumsulfat produzieren seit langem extrem giftigen Schlamm, der unterschiedliche Folgen für die Umwelt hat und zu neurologischen Erkrankungen führen kann. Ebenso kann die Entsorgung von Schlamm schwierig werden, wenn anorganische Koagulanzien verwendet werden, da diese große Mengen metallreicher Flocken produzieren, die umweltgerecht entsorgt werden müssen, was die Entsorgungskosten erheblich erhöhen kann. Darüber hinaus erhöht der extrem ätzende Schlamm, der durch die metallbasierten Koagulanzien und das Natriumhydroxid entsteht, die betrieblichen Kohlendioxidemissionen und ist nicht nur teuer.
  • Hohe Verbreitung von Generika
  • Konkurrenz durch Flockungsmittel
  • Exorbitante Kosten für fortschrittliche Koagulanzien

Marktgröße und Prognose für Koagulanzien:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

6,5 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

8,42 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

15,81 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Koagulanzien:

Typsegmentanalyse

Prognosen zufolge wird das anorganische Segment bis 2035 einen Marktanteil von über 60 % bei Koagulanzien erreichen, was auf die zunehmende Verwendung anorganischer Koagulanzien in der Wasseraufbereitungsindustrie zurückzuführen ist. Anorganische Koagulanzien wie Aluminiumsulfat, Polyaluminiumchlorid, Eisenchlorid und andere werden zur Behandlung von Industrieabwässern eingesetzt, da sie Verunreinigungen wie Schmutz, Schlamm und organische Abfälle absorbieren können. Aluminiumsulfat ist ein weißes, kristallines, hygroskopisches Salz mit der Formel Al2(SO4)3. Es ist geruchlos und teilweise wasserlöslich und eignet sich daher gut als Koagulanz. Dieses anorganische Salz entsteht durch die gegenseitige Neutralisierung von Schwefelsäure und Aluminiumhydroxid und gilt als hochwirksames Koagulans, was es zu einem nützlichen Bestandteil für die Abdichtung von Bauwerken macht.

Polyaluminiumchlorid (PAC) wird in der Wasseraufbereitungsindustrie am häufigsten als Koagulans und als Alternative zu Alaun eingesetzt, da es in einem breiten pH-Bereich selbst bei niedrigen Temperaturen nur eine geringe Schlammbildung aufweist. Aluminiumchloralhydrat (Polyaluminiumchlorid) ist ein Koagulans mit einer Basizität von über 80 % und gilt im Vergleich zu verschiedenen chemischen Koagulanzien als sicherer. Koagulanzien wie Aluminiumsulfat werden seit vielen Jahren häufig in der Wasseraufbereitung eingesetzt, da sie die Menge an Schlammnebenprodukten und Aluminiumspuren im Wasser drastisch reduzieren.

Zwei seit längerem bekannte und beliebte Koagulanzien sind Eisenchlorid und Alaun. Sie können bei reguliertem pH-Wert Farbstoffe, CSB und Schwebeteilchen aus semi-aerobem Deponiesickerwasser entfernen. Eisenchlorid, auch Eisen(III)-chlorid genannt, ist eine chemische Verbindung, die in vielen verschiedenen Industriezweigen eingesetzt wird, insbesondere in der Wasseraufbereitung, wo es als Koagulanz zur Entfernung von Schadstoffen und Verunreinigungen eingesetzt wird.

Darüber hinaus werden bei der Schlammproduktion und Fest-Flüssig-Trennung typischerweise organische Koagulantien eingesetzt. Dabei handelt es sich um Chemikalien mit kohlenstoffbasierten Molekülen, die häufig in der Wasseraufbereitung verwendet werden. Diese Koagulantien sind biologisch abbaubar, erneuerbar, weniger schlammbildend, ungiftig und preiswert. Sie verändern den pH-Wert des aufbereiteten Wassers nicht und sind in einem breiten Dosierungsbereich wirksam. Beispielsweise trägt die Verwendung natürlicher Koagulantien aus Maniokschalen als Ersatz dazu bei, den Einsatz chemischer Koagulantien zu reduzieren, da Metalle und andere Verunreinigungen im Wasser eine starke Affinität zur Molekülstruktur mit großen funktionellen Gruppen haben, mit denen sie koagulieren können.

