Marktausblick für Broadcast-Automatisierungssoftware:
Der Markt für Broadcast-Automatisierungssoftware hatte 2025 ein Volumen von 2,8 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis Ende 2035 auf 7,3 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,3 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Broadcast-Automatisierungssoftware auf 3,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der internationale Markt erlebt derzeit ein starkes Wachstum, bedingt durch strategische Neuausrichtungen und industrielle Entwicklungen. Dazu zählen die zunehmende Verbreitung von Streaming- und OTT-Diensten, der Druck auf den ROI, die Steigerung der betrieblichen Kosteneffizienz, die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach personalisierten und qualitativ hochwertigen Inhalten sowie der Übergang zu Cloud- und IP-nativen Technologien. Laut einem Artikel der NLM vom Mai 2025 werden voraussichtlich über 80 % der Führungskräfte im Konsumgüter- und Einzelhandelsbereich bis Ende 2025 die Automatisierung durch künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich nutzen, vorwiegend für Geschäftsprozesse. Darüber hinaus gaben 88 % der Marketingfachleute an, dass KI problemlos zur Personalisierung der Kundenansprache eingesetzt werden kann und somit für das Marktwachstum geeignet ist.
Darüber hinaus ist die Marktentwicklung durch verschiedene transformative Trends geprägt, wie die Dominanz von Remote- und verteilter Produktion, gefolgt von softwaredefinierten und hyperkonvergenten Workflows sowie einem Fokus auf Compliance und Sicherheit. Laut einem Artikel der NLM vom März 2022 halten fast 27,9 % der Verkäufer die Live-Verkaufsstrategie für die effektivste. Auch der Anstieg kostenloser, werbefinanzierter Streaming-TV-Kanäle (FAST) wirkt sich positiv auf die Marktpräsenz aus. So schätzte Solomon Partners in einem Artikel vom Juli 2025 den globalen FAST-Markt im Jahr 2023 auf 8,0 Milliarden US-Dollar. Bis Ende 2030 wird ein Wachstum von 23 % prognostiziert, was ihn zu einem attraktiven Markt macht.
Markt für Broadcast-Automatisierungssoftware – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Exponentielles Wachstum der plattformübergreifenden Inhaltsverteilung: Diese Vertriebsform ist für den Markt unerlässlich. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Reichweite auf einen breiten und diversifizierten Kundenstamm auszudehnen, indem sie Kunden über ausgewählte Plattformen und Geräte erreichen. Darüber hinaus steigert sie das Engagement, erschließt neue Einnahmequellen durch verschiedene Monetarisierungsmodelle und fördert die Kundenbindung durch bedarfsgerechte und flexible Inhalte. Laut einem Artikel der NLM vom März 2023 wies die europäische Kommission darauf hin, dass Apples Wettbewerbsdruck im Musikstreaming-Markt durch eine Gebühr von 30 % erhöht wurde, die gezielt über Konkurrenz-Apps generiert wird.
- Übergang zu Remote-Produktionsmodellen: Diese Modelle sind für den Markt für Broadcast-Automatisierungssoftware von entscheidender Bedeutung, da sie Kosten senken, Flexibilität und Effizienz erhöhen und eine hohe Skalierbarkeit für Veranstaltungen wie Live-Übertragungen ermöglichen. Laut einem NLM-Artikel vom Juni 2022 arbeiteten schätzungsweise 2,9 % der gesamten Erwerbsbevölkerung in den USA und fast 2 % in Europa bereits remote. Darüber hinaus nutzen Remote-Modelle häufig Technologien, um Abläufe zu zentralisieren. So können Unternehmen mit einem geringen Vor-Ort-Aufwand Reisekosten reduzieren und auf einen breiten Talentpool zugreifen.
- Integration von Automatisierung: Dies ist für den Markt von entscheidender Bedeutung und optimiert die Effizienz durch die Reduzierung von Fehlern und die Vereinfachung wiederkehrender Aufgaben. Dies geschieht üblicherweise während Live-Übertragungen und ermöglicht so die schnelle Bereitstellung von Inhalten über verschiedene Plattformen hinweg. Darüber hinaus unterstützt die Automatisierung gezielt die Inhaltsanpassung, generiert On-Demand-Highlights und verbessert die Ressourcennutzung. Dies führt letztendlich zu geringeren Betriebskosten, einem verbesserten Zuschauererlebnis und hoher Skalierbarkeit und trägt somit maßgeblich zur Steigerung des Gesamtmarktes bei.
Digitalisierte Besteuerung in verschiedenen Ländern treibt den Markt für Broadcast-Automatisierungssoftware an (2024)
Länder | Steuersatz | Globale Bewertung | Regionale Bewertung |
Österreich | 5% | 801 Millionen US-Dollar | 27 Millionen US-Dollar |
Kanada | 3% | 801 Millionen US-Dollar | 15 Millionen US-Dollar |
Frankreich | 3% | 801 Millionen US-Dollar | 27 Millionen US-Dollar |
Indien | 6% | - | 1.198 USD |
Vereinigtes Königreich | 2% | 31 Millionen US-Dollar | 623 Millionen US-Dollar |
Quelle: Tax Foundation Organization
Herausforderungen
- Steigende Investitions- und Betriebskosten: Automatisierung führt zwar langfristig zu erheblichen Betriebskosteneinsparungen, doch die tatsächlichen Investitionskosten für Unternehmenssoftware, Mitarbeiterschulungen und Integrationsdienstleistungen sind beträchtlich. Für viele Rundfunkanstalten, insbesondere öffentlich-rechtliche und kleinere Sender mit festen Budgets, entsteht dadurch eine erhebliche Finanzierungslücke im Markt für Rundfunkautomatisierungssoftware. Hinzu kommt, dass die Gesamtbetriebskosten (TCO), wie Wartung, Cloud-Infrastruktur und laufende Lizenzen, abschreckend wirken können. Dies führt häufig zu längeren Amortisationszeiten, wodurch Entscheidungsträger Investitionen verzögern oder reduzieren und somit die Marktdurchdringung und die Austauschzyklen von Rechtssystemen verlangsamen.
- Integrationsschwierigkeiten mit bestehenden Systemen: Die meisten Rundfunkanstalten arbeiten in einer hybriden Umgebung aus modernisierter IP-spezifischer und älterer SDI-Hardware. Die Integration neuester softwarebasierter Automatisierungssysteme in diese tief verwurzelten und meist proprietären Systeme stellt daher eine enorme technische Herausforderung dar. Diese Anforderungen verkomplizieren zudem die Middleware, die sorgfältige Systementwicklung und die kundenspezifischen API-Tests, um framebasierte Synchronisierung und Signalstabilität zu gewährleisten. Dies führt wiederum zu kostspieligen und langwierigen Implementierungsprojekten sowie zu Betriebsunterbrechungen.
Marktgröße und Prognose für Broadcast-Automatisierungssoftware:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
11,3 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2,8 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
7,3 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Broadcast-Automatisierungssoftware:
Komponentensegmentanalyse
Es wird erwartet, dass das Softwaresegment im Markt für Broadcast-Automatisierungssoftware bis Ende 2035 mit 73,5 % den größten Marktanteil erreichen wird. Dieses Wachstum ist maßgeblich auf die Bedeutung der Software für die komplexe Programmplanung, die Steigerung der Effizienz, die Optimierung der Zuverlässigkeit, die Senkung der Betriebskosten und die Unterstützung datenbasierter Entscheidungen durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie der Programmausgabe und -verwaltung zurückzuführen. Beispielsweise ging Broadcast Solutions im Januar 2022 zusammen mit seiner Tochtergesellschaft Broadcast Solutions Nordic eine Partnerschaft mit Seervision ein. Ziel war es, die Marktposition durch das Angebot umfassender Lösungen für gemeinsame Kunden zu stärken und so das Wachstum des Segments zu fördern.
Segmentanalyse der Bereitstellungsmodi
Dem Cloud-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich der zweitgrößte Marktanteil zugeschrieben. Das Wachstum dieses Segments wird maßgeblich durch die Skalierbarkeit zur Bewältigung sich ändernder Anforderungen und die Kosteneffizienz durch die Reduzierung von Kosten für physische Infrastruktur, die Flexibilität zur Erschließung und Erweiterung von Kanälen, die Optimierung der Remote-Produktion sowie die Vereinfachung und Förderung kollaborativer Arbeitsabläufe begünstigt. In diesem Zusammenhang stellte ein Artikel im „International Journal of Public Administration in the Digital Age“ vom Februar 2025 fest, dass E-Government-Dienste dank Cloud Computing in Industrieländern bereits zu 35 % und in Entwicklungsländern zu 15 % genutzt werden.
Segmentanalyse der Unternehmensgröße
Es wird erwartet, dass das Segment der Großunternehmen bis zum Ende des Prognosezeitraums den drittgrößten Marktanteil ausmachen wird. Die Entwicklung dieses Segments ist auf die immense operative Skalierbarkeit, taktische Notwendigkeiten und signifikante Kapitalreserven für internationalen Vertrieb und Content-Vorherrschaft zurückzuführen. Diese Unternehmen verwalten problemlos komplexe und umfangreiche Mediatheken und betreiben parallel verschiedene lineare und digitale Kanäle, wodurch manuelle Prozesse völlig unpraktikabel werden. Darüber hinaus zielt das Segment primär darauf ab, eine beispiellose operative Effizienz zu erzielen und eine fehlerfreie und umfassende Sendezuverlässigkeit zu gewährleisten.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Komponente |
|
Bereitstellungsmodus |
|
Unternehmensgröße |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Workflow |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Broadcast-Automatisierungssoftware – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 mit 35,5 % den größten Anteil ausmachen. Das Marktwachstum in dieser Region ist auf die frühe Technologieakzeptanz und die zunehmende Konzentration großer Medienkonzerne zurückzuführen. Darüber hinaus treiben intensiver Wettbewerb, der Kampf um die besten Inhalte und das rasante Wachstum von FAST-Kanälen den Markt in der Region an. Laut einem Artikel des Pew Research Center vom September 2025 beziehen 53 % der US-Bevölkerung ihre Nachrichten über soziale Medien. 38 % nutzen Facebook und 35 % YouTube, um sich über Neuigkeiten zu informieren, was das Marktwachstum zusätzlich begünstigt.
Der US- Markt wächst rasant, was auf massive Investitionen in cloudbasierte Produktion und Ausspielung zurückzuführen ist, die den Direktvertrieb an Endkunden und die gezielte Verbreitung von FAST-Kanälen unterstützen. Laut einem Regierungsartikel des NCSES vom August 2022 wurden im Rahmen des Programms für Breitbandgerechtigkeit, -zugang und -ausbau 42,4 Milliarden US-Dollar für Investitionen in die digitalisierte Infrastruktur bewilligt, wobei unterversorgte und nicht versorgte Regionen des Landes Priorität hatten. Darüber hinaus ist die Digitalisierung in über 90 % der Unternehmen des Landes zu beobachten, wobei der Fokus verstärkt auf persönlichen und finanziellen Daten liegt.
Der Markt in Kanada wächst ebenfalls aufgrund der gezielten Förderung von Inhaltsvielfalt und technologischer Souveränität, die von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern gleichermaßen vorangetrieben wird. Darüber hinaus stärken die Modernisierung der Infrastruktur zur Unterstützung indigener Sprachen und die gleichzeitige Verbreitung zweisprachiger Inhalte sowie verpflichtende Reformen den Markt im Land. Im August 2024 kündigte der Minister für öffentliche Dienstleistungen und Beschaffung ein neues Projekt zur Förderung von 15 innovativen Produktionsprojekten mit einem Budget von 59 Millionen US-Dollar an, was dem Markt ein enormes Wachstumspotenzial eröffnet.
