Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Automatisierungskomponentenmarktes wurde im Jahr 2024 auf 142,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 468 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 9,6 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Automatisierungskomponenten auf 155,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Automatisierungskomponenten wächst aufgrund der zunehmenden Nutzung von intelligenten Fertigungstechniken und Industrie 4.0. Der Wandel hin zu digitalen Fabriken, IoT-fähiger Automatisierung und KI-gesteuerten Prozessen beschleunigt das Wachstum. Die Industrie integriert Sensoren, SPS, Bewegungssteuerungen und cloudbasierte Überwachungssysteme, um die Effizienz zu verbessern. Darüber hinaus erhöht der Aufstieg kollaborativer Roboter und autonomer Systeme den Bedarf an fortschrittlichen Automatisierungskomponenten wie Aktuatoren, Bewegungssteuerung und industriellen Kommunikationssystemen.
Darüber hinaus fördern Richtlinien wie Industrie 4.0 in Deutschland, Made in China 2025 und Make in India die Einführung verschiedener Arten von Automatisierungskomponenten. Regierungen finanzieren intelligente Fertigung, Halbleiterproduktion und Automatisierungsforschung und -entwicklung, um lokale Industrien zu stärken. Beispielsweise kündigten die USA im Januar 2025 unter der Biden-Harris-Administration Fördermittel in Höhe von 635 Millionen US-Dollar für den Ausbau der Lade- und Betankungsinfrastruktur für emissionsfreie Elektrofahrzeuge an. Es wird erwartet, dass durch die Investition landesweit mehr als 11.500 Ladeanschlüsse für Elektrofahrzeuge geschaffen werden. Darüber hinaus ermutigen Steuervorteile, Subventionen und automatisierungsfreundliche Richtlinien die Industrie, ihre Produktionsanlagen zu modernisieren und so die Einführung von Automatisierungskomponenten zu fördern.

Sektor Automatisierungskomponenten: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsanforderungen: Unternehmen setzen energieeffiziente Motoren, Frequenzumrichter (VFDs) und intelligente Steuerungen ein, um den Stromverbrauch zu optimieren. Die Durchsetzung strenger Energievorschriften durch die Regierung und Anreize führen zur Einführung nachhaltiger Fertigungslösungen. Die Einführung der Automatisierung trägt dazu bei, Abfall zu reduzieren, die Ressourcennutzung zu optimieren und den CO2-Fußabdruck zu verringern. Der Bericht der Association for Advancing Automation 2024 zeigt, dass 87 % der Hersteller bis 2040 klimaneutral sein wollen und über 80 % der Fertigungsunternehmen ihre ESG-Bewertung verbessert haben. Diese Unternehmen neigen dazu, den Einsatz von Technologie zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsagenda zu priorisieren, wobei Automatisierung die am häufigsten eingesetzte Technologie zur Erreichung der gesetzten Ziele ist. Darüber hinaus ermutigen staatliche Anreize Unternehmen, Technologien einzuführen, die den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen senken.
- Arbeitskräftemangel und steigende Löhne: Da die Welt mit Arbeitskräftemangel konfrontiert ist, ist die Automatisierung entstanden, um dieser Herausforderung zu begegnen. Industrieländer sind mit einer alternden Belegschaft konfrontiert, während aufstrebende Märkte für Automatisierungskomponenten steigende Arbeitskosten verzeichnen. Dies macht die Einführung der Automatisierung zu einer kostengünstigen Alternative. Aufstrebende Unternehmen investieren in automatisierten Materialtransport, KI-basierte Qualitätskontrolle und unbemannte Systeme, um Arbeitskräftelücken zu schließen. Darüber hinaus hat der zunehmende Arbeitskräftemangel zur Entwicklung von Lagerautomatisierung, robotergestützter Prozessautomatisierung und industriellen KI-Anwendungen geführt. Beispielsweise stellte White Castle, eine Fast-Food-Kette, im November 2021 einen Kochroboter namens Flippy vor, der von Miso Robotics gebaut wurde. Diese Automatisierung begegnet den vorherrschenden Engpässen und steigenden Arbeitskosten, da der Flippy-Roboter automatisch eine Vielzahl von Lebensmitteln zubereiten kann. Somit hat die Automatisierung den Aufstieg von Arbeitsrobotern beschleunigt.
Herausforderungen
- Hohe Investitions- und Implementierungskosten: Der Markt für Automatisierungskomponenten steht aufgrund der hohen Anfangsinvestitionskosten vor einer großen Herausforderung. Die Anschaffungskosten für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Industrieroboter, Sensoren und KI-gesteuerte Automatisierungssysteme sind hoch, was für kleine und mittlere Unternehmen ein Hindernis darstellen kann. Über die Hardwarekosten hinaus müssen Unternehmen auch in Integration, Softwareentwicklung, Mitarbeiterschulung und laufende Wartung investieren, was die Gesamtausgaben weiter erhöht.