Endbenutzeranalyse
Das Segment der Wasseraufbereitung im Koagulanzienmarkt dürfte in Kürze einen beachtlichen Marktanteil gewinnen. Koagulation ist ein chemisches Wasseraufbereitungsverfahren, das in vielen Wasseraufbereitungsanlagen zur Entfernung von Feststoffen, Entwässerung, Wasserklärung, Kalkenthärtung und Schlammeindickung eingesetzt wird. Es fördert die Bildung von Flocken oder Klumpen, indem es die gegenseitige Bindung der Schwebeteilchen verhindert.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Koagulanzien umfasst die folgenden Segmente:

Typ

  • Biologisch
  • Anorganisch

Endbenutzer

  • Pharmazeutische
  • Chemisch
  • Wasseraufbereitung
  • Forschung
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des Koagulansmarktes:

Einblicke in den APAC-Markt

Bis 2035 wird der asiatisch-pazifische Raum voraussichtlich einen Marktanteil von rund 35 % im Bereich der Koagulantien erreichen, angetrieben durch die steigende Zahl von Wasseraufbereitungsanlagen in Entwicklungsländern wie China, Japan, Taiwan, Indien und anderen. Die zunehmenden staatlichen Initiativen in diesen Ländern, immer mehr Menschen mit sauberem Trinkwasser zu versorgen, dürften das Wachstum des Koagulantienmarktes ankurbeln. Laut einem Bericht des Global Water Forum ereigneten sich in den letzten zehn Jahren 42 % der Todesfälle, die auf unsichere Wasserversorgung zurückzuführen sind, in Asien. Darüber hinaus ist das wachsende Bewusstsein der Bevölkerung für Wasserverschmutzung ein wichtiger Treiber des regionalen Marktwachstums.

Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Koagulantien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich der zweitgrößte sein, was auf den steigenden Verbrauch von Recyclingwasser, hauptsächlich entsalztem Abwasser, zurückzuführen ist. In den USA werden beispielsweise täglich rund 3 Milliarden Gallonen Wasser (bgd) oder 13 Millionen m3/d wiederverwendet. Derzeit nutzen kalifornische Landwirte jährlich über 230.000 Acre-feet aufbereitetes Wasser für den Anbau vielfältiger Nutzpflanzen. Darüber hinaus dürften die Präsenz großer Pharmaunternehmen in der Region und die zunehmende Entwicklung von Medikamenten das Wachstum des Koagulantienmarktes vorantreiben.

Coagulant Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktteilnehmer für Koagulanzien:

    • BASF SE
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • DuPont de Nemours, Inc.
    • Die Dow Chemical Company
    • 3M
    • Orenco Systems, Inc.
    • SUEZ Groupe SAS
    • Buckman Laboratories, Inc.
    • Pentair plc
    • Xylem
    • Feralco AB

Neueste Entwicklungen

  • Die Feralco Group, der führende Anbieter anorganischer Koagulantien, hat Felacid, einen Hersteller hochreiner Eisensalze, vollständig übernommen.
  • Buckman International gab die Eröffnung eines chemischen Innovationslabors im indischen Chennai bekannt. Das Labor trägt den Namen Buckman Center of Excellence und wurde am International Center for Clean Water (ICCW) eröffnet.
  • Feralco Nordic AB, eine Tochtergesellschaft der Feralco Group, gab die Übernahme von Vattenresurs Sverige AB bekannt, um sein Portfolio im Bereich der Behandlung und Wiederherstellung von Seen zu erweitern.
  • Report ID: 3555
  • Published Date: Sep 09, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Koagulanzienindustrie auf 8,91 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für Koagulanzien wird im Jahr 2025 ein Volumen von 8,42 Milliarden US-Dollar erreichen und voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 6,5 % verzeichnen, sodass der Umsatz bis 2035 die Marke von 15,81 Milliarden US-Dollar überschreiten wird.

Der Markt für Koagulantien im asiatisch-pazifischen Raum dürfte bis 2035 einen Marktanteil von 35 % erreichen, was auf die steigende Zahl von Wasseraufbereitungsanlagen in Entwicklungsländern zurückzuführen ist.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören BASF SE, DuPont de Nemours, Inc., The Dow Chemical Company, 3M, Orenco Systems, Inc., SUEZ Groupe SAS, Buckman Laboratories, Inc., Pentair plc, Xylem und Feralco AB.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Abhishek Bhardwaj
Abhishek Bhardwaj
Vizepräsident – Forschung & Beratung
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos