Marktausblick für Babypflegeprodukte:
Der Markt für Babypflegeprodukte hatte 2025 ein Volumen von 254,8 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis Ende 2035 auf 256,6 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,1 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wurde der Markt für Babypflegeprodukte auf 255,0 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt verzeichnet ein signifikantes Wachstum aufgrund der höheren Geburtenraten in Entwicklungsländern, der gestiegenen Ausgaben von Eltern für Säuglingsgesundheit und -hygiene sowie der zunehmenden Anzahl von Einzelhandels- und E-Commerce-Vertriebskanälen. Die Zielgruppe für Babypflegeprodukte umfasst Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder, die teilweise Monate oder sogar Jahre auf Pflege angewiesen sind. Laut einem Bericht der National Library of Medicine (NLM) vom Juli 2025 und basierend auf dem WHO-Bericht von 2024 starben im Jahr 2022 schätzungsweise 2,3 Millionen Neugeborene im ersten Lebensmonat. Neugeboreneninfektionen, angeborene Fehlbildungen, Frühgeburten und Geburtskomplikationen zählen zu den häufigsten Todesursachen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine komplexe Lieferkette, die von der Rohstoffbeschaffung über die Fertigung von Komponenten und die Montage von Geräten (Babyflaschen, Monitore) bis hin zur Qualitätskontrolle und dem Vertrieb reicht.
Polymere und Spezialadditive werden von den Herstellern mitunter aus Chemiezentren importiert, während die Endmontage in regionalen Clustern in der Nähe der Marktnachfrage erfolgt.
Exporte und Importe verzeichnen steigende Absatzzahlen. Laut einem Bericht des US Bureau of Labor Statistics vom September 2025 stiegen die Erzeugerpreise für Medizintechnik, die zur Hälfte mit Babypflegegeräten zusammenfällt, innerhalb von zwölf Monaten um 0,6 %. In Nischensegmenten wie intelligenten Monitoren und Spezialnahrungen bleiben die Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in die Markteinführung gering und werden in der Regel nur von führenden multinationalen Konzernen getätigt; Fördergelder oder Zuwendungen von gemeinnützigen Organisationen sind auf dem Markt weiterhin selten.
Markt für Babypflegeprodukte – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage durch Frühgeborene und medizinisch beeinträchtigte Säuglinge: Das Marktwachstum wird durch die steigende Nachfrage nach Produkten für Frühgeborene und medizinisch beeinträchtigte Neugeborene angetrieben. Laut einem Bericht des Karnataka Paediatric Journal vom Januar 2025 werden in Indien jährlich rund 3,5 Millionen Babys viel zu früh geboren, und etwa 1 Million Neugeborene werden aus den Intensivstationen für Neugeborene (SNCUs) entlassen. Diese Babys benötigen nach ihrer Entlassung kontinuierliche, spezialisierte Pflege, was die Nachfrage nach sicheren und hochwertigen Babypflege- und Gesundheitsprodukten erhöht.
- Zunehmender Fokus auf die Verbesserung der Gesundheit von Säuglingen in der frühen Lebensphase: Ein weiterer wichtiger Markttreiber ist die wachsende Erkenntnis von Lücken in der Säuglingsversorgung. Laut einem Bericht des Karnataka Paediatric Journal vom Januar 2025 werden in Indien nur 41 % der Neugeborenen gestillt. Ein frühzeitiger Stillbeginn ist für das Überleben und die Immunität des Kindes entscheidend. Totgeburten und späte Fehlgeburten machen mit 4 pro 1.000 Geburten einen sehr hohen Anteil aus, und viele Todesfälle von Neugeborenen auf Intensivstationen für Neugeborene (SNCUs) sind vermutlich auf Asphyxie zurückzuführen, was die Schwächen des Systems verdeutlicht. Diese Probleme erhöhen die Nachfrage nach unterstützenden Babypflegeprodukten, die die Nachsorge, Hygiene und Ernährung erleichtern.
