Marktausblick für Biosensoren:
Der Markt für Biosensoren hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 32,21 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 77,66 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 9,2 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Biosensoren auf 34,88 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die steigende Nachfrage nach Point-of-Care-Diagnostik und kontinuierlichen Überwachungslösungen für Patienten mit Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) und Krebs beflügelt den Markt. Die weltweite Vergrößerung des Patientenpools steht somit in direktem Verhältnis zum Wachstum des Sektors. In diesem Zusammenhang prognostizierte die NLM, dass die weltweite Diabetesprävalenz bis 2030 bzw. 2045 578,0 Millionen bzw. 700,0 Millionen erreichen wird. Ebenso wird erwartet, dass die Häufigkeit und Mortalität von HKE zwischen 2025 und 2050 weltweit um 90,0 % bzw. 73,4 % zunehmen werden. Die Zahl der Todesfälle aufgrund dieser Erkrankung wird bis Ende 2050 voraussichtlich die 35,6 Millionen-Marke überschreiten (NLM). Andererseits wird die jährliche Zahl der Neudiagnosen und Todesfälle durch Krebs bis 2030 voraussichtlich 26,0 Millionen bzw. 17,0 Millionen überschreiten (NLM).
Diese wachsende Bevölkerungszahl deutet auf ein kontinuierliches Marktwachstum in den kommenden Jahren hin. Da die wirtschaftliche Belastung für Patienten mit solchen chronischen Erkrankungen steigt, steigt auch der Bedarf an kostengünstigeren Behandlungsansätzen. Eine NLM-Studie hat die weltweiten Nettoausgaben für diese Patienten bis 2030 auf 47 Billionen US-Dollar geschätzt. Dies veranlasst Unternehmen dazu, Lösungen zu entwickeln, die eine schnellere und präzisere Erkennung und Überwachung ermöglichen. Klinisch erprobte Biosensoren ermöglichen dabei erschwingliche Preise für eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung. Darüber hinaus machen entsprechende Medizinprodukte Langzeit-Krankenhausaufenthalte und den Einsatz von Personal zur Überwachung des Krankheitsverlaufs oder der Wirksamkeit von Medikamenten überflüssig.
Schlüssel Biosensor Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Biosensoren wird im Prognosezeitraum 2026–2035 einen Marktanteil von über 40 % erreichen, angetrieben durch die wachsende Patientenzahl und Innovationen bei tragbaren Biosensoren.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird im Prognosezeitraum 2026–2035 den zweitgrößten Marktanteil halten, angetrieben durch das wachsende Gesundheitsbewusstsein und die Produktionskapazitäten in Ländern wie Indien und China.
Segmenteinblicke:
- Das elektrochemische Segment im Biosensormarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 73 % erreichen, getrieben durch den Einsatz in der Point-of-Care-Diagnostik und der Überwachung von Gesundheitsindikatoren.
- Das medizinische Segment im Biosensormarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen beträchtlichen Umsatzanteil erreichen, was auf den zunehmenden Einsatz von Biosensoren in der Krankheitserkennung und Überwachung medizinischer Geräte zurückzuführen ist.
Wichtige Wachstumstrends:
- Laufende Finanzierung für die Entwicklung technologiebasierter Lösungen
- Öffentliche und private Bemühungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit
Wichtige Herausforderungen:
- Kostenbarrieren bei der Produktentwicklung und -implementierung
Hauptakteure: Biosensors International Group, Ltd., Pinnacle Technologies Inc., Ercon, Inc., Nova Biomedical, Molex LLC, TDK Corp., Bio-Rad Laboratories Inc., Medtronic, Abbott Laboratories, Zimmer & Peacock AS, Siemens Healthcare.
