Marktausblick für das zelluläre Tumorantigen P53:
Der Markt für das zelluläre Tumorantigen P53 hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 2 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis Ende 2035 auf 4,6 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,8 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für das zelluläre Tumorantigen P53 auf 2,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für das zelluläre Tumorantigen P53 ist für ein vielversprechendes Wachstum bestens gerüstet, was maßgeblich auf das Zusammenwirken kommerzieller, klinischer und wissenschaftlicher Faktoren zurückzuführen ist. Dazu zählen bedeutende Durchbrüche in der P53-gerichteten Therapie, Fortschritte in der Genomeditierung und -verabreichung, der zunehmende Einsatz von Präzisionsmedizin und Begleitdiagnostik. Laut einem im Januar 2023 von der NLM veröffentlichten Artikel treten Mutationen des Tumorsuppressors P53 in fast 50 % aller menschlichen Krebserkrankungen auf, wobei es sich in den meisten Fällen um Missense-Mutationen handelt. Diese Mutationen fördern zudem häufig das Fortschreiten von Tumoren, die Entwicklung von Arzneimittelresistenzen und die Metastasierung, was sich positiv auf den Gesamtmarkt auswirkt.

Quelle: Human Specific Research Organization
Darüber hinaus stärken Regulierungen im Zusammenhang mit Orphan-Arzneimitteln, beschleunigten Zulassungsverfahren, strategischen Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen sowie die erfolgreiche Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data in die Arzneimittelforschung den internationalen Markt für das zelluläre Tumorantigen P53. Laut einem Artikel der Human Specific Research Organization vom Dezember 2023 investierten fast 20 Biopharma-Unternehmen insgesamt 145,5 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung, was einem Anstieg von 4,5 % gegenüber den Vorjahren entspricht. Dies erhöht das Potenzial des Medikaments, äußerst profitabel zu sein, und schafft optimistische Aussichten für den gesamten internationalen Markt.
Markt für das zelluläre Tumorantigen P53 – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Fortschritte in der Genomeditierung: Ihre Bedeutung liegt in der Fähigkeit, DNA präzise zu verändern, um genetische Erkrankungen zu bekämpfen und zu behandeln, neueste biotechnologische Anwendungen zu entwickeln und Nutzpflanzen zu optimieren. Dies wirkt sich positiv auf den globalen Markt für das zelluläre Tumorantigen P53 aus. Laut einem Artikel in der Fachzeitschrift „Genes & Diseases“ vom Januar 2024 lag die Zielhäufigkeit von Genmutationen in peripheren mononukleären Blutzellen in einer klinischen Studie üblicherweise zwischen 5 % und 10 %, ohne dass wirksame Modifikationen oder Nebenwirkungen erforderlich waren. Daher eignet sich diese Methode, um den Gesamtmarkt gezielt anzukurbeln.
- Big-Data-Integration: Diese ist für den Markt von entscheidender Bedeutung, um durch die sorgfältige Analyse umfangreicher Datensätze Früherkennung, personalisierte Behandlung und optimierte Therapieergebnisse zu gewährleisten. So lassen sich komplexe Muster erkennen, neue zielgerichtete Therapien entwickeln und das Ansprechen auf Medikamente vorhersagen. Laut einem im August 2024 von der NLM veröffentlichten Artikel ermöglicht die Anwendung eines CNN-Modells in Kombination mit durchflusszytometrischen Datensätzen die präzise Identifizierung von Krebszellen innerhalb weniger Millisekunden mit einer Genauigkeit von über 95 % und hat somit das Potenzial, den Gesamtmarkt rasant wachsen zu lassen.
- Der Aufstieg der Präzisionsmedizin ist entscheidend für die Stärkung des Marktes für das zelluläre Tumorantigen P53, da sie die Möglichkeit bietet, Behandlungen und Präventionsstrategien individuell auf die genetischen, lebensstilbedingten und umweltbedingten Faktoren eines Patienten abzustimmen. Wie im NLM-Artikel vom Dezember 2023 dargelegt, erfordert die erfolgreiche Etablierung spezifischer klinischer Protokolle durch die Implementierung einer Präzisionsmedizinstrategie, insbesondere in onkologischen Praxen mit regionaler Ausrichtung, die Durchführung klinischer Studien, in denen 85 % der Krebspatienten eine Standardbehandlung erhalten. Dies bietet somit eine effektive Möglichkeit, eine Präzisionsmedizinstudie zu gewährleisten, die durch eine geeignete Umsetzung leicht realisierbar ist.