Einblicke in den europäischen Markt
Europa dürfte sich im Prognosezeitraum als die am schnellsten wachsende Region im Markt erweisen. Die Marktentwicklung in der Region wird maßgeblich durch modernisierte Vorgaben sowie das vielfältige und mehrsprachige Medienökosystem angetrieben. Darüber hinaus beflügeln der Übergang des Kontinents zu zukunftsweisenden Standards wie DVB-I und die verstärkten Bemühungen öffentlich-rechtlicher Sender um die Optimierung und Digitalisierung ihrer Archive sowie die plattformübergreifende Inhaltsbereitstellung den Markt in der Region. Laut einem IWF-Bericht vom April 2025 führt künstliche Intelligenz zu erheblichen Produktivitätssteigerungen. 14 % der geringqualifizierten Taxifahrer und 50 % der Softwareentwickler haben Zugang zu KI-Tools, was das Marktwachstum zusätzlich ankurbelt.
Der Markt für Broadcast-Automatisierungssoftware in Großbritannien gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gründe hierfür sind die rasante Modernisierung der Produktionsinfrastruktur, die verstärkte Unterstützung durch Regierung und Branchenverbände sowie die damit einhergehende Regulierung und Förderung von Investitionen in die Kommunikationsinfrastruktur. Laut einem Artikel der britischen Regierung vom September 2025 umfasst das KI-Ökosystem des Landes über 5.800 KI-basierte Unternehmen – ein Anstieg von 85 % innerhalb von zwei Jahren. Der Umsatz beläuft sich aktuell auf 23,9 Milliarden Pfund, der Gesamtwert der Branche auf 11,8 Milliarden Pfund. Dies bietet dem Markt gute Wachstumschancen im gesamten Land.
Der deutsche Markt gewinnt aufgrund seines starken öffentlich-rechtlichen Rundfunksektors und der hohen Anforderungen an Archivierung und Zuverlässigkeit von Rundfunksendungen zunehmend an Bedeutung. Darüber hinaus treibt die kontinuierliche und großflächige Migration von SDI-basierter und analoger Infrastruktur zu IP- und softwarebasierten Systemen die Marktnachfrage im ganzen Land an. Laut dem GTAI-Datenbericht 2025 wird für den deutschen Robotik- und Automatisierungssektor ein Umsatzwachstum von 2 % und ein Marktwert von 16,5 Milliarden Pfund Sterling bis 2024 prognostiziert, was auf optimistische Aussichten für den Gesamtmarkt in Deutschland hindeutet.
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Markt für Broadcast-Automatisierungssoftware bis zum Ende des Prognosezeitraums voraussichtlich einen beträchtlichen Anteil ausmachen. Das Marktwachstum in der Region wird maßgeblich durch die weit fortgeschrittene Digitalisierung, steigende verfügbare Einkommen, den verstärkten Fokus auf den Export und Import von Computern sowie den staatlichen Breitbandausbau getrieben. Hinzu kommen die rasante Verbreitung lokaler und nationaler OTT-Plattformen, die kontinuierliche Umstellung von analogem auf digitales Fernsehen und gezielte Investitionen in 5G-Infrastruktur. Laut einem Artikel der ASEAN-Organisation aus dem Jahr 2022 werden derzeit Regulierungen initiiert, um die Harmonisierung der neuesten 5G-Frequenzbänder (700 MHz, 1500 MHz, 2600 MHz, 3500 MHz, 4900 MHz, 26 GHz, 43 GHz und 71 GHz) zu fördern und so den Gesamtmarkt zu stärken.
Der Markt für Software zur Rundfunkautomatisierung in China wächst aufgrund seines großen lokalen Publikums und des regionalen Bedarfs an Medienmodernisierung und -unabhängigkeit rasant. Zudem verzeichnet die Nationale Radio- und Fernsehverwaltung (NRTA) eine zunehmende Konsolidierung und Digitalisierung der Provinzsender, was zu einer enormen Skalierung des Marktes geführt hat. Laut einem Artikel der Volksrepublik China vom November 2023 ist der Markt für Cloud Computing um 40,9 % gewachsen und hat ein Volumen von 455 Milliarden Yuan (ca. 63,3 Milliarden US-Dollar) erreicht, was sich positiv auf die Marktentwicklung auswirkt.