Global Biosensor Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 32,21 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 34,88 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 77,66 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 9,2 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (40 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 16 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Biosensorenmarkt:
Wachstumstreiber
Laufende Finanzierung der Entwicklung technologiebasierter Lösungen: Angesichts des Erfolgs von KI und maschinellem Lernen (ML) bei der Effizienzsteigerung klinischer Produkte greift der Biosensormarkt diese Fortschritte zunehmend auf. Staatliche und private Investoren ermutigen engagierte Unternehmen mit erheblicher finanzieller Unterstützung, sich an diesen F&E-Kohorten zu beteiligen. So erhielt beispielsweise im Oktober 2024 ein Forscherteam der Pennsylvania State University von der US-amerikanischen National Science Foundation ein dreijähriges Stipendium in Höhe von 1,5 Millionen US-Dollar. Diese Investition sollte den Beginn eines KI-basierten Biosensor-Forschungsprojekts ermöglichen. Ein solch sicherer Kapitalzufluss inspiriert weitere Unternehmen, in diesem Bereich zu investieren.
Öffentliche und private Bemühungen um eine bessere Zugänglichkeit: Neben den technologischen Fortschritten wird die Marktpipeline intensiver erforscht, um ihr Anwendungsfeld zu erweitern. Darüber hinaus bilden mehrere öffentliche Gesundheitsbehörden proaktiv strategische Allianzen und schließen sich mit technologiebasierten Pionieren zusammen, um eine weltweite Implementierung und Nutzung zu ermöglichen. So unterzeichnete die WHO im Januar 2024 in Zusammenarbeit mit dem Medicines Patent Pool (MPP) eine Lizenzvereinbarung mit SD Biosensor, die dem Unternehmen das Recht, die Methode und die Komponenten zur Herstellung von Schnelltesttechnologie (RDT) bietet. Diese Übertragung des COVID-19 Technology Access Pool (C-TAP) zielte darauf ab, den öffentlichen Zugang zu verschiedenen Instrumenten zur Krankheitserkennung zu verbessern.
Herausforderungen
Kostenbarrieren bei der Produktentwicklung und -implementierung: Aufgrund spezifischer Geräte- und Technologieanforderungen kann die Teilnahme an der F&E-Kultur des Marktes für einige MedTech-Unternehmen kostspielig werden. Zu den Hauptfaktoren zählen voraussichtlich die hohen Anfangsinvestitionen und der langwierige Prozess der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die kürzlich eingeführten kostengünstigen Materialien und chemischen Bindungen mildern dieses Problem jedoch. So produzierte beispielsweise eine Studie von ScienceDirect im August 2023 kostengünstige elektrochemische Biosensoren auf Basis von Bakterienzellulose für nur 3,5 US-Dollar zur hochempfindlichen Erkennung von SARS-CoV-2.
Marktgröße und Prognose für Biosensoren:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
9,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
32,21 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
77,66 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Biosensoren-Marktsegmentierung:
Technologiesegmentanalyse
Prognosen zufolge wird das elektrochemische Segment bis 2035 mit 73 % den größten Anteil am globalen Biosensormarkt einnehmen. Diese Führungsposition ist auf den zunehmenden Einsatz in der Point-of-Care-Diagnostik zurückzuführen, einem der vielversprechendsten und wachstumsstärksten Bereiche zur Identifizierung und Messung von Gesundheitsindikatoren. Dies verstärkt die Bedeutung elektrochemischer Biosensoren bei der Entwicklung von Systemen zur schnelleren Identifizierung von Analyten wie Glukose, Milchsäure, Cholesterin, Harnsäure, Blutketonen, Hämoglobin, Neurotransmittern, Aminosäuren, löslichen Gasen und Immunglobulin. So brachte STMicroelectronics im Oktober 2024 einen neuen Biosensor-Chip, ST1VAFE3BX, für tragbare Geräte im Gesundheitswesen auf den Markt, darunter Smartwatches, Sportarmbänder, vernetzte Ringe und Smart Glasses, der auf Trägheitssensoren und einem KI-Kern basiert.
