Marktausblick für Bubble Tea:
Der Markt für Bubble Tea hatte im Jahr 2025 einen Wert von rund 2,48 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 auf etwa 5,06 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 7,4 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Bubble Tea auf 2,66 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der globale Bubble-Tea-Markt basiert auf einer komplexen Lieferkette und der Beschaffung von Rohstoffen wie Teeblättern und Tapioka, die hauptsächlich aus dem asiatisch-pazifischen Raum stammen. Taiwan ist nach wie vor der größte Exporteur von Bubble-Tea-Zutaten, wobei die Exporte der Basiszutat für Milchtee in den letzten Jahren stark angestiegen sind. Die Anwendung von Einfuhrzöllen und Handelsbeschränkungen erschwert die Logistik. Beispielsweise haben die Zölle auf Tapiokaperlen aus den USA die Betriebskosten erhöht und die Preisstrategien beeinflusst.
Die enormen Investitionen in technologische Weiterentwicklungen in den Produktionshallen optimieren Produktion und Vertrieb. Die Automatisierung der Tapiokaperlenherstellung hat die Verpackungslösungen verbessert. Digitale Bestellplattformen haben den Marktzugang zudem erweitert. Der zunehmende Einsatz von prädiktiven Modellen und Datenanalysen hat Unternehmen außerdem geholfen, Trends zu erkennen und ihre Preisstrategie zu optimieren. Moderne Kühlkettenlogistik wird intensiv genutzt, um die Frische der Zutaten während des weltweiten Transports zu gewährleisten.
Bubble-Tea-Markt – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Zahl gesundheitsbewusster Konsumenten: Aufgrund zunehmender Besorgnis über Diabetes und Übergewicht steigt die Nachfrage nach gesünderen Bubble-Tea-Varianten. Verschiedene Unternehmen, wie beispielsweise BUBLUV Inc., haben als Reaktion auf diesen Trend kalorienarme und zuckerfreie Bubble-Tea-Sorten auf den Markt gebracht. Unternehmen bieten kalorienarme Optionen mit natürlichen Süßungsmitteln an. Auch Bubble Teas auf Hafer- und Kokosmilchbasis sind bei gesundheitsbewussten Konsumenten beliebt. Eine 2024 von IFIC Food & Health in den USA durchgeführte Umfrage ergab, dass 72 % der Bürger aktiv ihre Proteinzufuhr erhöhen. Viele Konsumenten verfeinern ihren Bubble Tea mit proteinreichen Toppings, wodurch sie ihren Proteinbedarf decken und das Marktwachstum weiter ankurbeln.
- Steigende Nachfrage nach Individualisierung und Geschmacksinnovationen : Bubble Tea erfreut sich aufgrund seiner Vielseitigkeit großer Beliebtheit. Die hohe Individualisierbarkeit ermöglicht es Kunden, Süßegrad und Milchalternativen selbst zu bestimmen. Diese Personalisierungsmöglichkeit stärkt die Marke und erhöht die Kundenbindung. So hat sich beispielsweise TeaBot, Singapurs erster Bubble-Tea-Automat, zum Ziel gesetzt, jederzeit und überall auf der Welt frisch zubereiteten und individuell anpassbaren Bubble Tea anzubieten.
- Soziale Medien und der Einfluss der Generation Z: Die visuelle Attraktivität von Bubble Tea durch seine leuchtenden Farben und individuell gestaltbaren Toppings macht ihn ideal für Social-Media-Plattformen. Dank sozialer Medien ist Bubble Tea leicht zu teilen und ästhetisch ansprechend. Verschiedene Marken wie Gong Cha kooperieren zudem mit K-Pop-Stars, um die Generation Z zu erreichen. Durch die Nutzung solcher digitaler Trends verzeichnen Unternehmen im Vergleich zu traditionellen Anbietern ein deutlich höheres Wachstum. Auf Instagram gibt es unter dem Hashtag #bubbletea über 4,1 Millionen Beiträge, hauptsächlich von der Generation Z. Diese Faktoren tragen zum Marktwachstum im Prognosezeitraum bei.
Herausforderungen
- Volatilität der Rohstoffpreise: Die größte Herausforderung für den Bubble-Tea-Markt sind die schwankenden Rohstoffpreise. Weltweit war die Tapiokastärke in den letzten Jahren erheblichen Preisschwankungen ausgesetzt. Der Anstieg der Inputkosten hat die Gewinnmargen verringert und zu höheren Einzelhandelspreisen geführt.
- Abfallmanagement und Nachhaltigkeitsdruck: Nachhaltigkeit ist für Verbraucher unverzichtbar geworden, und die Bubble-Tea-Branche steht aufgrund ihrer Umweltauswirkungen zunehmend unter Beobachtung. Weltweit gibt es Vorschriften für die Verwendung von Einwegverpackungen, die Marktteilnehmer dazu verpflichten, auf wiederverwendbare Verpackungsoptionen zu setzen.