KI-Anwendung zur Beurteilung von Zellen im Tumormikromilieu (TME) bei zahlreichen Tumoren (2024)
Tumorart | KI-Typ | Ausbildung | Validierung | Testen |
Dreifach negativer Brustkrebs (TNBC) | Deep Learning | 33 WSIs | - | - |
Verschiedene Tumore | Faltungsneuronales Netzwerk | 48 WSIs | 11 WSIs | 47 WSIs |
Neuroblastom | Deep Learning | - | 20 WSIs | - |
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) | Deep Learning | 3.166 | 2.389 | - |
Brustkrebs | Faltungsneuronales Netzwerk | 102 | 7 | 284 |
Darmkrebs | Deep Learning | 9.582 Patches | 1.198 Aufnäher | 1.198 Aufnäher |
Quelle: NLM
Herausforderungen
- Selbstbeteiligungskosten und Kosteneffektivität für Patienten: Selbst bei bestehender Krankenversicherung können höhere Zuzahlungen und Selbstbehalte zu höheren Selbstbeteiligungskosten für Patienten bei wichtigen Therapien führen, was sich weltweit negativ auf den Markt für das zelluläre Tumorantigen P53 auswirkt. Dieses finanzielle Risiko führt zu mangelnder Therapietreue, negativer Publicity und verschlechterten Gesundheitsergebnissen, was letztendlich die Markteinführung einschränkt. Um dem entgegenzuwirken, wird Herstellern empfohlen, umfassende Patientenunterstützungsprogramme sowie Stiftungen zur Unterstützung von Zuzahlungen einzurichten, um diese finanzielle Hürde zu überwinden, die häufig zu nicht erstattungsfähigen und komplexen Kosten bei der Markteinführung eines Produkts führt.
- Heterogene Anforderungen und regulatorische Hürden: Die unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen auf internationalen Märkten verzögern die Markteinführung und erhöhen die Entwicklungskosten, was das Marktwachstum hemmt. Beispielsweise benötigt ein von der FDA zugelassenes Medikament unter Umständen zusätzliche klinische Daten, häufig von einer lokal begrenzten Patientenpopulation, um in Ländern wie China und Japan zugelassen zu werden. Darüber hinaus fordert die japanische Arzneimittelbehörde PDMA häufig pharmakokinetische Daten, insbesondere von Patienten aus der Region, was die Marktentwicklung einschränkt.
Marktgröße und Prognose für das zelluläre Tumorantigen P53:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
9,8 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
4,6 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung des zellulären Tumorantigens P53:
Anwendungssegmentanalyse
Basierend auf der Anwendung wird erwartet, dass das Onkologie-Segment im Markt für das zelluläre Tumorantigen P53 bis Ende 2035 mit 93,5 % den größten Anteil erreichen wird. Das Wachstum dieses Segments wird maßgeblich durch die Bereitstellung einer personalisierten und multidisziplinären Strategie zur Diagnose, Behandlung und Prävention von Krebs getrieben. Laut einem Artikel des National Cancer Institute vom Mai 2025 werden in den USA voraussichtlich 2.041.910 neue Krebsfälle diagnostiziert und 618.120 Menschen an der Krankheit sterben. Darm-, Lungen- und Prostatakrebs machen schätzungsweise 48 % aller Krebserkrankungen aus und tragen somit wesentlich zum Wachstum dieses Segments bei.
