Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desCaptive Petroleum Refinery Hydrogen Generation Market betrug im Jahr 2024 50,8 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 115,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,8 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der Wasserstofferzeugung in Erdölraffinerien einen Wert von 52,3 Milliarden USD haben.
Wasserstoff ist ein wichtiger Bestandteil, der in Raffinerien verwendet wird, um den Schwefelgehalt von Diesel zu senken. Die weltweit zunehmenden strengen Vorschriften zum Schwefelgehalt treiben die Eigenproduktion von Wasserstoff in Erdölraffinerien voran. Beispielsweise hat die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) im Jahr 2020 einen Grenzwert für den Schwefelverbrauch in Heizöl, das von Schiffen verwendet wird, die außerhalb der ausgewiesenen Emissionskontrollgebiete verkehren, auf 0,50 % m/m (Masse pro Masse) festgelegt.
Die sich ständig weiterentwickelnden Vorschriften zur Verwendung von Schwefel werden in den kommenden Jahren voraussichtlich die Eigenproduktion von Wasserstoff ankurbeln. Nach Angaben des Fuel Cells and Hydrogen Observatory betrug die Gesamtkapazität der eigenen Wasserstoffproduktion ca. 9.376 t pro Tag im Jahr 2019 in europäischen Raffinerien. Deutschland (6.534 Tonnen pro Tag) nimmt die Spitzenposition bei der Eigenproduktion von Wasserstoff ein, gefolgt von den Niederlanden (4.523 Tonnen pro Tag), Polen (3.741 Tonnen pro Tag), Spanien (2.402 Tonnen pro Tag) und Italien (2.386 Tonnen pro Tag). Technologien zur Kohlenwasserstoffreformierung werden aufgrund ihrer Produktionseffektivität häufig in Raffinerien zur Erzeugung vor Ort bzw. in Eigenregie eingesetzt.

Captive Petroleum Refinery Wasserstofferzeugungssektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber:
- Hohe Nachfrage nach fortschrittlichen Wasserstoffproduktionstechnologien: Innovationen bei den firmeneigenen Wasserstofferzeugungstechnologien für Erdölraffinerien wie Dampfreformierung und Elektrolyse dürften das Gesamtmarktwachstum in den kommenden Jahren ankurbeln. Die kontinuierlichen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten einiger der Elektrolyseure mit großer Kapazität, darunter Cummins Hylyzer und Siemens Sliyze, sollen die betriebliche Effizienz steigern, die mit der Wasserstoffproduktion verbundenen Treibhausgasemissionen verringern und langfristige Betriebsgewinne sicherstellen.
Das fortschrittliche Elektrolyseverfahren gewinnt aufgrund der steigenden Nachfrage nach grünem Wasserstoff an Bedeutung. Mehrere Start-ups führen Windturbinenplattformen für die Wasserstoffproduktion durch Elektrolyse ein. HiSeas Energy ist beispielsweise ein in den USA ansässiges Start-up, das stabile, kostengünstige & Große Offshore-Windkraftanlagen zur Elektrolyse zur Wasserstoffproduktion. - Zunehmende Beliebtheit von grünem Wasserstoff: Der zunehmende weltweite Druck zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen treibt die Erdölraffinerieindustrie erheblich dazu, in Technologien zur Erzeugung von grünem Wasserstoff zu investieren. Für die Erzeugung von grünem Wasserstoff integrieren Unternehmen erneuerbare Energiequellen, was Raffinerien dabei hilft, gesetzliche Anforderungen und Verbraucheranforderungen effektiv zu erfüllen. Erwartungen. Die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Wind-, Solar- und Wasserkraft in den Produktionszyklus bietet einen Weg zur Einführung von grünem Wasserstoff. Wasserstoff ist in verschiedenen Raffinierungsprozessen, einschließlich Hydrocracken und Entschwefelung, von entscheidender Bedeutung. Durch den Einsatz von Raffineriebetrieben mit kohlenstoffarmem oder grünem Wasserstoff können Raffinerien die Kohlenstoffintensität ihrer Betriebe effektiv reduzieren.