- Unterbrechungen in der Lieferkette und Komponentenengpässe: Der Markt für Automatisierungskomponenten ist sehr anfällig für Unterbrechungen in der Lieferkette und Komponentenengpässe, da sie sich auf Produktion und Kosten auswirken können. Darüber hinaus wirken sich Halbleiterknappheit, Schwankungen der Rohstoffpreise und geopolitische Spannungen auf die Verfügbarkeit von Automatisierungskomponenten aus. Viele Hersteller sind auf globale Lieferanten angewiesen, wodurch sie anfällig für Verzögerungen aufgrund von Handelsbeschränkungen, Transportproblemen oder Pandemien sind. Diese Abhängigkeit von der internationalen Lieferkette für Mikrochips, Aktoren und Sensoren führt zu Verzögerungen in der Produktion. Daher müssen Hersteller lokale Beschaffungs- und Bestandsverwaltungslösungen einführen, um Risiken zu mindern.
Markt für Automatisierungskomponenten: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
9,6 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
142,2 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
468 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von Automatisierungskomponenten
Endbenutzer (Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik, Pharmazeutika, Lebensmittel und Getränke, Verpackungen, 3D-Druck, Halbleiter, Chemikalien)
Es wird erwartet, dass das Automobilsegment bis Ende 2037 einen Marktanteil von mehr als 29 % bei Automatisierungskomponenten ausmachen wird, was auf die zunehmende Einführung von Robotik, KI und intelligenter Fertigung im Automobilsektor zurückzuführen ist. Zu den automatisierten Systemen gehören Roboterschweißgeräte, Bewegungssteuerungen und fortschrittliche Bildsensoren, um die Produktionseffizienz und -qualität zu verbessern. Der Aufstieg von Elektrofahrzeugen und autonomen Autos treibt die Nachfrage nach hochpräzisen Automatisierungskomponenten weiter voran. Der Aufstieg automatisierter Montagelinien und KI-gesteuerter Qualitätsprüfungen im Automobilsektor hilft Herstellern, Fehler zu reduzieren und dadurch Kosten zu senken. Mit dem Streben nach massenspezifischer Individualisierung und Nachhaltigkeit wird die Automatisierung in der modernen Automobilproduktion immer wichtiger.
Komponente (Motoren, Rollen, Stufen, Linearwellen, Buchsen, Linearführungen, Positionierstifte, Lager, Getriebe, Kupplungen, Aktoren, Sensoren, Schrauben)
Das Motorensegment im Markt für Automatisierungskomponenten wird im Prognosezeitraum aufgrund der steigenden Nachfrage nach hocheffizienter und präzisionsgesteuerter Bewegungssteuerung in der Industrie voraussichtlich ein schnelles Umsatzwachstum verzeichnen. Servomotoren, Schrittmotoren und AC/DC-Motoren werden häufig in der Robotik, Förderbändern und Maschinen eingesetzt. Darüber hinaus treibt der Drang nach energieeffizienten Lösungen die Einführung intelligenter Motoren mit Frequenzumrichtern voran. Branchen wie die Automobil-, Elektronik- und Verpackungsindustrie sind für Automatisierung und Produktivität auf fortschrittlichere Motoren angewiesen. Im Juli 2023 brachte Electrified Motors eine neue Reihe von Elektromotoren der nächsten Generation auf den Markt, die EA 193-Serie, um eine Vielzahl von Anwendungen zu unterstützen, von Zweirädern auf der Straße bis hin zu Industrieanwendungen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Endbenutzer |
|
Komponente |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenAutomatisierungskomponentenindustrie – regionaler Geltungsbereich
Europa-Marktanalyse
Der europäische Markt für Automatisierungskomponenten wird voraussichtlich bis 2037 einen Umsatzanteil von über 38 % erreichen, was auf die schnelle Einführung von Industrie 4.0, KI und Robotik in allen Fertigungssektoren sowie steigende Investitionen in intelligente Fabriken, IoT-fähige Automatisierung und energieeffiziente Lösungen zurückzuführen ist. Laut dem World Robotics 2024 Report der International Federation of Robotics gibt es in Europa eine Roboterdichte von 219 Einheiten pro 10.000 Mitarbeiter, was einem Anstieg von 5,2 % entspricht. Dies spiegelt den Fokus der Region auf Automatisierung und die Nachfrage nach intelligenter Fertigung wider, was zu einem Anstieg bei Automatisierungskomponenten führt.
Deutschland erweitert seinen Markt für Automatisierungskomponenten aufgrund seines starken Fokus auf Industrie 4.0, intelligente Fertigung und KI-gesteuerte Automatisierung. Die Nachfrage steigt, da die Industrie Robotik, IoT-fähige Systeme und vorausschauende Wartung einsetzt, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Staatliche Unterstützung, Arbeitskräftemangel und der Bedarf an energieeffizienten Lösungen treiben die Einführung der Automatisierung weiter voran. Darüber hinaus beschleunigt die Rolle Deutschlands im Automobil-, Elektronik- und Maschinenbau den Bedarf an fortschrittlichen Automatisierungstechnologien. Als Europas größter Nutzer von Industrierobotern verfügt Deutschland über mehr als 28.355 Einsatzroboter im Automobil- und Fertigungssektor.
