Marktaussichten für Clostridium-Impfstoffe:
Der Markt für Clostridium-Impfstoffe hatte 2025 ein Volumen von 576,7 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich bis Ende 2035 auf 1,08 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,3 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird das Marktvolumen für Clostridium-Impfstoffe auf 618,8 Millionen US-Dollar geschätzt.
Der internationale Markt verzeichnet derzeit ein starkes Wachstum, das maßgeblich auf eine Kombination aus technologischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Faktoren zurückzuführen ist. Dazu gehören der weltweit steigende Bedarf an tierischem Eiweiß, der die Tierproduktion intensiviert hat, sowie das erhöhte Risiko einer Clostridieninfektion in der Tierhaltung. Laut einem im Juni 2025 vom CDC veröffentlichten Artikel gab es im Jahr 2022 116,1 Fälle von Clostridioides-difficile-Infektionen (CDI) pro 100.000 Einwohner an Standorten des Programms für neu auftretende Infektionen. Darüber hinaus traten Grunderkrankungen bei CDI-Fällen sehr häufig auf, und in 56 % dieser Fälle wurden in den vorangegangenen zwölf Wochen Antibiotika eingesetzt, was sich positiv auf das Marktwachstum auswirkt.
Darüber hinaus treiben strenge staatliche Vorschriften, Tierschutzrichtlinien, ein gestiegenes Bewusstsein unter Landwirten und technologische Fortschritte in der Impfstoffentwicklung den Markt für Clostridium-Impfstoffe an. Wie in einem Artikel des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) aus dem Jahr 2025 erläutert, ermächtigt der im August 1966 von den USA unterzeichnete Tierschutzgesetz (Animal Welfare Act, AWA) das USDA, Gesetze zu erlassen, umzusetzen und durchzusetzen, um eine angemessene Behandlung und Pflege von Zuchttieren zu gewährleisten. Laut einem Artikel der Organisation „Think Global Health“ vom Februar 2024 hat die Gavi-Allianz zudem 1,8 Milliarden US-Dollar bereitgestellt, um Entwicklungsländern die Herstellung eigener Impfstoffe zu ermöglichen, was den Gesamtmarkt ebenfalls stärkt.
Clostridium-Impfstoffmarkt – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach tierischem Eiweiß: Tierisches Eiweiß ist essenziell, da es eine Quelle von Mikronährstoffen und Aminosäuren ist, die den Muskelerhalt, das Muskelwachstum und die allgemeine Gesundheit unterstützen und somit den globalen Markt ankurbeln. Laut einem Artikel der Frontiers Organization vom Februar 2025 haben sieben Industrienationen angekündigt, das Verhältnis von tierischem zu pflanzlichem Eiweiß zu senken. Derzeit liegt dieses Verhältnis bei 65:35, wobei zwei Drittel des gesamten Eiweißes aus Milchprodukten, Eiern, Fleisch und anderen tierischen Quellen stammen. Strategien zur Senkung des Verhältnisses auf 50:50, 40:60 oder darunter gelten als geeigneter, gesunder Übergang zu einer ausgewogeneren Eiweißzufuhr.
- Sensibilisierung der Landwirte: Dies ist für den Markt für Clostridium-Impfstoffe von entscheidender Bedeutung, da Bakterien bei Nutztieren tödliche Erkrankungen wie Enterotoxämie, Botulismus und Tetanus verursachen und somit erhebliche wirtschaftliche Verluste zur Folge haben können. Ein gesteigertes Bewusstsein für diese Problematik hilft Landwirten daher, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören die Kontrolle der Wasserqualität, die Überwachung des Futters, die Einführung von Impfprogrammen, die Verbesserung der Hygiene und die Wundversorgung, um die Ausbreitung der Infektion einzudämmen. Dies gilt als proaktive Strategie zum Schutz der Tiergesundheit, zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktivität und zur Reduzierung der Krankheitsausbreitung.
