Marktausblick für CO2-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter:
Der Markt für CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter hatte 2025 ein Volumen von 1,54 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 2,97 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 7,1 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter auf 1,64 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Hauptwachstumstreiber für den globalen Markt für CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter ist die rasche Einführung von Energieeffizienzstandards und die Durchsetzung von Gesetzen zur Verwendung von Kältemitteln mit einem Treibhauspotenzial von null Prozent. So verabschiedete das US-Energieministerium (DOE) im April 2024 neue Effizienzstandards, die vorschreiben, dass bis 2029 mehr als 50 % der neuen elektrischen Warmwasserspeicher mit Wärmepumpentechnologie ausgestattet sein müssen. Dies spart amerikanischen Familien jährlich 7,6 Milliarden US-Dollar und senkt die CO₂-Emissionen über einen Zeitraum von 30 Jahren um 332 Millionen Tonnen. Wenn Regierungen, wie die EU und Nordamerika, die Standards für Haushaltsgeräte verschärfen, beschleunigt sich die industrielle Umsetzung, was zu Skaleneffekten und einer stärkeren Marktdurchdringung führt.
Die Lieferketten für CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter befinden sich derzeit in einem rasanten Wandel. Treiber dieser Entwicklung sind die Nachfrage nach Rohstoffen, der Ausbau der weltweiten Produktionskapazitäten und der stetig wachsende Welthandel. Die Energieeffizienzstandards des US-Energieministeriums (DOE) der Biden-Harris-Administration sollen Verbrauchern über 30 Jahre Einsparungen von fast einer Billion US-Dollar ermöglichen und die durchschnittliche Stromrechnung eines Haushalts um mindestens 100 US-Dollar pro Jahr senken. Nach ihrer endgültigen Verabschiedung werden diese Standards voraussichtlich die Treibhausgasemissionen um etwa 2,5 Milliarden Tonnen reduzieren. Dies entspricht den Emissionen von 18 Millionen Benzinautos, 22 Kohlekraftwerken oder 10,5 Millionen Haushalten im gleichen Zeitraum. Das Büro für Technologietransfer des DOE hat gemeinsam mit den Büros für fossile Energien und Kohlenstoffmanagement sowie für Demonstrationsprojekte für saubere Energie vier nationale Laborprojekte angekündigt, die jeweils 15 Millionen US-Dollar erhalten, um die Kommerzialisierung von CO₂-Abscheidungstechnologien, einschließlich der direkten CO₂-Abscheidung aus der Luft, zu beschleunigen und so die US-amerikanischen Bemühungen zur Emissionsreduzierung und zum Ausbau sauberer Energielösungen voranzutreiben. Wie Daten des US-Energieministeriums belegen, verlagert sich der Handel hin zu Nearshoring und lokal autarken Lieferketten, wodurch Handelsrisiken minimiert werden.
Markt für CO2-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Regulatorische Anreize und Energieeffizienzvorgaben: Durch staatliche Vorgaben und Anreize zur Förderung dieser Technologie werden CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter immer beliebter. So geht das US-Energieministerium (DOE) beispielsweise davon aus, dass bis 2029 über 50 % der neuen elektrischen Warmwasserbereiter mit Wärmepumpentechnologie ausgestattet sein müssen. Dadurch sollen die Emissionen innerhalb von 30 Jahren um insgesamt 332 Millionen Tonnen reduziert werden. Im B2B-Beschaffungssektor führt das Fehlen eines globalisierten Systems zu Unsicherheiten bei der langfristigen Planung, insbesondere für OEMs. Energieversorger hingegen suchen nach Wertschöpfung durch Skaleneffekte in verschiedenen Märkten mit unterschiedlichen Fristen für die Einhaltung der Vorschriften.