Der Markt in Indien wächst aufgrund niedriger Datenkosten und der rasanten Zunahme von OTT-Plattformen in regionalen Sprachen, die skalierbare und kosteneffiziente Cloud-Automatisierung erfordern. Laut einem Datenbericht der IBEF Organization vom Mai 2025 verzeichnete Indien 2023 einen Anstieg der OTT-Abonnements auf 97 Millionen und 43 Millionen Haushalte. 2024 stiegen die Zahlen weiter auf 110 Millionen und 50 Millionen Haushalte. Für die kommenden Jahre wird ein weiterer Anstieg auf 138 Millionen bzw. 65 Millionen Haushalte prognostiziert. Dies deutet auf ein enormes Wachstumspotenzial für den indischen Markt hin, der durch die zunehmende Nutzung von OTT-Plattformen weiter an Bedeutung gewinnt.
Computer-Export und -Import in Asien 2023
Länder | Export | Import |
China | 158 Milliarden US-Dollar | 6,3 Milliarden US-Dollar |
Vietnam | 15,9 Milliarden US-Dollar | 1,3 Milliarden US-Dollar |
Malaysia | USA 5,1 Milliarden | 3,3 Milliarden US-Dollar |
Singapur | 3,6 Milliarden US-Dollar | 6,5 Milliarden US-Dollar |
Thailand | 2,9 Milliarden US-Dollar | 4,5 Milliarden US-Dollar |
Japan | 1,4 Milliarden US-Dollar | 12,5 Milliarden US-Dollar |
Indien | 244 Millionen US-Dollar | 8,3 Milliarden US-Dollar |
Südkorea | 716 Millionen US-Dollar | 4,3 Milliarden US-Dollar |
Quelle: OEC
Wichtige Akteure auf dem Markt für Broadcast-Automatisierungssoftware:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der internationale Markt für Broadcast-Automatisierungssoftware ist stark fragmentiert und durch einen intensiven Wettbewerb zwischen etablierten, auf Hardware umstellenden Anbietern und Cloud-nativen Neueinsteigern gekennzeichnet. Der vorherrschende taktische Ansatz ist die konsequente Umstellung auf abonnementbasierte und flexible Cloud- und SaaS-Plattformen, wie beispielsweise bei den VOS-Lösungen von Harmonic und GV AMPP von Grass Valley. Dieser erfolgreiche Wandel wird maßgeblich durch die Nachfrage nach OpEx-Modellen sowie Skalierbarkeit für OTT- und FAST-Kanäle vorangetrieben. Darüber hinaus setzen namhafte Unternehmen verstärkt auf strategische Akquisitionen, um ihre geografische Reichweite zu vergrößern und ihre Kompetenzen zu konsolidieren und sich so global wettbewerbsfähig zu positionieren.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Markt:
Firmenname (Land) | Branchenfokus & bemerkenswerte Lösungen | Marktanteil 2025 |
Imagine Communications (USA) | Komplette Softwarelösungen für Playout, Netzwerktechnik und Anzeigenmanagement | 12,1 % |
Grass Valley (USA) | IP- und Cloud-native Live-Produktions- und Sendesuiten (GV AMPP) | 9,8 % |
Avid (USA) | Branchenübliche Medienzentralisierung und Workflow-Management (MediaCentral) | 8,5 % |
Broadcast Software International (BSI) (USA) | Automatisierungslösungen für Nachrichten, Sendezentralen und Live-Veranstaltungen | 7,6 % |
Dalet (Frankreich) | Vereinheitlichte Plattformen für Nachrichtenproduktion, MAM und Workflow-Orchestrierung | 6,2 % |
Pixel Power (UK) | Master-Steuerung, Grafik- und Channel-in-a-Box-Lösungen | xx% |
Evertz (Kanada) | Softwaredefinierte Videonetzwerk-, Wiedergabe- und OTT-Lösungen | xx% |
Ross Video (Kanada) | Live-Produktionsautomatisierung (Inception) und Grafik (XPression) | xx% |
Harmonic Inc. (USA) | Cloudbasierte Videobereitstellung und SaaS-Playout (VOS®/CaaS) | xx% |