Anwendungssegmentanalyse
Das medizinische Segment im Biosensormarkt wird im betrachteten Zeitraum voraussichtlich einen beachtlichen Marktanteil erringen. Dieser dominierende Umsatzanteil ist auf den Einsatz in einer breiten Palette von elektronischen Geräten zur Krankheitserkennung und -behandlung zurückzuführen. Dies wird auch durch das prognostizierte Wachstum der Branche für intelligente Diagnose- und Überwachungsgeräte für Medizinprodukte belegt, die bis 2035 eine bemerkenswerte jährliche Wachstumsrate aufweisen. Darüber hinaus trägt das gestiegene Bewusstsein für Frühdiagnose, personalisierte Behandlung und präzise Prognose bei Krebserkrankungen maßgeblich zur Marktführerschaft in diesem Segment bei. Der weltweite Einsatz dieser Geräte zur Identifizierung von Krankheitserregern wie Viren, Bakterien und Parasiten, um rechtzeitige Interventionen und Infektionsschutzmaßnahmen zu ermöglichen, trägt ebenfalls zu ihrem Wachstum bei.
Unsere eingehende Analyse des globalen Biosensormarktes umfasst die folgenden Segmente:
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Technologie |
|
Produkt |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Biosensormarktes:
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Biosensoren wird im genannten Zeitraum, also zwischen 2026 und 2035, voraussichtlich mit 40 % den größten Anteil einnehmen. Der wachsende Patientenpool ist maßgeblich für das schnelle Wachstum dieses Marktes verantwortlich und macht ihn zu einem attraktiven Geschäftsstandort für in- und ausländische Marktführer. In diesem Sinne kündigte Abbott im Juni 2024 sein Debüt im US-amerikanischen Markt für Biowearables für Verbraucher an, indem es die FDA-Zulassung für seine beiden neuen rezeptfreien Systeme zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung, Lingo und Libre Rio, erhielt. Das Unternehmen gab außerdem seine Pläne bekannt, einen multifunktionalen Sensor zur Erkennung von Glukose und Ketonen zu entwickeln, wodurch die Möglichkeit besteht, bis 2028 mit seinem Libre-Portfolio einen Umsatz von 10,0 Milliarden US-Dollar zu erzielen.
Laut dem American Journal of Preventive Medicine ist die altersstandardisierte Diabetesprävalenz in den USA im Jahr 2022 gegenüber 2012 um 18,6 % gestiegen. Schätzungen zufolge werden die finanziellen Belastungen des Landes bis 2024 412,9 Milliarden USD übersteigen. Eine weitere NLM-Studie berichtete, dass die Zahl der Neuerkrankungen und Todesfälle durch Krebs im ganzen Land im Jahr 2025 2.041.910 bzw. 618.120 betragen wird, gegenüber 2.001.140 bzw. 611.720 im Jahr 2024. Diese steigende Bevölkerungszahl, gepaart mit den zunehmenden pharmazeutischen Fortschritten, treibt die Expansion der USA auf dem Markt voran. In diesem Zusammenhang stellte Monod Bio im September 2024 eine schnelle Biosensor-Testplattform namens NovoLISA für die biowissenschaftliche Forschung und Diagnostik vor. Dieser de Novo protein-linked instantane lösungsbasierte Test kann Ergebnisse in nur 15 Minuten liefern.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für Biosensoren im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich der zweitgrößte Umsatzbringer sein und bis Ende 2035 ein deutliches Wachstum verzeichnen. Die Verbreitung des Marktes wird durch das wachsende Gesundheitsbewusstsein in aufstrebenden Gesundheitsregionen wie Indien, China und Japan vorangetrieben. Da diese gesundheitsbewussten Verbraucher zudem immer bereit sind, Geld für Trainingsprogramme und -aktivitäten, natürliche Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel und spezielle Diäten auszugeben, steigt auch die Nachfrage nach intelligenter Überwachungselektronik. Die Region entwickelt sich zudem zum Produktionszentrum für diesen Bereich, da der Bedarf an Qualitätsmanagement in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie steigt. In diesem Sinne erweiterte Universal Biosensors im Januar 2023 seine Weintestplattform Sentia um die Einführung eines neuen Fructose-Biosensortests.