- Fortschrittliche Fertigung und gezielte staatliche Förderung treiben das Marktwachstum an: Der Markt für CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter expandiert dank Investitionen, die die hohen anfänglichen Herstellungskosten und die komplexe Lieferkette ausgleichen sollen. Das US-Energieministerium (DOE) gab die zweite Vergaberunde bekannt und wählte vier Projekte mit einem Gesamtvolumen von 84,7 Millionen US-Dollar aus. Diese Projekte der zweiten Runde werden die Produktion von Komponenten, elektrischen Wärmepumpen und Wärmepumpen-Warmwasserbereitern an fünf Standorten steigern. Durch die Erhöhung der Produktionsmenge bei gleichzeitig reduzierten Kosten sollen diese Projekte Herstellern und HLK-Integratoren helfen, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und Lieferzeiten zu verkürzen. Trotz der weltweiten Angebotslage dürfte diese gezielte Förderung die Akzeptanz bei Installateuren und Bauunternehmen erhöhen, die Projektpipeline erweitern und die Marktdurchdringung beschleunigen.
- Dekarbonisierung der Warmwasserbereitung in Gewerbe und Industrie: Große Einrichtungen wie Hotels, Krankenhäuser, Molkereien und Lebensmittelbetriebe benötigen erhebliche Mengen an Warmwasser und sind verpflichtet, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren. CO₂-Wärmepumpen sind eine hocheffiziente Methode zur Bereitstellung von Warmwasser ohne fossile Brennstoffe. Diese Lösungen entsprechen zudem den ESG-Zielen und Klimaneutralitätsverpflichtungen von Unternehmen. Die Möglichkeit, erneuerbaren Strom zu nutzen, senkt die Emissionen der Bereiche 1 und 2 und macht CO₂-Wärmepumpen damit zu einer attraktiven Alternative zu Gasheizkesseln.
Neue Handelsdynamiken
Wärmepumpenverkäufe nach Land oder Region von 2020-2023
Region/Land | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
UNS | 24 GW | 28 GW | 30 GW | 26 GW |
europäische Union | 14 GW | 19 GW | 28 GW | 27 GW |
China | 28 GW | 32 GW | 31 GW | 35 GW |
Japan | 7 GW | 7 GW | 8 GW | 7 GW |
Rest der Welt | 11 GW | 13 GW | 14 GW | 14 GW |
Quelle: IEA
Herausforderungen
- Hohe Anfangsinvestitionen: Die außerordentlich hohen Vorlaufkosten für Materialien und Fertigungsprozesse stellen eine Hürde für CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter dar. Der hohe Kapitalbedarf schreckt vor Massenkäufen ab, insbesondere bei kostensensiblen Gewerbekunden und Herstellern mit geringen Produktionsmengen. Dadurch verlangsamt sich die Marktentwicklung, da die Beschaffungszyklen länger und die Projektbudgets kürzer werden. Fehlende günstige Kredite und längere Amortisationszeiten verhindern eine großflächige Einführung, wodurch Skaleneffekte und Technologietransfer in Entwicklungsländer ausgeschlossen sind.
- Schwachstellen in der Lieferkette: Die Abhängigkeit der Branche von importierten Spezialkomponenten wie drehzahlvariablen Kompressoren und CO₂-kompatiblen Wärmetauschern birgt das Risiko von Lieferkettenunterbrechungen. Geopolitische Spannungen, Transportengpässe und Zölle verlängern Lieferzeiten und erhöhen die Produktionskosten. Diese Risiken erschweren die Planung und Fertigung der OEMs und verzögern die Projektabwicklung bei den Endkunden zusätzlich. Die daraus resultierende Lieferunsicherheit untergräbt das Marktvertrauen, schränkt die Kapazitätsauslastung ein und führt dazu, dass die Unternehmen die gestiegene globale Nachfrage effektiv decken müssen.
Marktgröße und Prognose für CO2-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
7,1 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,54 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
2,97 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für CO2-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter:
Typensegmentanalyse
Das Segment der Split-Systeme wird voraussichtlich bis 2035 den Markt für CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter anführen und 43 % des Umsatzes ausmachen. Grund dafür sind das Design und die Flexibilität für den Einsatz in privaten und gewerblichen Haushalten. Im Vergleich zu einem herkömmlichen elektrischen Warmwasserbereiter verbraucht ein ENERGY STAR-zertifizierter Wärmepumpen-Warmwasserbereiter typischerweise 70 % weniger Energie und kann einer vierköpfigen Familie jährlich über 550 US-Dollar einsparen. Die zunehmende Urbanisierung und Sanierungsprojekte, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum und in Europa, die bis 2035 zusammen voraussichtlich zu guten Umsätzen auf dem Weltmarkt beitragen werden, steigern die Nachfrage nach kompakten Split-Systemen.