- Expansion im Veterinärsektor: Die Veterinärmedizin ist unerlässlich für die Bekämpfung von Krankheiten, den Schutz der öffentlichen Gesundheit und das Tierwohl. Sie trägt maßgeblich zur Bekämpfung von Zoonosen und zur Förderung der Lebensmittelsicherheit bei, was sich positiv auf den internationalen Markt auswirkt. Laut dem Bericht „Health for Animals Organization“ aus dem Jahr 2022 verbessert eine höhere Tiergesundheit die Lebensgrundlagen von fast 1,3 Milliarden Menschen, die stark von der Tierproduktion abhängig sind, und schafft damit optimistische Marktaussichten in verschiedenen Ländern.
Clostridioides-difficile-Infektion 2022: Überwachung zur Ankurbelung des Marktes
Komponenten | Vorfälle |
Fälle an 10 Standorten | 14.119 |
Überprüfung der Krankenakte | 9.107 |
Nicht-Probenahme | 5.012 |
Partielle CRF | 1.820 |
Ohne Zugriff auf medizinische Unterlagen | 159 |
Mit einem vollständigen CRF | 7.128 |
Quelle: CDC
Herausforderungen
- Komplexität in der Lieferkette und Kühllogistik: Die Aufrechterhaltung einer lückenlosen Kühlkette von der Produktion bis zur Verabreichung ist logistisch anspruchsvoll und kostspielig, insbesondere in Entwicklungsländern mit unzureichender Infrastruktur. Dies wirkt sich negativ auf den Markt für Clostridium-Impfstoffe aus. Impfstoffe sind temperaturempfindlich, und jede Abweichung kann die Wirksamkeit mindern oder sogar ganze Chargen verderben. Daher ist ein effizientes Management unerlässlich, das individuelle Verpackungen, Kühltransporte und zuverlässige lokale Lagerung erfordert – allesamt Faktoren, die die Komplexität und die Kosten erhöhen.
- Hindernisse bei der Markteinführung: Die Umstellung etablierter tierärztlicher Praktiken und Gewohnheiten der Erzeuger ist ein ressourcenintensiver und langwieriger Prozess, der den Markt hemmt. Landwirte und Tierärzte sind häufig risikoscheu und setzen auf bewährte Impfstoffe. Um diese Trägheit zu überwinden, sind erhebliche Investitionen in technische Unterstützung, Feldversuche und Aufklärungskampagnen erforderlich, um die Vorteile des neuesten Produkts überzeugend darzustellen. Daher kann diese Einführungshürde über Jahre bestehen bleiben, was zu Ertragseinbußen führen kann.
Marktgröße und Prognose für Clostridium-Impfstoffe:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
7,3 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
576,7 Millionen US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
1,08 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Clostridium-Impfstoffe:
Endnutzersegmentanalyse
Basierend auf den Endverbrauchern wird erwartet, dass das Segment der Nutztiere im Markt für Clostridium-Impfstoffe bis Ende 2035 mit 88,5 % den größten Anteil ausmachen wird. Das Wachstum dieses Segments wird maßgeblich durch seine Bedeutung für die internationale Ernährung und Ernährungssicherheit getrieben, da es wichtige Mineralstoffe, Vitamine, Fette und Proteine wie Vitamin B12 und Eisen liefert, die für die menschliche Gesundheit unerlässlich sind. Laut einem im März 2022 in der Fachzeitschrift „Animal“ veröffentlichten Artikel schlägt die EAT-Lancet-Kommission im Rahmen ihrer Initiative „Große Ernährungsumstellung“ eine semi-vegetarische Ernährung vor, die einen begrenzten Konsum tierischer Lebensmittel mit einem Kalorienanteil von 14 % erlaubt. Darüber hinaus empfiehlt sie 14 g rotes Fleisch und 30 kcal/Tag oder 13 g Eier und 19 kcal/Tag, wodurch die Bedeutung dieses Segments weiter zunimmt.