Produktsegmentanalyse
Basierend auf dem Produkttyp wird erwartet, dass das Segment der Therapeutika im Markt für das zelluläre Tumorantigen P53 im Prognosezeitraum den zweitgrößten Marktanteil einnehmen wird. Das Wachstum dieses Segments wird maßgeblich durch eine starke Pipeline mit fortgeschrittenen klinischen Studien getragen, die auf die stark gestiegene, ungedeckte Nachfrage bei TP53-mutierten Krebserkrankungen abzielt. Der Übergang von innovativen Wirkstoffen wie PC14586 und Eprenetapopt von den entscheidenden klinischen Studien der Phasen II und III hin zur Kommerzialisierung und erwarteten Zulassung unterstreicht den tatsächlichen Wert dieses Segments. Darüber hinaus umfasst das Segment diverse Therapieformen wie Immuntherapien, niedermolekulare Reaktivatoren und Gentherapien und zieht daher hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung von großen Pharma- und Biotech-Unternehmen an.
Therapiesegmentanalyse
Basierend auf der Therapie wird erwartet, dass das Segment der zielgerichteten Therapien im Markt für das zelluläre Tumorantigen P53 bis zum Ende des Prognosezeitraums den drittgrößten Marktanteil erreichen wird. Die Entwicklung dieses Segments wird maßgeblich durch die stark variierenden Ergebnisse in Abhängigkeit von der jeweiligen Krebsart und der Zielmutation vorangetrieben. Laut einem Artikel in Biochemical Pharmacology vom Oktober 2022 wurde in einer klinischen Studie eine Gesamtüberlebensrate von 78,3 % nach zwei Jahren bei Patienten beobachtet, die Palbociclib plus Letrozol erhielten, verglichen mit 68,0 % bei Patienten, die nur Letrozol erhielten. Dies trägt international zu einem positiven Wachstum des gesamten Segments bei.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für das zelluläre Tumorantigen P53 umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Anwendung |
|
Produkttyp |
|
Therapie |
|
Endbenutzer |
|
Maschinentyp |
|
Vertriebskanal |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für das zelluläre Tumorantigen P53 – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird voraussichtlich bis Ende 2035 mit 40,2 % den größten Marktanteil im Bereich des zellulären Tumorantigens P53 erreichen. Diese starke Marktpräsenz in der Region ist maßgeblich auf die enge Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen, die Einführung von Diagnostika der nächsten Generation, private und öffentliche Partnerschaften, verschärfte regulatorische Maßnahmen und FDA-Zulassungen zurückzuführen. So gab beispielsweise Foundation Medicine, Inc. im Februar 2025 eine erfolgreiche Kooperation mit Sumitomo PharmaAmerica, Inc. bekannt, um die FoundationOneHeme-Plattform als geeignetes Begleitdiagnostikum zur Erkennung von Patienten mit akuter Leukämie und einer KMT2A-Mutation zu entwickeln.
Der Markt für das zelluläre Tumorantigen P53 in den USA wächst signifikant. Gründe hierfür sind zahlreiche staatliche Fördergelder, die Ausweitung von Medicare und Medicaid, insbesondere für p53-basierte Krebstherapien und -diagnostika, eine starke regionale Biotechnologiebranche, die zunehmende Prävalenz von p53-Mutationen sowie gezielte politische Anreize für die Arzneimittelentwicklung. Laut einem Artikel der American Cancer Society aus dem Jahr 2025 wird voraussichtlich jeder 18. Mensch in den USA eine Krebserkrankung überstanden haben; diese Zahl wird auf über 22 Millionen ansteigen. Hinzu kommen schätzungsweise 5,3 Millionen Brustkrebsüberlebende, was das Marktwachstum zusätzlich beflügelt.
Der Markt für das zelluläre Tumorantigen p53 in Kanada wächst aufgrund von Fördermitteln der Provinzen und des Bundes für den Ausbau neuester Therapien und Diagnostika, einem verstärkten Fokus auf die Bevölkerungsgesundheit, die Früherkennung von Krebs, staatliche Partnerschaften, die Betonung breiter Verfügbarkeit und Kostenkontrolle sowie geeigneter molekularer Diagnostik. Laut einem Artikel der NLM vom April 2022 beliefen sich die krebsbedingten Ausgaben in Kanada auf 26,2 Milliarden CAD, wovon 30 % von Patienten und ihren Familien getragen werden. Die Kosten für Patienten und Familien beliefen sich auf 4,8 Milliarden CAD, was auf positive Marktaussichten hindeutet.