Technologiesegmentanalyse
Invertergesteuerte Kompressoren stehen mit einem prognostizierten Marktanteil von 41 % bei CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereitern im Jahr 2035 an der Spitze. Grund dafür sind ihre Energieeffizienz und die präzise Temperaturregelung. Im Gegensatz zu Kompressoren mit fester Drehzahl ermöglicht diese Technologie dem Kompressor, seine Drehzahl flexibel anzupassen. Mit Ausnahme von Japan und China ist der Anteil von Inverter-Kompressoren in Regionen wie dem Nahen Osten und Asien mit 20 % bzw. 40 % vergleichsweise gering. Angesichts der in Nordamerika und Europa geltenden CO₂-Emissionsvorschriften schreitet die Einführung der Inverter-Technologie daher schneller voran. Weitere Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie staatliche Förderprogramme stärken ihre Marktführerschaft, insbesondere im gewerblichen und industriellen Bereich.
Anwendungssegmentanalyse
Die Warmwasserbereitung im Wohnbereich wird voraussichtlich im Jahr 2035 mit einem Marktanteil von fast 39 % den größten Umsatzanteil bei CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereitern erzielen. Dies zeigt, dass die Nachfrage nach energieeffizienten und CO₂-armen Lösungen dem Verbraucherwunsch entspricht. Nahezu jeder Haushalt nutzt Strom, und im Jahr 2020 entfielen rund 44 % des gesamten Endenergieverbrauchs im Wohnsektor auf Strom aus dem Einzelhandel. In der EU entfiel im Jahr 2023 der größte Teil des Energieverbrauchs der Haushalte auf die Heizung, die 62,5 % des gesamten Energieverbrauchs im Wohnsektor ausmachte. Die Warmwasserbereitung hatte mit 15,1 % einen etwas höheren Anteil. Für dieses Teilsegment wird ein starkes Wachstum prognostiziert, vor allem aufgrund von Sanierungs- und Neubauprojekten im Wohnbereich.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für CO2-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter umfasst die folgenden Segmente:
Segmente | Teilsegmente |
Typ |
|
Anwendung |
|
Technologie |
|
Quelle |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für CO2-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter – Regionale Analyse
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der Markt für CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 voraussichtlich mit rund 46 % den größten regionalen Anteil am Gesamtmarkt ausmachen. Gründe hierfür sind die rasante Industrialisierung, die zunehmende Urbanisierung und umfangreiche staatliche Förderprogramme zur Energie- und CO₂-Reduzierung. Die Region wird voraussichtlich von der steigenden Nachfrage im gewerblichen, privaten und industriellen Bereich angeführt, wobei Japan, China und Indien die größten Treiber sind. Positive Umweltauflagen und ein wachsendes Verbraucherbewusstsein fördern den Wechsel von konventionellen Warmwassertechnologien hin zu sauberen, CO₂-basierten Technologien.
Als dominierender Akteur auf dem Markt für CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter wird China bis 2035 voraussichtlich über 51 % des Umsatzes im asiatisch-pazifischen Raum erzielen. China strebt mit Nachdruck Klimaneutralität bis 2060 an, und umweltfreundliche Geräte wie CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter werden subventioniert und mit Steuervergünstigungen gefördert. China ist der weltweit größte Investor in erneuerbare Energien mit Investitionen in Höhe von 625 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was 31 % des globalen Gesamtvolumens von 2.033 Milliarden US-Dollar entspricht. In den drei Jahren bis 2024 hat sich die installierte Kapazität von Batteriespeichern verdreifacht. Die Investitionen in die Stromnetze stiegen von 486 Milliarden RMB (68 Milliarden US-Dollar) im Jahr 2019 um 25 % auf einen Rekordwert von 608 Milliarden RMB (85 Milliarden US-Dollar) im Jahr 2024. Die Nachfrage wird hauptsächlich durch die städtische Wohnbebauung und die Industrialisierung angetrieben.
Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,7 % wird Indien im Rahmen des PAT-Programms voraussichtlich einen Marktanteil von 14 % an energieeffizienten CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereitern erreichen. Die Marktdurchdringung im Wohnbereich wird durch die Urbanisierung der Mittelschicht und die zunehmende Elektrifizierung vorangetrieben; der Ausbau der Infrastruktur von Gewerbegebäuden bietet zusätzliches Wachstumspotenzial. Da weder Heizraum noch Kühlturm benötigt werden, werden Emissionen und Umweltverschmutzung vermieden. Das System spart 30–80 % Energie im Vergleich zu zentralen Klimaanlagen und bietet eine Kühlleistung von 70–5000 kW sowie eine Heizleistung von 80–6000 kW. Es klimatisiert effizient 70–100 m² pro Kilowattstunde. Laut dem Bureau of Energy Efficiency hat Indien seinen Energieverbrauch um rund 3,5 Prozent und seine jährlichen CO₂-Emissionen um 306 Millionen Tonnen reduziert.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird voraussichtlich im Jahr 2035 einen Marktanteil von rund 23 % am weltweiten Markt für CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter erreichen. Treiber dieser Entwicklung sind ambitionierte Gesetze zur Energieeffizienz und eine starke industrielle Nachfrage. Die Region profitiert von umfangreichen staatlichen Förderprogrammen und hohen Forschungsausgaben zur Minimierung des CO₂-Fußabdrucks in privaten, gewerblichen und industriellen Anwendungen. Das Wachstum des regionalen Marktes wird durch die zunehmende Modernisierung bestehender Gebäude und den Neubau von Anlagen mit CO₂-Wärmepumpentechnologie gestützt, die im Prognosezeitraum voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,4 % verzeichnen werden.
Die USA werden den nordamerikanischen Markt für CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter mit einem regionalen Marktanteil von über 80 % anführen. Diese Position wird durch nationale Gesetze wie das parteiübergreifende Infrastrukturgesetz und den Inflationsbekämpfungsgesetz gestärkt, die Milliarden von Dollar für Investitionen in saubere Energietechnologien bereitstellen. Laut der US-Energieinformationsbehörde (EIA) betrug der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch eines US-Haushaltskunden im Jahr 2022 10.791 kWh, was etwa 899 kWh pro Monat entspricht. Hawaii wies mit 6.178 kWh den niedrigsten jährlichen Stromverbrauch pro Haushalt auf, Louisiana mit 14.774 kWh den höchsten. Das US-Energieministerium (DOE) schätzt, dass CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter mit Inverter den Energieverbrauch für die Warmwasserbereitung in Privathaushalten um bis zu 50 % senken können – ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele. Auch industrielle Anwendungen, beispielsweise in der Pharma- und Lebensmittelverarbeitung, schaffen Nachfrage nach CO₂-Wärmepumpen, da diese eine hohe thermische Leistung bieten und umweltfreundlich sind.
Der kanadische Markt für CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter wird voraussichtlich rund 21 % des nordamerikanischen Marktes ausmachen und wächst stetig, angetrieben durch Programme wie das Clean Growth Program und den Pan-Canadian Framework on Clean Growth and Climate Change. Die kanadische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40–45 % gegenüber dem Niveau von 2005 zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Dies ist im Canadian Net-Zero Emissions Accountability Act (Kanadisches Gesetz zur Rechenschaftspflicht für Netto-Null-Emissionen) verankert. Das kalte Klima Kanadas erhöht zudem die Nachfrage nach modernen Wärmepumpensystemen, die auch unter kalten Bedingungen effizient arbeiten. Aufgrund der steigenden Nutzung im Wohnungs- und Gewerbebau wird für den kanadischen Markt ein jährliches Wachstum von 4,9 % erwartet.