Marktgröße und Prognose für Bubble Tea:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
7,4 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2,48 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
5,06 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Bubble Tea:
Segmentanalyse der Vertriebskanäle
Das Café-Segment wird voraussichtlich den Markt dominieren und aufgrund des direkten Kundenkontakts einen Marktanteil von 42,1 % erreichen. Junge Menschen bevorzugen das Café-Erlebnis und genießen Bubble Tea, der sich durch individuelle Toppings und Aromen auszeichnet. Laut der US-amerikanischen Small Business Administration (SBA) deuten die Trends im Gastgewerbe darauf hin, dass Spezialgetränke wie Bubble Tea aufgrund ihrer Attraktivität und Vielfalt in Cafés hohe Besucherzahlen verzeichnen werden. Diese Faktoren treiben das Wachstum des Segments im Prognosezeitraum an.
Typensegmentanalyse
Schwarzer Tee wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 31,3 % erreichen, was auf sein hohes Antioxidantienprofil zurückzuführen ist. Gesundheitsbewusste Konsumenten greifen vermehrt zu Getränken, die ihren gesundheitlichen Bedürfnissen entsprechen. Schwarzer Tee enthält Catechine, die den Stoffwechsel anregen. Studien des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) bestätigen die positiven Auswirkungen von schwarzem Tee auf die Gesundheit und seine Fähigkeit, den Cholesterinspiegel zu senken. Schwarzer Bubble Tea ist aufgrund seiner Vielseitigkeit die beliebteste Variante. Er trägt außerdem zur Verbesserung der Darmgesundheit und zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei.
Komponentensegmentanalyse
Das Segment der Tapiokaperlen wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 33,1 % erreichen. Dieses Wachstum ist auf den angenehm zähen Geschmack zurückzuführen. Die Nachfrage wird zusätzlich durch den zunehmenden internationalen Handel und verbesserte Verarbeitungstechnologien angekurbelt. Die niedrigen Kosten und die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Tapiokaperlen fördern weltweit deren Einsatz in Bubble Tea und anderen Fusionsgerichten mit verschiedenen Desserts. Die weltweit steigende Beliebtheit asiatischer Desserts trägt ebenfalls zum globalen Wachstum dieses Segments bei. Darüber hinaus hat die zunehmende Verbreitung von trinkfertigem Bubble Tea im Einzelhandel und in Convenience-Stores die Massenproduktion von haltbaren Tapiokaperlen verstärkt.
Unsere detaillierte Analyse des Bubble-Tea- Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segmente | Teilsegmente |
Typ |
|
Geschmack |
|
Komponente |
|
Vertriebskanal |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Bubble-Tea-Markt – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der Bubble-Tea-Markt in Nordamerika wird bis Ende 2034 voraussichtlich ein signifikantes Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die Nachfrage der Millennials und den Ausbau des Einzelhandels. Der Trend, ästhetisch ansprechende Food-Produkte in sozialen Medien zu präsentieren, macht Bubble Tea zu einem beliebten Produkt zum Teilen. Der US -Markt expandiert weiterhin stark, bedingt durch die steigende Nachfrage der Verbraucher nach gesundheitsorientierten Getränken. Auch die Zuwanderung taiwanesischer Einwanderer nach Kalifornien hat zu diesem Getränk beigetragen, und im Laufe der Zeit hat es sich von einer „ethnischen Spezialität“ zu einem beliebten Lifestyle-Getränk entwickelt.
Der kanadische Markt profitiert von der rasanten Zunahme an Wellnessprodukten. Bekannte Marken expandieren durch die Eröffnung von Foodtrucks und Kiosken in Metropolregionen wie Vancouver und Montreal. Zudem steigt die Nachfrage nach gesünderen, antioxidantienreichen und zuckerarmen Alternativen auf Teebasis. Führende kanadische Unternehmen wie Gotcha Bubble Tea bringen kontinuierlich neue Produktreihen auf den Markt und entwickeln aktuell Bubble Tea Gelato, das sich großer Beliebtheit erfreut.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird durch eine starke Verbrauchernachfrage und die zunehmende Urbanisierung beflügelt. China dürfte den größten Umsatzanteil erzielen, angetrieben durch einen hohen Binnenkonsum und die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Auch Lieferplattformen wie Meituan und Ele.me verzeichnen in China hohe Verkaufszahlen für Bubble Tea. Verschiedene Marken expandieren zudem durch Franchising und die Einrichtung von Cloud-Küchen in Einkaufszentren. Bubble Tea erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da er als moderne Interpretation der tief verwurzelten chinesischen Teekultur gilt und somit kulturell relevant ist.
In Indien wird das Marktwachstum durch die steigenden Krebsfälle und die zunehmenden Fortschritte in der pharmazeutischen Forschung angetrieben. Verschiedene Regierungsprogramme zielen darauf ab, die Gesundheitsinfrastruktur und den Zugang zu Behandlungen zu verbessern. Darüber hinaus wird der Markt durch die wachsende Zahl von Partnerschaften und Kooperationen zwischen Getränkeherstellern gefördert. Auch indische Studenten, die aus Großbritannien, Taiwan und Korea zurückkehren, bringen eine Vorliebe für Bubble Tea mit. Unternehmen sind bereit, mit Verpackungen zu experimentieren und trinkfertige Getränke anzubieten, was das Marktwachstum im Land zusätzlich beflügelt.