Anwendungssegmentanalyse
Basierend auf den Anwendungsdaten wird erwartet, dass das Segment der landwirtschaftlichen Betriebe/Produktionsstätten im Markt für Clostridium-Impfstoffe im Prognosezeitraum den zweitgrößten Marktanteil einnehmen wird. Das Wachstum dieses Segments wird maßgeblich durch die direkte wirtschaftliche Notwendigkeit der Bekämpfung kritischer Clostridieninfektionen in Tierhaltungsbetrieben mit hoher Besatzdichte begünstigt. Für Großproduzenten stellen verstärkte Impfprogramme eine kostengünstige Biosicherheitsmaßnahme dar, deren Nutzen die Behandlungskosten, Krankheits- und Mortalitätsverluste deutlich übersteigt. Darüber hinaus bietet die direkte Impfstoffverabreichung direkt auf dem Betrieb häufig eine unübertroffene Kontrolle und Wirksamkeit und gewährleistet so die Herdenimmunität.
Typensegmentanalyse
Prognosen zufolge wird das Segment der rekombinanten Impfstoffe im Clostridium-Impfstoffmarkt bis zum Ende des Prognosezeitraums den drittgrößten Marktanteil einnehmen. Die Entwicklung dieses Segments ist maßgeblich auf seine Sicherheit, Wirksamkeit und einfache, kostengünstige Herstellung im Vergleich zu konventionellen Impfstoffen zurückzuführen. Eine klinische Studie, die im Dezember 2023 im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, umfasste 1.630.328 Geimpfte, davon 632.962 in der Gruppe mit dem rekombinanten Impfstoff und 997.366 in der Gruppe mit der Standarddosis. Die Studie ergab eine relative Impfstoffwirksamkeit von 15,3 %, was auf eine durchschnittliche Markttauglichkeit des rekombinanten Impfstoffs hinweist.
Unsere detaillierte Analyse des Clostridium- Impfstoffmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Endbenutzer |
|
Anwendung |
|
Typ |
|
Krankheitsindikation |
|
Tierarten |
|
Verabreichungsweg |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Clostridium-Impfstoffe – Regionale Analyse
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich bis Ende 2035 mit einem Anteil von 37,5 % den größten Marktanteil im Clostridium-Impfstoffmarkt erreichen. Das Marktwachstum in der Region ist maßgeblich auf staatliche Impfprogramme, steigende Tierproduktion und Urbanisierung, öffentlich-private Partnerschaften, gezielte Impfkampagnen im ländlichen Raum sowie eine steigende Patientenzahl zurückzuführen. Laut einem Artikel der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) aus dem Jahr 2025 beträgt die Hundepopulation schätzungsweise 1,6 Millionen, was auf ein hohes Tollwutrisiko hinweist. In Bhutan wurden zudem 366 Ausbrüche bei Tieren in Dörfern registriert, die meisten davon in Grenznähe zu Indien. Dies nährt die optimistischen Marktaussichten.
Der Markt für Clostridium-Impfstoffe in China wächst signifikant. Gründe hierfür sind staatliche Impfprogramme, die durch die Förderung von Impfprogrammen, den Anstieg der Tierproduktion und die Urbanisierung, Kooperationen zwischen öffentlichem und privatem Sektor, strategische Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung und eine verbesserte Gesundheitsinfrastruktur. Laut einem MDPI-Artikel vom März 2023 wurde eine klinische Studie an 1.100 pathogenfreien Schweinen sowie an 14.487 Mastschweinen in China durchgeführt. Der Impfstoffstamm HLJ/18-7GD wurde erfolgreich evaluiert und zeigte keine Krankheitssymptome sowie eine Überlebensrate von über 80 %, insbesondere bei Mastschweinen. Dies steigerte die Marktnachfrage.
Der Markt für Clostridium-Impfstoffe in Indien entwickelt sich aufgrund steigender staatlicher Ausgaben, zunehmender Patientenzahlen, flächendeckender Impfprogramme im ländlichen Raum und eines starken Wachstums im Tierhaltungssektor. Laut einem Artikel des PIB vom Juni 2023 wächst die Viehwirtschaft des Landes kontinuierlich um 7,9 % und hat sich von 24,3 % auf 30,1 % erhöht, was 4,9 % zum gesamten Bruttoinlandsprodukt beiträgt. Darüber hinaus gibt es in Indien 303,7 Millionen Rinder (darunter Yaks, Mithums, Büffel und andere Rinder), gefolgt von 74,2 Millionen Schafen, 148,8 Millionen Ziegen, 9,0 Millionen Schweinen und fast 851,8 Millionen Geflügeltieren – ideale Voraussetzungen für eine starke Marktpräsenz.