Herausforderungen
- Hohe Kapitalinvestitionen: Die fortschrittlichen Prozesstechnologien zur Wasserstofferzeugung sind aufgrund der hohen Vorab- und Installationskosten teuer. Die Installation dieser Technologien erfordert einen erheblichen technischen und baulichen Aufwand, was die Kosten erhöht und die Projektlaufzeiten verlängert. Kleine Raffinerien scheitern oft aufgrund von Budgetbeschränkungen daran, moderne Technologien einzuführen, wodurch neue Möglichkeiten eingeschränkt werden.
- Schlechte Infrastruktur zur Wasserstofferzeugung: Die unzureichende Infrastruktur für die Speicherung, den Transport und die Verteilung von Wasserstoff kann erhebliche Herausforderungen für die Machbarkeit der firmeneigenen Wasserstofferzeugung in Erdölraffinerien darstellen. Die Raffinerieanlagen benötigen ausreichende Speicherkapazität, um Schwankungen in der Wasserstoffproduktion zu bewältigen und eine stetige Versorgung für Raffinerieprozesse sicherzustellen. Begrenzte Speichermöglichkeiten können zu betrieblichen Ineffizienzen führen.
Captive Petroleum Refinery Wasserstofferzeugungsmarkt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
6,8 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
50,8 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
115,2 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der Wasserstofferzeugung in firmeneigenen Erdölraffinerien
Prozess (Steam Reformer, Elektrolyse)
Es wird erwartet, dass das Dampfreformer-Segment bis 2037 86,3 % des Weltmarktanteils ausmachen wird. Erdölraffinerien setzen aufgrund ihrer Wirksamkeit bei der Reduzierung von CO2-Emissionen und nachhaltigen Herstellungsverfahren aktiv fortschrittliche Dampfreformer-Technologien für die Wasserstoffproduktion ein. Beispielsweise kündigte Wood Plc im April 2022 die Einführung seiner neuen Dampf-Methanreformierungstechnologie an, die im Vergleich zu herkömmlichen Wasserstoffanlagen 95 % der Kohlenstoffemissionen reduziert.
Unsere eingehende Analyse des Marktes für die Wasserstofferzeugung in Erdölraffinerien umfasst die folgenden Segmente:
Prozess
|
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenEigenbetriebliche Wasserstofferzeugungsindustrie für Erdölraffinerien – regionaler Geltungsbereich
Marktprognose für den Asien-Pazifik-Raum
Asien-Pazifik wird aufgrund der starken Präsenz von Raffinerieanlagen bis 2037 schätzungsweise 39,4 % des Umsatzanteils ausmachen. Das schnelle Wachstum der Wirtschaftsaktivitäten und der zunehmende Verbrauch von Wasserstoffstrom im Industriesektor, einschließlich Erdöl, wirken sich positiv auf das Gesamtmarktwachstum aus. China, Indien, Japan, Südkorea, Indonesien, Thailand und Australien sind einige der wichtigsten Rohölproduktionsländer in der Region und sorgen für eine hohe Nachfrage nach Wasserstoffproduktionstechnologien.
China ist der größte Rohölproduzent im asiatisch-pazifischen Raum und produzierte im Jahr 2023 einen Rekordwert von 14,8 Millionen Barrel pro Tag. Die enorme Präsenz von Raffineriekapazitäten im Land erhöht die Nachfrage nach unternehmenseigenen Technologien zur Wasserstofferzeugung. Die rasante Expansion der petrochemischen Industrie treibt strategische Kooperationen zwischen inländischen und internationalen Unternehmen voran, um die Wasserstoffproduktionskapazitäten zu steigern.