Krebsinzidenz in Amerika treibt den Markt an
USA (2025) | Kanada (2024) | ||
Komponenten | Inzidenz/Rate | Komponenten | Inzidenz/Rate |
Krebsdiagnose | 2.041.910 | Krebsfälle | 247.100 |
Tod durch die Krankheit | 618.120 | Krebstod | 88.100 |
Prostata-, Lungen- und Darmkrebs bei Männern | 48 % Diagnose | Inzidenz bei Männern | 562,2 pro 100.000 |
Brust-, Lungen- und Darmkrebs bei Frauen | 51 % Diagnose | Inzidenz bei Frauen | 209,6 pro 100.000 |
Neue Krebsfälle | 445,8 pro 100.000 | Verringerte Sterblichkeitsrate bei Männern | 495,9 pro 100.000 |
Krebssterberate | 145,4 pro 100.000 | Verringerte Sterblichkeitsrate bei Frauen | 152,8 pro 100.000 |
Krebssterblichkeitsrate | 171,5 pro 100.000 für Männer | Krebsdiagnoserate | 45% |
Rasse, ethnische Zugehörigkeit und Geschlecht | 203,6 pro 100.000 für nicht-hispanische Schwarze und 83,1 pro 100.000 für nicht-hispanische Asiaten/Pazifikinsulaner | wirtschaftliche Belastung durch Krebs | 26,2 Milliarden US-Dollar |
Quelle: NLM; Nationales Krebsinstitut
Einblicke in den APAC-Markt
Im asiatisch-pazifischen Raum wird erwartet, dass der Markt für das zelluläre Tumorantigen P53 im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum verzeichnen wird. Die Marktentwicklung in dieser Region wird maßgeblich durch steigende Krebsraten, zunehmende Gesundheitsausgaben und die rasche Implementierung modernster Sequenzierungsmethoden sowie durch Präzisionsuntersuchungen in der Onkologie angetrieben. Wie im NLM-Artikel vom Juni 2022 erwähnt, lag die Krebsinzidenz in der gesamten Region bei 169,1 pro 100.000 Einwohner, was 49,3 % entspricht. Davon entfielen 13,8 % auf Lungenkrebs, 10,8 % auf Brustkrebs und 10,6 % auf Darmkrebs, was die Marktpräsenz weiter erhöht.
Der Markt für das zelluläre Tumorantigen p53 in China gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gründe hierfür sind staatliche Förderprogramme, der Ausbau öffentlicher Krankenhäuser auf verschiedenen Ebenen, beschleunigte behördliche Zulassungsverfahren, eine steigende Anzahl diagnostizierter Fälle, eine starke regionale Genomik- und Biopharmabranche sowie die erfolgreiche Entwicklung groß angelegter bevölkerungsbasierter Screening-Programme. Laut einem Artikel im „Journal of the National Cancer Center“ vom September 2024 hat das „Health China Program 2030“ das Ziel formuliert, bis 2022 eine 5-Jahres-Überlebensrate von 43,3 % bei Krebs zu erreichen. Darüber hinaus wurden schätzungsweise 6.410.940 neue Krebsfälle registriert, was ein enormes Wachstumspotenzial für den Markt bedeutet.
Der Markt für das zelluläre Tumorantigen p53 in Indien entwickelt sich aufgrund der steigenden Patientenzahlen, der verbesserten staatlichen Gesundheitsversorgung für Krebsbehandlungen, staatlicher und zentralstaatlicher Förderprogramme für die Implementierung molekularer Diagnostik, großzügiger Investitionen in eine kostengünstige Diagnostik und des verstärkten Fokus auf Früherkennung durch nationale Aufklärungskampagnen und Gesundheits-Check-ups. Laut dem Datenbericht des indischen Gesundheitsministeriums vom Februar 2025 wurden bis 2022 20 Millionen Krebsfälle registriert, 9,7 Millionen Menschen starben daran. Zudem wird bei fast 100 von 100.000 Menschen Krebs diagnostiziert, was die Marktnachfrage im Land ankurbelt.