Indien bereichert den Markt mit zahlreichen Innovationen und seinen erweiterten Fertigungskapazitäten. Dank staatlicher Unterstützung für die Inlandsproduktion medizinischer Geräte und akademischer Exzellenz sichert sich das Land seine Spitzenposition unter den globalen Herstellern. Im Juli 2023 waren China und Indien beispielsweise die weltweit größten Exporteure von Wearables, wobei Indien allein über 100 Millionen Einheiten (IBEF) auslieferte. Das wachsende Bewusstsein für die Integration fortschrittlicher Technologien zur Verbesserung der Diagnosegenauigkeit trägt ebenfalls zum Fortschritt des Landes bei. So entwickelte im April 2025 ein Forschungsteam mehrerer Institute unter Leitung des Indian Institute of Technology Madras eine neue Biosensorplattform zur Erkennung von Präeklampsie bei Schwangeren.
Marktteilnehmer für Biosensoren:
- Bio-Rad Laboratories Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Abbott Laboratories
- Medtronic
- LifeScan, Inc.
- QTL Biodetection LLC
- Molecular Devices Corp.
- Nova Biomedical
- Molex LLC
- Biosensors International Group, Ltd.
- Pinnacle Technologies Inc.
- DuPont Biosensor-Materialien
- Johnson & Johnson
- Zimmer & Peacock AS
- The Cultivated B. GmbH
- Versarien Plc
- DexCom, Inc.
Der Markt erlebt einen Aufschwung in der technologischen Entwicklung und weltweiten Akzeptanz durch die Integration von KI und die zunehmende Verfügbarkeit rezeptfreier Produkte. Daher erweitern wichtige Akteure ihre Produktpalette um neue Funktionen, um den Wandel zu bewältigen und sich darauf einzustellen. So hat DexCom beispielsweise im August 2024 seinen rezeptfreien Glukose-Biosensor Stelo über seine E-Commerce-Website Stelo.com für allgemeine Verbraucher verfügbar gemacht. Die strategische Expansion des Unternehmens in den USA dürfte durch die Ansprache einer der größten Diabetespopulationen der Welt höhere Umsätze generieren. Gleichzeitig sicherte sich Monod Bio im selben Zeitraum einen Fonds in Höhe von 25,0 Millionen US-Dollar, um die Entwicklung molekularer Biosensoren für Gesundheits- und Industrieanwendungen zu beschleunigen. Zu dieser Gruppe von Innovatoren gehören:
Neueste Entwicklungen
- Im Februar 2025 führte The Cultivated B KI-gestützte Mehrkanal-Biosensoren ein, um das Wachstum und den Stoffwechsel von Zellkulturen und Fermentationsprozessen besser überwachen zu können. Dieses Tool der nächsten Generation soll Bioprozesstechnikern eine unübertroffene Genauigkeit ermöglichen und ihnen helfen, schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
- Im Dezember 2024 kündigte Versarien die Markteinführung eines neuen Biosensorchips an, der auf einer neuartigen Graphen-Barristor-Sensorplattformtechnologie basiert. Dieser wird gemäß der Vertriebsvereinbarung mit dem Unternehmen zur Herstellung von Produkten der A Barristor Company genutzt, darunter Infrarot-, Gas-/Chemikalien- und Temperatursensoren sowie mehrere Sensor-on-a-Chip-Technologien.
- Im November 2024 ging DexCom eine Partnerschaft mit ŌURA ein, um seinen Kunden ein nahtloses Stoffwechselgesundheitsmanagement zu bieten. Dazu wurde ein vernetztes Ökosystem geschaffen, das einen vollständigen Überblick über Vitalfunktionen, Schlaf, Stress, Herzgesundheit und Aktivität bietet. Zusammen mit einer Investition von 75,0 Millionen US-Dollar in die Serie-D-Finanzierungsrunde von ŌURA ermöglichte dies einen wechselseitigen Datenfluss zwischen den Glukose-Biosensoren und Apps von Dexcom sowie dem Oura Ring und der Oura App.
- Report ID: 5832
- Published Date: Sep 16, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Biosensor Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)