- Veränderte Demografie und gezielte Produktnachfrage: Die sich wandelnde Bevölkerungsdynamik spielt eine bedeutende Rolle auf dem Markt für Babypflegeprodukte. Laut einem Bericht des PIB vom September 2025 weisen die Geburtenraten in Indien zwar einen generellen Abwärtstrend auf, steigen jedoch zumindest in ländlichen Gebieten an, während der Rückgang in städtischen Gebieten deutlich geringer ausfällt: Im Jahr 2023 lag die landesweite Geburtenrate bei 18,4, während sie in ländlichen Gebieten 20,3 und in städtischen Gebieten 14,9 betrug. Dieses ungleiche Verteilungsmuster zwingt Unternehmen dazu, sich auf ländliche Märkte zu konzentrieren, die nur begrenzten Zugang zu hochwertiger Neugeborenenversorgung haben. Gezielte Vertriebsmethoden und die Entwicklung lokaler Produkte sind daher entscheidend, um die Nachfrage in diesen geburtenstarken Regionen zu decken.
Die größten Exporteure von Säuglingsnahrung (Getreide, Mehl, Stärke oder Milch) im Jahr 2023
Land | Exportwert (Millionen oder Milliarden USD) | Land | Exportwert (Millionen oder Milliarden USD) |
Niederlande | 2,4 Milliarden USD | Irland | 1,3 Milliarden USD |
Frankreich | 1,0 Milliarden USD | Deutschland | 1,0 Milliarden USD |
China | 3,9 Milliarden USD | Saudi-Arabien | 347 Millionen USD |
Malaysia | 281 Millionen USD | Vietnam | 194 Millionen USD |
Mexiko | 413 Millionen USD | UNS | 356 Millionen USD |
Dominikanische Republik | 116 Millionen USD | Kanada | 287 Millionen USD |
Algerien | 213 Millionen USD | Südafrika | 66,9 Millionen USD |
Quelle: OEC
Herausforderungen
- Die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards bleibt eine große Herausforderung, insbesondere in Märkten mit unterschiedlich strengen Regulierungen. Produktfälschungen und der Verkauf minderwertiger Produkte gefährden die Gesundheit von Säuglingen und den Ruf etablierter Marken. Die Verantwortung der Hersteller erfordert umfangreiche Qualitätskontrollen, Produkttests und die Überprüfung der Einhaltung verschiedener Vorschriften. Für kleinere Hersteller mit begrenzten Ressourcen ist dies noch schwieriger. Da die Hersteller zudem erhebliche Ressourcen für die Aufklärung der Verbraucher über Echtheit und Sicherheit aufwenden müssen, verschärft sich die Situation.
- Management komplexer Lieferketten: Der Markt steht vor zahlreichen Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung seiner komplexen Lieferketten. Die Beschaffung von Rohstoffen, Wirkstoffen und speziellen Verpackungskomponenten erfolgt global und birgt für Hersteller Risiken durch geopolitische Spannungen oder logistische Barrieren. Solche Unterbrechungen führen zu Projektverzögerungen und zusätzlichen Kosten. Darüber hinaus kann die unregelmäßige Verfügbarkeit kritischer Inhaltsstoffe die Rezeptur und Qualität beeinträchtigen. Um die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu erhalten, muss sie strategisch zusammenarbeiten oder alternative Bezugsquellen in Betracht ziehen. Andernfalls drohen Lieferengpässe, Preisschwankungen und ein Verlust der Wettbewerbsfähigkeit.
Marktgröße und Prognose für Babypflegeprodukte:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
8,1 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
254,8 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
256,6 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Babypflegeprodukte:
Segmentanalyse nach Formulierungstyp
Das größte Segment unter den Formulierungsarten sind nach wie vor konventionelle Formulierungen mit einem Marktanteil von 61 %. Konventionelle Formulierungen umfassen Lotionen, Waschlotionen und Cremes mit synthetischen Konservierungs- oder Emulgatoren. Der größte Vorteil liegt im Preis: Konventionelle Formulierungen sind in der Regel günstiger in der Herstellung und haben eine längere Haltbarkeit als natürliche oder biologische Alternativen. Laut der US National Sanitation Foundation (NSF) vom März 2025 bevorzugen bis zu 74 % der Verbraucher biologische Inhaltsstoffe in Körperpflegeprodukten. Weitere 65 % der Verbraucher wünschen sich Transparenz bei der Inhaltsstoffliste, um potenziell schädliche Stoffe zu erkennen. Preis, Verfügbarkeit und Wirksamkeit folgen dicht dahinter. Hersteller, die auf synthetische Formulierungen setzen, profitieren derzeit von funktionierenden Lieferketten und der Akzeptanz durch die Aufsichtsbehörden.