Gesundheitsausgaben in Asien im Jahr 2022
Länder | % des BIP |
Australien | 9,95 |
China | 5,3 % |
Indonesien | 2,6 % |
Japan | 11,4 % |
Korea | 9,4 % |
Malaysia | 3,9 % |
Quelle: Weltbankorganisation, 2025
Einblicke in den europäischen Markt
Europa wird im Markt für das zelluläre Tumorantigen P53 bis zum Ende des Prognosezeitraums voraussichtlich einen beträchtlichen Anteil ausmachen. Das Marktwachstum in der Region wird maßgeblich durch rasante technologische Fortschritte, kontinuierliche Innovationen bei zielgerichteten Therapien und Diagnostika, die umfassende Integration in die Bereiche Pharma, Gesundheitswesen und Industrie, administrative Unterstützung sowie finanzielle Investitionen in Forschung und Entwicklung getragen. Darüber hinaus hat die britische Arzneimittelbehörde (MHRA) im Juli 2025 wichtige neue Maßnahmen angekündigt, um die Patientenversorgung mit den in der Region verfügbaren Medizintechnologien zu verbessern.
Der Markt für das zelluläre Tumorantigen P53 in Deutschland gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gründe hierfür sind erhöhte staatliche Fördermittel und Erstattungsprogramme, die zu nachhaltigem Wachstum führen, sowie die starke Präsenz von Forschungs- und Entwicklungsinitiativen im Biotech- und Pharmabereich, fortschrittliche klinische Studien und die zunehmende Anwendung von Diagnostik der nächsten Generation. Laut einem im Mai 2022 von der NLM veröffentlichten Artikel sank die Gesamthäufigkeit maligner und benigner Neubildungen auf 23,0 %, was einem Rückgang von 11,6 % entspricht. Dieser Rückgang ist auf die Implementierung fortschrittlicher Diagnoseverfahren zurückzuführen und bietet somit gute Voraussetzungen für die Marktentwicklung in Deutschland.
Der Markt für das zelluläre Tumorantigen P53 in Frankreich entwickelt sich aufgrund stetig steigender Gesundheitsausgaben für P53-Therapien und -Diagnostika, starker Partnerschaften zwischen öffentlichem und privatem Sektor im Bereich der Präzisionsonkologie, der zunehmenden Integration molekularer Diagnostik und eines verstärkten Fokus auf Patientenergebnisse sowie digitaler Gesundheitsakten für Innovationen. Darüber hinaus ermöglicht die digitale Gesundheitsversorgung der Bevölkerung, aktiv an ihrer Gesundheit und ihrem Leben mitzuwirken, indem sie ihre Gesundheits- und Behandlungsdokumente abrufen kann. Dies wirkt sich positiv auf den Gesamtmarkt des Landes aus.
Wichtige Akteure auf dem Markt für das zelluläre Tumorantigen P53:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für das zelluläre Tumorantigen P53 ist äußerst wettbewerbsintensiv und wird von spezialisierten Biotechnologieunternehmen und internationalen Pharmariesen dominiert. Führende Akteure wie Novartis, Pfizer KGaA, Merck und Roche haben ihre umfassenden Forschungs- und Entwicklungskapazitäten genutzt, um zielgerichtete Therapien und präzise Diagnostikverfahren zu entwickeln, die auf p53 basieren und für die Krebsforschung und -behandlung unerlässlich sind. Darüber hinaus engagieren sich verschiedene Organisationen zunehmend in strategischen Kooperationen, Akquisitionen und zukunftsorientierten Partnerschaften, um die Produktentwicklung zu beschleunigen und ihre globale Präsenz auszubauen, was den Gesamtmarkt weiter wachsen lässt.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt:
Name der Firma | Land | Marktanteil 2025 (%) | Branchenfokus |
Roche Diagnostics | Schweiz | 10,5 | Führend in der onkologischen Diagnostik mit fortschrittlichen p53-Antikörper-Kits und personalisierten Krebstherapie-Tools. |