Kanadische Daten zum Energieverbrauch privater Haushalte
Sektor | Energieverbrauch in % |
Raumheizung | 63 % |
Beleuchtung und Haushaltsgeräte | 19% |
Warmwasserbereitung | 15% |
Kühlung | 3% |
Quelle: IISD
Einblicke in den europäischen Markt
Europa wird Prognosen zufolge bis 2035 einen Marktanteil von rund 18 % am globalen Markt für CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter halten. Gründe hierfür sind die umfassenden Klimapolitiken, der Europäische Green Deal und die Energieeffizienzprogramme der einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Die Notwendigkeit, die CO₂-Emissionen bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren, führt zu einer enormen Nachfrage nach moderner Wärmepumpentechnologie in Wohn- und Gewerbegebäuden. Gebäude sind für über 30 % des ökologischen Fußabdrucks der EU verantwortlich und verbrauchen etwa ein Drittel der verwendeten Materialien. Ihr Betrieb verursacht 42 % des gesamten Energieverbrauchs und 35 % der Treibhausgasemissionen, was das Baugewerbe zum umweltschädlichsten Sektor der Union macht. Für den europäischen Markt wird im Zeitraum 2026–2035 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von rund 4,9 % prognostiziert. Unterstützt wird dies durch Subventionen und regulatorische Rahmenbedingungen, die den Austausch fossiler Warmwasserbereiter begünstigen.
Energieverbrauch in EU-Haushalten im Jahr 2023
Sektor | % der Energienutzung |
Raumheizung | 62,5 % |
Warmwasserbereitung | 15,1 % |
Beleuchtung und elektrische Geräte | 14,5 % |
Kochen | 6,5 % |
Sonstige Endverwendung | 0,8 % |
Raumkühlung | 0,6 % |
Quelle: Eurostat
Wichtige Akteure auf dem Markt für CO2-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter:
- Daikin Industries, Ltd.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Mitsubishi Electric Corporation
- Bosch Thermotechnik GmbH
- Carrier Global Corporation
- Johnson Controls International
- Vaillant-Gruppe
- Rheem Manufacturing Company
- LG Electronics
- AO Smith Corporation
- Blue Star Limited
- Toshiba Corporation
- Daikin Australia Pty Ltd
- Glen Dimplex Gruppe
- Fujitsu General Limited
- Panasonic Corporation
Der Markt für CO₂-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter ist durch einen intensiven Wettbewerb gekennzeichnet. Führende Anbieter konzentrieren sich auf technologische Innovationen, Energieeffizienz und geografische Expansion, um Marktanteile zu gewinnen. Unternehmen wie Daikin und Mitsubishi Electric investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um invertergesteuerte Kompressoren und das Kältemittelmanagement zu verbessern. Europäische Hersteller wie Bosch und Vaillant legen Wert auf die Integration in intelligente Gebäudesysteme und die Einhaltung strenger EU-Energievorschriften. US-amerikanische Hersteller nutzen staatliche Förderprogramme und erweitern ihr Produktportfolio, um den Bedarf von Gewerbe- und Wohnimmobilien zu decken. Japanische Unternehmen dominieren durch kontinuierliche Innovationen, den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten und strategische Partnerschaften im asiatisch-pazifischen Raum. Insgesamt bleiben Innovation, Nachhaltigkeit und Marktdurchdringung zentrale Wettbewerbsstrategien.
Führende globale Hersteller auf dem Markt für CO2-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter:
Neueste Entwicklungen
- Im November 2022 veröffentlichte die Internationale Energieagentur (IEA) einen Bericht, der die beschleunigte Einführung von CO₂-Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung im gewerblichen und privaten Bereich weltweit hervorhebt. Der Bericht prognostiziert, dass der weltweite Einsatz dieser Technologien die CO₂-Emissionen im Zusammenhang mit der Warmwasserbereitung bis 2030 um bis zu 40,2 % reduzieren könnte. Die IEA forderte eine verstärkte internationale Zusammenarbeit bei der Standardisierung der Technologien und finanzielle Anreize, um die Einführung in Schwellenländern zu fördern und deren Bedeutung für die Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens zu unterstreichen.
- Im November 2023 kündigte Daikin zwei neue VRV 5 Wärmepumpensysteme an, die Anfang 2024 auf den Markt kommen sollen. Das Mini-VRV-Modell bietet nun Leistungen bis zu 33,5 kW, während die neue Top-Blow-Serie 56 kW erreicht. Damit erweitert Daikin sein Produktportfolio und unterstützt die Dekarbonisierung von Gewerbegebäuden durch höhere Effizienz und größere Anwendungsflexibilität.
- Report ID: 8115
- Published Date: Sep 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
CO2-Wärmepumpen-Warmwasserbereiter Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)