Maniokexporte (2023)
Rang | Land | Exportwert (USD) |
1 | Thailand | 1,3 Milliarden US-Dollar |
2 | Kambodscha | 436 Mio. US-Dollar |
3 | Laos | 337 Mio. US-Dollar |
Maniokimporte (2023)
Rang | Land | Importwert (USD) |
1 | China | 1,5 Milliarden US-Dollar |
2 | Thailand | 577 Mio. US-Dollar |
3 | Vietnam | 231 Mio. US-Dollar |
Quelle : OEC
Einblicke in den europäischen Markt
Der Markt in Europa verzeichnet ein signifikantes Wachstum, angetrieben durch veränderte Verbraucherpräferenzen und Gesundheitstrends. Zuckerarme Getränke erfreuen sich aufgrund der steigenden Zahl von Übergewichts- und Diabetesfällen zunehmender Beliebtheit. Deutschland wird voraussichtlich den größten Marktanteil erzielen, unterstützt durch strategische staatliche Investitionen. In den Metropolen des Landes sind zahlreiche intelligente Verkaufsautomaten im Einsatz. Auch die multikulturellen Stadtzentren München und Berlin entwickeln sich zu Hotspots für Bubble Tea. Deutschland ist Europas größtes Touristenzentrum, und internationale Besucher suchen häufig nach bekannten Getränken wie Bubble Tea, was das Marktwachstum zusätzlich beflügelt.
In Großbritannien wird der Markt durch die steigende Nachfrage nach individuell gestaltbaren Getränken und die Expansion urbaner Cafés beflügelt. Ketten wie Gong Cha und Chatime verzeichnen einen deutlichen Anstieg, vor allem in Großstädten. Auch die zunehmende Beliebtheit von Online-Bestellungen trägt zum Marktwachstum bei. Die Regierung fördert digital vernetzte Kleinstunternehmen im Lebensmittelbereich, darunter auch Bubble-Tea-Anbieter. Asiatische Küche erfreut sich in Großbritannien wachsender Beliebtheit, und die starke Zuwanderung hat die kulturelle Vielfalt gefördert.
Wichtige Akteure auf dem Bubble-Tea-Markt:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der globale Markt ist teilweise konsolidiert, wobei führende Unternehmen digitale Bestellplattformen nutzen, um ihr Geschäft auszubauen. Marken aus Taiwan dominieren weiterhin aufgrund ihrer Authentizität und der Kontrolle über die Lieferkette. Verschiedene strategische Programme umfassen KI-gestützte Geschmacksentwicklung, aggressive Expansion und die Förderung von Umweltfreundlichkeit. Zahlreiche grenzüberschreitende Kooperationen und enorme Investitionen stärken die Markenpositionierung. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Partnerschaften und die Einführung neuer Produkte, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktposition zu festigen.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt:
Name der Firma | Ursprungsland | Marktanteil (2024) |
Gong Cha | Südkorea | 6,9 % |
Chatime (La Kaffa International) | Taiwan | 6,8 % |
CoCo Frischer Tee & Saft | Taiwan | 5,8 % |
Die Gasse | Taiwan | 4,5 % |
Sharetea | Taiwan | 4,3 % |
Bubbleology | Vereinigtes Königreich | xx% |
Boba Guys | Vereinigte Staaten | xx% |
Kung Fu Tee | Vereinigte Staaten | xx% |
Tigerzucker | Taiwan | xx% |
Happy Lemon | Hongkong | xx% |
Dakasi | Philippinen | xx% |
Chaiiwala | Vereinigtes Königreich | xx% |
Presotea | Australien | xx% |
Teezeit | Indien | xx% |
Tealive (Loob Holding) | Malaysia | xx% |
Tapioka-Land | Japan | xx% |
Mottramit-Tee | Japan | xx% |
Perlenlady | Japan | xx% |
Sweets Pearl | Japan | xx% |
Bull Pulu | Japan | xx% |
Nachfolgend sind die von den einzelnen Unternehmen im Bubble-Tea-Markt abgedeckten Gebiete aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2025 eröffnete Chi Cha San Chen – eine Premium-Kette aus Taiwan – ihre erste Filiale in Houston, genauer gesagt in Asiatown. Die Marke ist bekannt für ihre „Teapresso“-Zubereitungsmethode und ihre preisgekrönten Teesorten. Auch die mexikanische Marke Hey Tea plant eine Eröffnung in derselben Gegend.
- Im Dezember 2024 begann Gong Cha mit der Installation KI-gestützter Selbstbedienungskioske in organisierten Einzelhandelsgeschäften in großen Städten der USA und Kanadas. Diese Installationen befanden sich in stark frequentierten Supermärkten und Einkaufszentren. Die Initiative führte zu einer erhöhten Markenpräsenz in Ballungsräumen.
- Report ID: 7961
- Published Date: Oct 07, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Bubble Tea Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)