Indiens schnell wachsende Bevölkerung und sein Wirtschaftswachstum steigern die Nachfrage nach raffinierten Kraftstoffen und veranlassen Raffinerien, die Wasserstoffproduktion für sauberere Ergebnisse zu steigern. Auch die steigenden Investitionen in die Raffineriekapazitäten und die damit verbundene Wasserstoffproduktion treiben das Marktwachstum in Indien voran. Die Jamnagar-Raffinerie ist die weltweit größte Ölraffinerie und de facto ein Erdölzentrum. Mit einer nominalen Rohölverarbeitungskapazität von mehr als 1,2 Millionen Barrel pro Tag beeinflusst die Jamnagar-Raffinerie maßgeblich die Nachfrage nach fortschrittlichen Wasserstoffverarbeitungstechnologien.
Nordamerikanische Marktstatistiken
Der nordamerikanische Markt wird durch die zunehmenden Investitionen in die Erdgasinfrastruktur und die starke Präsenz von Regulierungsorganisationen wie der Environmental Protection Agency und der Energy Information Administration angetrieben. Die technologischen Fortschritte bei Wasserstoffproduktionstechnologien wie der Dampf-Methan-Reformierung und der autothermen Reformierung verbessern die betriebliche Effizienz und senken die Kosten.
Die US-amerikanischen Der Markt für die Erzeugung von Wasserstoffraffinerien in firmeneigenen Erdölraffinerien wächst aufgrund laufender Modernisierungen von Raffinerien, um strenge Umweltvorschriften zu erfüllen, und steigender Investitionen in Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge für den Transport. Nach Angaben der Energy Information Administration belief sich beispielsweise die Wasserstoffproduktionskapazität der US-Raffinerie im Januar 2024 auf 2.913 Millionen Kubikfuß pro Tag.
Kanadas Verpflichtung, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, treibt hohe Investitionen in die Entwicklung einer fortschrittlichen Infrastruktur für die Wasserstoffproduktion voran und treibt das Gesamtmarktwachstum voran. Kanada ist aufgrund der reichen Verfügbarkeit von Rohstoffen und der starken Präsenz erneuerbarer Energiequellen der weltweit größte Wasserstoffproduzent.

Unternehmen, die die Wasserstofferzeugungslandschaft der firmeneigenen Erdölraffinerien dominieren
- GAIL Limited
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Air Liquide
- Luftprodukte und Chemikalien
- Emerson
- Fluor Corporation
- Next Hydrogen
- Technip Energies
- Maire Tecnimont
- ExxonMobil Corporation
- Nel Hydrogen
- Wood Plc
- Element Fuel Holdings
- Chennai Petroleum Corporation (CPCL)
Hauptakteure auf dem Markt für firmeneigene Wasserstofferzeugung aus Erdölraffinerien nutzen verschiedene Strategien wie die Einführung neuer Technologien, strategische Partnerschaften, Allianzen und regionale Expansionen, um hohe Gewinne zu erzielen. Sie arbeiten mit anderen Akteuren und Technologieunternehmen zusammen, um innovative Technologien zur Wasserstofferzeugung zu entwickeln. Branchenriesen zielen auch auf Regionen mit hohem Potenzial ab, um profitable Einnahmequellen zu erschließen. Zu den Hauptakteuren gehören:
In the News
- Im Januar 2024 kündigten Forscher des Technion, Israel Institute of Technology die Einführung einer neuen umweltfreundlichen Technologie zur Herstellung von Wasserstoff an. Es wird erwartet, dass diese Technologie die Betriebskosten senkt und die Nutzung von grünem Wasserstoff als nachhaltige und saubere Alternative fördert.
- Im Juni 2024 gab Element Fuel Holdings seinen Plan zum Bau einer komplett neuen Ölraffinerieanlage in Texas bekannt. Die Raffinerie wird schätzungsweise 50.000 bis 55.000 Barrel pro Tag produzieren, um den Bedarf an fortschrittlichen Wasserstofftechnologien zu decken.
- Im Januar 2023 kündigte ExxonMobil Corporation seinen Plan an, in seiner Raffinerie- und Petrochemieanlage in Texas kohlenstoffarmen Wasserstoff zu produzieren. Das Unternehmen geht davon aus, bis zu 1 Milliarde Kubikfuß Wasserstoff pro Tag aus Erdgas zu produzieren.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 6567
- Published Date: Oct 16, 2024
- Report Format: PDF, PPT