Analyse der Preissegmente
Das mittlere Preissegment wird voraussichtlich bis 2035 den größten Umsatzanteil im Preissegment erzielen und die breiteste Kundengruppe bedienen. Es bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Erschwinglichkeit und angemessener Qualität, was naturgemäß zu wiederholten Käufen von Basisprodukten wie Windeln, Feuchttüchern und einfacher Hautpflege führt. Laut der US-amerikanischen National Sanitation Foundation gaben im März 2025 45 % der Befragten an, bereit zu sein, einen höheren Preis für zertifizierte, als biologisch gekennzeichnete Körperpflegeprodukte zu zahlen. Unternehmen in diesem Segment achten daher besonders auf günstige Inhaltsstoffe, Skaleneffekte und starke Vertriebskanäle. Attraktive Verpackungen, Eigenmarken und Werbeaktionen sind ihre wichtigsten Instrumente.
Segmentanalyse der Vertriebskanäle
Es wird erwartet, dass der stationäre Handel bis 2035 den größten Anteil am Vertriebskanalsegment haben wird. Verbrauchervertrauen, sofortige Verfügbarkeit und eine gleichermaßen starke Präsenz in städtischen wie ländlichen Gebieten kommen diesem Kanal zugute. Bei Babypflegeprodukten, insbesondere Hygieneartikeln und häufig verwendeten Produkten, bevorzugen Verbraucher den Besuch eines Ladengeschäfts, um das Produkt vor dem Kauf zu begutachten. Daher investieren Einzelhändler in das Einkaufserlebnis und die optimale Warenpräsentation. Der E-Commerce wächst zwar, wird aber vor allem für Nischenprodukte, Premium-Artikel oder den Kauf von Convenience-Produkten genutzt, während Supermärkte und Apotheken weiterhin den größten Umsatzanteil erzielen werden. Diese seit Langem bestehende Präferenz für den Einkauf im Geschäft erfordert daher eine strategische Produktplatzierung und die persönliche Ansprache der Marke vor Ort.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Produkttyp |
|
Vertriebskanal |
|
Formulierungstyp |
|
Endbenutzer |
|
Preisstufe |
|
Anwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Babypflegeprodukte – Regionale Analyse
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der Markt für Babypflegeprodukte im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum aufgrund der steigenden Zahl berufstätiger Mütter voraussichtlich mit 36 % den größten Marktanteil halten. Die Nachfrage nach praktischen und zuverlässigen Babypflegeprodukten ist stark gestiegen. Laut einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) aus dem Jahr 2022 lag die Erwerbsquote von Frauen bei 42,3 %, was die Nachfrage nach praktischen Babypflegeprodukten weiter erhöhte. Mit dem Wachstum der Mittelschicht in der Region stiegen auch die verfügbaren Einkommen und damit die Kaufkraft für hochwertige Babypflegeprodukte. Ein weiterer Wachstumsfaktor ist die zunehmende Urbanisierung, da immer mehr Eltern in städtischen Gebieten die besten Produkte für ihre Kinder suchen.
Der Markt für Babypflegeprodukte in China wächst aufgrund von Faktoren wie Urbanisierung, steigenden verfügbaren Einkommen und einem wachsenden Bewusstsein der Eltern für die Notwendigkeit sicherer und wirksamer Babypflegeprodukte. Zusätzlich wird die Marktexpansion durch staatliche Maßnahmen zur Steigerung der Geburtenrate unterstützt. Laut einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) aus dem Jahr 2022 lag der Anteil der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe an der Gesamtbeschäftigung in China in den letzten drei Jahrzehnten konstant bei rund 20 %. Dies trug maßgeblich zur Entwicklung starker Produktionskapazitäten des Landes und damit zum Marktwachstum bei.
Der Markt für Babypflegeprodukte in Indien wächst aufgrund einer Kombination demografischer und sozioökonomischer Faktoren. Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2024 stieg die Lebenserwartung bei Geburt in Indien um 4,1 Jahre. Die junge Bevölkerung des Landes, verbunden mit einer steigenden Zahl berufstätiger Mütter, hat die Nachfrage nach Babypflegeprodukten erhöht, die Komfort und Sicherheit gewährleisten. Familien mit mittlerem Einkommen verfügen über mehr verfügbares Einkommen und können sich hochwertige Babypflegeprodukte leisten. Darüber hinaus bieten wachsende Online-Handelsplattformen eine riesige Produktauswahl, die den unterschiedlichen Verbraucherpräferenzen gerecht wird.
Einblicke in den europäischen Markt
Der Markt für Babypflegeprodukte in Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das weltweit schnellste Wachstum verzeichnen. Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Urbanisierung, steigende verfügbare Einkommen und ein wachsendes Bewusstsein für Babyhygiene und -sicherheit zurückzuführen. Die steigende Nachfrage resultiert aus dem Trend zu gesünderen und nachhaltigeren Alternativen. Laut einem Eurostat-Bericht vom Juli 2024 ist die Bevölkerung in Europa im zweiten Jahr in Folge von 447,6 Millionen im Januar 2023 auf 449,2 Millionen im Januar 2024 gewachsen, was den Markt für Babypflegeprodukte zusätzlich ankurbelt. Darüber hinaus verbessern technologische Fortschritte und Innovationen bei Babypflegeprodukten kontinuierlich das Produktangebot und erfüllen die sich wandelnden Bedürfnisse der Verbraucher.
Der Markt für Babypflegeprodukte in Großbritannien verzeichnet ein enormes Wachstum. Gründe hierfür sind unter anderem die steigende Nachfrage nach natürlichen und biologischen Produkten, die zunehmende Zahl berufstätiger Eltern sowie das wachsende Bewusstsein für Säuglingshygiene und -sicherheit. Diese Faktoren treiben die Nachfrage nach hochwertigen Babypflegeprodukten im Land an. Laut einem Bericht des ONS vom Juli 2025 gab es 2024 in England und Wales 594.677 Geburten. Diese stabile Geburtenrate sorgt für eine anhaltende Nachfrage nach Babypflegeprodukten. Darüber hinaus ermöglicht der wachsende Online-Handel Eltern einen einfachen Zugang zu einer breiten Produktpalette.
Der Markt für Babypflegeprodukte in Europa, insbesondere in Deutschland , verzeichnet ein Wachstum, das auf die steigende Zahl berufstätiger Mütter und deren steigendes verfügbares Einkommen zurückzuführen ist. Babyhygiene und -sicherheit rücken immer stärker in den Fokus. Innovationen in der Babypflege entstehen, und nachhaltige sowie Bio-Produkte gewinnen zunehmend an Bedeutung. Zudem fördert die Regierung Elternzeit und Kinderbetreuung, was wiederum zu höheren Ausgaben für Babypflege führt. Verbraucher fordern daher nachhaltige und chemikalienfreie Produkte und bewegen die Hersteller so dazu, ihre Rezepturen umweltfreundlicher zu gestalten.
Exporteure und Importeure von Kinderwagen und Kinderwagenteilen im Jahr 2023
Exporteure von Kinderwagen und Kinderteilen im Jahr 2023 | Betrag (in Millionen US-Dollar) | Importeure von Kinderwagen und Kinderteilen im Jahr 2023 | Betrag (in Millionen US-Dollar) |
Deutschland | 118 | Deutschland | 202 |
Polen | 87 | Vereinigtes Königreich | 137 |
Niederlande | 69,6 | Niederlande | 117 |
Italien | 41,7 | Russland | 102 |
Schweden | 20,5 | Spanien | 80,4 |
Frankreich | 14.7 | Polen | 73,7 |
Quelle: OEC
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der Markt für Babypflegeprodukte in Nordamerika wächst stetig, da Eltern zunehmend Wert auf sichere und natürliche Produkte für ihre Babys legen. Dies hat zu einer stark gestiegenen Nachfrage nach Bio- und hypoallergenen Babypflegeprodukten wie Windeln, Lotionen und Shampoos geführt. Laut einem Bericht der CMS vom Dezember 2024 stiegen die Gesundheitsausgaben in den USA im Jahr 2023 um 7,5 % auf 4,9 Billionen US-Dollar bzw. 14.570 US-Dollar pro Person, was den Markt für Babypflegeprodukte zusätzlich beflügelt. Darüber hinaus ermöglichen das gestiegene verfügbare Einkommen und veränderte Lebensstile Eltern, mehr Geld für hochwertige Babypflegeprodukte auszugeben.