Merck KGaA | Deutschland | 8.9 | Schwerpunkt Biopharma, Entwicklung zielgerichteter p53-Therapien und Krebsimmuntherapien. |
Pfizer Inc. | UNS | 7.2 | Entwicklung von Präzisionsonkologie-Medikamenten, die auf p53-Mutationen abzielen, und Biomarker-Assays für die Diagnostik. |
Novartis AG | Schweiz | 6,5 | Starke Pipeline im Bereich der Krebstherapeutika mit Schwerpunkt auf p53-gerichteten Verbindungen und Begleitdiagnostika. |
AstraZeneca | Vereinigtes Königreich | 6.1 | Führend in der Onkologie bei der Entwicklung von niedermolekularen Wirkstoffen und Antikörpertherapien, die auf p53-regulierte Signalwege abzielen. |
Abcam plc | Vereinigtes Königreich | xx | Anbieter von p53-Forschungsantikörpern, Testkits und fortschrittlichen Diagnoseinstrumenten für die Krebsforschung. |
Stemline Therapeutics Inc. | UNS | xx | Biotechnologieunternehmen mit Schwerpunkt auf Immunonkologie und p53-bezogenen Therapeutika in klinischen Studien. |
Sino Biological Inc | China | xx | Spezialisiert auf rekombinante Proteine und p53-Antikörper für die Märkte der Krebsdiagnostik und -forschung. |
Thermo Fisher Scientific Inc. | UNS | xx | Liefert wissenschaftliche Instrumente und p53-Forschungsreagenzien, die in der Diagnostik und Präzisionsmedizin eingesetzt werden. |
Cell Signaling Technology Inc. | UNS | xx | Hersteller von hochwertigen p53-Antikörpern und -Assays zur Unterstützung der translationalen Krebsforschung. |
RayBiotech Life Inc | UNS | xx | Lieferant von p53-ELISA-Kits und Biomarkerprodukten für Krebsdiagnostik und Forschungsanwendungen. |
GeneTex | UNS | xx | Anbieter von p53-Antikörpern und Diagnostik-Kits, die weltweit in der onkologischen Forschung eingesetzt werden. |
Bioss Inc. | UNS | xx | Entwickler von Anti-p53-Antikörpern und molekulardiagnostischen Reagenzien, die auf Tumorsuppressorproteine abzielen. |
Kreative Diagnostik | UNS | xx | Spezialisiert auf Antikörper und Testkits zum Nachweis von Wildtyp- und mutiertem p53 für Forschungs- und Diagnostikzwecke. |
Active Motif Inc | UNS | xx | Biotechnologieunternehmen mit Schwerpunkt auf Reagenzien und Werkzeugen für die Epigenetik und p53-bezogene Krebsforschung. |
Quellen: Roche Diagnostics, Merck KGaA, Pfizer Inc., Novartis AG, AstraZeneca, Abcam plc, Stemline Therapeutics Inc., Sino Biological Inc., Thermo Fisher Scientific Inc., Cell Signaling Technology Inc., RayBiotech Life Inc., GeneTex, Bioss Inc., Creative Diagnostics, Active Motif Inc.
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die von jedem Unternehmen auf dem Markt für das zelluläre Tumorantigen P53 abgedeckt werden:
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2025 gaben Amgen und Kite Pharma bekannt, dass sie eine taktische Lizenz- und Forschungskooperation eingegangen sind, um die neueste Generation der bemerkenswerten chimären Antigenrezeptor-T-Zell-Immuntherapien auf Basis von Kites entwickelter autologer Zelltherapieplattform sowie Amgens umfangreichem Angebot an Krebszielen zu entwickeln und zu vermarkten.
- Im November 2023 gaben Jazz Pharmaceuticals plc und die MD Anderson Cancer Society der Universität von Texas eine fünfjährige Forschungskooperation bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist die Evaluierung von Zanidatamab, dem in der Entwicklung befindlichen, gegen HER2 gerichteten bispezifischen Antikörper von Jazz, bei zahlreichen HER2-exprimierenden Krebsarten.
- Report ID: 8144
- Published Date: Oct 01, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Zelluläres Tumorantigen P53 Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)