PlayBox Technology (UK) | Channel-in-a-Box und Sendeautomatisierung | xx% |
Cinegy (Deutschland) | Softwaredefinierte Workflow-Tools für Produktion, Wiedergabe und Archivierung | xx% |
Erscheinen (Norwegen) | Softwarezentrierte Lösungen für Live-Beiträge und -Verteilung | xx% |
Amagi (Indien) | Cloudbasierte Wiedergabe und Werbeeinblendung für OTT/FAST-Kanäle | xx% |
SeaChange International (USA) | Werbe-, Inhalts- und Zielgruppen-Monetarisierungsplattformen | xx% |
Vecima Networks (Kanada) | Lösungen für Videoübertragung und -speicherung, einschließlich Inhaltsspeicherung | xx% |
Synamedia (UK) | Videonetzwerklösungen für Dienstanbieter, einschließlich Cloud-DVR | xx% |
MediaKind (UK) | Videokomprimierungs- und Übertragungsplattformen | xx% |
Sony Electronics (Japan) | Komplette Medienlösungen, einschließlich cloudbasierter Produktion | xx% |
BroadStream (USA) | Automatisierungs- und Managementlösungen für OTT und Rundfunk | xx% |
AQ Broadcast (Malaysia) | Automatisierungs- und Medien-Asset-Management-Lösungen für die APAC-Region | Xx% |
Quellen: Imagine Communications, Grass Valley, Avid, Broadcast Software International (BSI), Dalet, Pixel Power, Evertz, Ross Video, Harmonic Inc., PlayBox Technology, Cinegy, Appear, Amagi, SeaChange International, Vecima Networks, Synamedia, MediaKind, Sony Electronics, BroadStream, AQ Broadcast
Nachfolgend sind die von den einzelnen Unternehmen im Markt für Broadcast-Automatisierungssoftware abgedeckten Bereiche aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im Oktober 2025 gaben IBM und Anthropic ihre strategische Partnerschaft bekannt, mit dem Ziel, die Entwicklung einer unternehmensbasierten KI zu beschleunigen, indem Anthropics Claude effektiv in das Softwareportfolio von IBM integriert wird, um messbare Produktivitätsvorteile zu erzielen.
- Im Oktober 2025 gab Rockwell Automation bekannt, dass es seine Zusammenarbeit mit Avvale und ESGeo kürzlich erweitert hat. Ziel ist es, Industrieunternehmen dabei zu unterstützen, den steigenden regulatorischen, investorenseitigen und gesellschaftlichen Erwartungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit, insbesondere im Bereich der Betriebstechnologie, effektiv gerecht zu werden.
- Im Februar 2025 kündigte e& UAE erfolgreich die Einführung innovativer KI-basierter Lösungen an, die von Aleria unterstützt werden, um kleine und mittlere Unternehmen in verschiedenen Branchen mit fortschrittlichen KI-Lösungen auszustatten, indem die KI-Plattform für Führungskräfte der C-Ebene integriert wird.
- Report ID: 3712
- Published Date: Oct 09, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Entdecken Sie eine Vorschau auf die wichtigsten Markttrends und Erkenntnisse
- Prüfen Sie Beispiel-Datentabellen und Segmentaufgliederungen
- Erleben Sie die Qualität unserer visuellen Datendarstellungen
- Bewerten Sie unsere Berichtsstruktur und Forschungsmethodik
- Werfen Sie einen Blick auf die Analyse der Wettbewerbslandschaft
- Verstehen Sie, wie regionale Prognosen dargestellt werden
- Beurteilen Sie die Tiefe der Unternehmensprofile und Benchmarking
- Sehen Sie voraus, wie umsetzbare Erkenntnisse Ihre Strategie unterstützen können
Entdecken Sie reale Daten und Analysen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Broadcast-Automatisierungssoftware Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)