Einblicke in den europäischen Markt
Europa dürfte sich im Prognosezeitraum als die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt für Clostridium-Impfstoffe erweisen. Die Marktpräsenz in der Region wird maßgeblich durch effektive technologische Innovationen, unterstützende Regulierungen, staatliche Forschungs- und Entwicklungsförderung, die Integration der Tiergesundheitspolitik und die zunehmende Einbeziehung der Endanwendungen getragen. Laut einem im Januar 2023 von der EHMA veröffentlichten Artikel ist Masern eine der Krankheiten, aufgrund derer die Region über umfassende Impfprogramme verfügt. Eine Impfquote von fast 91 % für die zweite Masernimpfung ist bereits erreicht, was den Gesamtmarkt in der Region stärkt.
Der Markt für Clostridium-Impfstoffe in Deutschland entwickelt sich aufgrund der steigenden Krankheitsprävalenz, der starken Präsenz nationaler Gesundheitskampagnen, erheblicher Budgetmittel und eines verstärkten Fokus auf den Tierhaltungssektor. Wie im ITA-Artikel vom August 2025 erwähnt, beläuft sich der Gesamtwert der Heimtierfutterexporte auf 3.284 Millionen US-Dollar, wovon 2.536 Millionen US-Dollar auf Importe entfallen. Hinzu kommen Importe aus den USA im Wert von 6 Millionen US-Dollar bei einem Wechselkurs von 1,0 %. All diese Zahlen zur Verfügbarkeit von Heimtierfutter tragen maßgeblich zur Stärkung des Marktes in Deutschland bei.
Der Markt für Clostridium-Impfstoffe in Großbritannien wächst dank des proaktiven Engagements des NHS, eines gestiegenen Bewusstseins für Zoonosen und Biowaffen, der zunehmenden Impfung von Haustieren sowie bestehender öffentlich-privater Partnerschaften. Laut einem Artikel in der Fachzeitschrift „Vaccine“ vom September 2024 wurde eine klinische Studie zur Anwendung des elektronischen Patientenaktensystems (EHR) an 712.266 Hunden und 306.888 Katzen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten eine Impfquote von 81,3 % bis 84,4 % bei Hunden und 73,9 % bis 77,8 % bei Katzen über einen Zeitraum von drei Jahren. Dies deutet auf eine hohe Zahl von Haustieradoptionen im Land und in der gesamten Region hin, was wiederum den Gesamtmarkt ankurbelt.
Haustierpopulation treibt den Markt für Clostridium-Impfstoffe in Europa an (2022)
Länder | Hunde (Millionen) | Katzen (Millionen) |
Deutschland | 10.7 | 15.7 |
Spanien | 54.2 | 23.9 |
Frankreich | 7.6 | 14.2 |
Russland | 17.2 | 22,7 |
Vereinigtes Königreich | 13 | 12 |
Italien | 7 | 7.3 |
Niederlande | 1.9 | 3.1 |
Quelle: Organisation „Gesundheit für Tiere“
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der Markt für Clostridium-Impfstoffe in Nordamerika wird bis zum Ende des Prognosezeitraums voraussichtlich stetig wachsen. Die Marktentwicklung in der Region wird maßgeblich durch die vorhandene veterinärmedizinische Infrastruktur, staatliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, das Bewusstsein für Zoonosen und die starke Beteiligung der Industrie begünstigt. Laut einem Artikel der AVMA aus dem Jahr 2025 arbeiten schätzungsweise zwei Drittel der Tierärzte in den USA in Kliniken oder Privatpraxen und gewährleisten so eine angemessene und standardisierte tiermedizinische Versorgung aller Tierarten. Darüber hinaus konzentrieren sich einige Tierärzte ausschließlich auf exotische oder gängige Haustiere wie Kleinsäuger, Vögel, Katzen und Hunde, was ein enormes Wachstumspotenzial für den Markt eröffnet.