Der Markt für Automatisierungskomponenten in Großbritannien wächst aufgrund der zunehmenden Einführung von KI-gesteuerter Robotik, industriellem IoT und intelligenten Fertigungslösungen. Die Nachfrage nach Automatisierung steigt, da Unternehmen versuchen, dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, die Produktivität zu steigern und die Funktionen der Lieferkette zu verbessern. Darüber hinaus beschleunigen Regierungsinitiativen, darunter das Made Smarter-Programm, die digitale Transformation in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Logistikbranche. Dieses 2019 ins Leben gerufene Programm finanziert Unternehmen und Forscher, um Herstellern die Entwicklung eines widerstandsfähigen, produktiveren und ökologisch nachhaltigeren Vereinigten Königreichs zu ermöglichen. Das Streben nach Netto-Null-Zielen treibt Investitionen in energieeffiziente Automatisierungstechnologien voran.
Marktanalyse im asiatisch-pazifischen Raum
Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum von 2025 bis 2037 aufgrund des hohen Industriewachstums, steigender Löhne und zunehmender Fabrikautomatisierung einen bemerkenswerten Marktanteil bei Automatisierungskomponenten gewinnen wird. Länder wie China, Japan, Südkorea und Indien investieren stark in intelligente Fertigung, Robotik und KI-gestützte Automatisierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Nachfrage wächst aufgrund der Notwendigkeit einer Massenproduktion, einer verbesserten Qualitätskontrolle und einer geringeren Abhängigkeit von Handarbeit. Darüber hinaus beschleunigen staatliche Initiativen, die schnelle Urbanisierung und der Aufstieg des E-Commerce die Einführung der Automatisierung in allen Branchen.
Der Markt für Automatisierungskomponenten in China wird durch das Streben des Landes nach technologischer Autarkie und fortschrittlichen Fertigungskapazitäten angetrieben. Regierungsinitiativen wie „Made in China 2025“ beschleunigen die Einführung der Automatisierung, insbesondere in der Halbleiter-, Automobil- und Elektronikfertigung. Darüber hinaus steigert der Fokus des Landes auf intelligente Fabriken und lokalisierte Lieferketten den Bedarf an High-Tech-Automatisierungskomponenten. Laut IFR Report 2024 ist strongChina der weltweit größte Markt, mit 276.288 installierten Industrierobotern im Jahr 2023, was 51 % der weltweiten Installationen entspricht. Die Nachfrage steigt, da Branchen Robotik, KI-gesteuerte Automatisierung und industrielles IoT einsetzen, um hohe Arbeitskosten zu überwinden und den globalen Wettbewerb aufrechtzuerhalten.
Der Markt für Automatisierungskomponenten in Indien wird aufgrund der schnellen Industrialisierung, des Infrastrukturwachstums und der digitalen Transformation in Schlüsselsektoren voraussichtlich wachsen. Da Indien das am schnellsten wachsende Schwellenland im asiatisch-pazifischen Raum ist, stieg die Gesamtzahl der Roboterinstallationen im Jahr 2023 um 59 % auf 8.510 Einheiten. Die Nachfrage nach Automatisierungskomponenten steigt, da Unternehmen auf Robotik, KI und IoT-gesteuerte Technologien setzen, um die Effizienz zu steigern und die Abhängigkeit von manueller Arbeit zu verringern.

Unternehmen, die die Landschaft der Automatisierungskomponenten dominieren
- Siemens AG
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklungen
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- ABB Ltd
- Rockwell Automation, Inc.
- Emerson Electric Co.
- Honeywell International Inc.
- General Electric Company
- Bosch Rexroth AG
- Parker Hannifin Corporation
- Schneider Electric SE
Der Markt für Automatisierungskomponenten ist hart umkämpft, da sich die Hauptakteure auf Innovation, Produktzuverlässigkeit und Integration mit Industrie 4.0-Technologien konzentrieren. Führende Unternehmen investieren in Forschung und Entwicklung, um die Effizienz zu steigern, Ausfallzeiten zu reduzieren und den sich verändernden industriellen Anforderungen gerecht zu werden. Nachfolgend sind einige führende Akteure aufgeführt, die den Markt für Automatisierungskomponenten dominieren:
In the News
- Im April 2024 stellte Rockwell Automation auf der Hannover Messe 2024 neue zentralisierte Motorsteuerungslösungen vor. Die neue FLEXLINE 3500-Motorsteuerung liefert Echtzeitdaten, die Herstellern helfen, ihre Produktivität zu steigern und Energie zu sparen.
- Im Dezember 2023 hat DwyerOmega Automation Components, Inc. übernommen und damit die Sensor- und Instrumentierungskompetenz von DwyerOmega in den Bereichen Gebäudeautomation und Umwelt weiter ausgebaut.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 7326
- Published Date: May 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT