Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Der Markt für Flugabwehrkriegsführung wurde im Jahr 2024 auf 22,54 Milliarden US-Dollar geschätzt und dürfte bis 2037 49,88 Milliarden US-Dollar überschreiten und im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, um mehr als 6,3 % CAGR wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der Flugabwehr auf 23,68 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Verbreitung hochentwickelter Bedrohungen aus der Luft wie Drohnen und Tarnflugzeuge treibt die Nachfrage nach fortschrittlichen Flugabwehrsystemen voran, um diesen neuen Bedrohungen entgegenzuwirken. Im Jahr 2021 wurden 89,2 Millionen Menschen aufgrund bewaffneter Konflikte und Gewalt vertrieben, was den Bedarf an Flugabwehrgeräten und ähnlicher technischer Ausrüstung unterstreicht, um dieser Gewalt entgegenzuwirken.

Flugabwehrsektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachstum und Veränderung der Art militärischer Bedrohungen - Die sich entwickelnden Bedrohungen aus der Luft, wie unbemannte Flugsysteme und Cyberangriffe, treiben die Flugabwehrindustrie dazu, neue Technologien und Strategien zu entwickeln, um diesen neuen Herausforderungen zu begegnen. Regierungen und Fachleute der Luftfahrtindustrie erkennen zunehmend die Notwendigkeit, ihre Flugabwehrsysteme zu modernisieren und zu stärken. Dazu gehören Investitionen in fortschrittliche Radarsysteme, Raketenabwehrsysteme sowie Drohnenerkennungs- und Gegenmaßnahmentechnologien. Diese Fortschritte zielen darauf ab, potenzielle Bedrohungen aus der Luft zu erkennen, zu verfolgen und zu neutralisieren und so die Sicherheit des zivilen Luftraums und der kritischen Infrastruktur zu gewährleisten. Indem sie diesen sich entwickelnden Bedrohungen immer einen Schritt voraus bleibt, spielt die Flugabwehrindustrie eine entscheidende Rolle beim Schutz der Luftfahrtindustrie und der Verhinderung potenzieller Angriffe oder Störungen. Auch der Vorsitzende des Joint Chiefs of Staff der Air Force (US) betonte kürzlich die Notwendigkeit, auf neue Bedrohungen vorbereitet zu sein.
- Geopolitische Spannungen und regionale Instabilität - Ein angespanntes globales Klima befeuert den Markt für Flugabwehrsysteme. Im Jahr 2024 wird die Liste der geopolitischen Konflikte und Bedrohungen immer länger. Zunehmende geopolitische Spannungen führen zu höheren Verteidigungsausgaben, wobei ein erheblicher Teil für die Stärkung der Luftverteidigungssysteme vorgesehen ist. Darüber hinaus kommt es in instabilen, von Konflikten geprägten Regionen häufig zu einem Anstieg des Einsatzes von Inspektionsdrohnen und Raketen. Um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken und kritische Infrastrukturen, Militärstützpunkte und Zivilisten zu schützen, investieren Länder in fortschrittliche Flugabwehrsysteme. Im Wesentlichen führen geopolitische Spannungen zu Unsicherheit, weshalb eine robuste Luftverteidigung oberste Priorität hat. Dies zwingt die Nationen dazu, der Anschaffung und Entwicklung immer ausgefeilterer AAW-Technologie Priorität einzuräumen, was zu einem erheblichen Wachstum des Marktes führt.
- Fokus auf indigene Entwicklung – Der Fokus auf indigene Entwicklung im Markt unterstreicht einen bedeutenden Trend, bei dem Nationen zunehmend der Entwicklung und Produktion ihrer eigenen Luftverteidigungssysteme wie militärische Radarsysteme Priorität einräumen. Dieser strategische Wandel zielt darauf ab, die Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten zu verringern, die inländischen militärischen Fähigkeiten zu verbessern und die nationale Sicherheit zu stärken. Durch Investitionen in einheimische Luftverteidigungssysteme können Länder eine größere Eigenständigkeit, eine Anpassung an spezifische betriebliche Anforderungen und eine geringere Anfälligkeit gegenüber Störungen der Lieferkette oder geopolitischen Einflüssen erreichen. Dieser Trend unterstreicht einen proaktiven Ansatz der Nationen zur Stärkung ihrer Verteidigungsinfrastruktur und zur Gewährleistung einer nachhaltigeren und sichereren Verteidigungslage gegen sich entwickelnde Bedrohungen aus der Luft. Länder wie Indien sind führend in der Eigenständigkeitsbewegung bei der Herstellung von Waffen.
Herausforderungen
- Technologische Komplexität - Flugabwehrsysteme werden aufgrund der Integration modernster Technologien immer komplexer. Dies stellt ein zweischneidiges Schwert dar. Diese Fortschritte erfordern jedoch erhebliche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen, um diese Technologien nahtlos zu kombinieren. Der Bedarf an einem leistungsstarken Flugabwehrsystem hängt im Wesentlichen von der Überwindung der technischen Hürden bei der Integration komplexer Funktionalitäten ab.