Der Markt für Clostridium-Impfstoffe in den USA gewinnt aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Clostridieninfektionen, staatlicher Förderprogramme, regulatorischer Maßnahmen, der steigenden Zahl von Haustierbesitzern, des Trends zur Vermenschlichung von Tieren und der Ausweitung der Leistungen von Medicaid und Medicare immer mehr an Bedeutung. Laut dem AVMA-Datenbericht von 2025 besitzen 45,5 % der Haushalte Hunde und 32,1 % Katzen. Die durchschnittliche Anzahl an Haustieren pro Haushalt liegt bei 1,5 für Hunde und 1,8 für Katzen. Insgesamt gibt es 59,8 Millionen Hundehaushalte und 42,2 Millionen Katzenhaushalte. Die durchschnittlichen Ausgaben für Tierarztkosten betragen 580 US-Dollar für Hunde und 433 US-Dollar für Katzen.
Der Markt für Clostridium-Impfstoffe in Kanada wächst aufgrund der steigenden Nachfrage in der Vieh- und Fleischindustrie, der Landknappheit, der Investitionen der Provinzen in das öffentliche Gesundheitswesen, der Zusammenarbeit von Regierung und Industrie sowie der zunehmenden Nutzung multivalenter Impfstoffe. Laut einem Artikel der Frontiers Organization vom Mai 2025 besitzen rund 60 % der Familien im Land mindestens ein Haustier, entweder einen Hund oder eine Katze. Allerdings haben fast 1,6 Millionen Familien keinen Zugang zu präventiver Gesundheitsversorgung, und 719.000 Familien sind nicht im Notfall versorgt. Um dem entgegenzuwirken, besteht daher ein großer Bedarf an Veterinärmedizinern, die sich mit diesem Problem auseinandersetzen, was wiederum die Marktentwicklung fördert.
Erwartete Absolventen der Veterinärmedizin und bestehende Beschäftigungslage in Nordamerika (2023–2035)
USA (2023–2035) | Kanada (2023) | ||
Studienjahr | Gesamtzahl der Absolventen | Anstellung | Rate |
2025 | 4.339 | Privatpraxis | 90,4 % |
2026 | 4.483 | Akademische und Obdachlosenarbeit | 6,3 % |
2027 | 5.022 | Industrie und Handel | 1,5 % |
Bis 2030 | 40.424 | Regierung | 1,5 % |
Bis 2032 | 52.926 | Provinzielle tierärztliche Vereinigungen | 7,9 % |
Bis 2035 | 71.733 | Praktika und CVMA | 3,1 % |
Quellen: AAVMC; SCVMA
Wichtige Akteure auf dem Markt für Clostridium-Impfstoffe:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der internationale Markt für Clostridium-Impfstoffe ist äußerst wettbewerbsintensiv und wird maßgeblich von großen multinationalen Pharma- und Tiergesundheitskonzernen mit Sitz in Europa und den USA dominiert. Namhafte Marktführer wie Ceva Santé Animale, Boehringer Ingelheim und Bayer investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um innovative Impfstoffe mit optimierter Wirksamkeit und Sicherheit zu entwickeln. Strategische Kooperationen, Übernahmen und Lizenzvereinbarungen sind weit verbreitet und ermöglichen Technologietransfer und globale Expansion. Gleichzeitig setzen aufstrebende Biotech-Unternehmen wie CanFel Therapeutics und Arko Labs mit rekombinanten Impfstoffplattformen neue Maßstäbe und tragen so zum Wachstum des Clostridium-Impfstoffmarktes bei.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt:
Name der Firma | Land | Marktanteil 2025 (%) | Branchenfokus |
Bayer AG | Deutschland | 13,5 | Führend im Bereich Tiergesundheitsimpfstoffe, mit einem breiten Portfolio, das auch Clostridium-Impfstoffe für Nutztiere umfasst. |