Der Markt für Babypflegeprodukte in den USA wächst aufgrund der steigenden Geburtenrate in einigen Regionen, was zu einer erhöhten Nachfrage führt. Zudem hat das wachsende Bewusstsein für die potenziellen Gefahren von Chemikalien in herkömmlichen Babyprodukten Eltern dazu veranlasst, nach sichereren Alternativen zu suchen. Laut einem Bericht der CMS vom Dezember 2024 ist der Anteil der Beschäftigten im Gesundheits- und Wellnessbereich höher als in allen anderen Verbrauchergruppen; die Gesundheitsausgaben machen 17,6 % des Bruttoinlandsprodukts aus. Dieser Paradigmenwechsel hat die Beliebtheit von Bio- und umweltfreundlichen Babypflegeprodukten gesteigert, da Eltern zunehmend auf die Inhaltsstoffe und die Sicherheit der Produkte achten, die sie für ihre Babys verwenden.
Der Markt für Babypflegeprodukte in Kanada wächst aufgrund des steigenden Gesundheits- und Wellnessbewusstseins kanadischer Eltern, was zu einer verstärkten Nachfrage nach Bioprodukten führt. Dieser Trend wird durch die große Auswahl an solchen Produkten begünstigt, die den Bedarf an sichereren Produkten deckt. Zudem hat der steigende Anteil berufstätiger Eltern die Nachfrage nach praktischen und zeitsparenden Babypflegeprodukten erhöht. Der Aufstieg des E-Commerce erleichtert Verbrauchern den Zugang zu einer breiten Produktpalette und ermöglicht ihnen, von zu Hause aus fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Wachstum des Einzelhandels, sowohl im stationären als auch im Online-Handel, hat den Zugang der Verbraucher zu einer größeren Vielfalt an Babypflegeprodukten erleichtert.
Wichtige Akteure auf dem Markt für Babypflegeprodukte:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
Auf dem Markt für Babypflegeprodukte herrscht ein harter Wettbewerb zwischen etablierten Marken, einigen neuen Anbietern und einer Vielzahl kleinerer Unternehmen. Doch mit ihren umfangreichen Produktportfolios und bekannten Marken würden die großen Konzerne von einst – Johnson & Johnson, Procter & Gamble und Nestlé – den Markt nach wie vor dominieren. Dank des Erfolgs einiger umweltfreundlicher und gesundheitsbewusster Marken wie Mamaearth und Frida verändern sich die Kaufpräferenzen, was die etablierten Unternehmen zu Kreativität und Anpassungsfähigkeit zwingt.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt:
Name der Firma | Ursprungsland | Erwarteter Marktanteil bis 2025 |
Johnson & Johnson | UNS | 18,5 % |
Procter & Gamble (P&G) | UNS | 15,6 % |
Kimberly-Clark Corporation | UNS | 12,7 % |
Nestlé SA | Schweiz | 8,4 % |
Unilever plc | Vereinigtes Königreich | 7,8 % |
Beiersdorf AG | Deutschland | xx% |
Die Himalaya-Arzneimittelgesellschaft | Indien | xx% |
Honasa Consumer Pvt. Ltd. (Mamaearth) | Indien | xx% |
Sebapharma GmbH & Co. KG | Deutschland | xx% |
Essity AB | Schweden | xx% |
Dorel Industries | Kanada | xx% |
Frida | UNS | xx% |
FirstCry | Indien | xx% |
Cotton On Gruppe | Australien | xx% |
Goodbaby International Holdings Limited | China | xx% |
Quellen : NLM, NIH, WHO, CDC, HRSA
Nachfolgend sind die von den einzelnen Unternehmen im Markt für Babypflegeprodukte abgedeckten Bereiche aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im Oktober 2024 gab Pfizer bekannt, dass die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA ihren RSV-Impfstoff ABRYSVO für Personen mit erhöhtem Risiko für schwere Lungeninfektionen durch das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) zugelassen hat. Dieser Impfstoff war bereits für ältere Erwachsene und Schwangere zum Schutz von Müttern und ihren Babys zugelassen.
- Im November 2022 kündigte Janssen , ein Unternehmen von Johnson & Johnson, an, neue Forschungsergebnisse auf der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) in New Orleans vorzustellen. Das Unternehmen präsentierte Ergebnisse aus über 50 eigenen Studien sowie aus mehr als 20 Studien externer Forscher.
- Report ID: 8185
- Published Date: Oct 13, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Babypflegeprodukte Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)