Bimeda, Inc. | UNS | 10.8 | Schwerpunkt ist die Entwicklung umfassender Impfstoffe für Tiere, einschließlich der Vorbeugung von Clostridieninfektionen bei Nutztieren. |
Boehringer Ingelheim | Deutschland | 11.7 | Führender Akteur im Bereich Tiergesundheit mit multivalenten Clostridium-Impfstoffen und einer starken F&E-Pipeline. |
Ceva Santé Animale | Frankreich | 9.6 | Spezialisiert auf innovative Veterinärimpfstoffe, einschließlich fortschrittlicher Clostridium-Formulierungen. |
Elanco | UNS | 8.8 | Umfangreiches Portfolio an Tiergesundheitsprodukten mit Schwerpunkt auf der Bekämpfung von Tierkrankheiten, einschließlich Clostridium. |
Merck & Co., Inc. | UNS | xx | Schwerpunkt ist die Entwicklung forschungsbasierter veterinärmedizinischer Impfstoffe, darunter Clostridienimpfstoffe mit hoher Wirksamkeit. |
Sanofi SA | Frankreich | xx | Bietet Impfstoffe für Nutztiere und Haustiere an und verfügt über ein wachsendes Segment im Bereich der Veterinärimpfstoffe. |
Virbac Corporation | Frankreich | xx | Führendes Veterinärpharmaunternehmen mit Schwerpunkt auf umfassenden Impfstoffen, einschließlich Clostridium-Impfstoffen. |
Zoetis | UNS | xx | Weltweit führender Anbieter von Tiergesundheitsimpfstoffen, bietet mehrere Impfstoffe gegen Clostridium-Arten an. |
Colorado Serum Company | UNS | xx | Fokussierter Nischenhersteller, spezialisiert auf Clostridium-Impfstoffe und Serumprodukte. |
Valneva SE | Österreich | xx | Innovative Impfstoffe mit Schwerpunkt auf Infektionskrankheiten bei Tieren und Menschen, einschließlich Clostridium-Impfstoffen. |
Eli Lilly and Company | UNS | xx | Bietet Tierimpfstoffe und Gesundheitsprodukte, einschließlich Clostridium-Impfstoffe, für die Veterinärmedizin an. |
Intervet Inc. | Niederlande | xx | Starke Präsenz im Bereich veterinärmedizinischer Impfstoffe mit Schwerpunkt auf der Prävention von Clostridientoxinen bei Nutztieren. |
Arko Labs | UNS | xx | Biotechnologieunternehmen, das rekombinante Clostridium-Impfstoffe und -Diagnostika entwickelt. |
CanFel Therapeutics | Kanada | xx | Schwerpunkt ist die Entwicklung rekombinanter Veterinärimpfstoffe, einschließlich Clostridium-Impfstoffen, zur Steigerung der Immunisierungseffizienz. |
Quellen: Bayer AG, Bimeda, Inc., Boehringer Ingelheim, Ceva Santé Animale, Elanco, Merck & Co., Inc., Sanofi SA, Virbac Corporation, Zoetis, Colorado Serum Company, Valneva SE, Eli Lilly and Company, Intervet Inc., Arko Labs, CanFel Therapeutics
Nachfolgend sind die von den einzelnen Unternehmen im Markt für Clostridium-Impfstoffe abgedeckten Bereiche aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im November 2024 gab Ceva Animal Health ihre neueste Investition in die europäische Impfstoffproduktion bekannt: den Bau einer neuen Anlage in Ungarn mit dem Ziel, die Produktionskapazitäten von Ceva Phylaxia zu erweitern.
- Im August 2024 unterzeichnete Fonterra erfolgreich einen mehrjährigen gemeinsamen Entwicklungsvertrag mit dem Biomassefermentations-Startup Superbrewed Food, mit dem Ziel, das Potenzial seines postbiotischen Inhaltsstoffs zu erforschen.
- Report ID: 8153
- Published Date: Oct 01, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Clostridium-Impfstoff Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)