- Verzögerungen und Lieferkettenprobleme – Die Flugabwehrindustrie wird zwar voraussichtlich ein nachhaltiges Wachstum verzeichnen, stößt jedoch auf erhebliche Hindernisse. Globale Störungen der Lieferkette, die durch Handelsspannungen und unvorhergesehene Ereignisse gekennzeichnet sind, können die Lieferung kritischer Komponenten erheblich verzögern und ganze AAW-Systemprojekte zum Stillstand bringen. Darüber hinaus kann die inhärente Komplexität moderner AAW-Systeme aufgrund unvorhergesehener technischer Herausforderungen oder Testrückschläge zu Verzögerungen bei der Herstellung führen.
Markt für Flugabwehrkriegsführung: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2023 |
Prognosejahr |
2024–2036 |
CAGR |
7 % |
Basisjahr-Marktgröße (2023) |
21 Milliarden US-Dollar |
Prognosemarktgröße für das Jahr (2036) |
36 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung der Flugabwehrkriegsführung
Plattform (Land, Marine, Luft)
Bis Ende 2037 wird das Marinesegment voraussichtlich einen Marktanteil von mehr als 43 % bei der Flugabwehr ausmachen. Das Segmentwachstum ist auf die fortschrittlichen Formen von Waffen und Gegenangriffstaktiken zurückzuführen, die zu Lande, zu Wasser und in der Luft vielseitig einsetzbar sind. Es wird geschätzt, dass es allein bis 2028 19,4 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Das Untersegment Marine umfasst eine Reihe von Plattformen wie U-Boote, Überwasserschiffe, Hubschrauber, Seepatrouillenflugzeuge und unbemannte Systeme und verdeutlicht die vielfältigen Strategien zur Verteidigung von Marineanlagen gegen Bedrohungen aus der Luft. Darüber hinaus unterstreicht die Marktanalyse die Bedeutung des Marine-Untersegments innerhalb der umfassenderen Flugabwehrindustrie und spiegelt dessen entscheidende Rolle beim Schutz von Seegebieten und Vermögenswerten vor Bedrohungen aus der Luft wider.
In diesem Teilsegment gibt es ständig neue Entwicklungen, darunter der statische automatische Übertragungsschalter (SABT). Um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Systeme wie Radar, Waffen und Kommunikation zu gewährleisten, sind Marineschiffe traditionell auf unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) angewiesen. Allerdings sind diese Systeme anfällig für Komponentenausfälle und Wartungsbedarf. Hier kommt SABT ins Spiel. Dieser automatische Schalter überträgt kritische Lasten nahtlos zwischen Stromquellen und erhöht so die Zuverlässigkeit der Bordstromversorgung für Marineeinsätze.
Komponente (Radarsysteme, Waffensysteme, elektronische Kriegsführungssysteme, Befehls- und Kontrollsysteme)
Auf dem Markt für Flugabwehrkriegsführung wird erwartet, dass das Waffensegment bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von rund 39 % erreichen wird. Das Wachstum des Segments wird durch die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen und leistungsfähigen Waffen zur Abwehr sich entwickelnder Luftbedrohungen wie Drohnen, Raketen und zunehmend anpassungsfähiger Flugzeuge weltweit vorangetrieben. Innerhalb dieses Marktes wächst der globale Markt für automatische Waffen mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,5 %. Regierungen versuchen, den sich entwickelnden Bedrohungen aus der Luft entgegenzuwirken, und das bedeutet, in modernste Waffen zu investieren. Dieses Untersegment umfasst eine Reihe von Technologien, von Boden-Luft-Raketen bis hin zu fortschrittlichen Radar- und Zielsystemen. Diese Fortschritte sind entscheidend für robuste Verteidigungsfähigkeiten gegen Gegner in der Luft, sei es an Land, auf See oder in der Luft.
Reichweite (kurze Reichweite, mittlere Reichweite, große Reichweite)
Das Mittelstreckensegment wird voraussichtlich bis Ende 2037 einen Marktanteil von über 42 % bei der Flugabwehr halten. Dieses Wachstum wird auf die steigende Nachfrage nach Mittelstrecken-Flugabwehrwaffensystemen zurückgeführt. Diese Systeme spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der strategischen Infrastruktur, indem sie eine wichtige Verteidigungsebene darstellen. Die Verfügbarkeit von Flugabwehrsystemen mit großer, mittlerer und kurzer Reichweite fördert eine flexible Haltung der Luftverteidigung. Dies ermöglicht es den Streitkräften, ihre Einsätze auf der Grundlage spezifischer operativer Anforderungen anzupassen und letztendlich die allgemeine Bereitschaft und Wirksamkeit der Luftverteidigung zu optimieren.
Unsere eingehende Analyse des Marktes für Flugabwehrkriegsführung umfasst die folgenden Segmente:
Plattform |
|
Komponente |
|
Reichweite |
|
Fähigkeit |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenFlugabwehrindustrie – Regionale Zusammenfassung
APAC-Marktstatistiken
Es wird geschätzt, dass die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum bis 2037 den größten Umsatzanteil von 36 % haben wird. Das Marktwachstum in der Region wird auch aufgrund mehrerer Faktoren erwartet. Die gestiegenen Verteidigungsausgaben von Ländern wie China, Indien und Südkorea sind darauf zurückzuführen, dass sie sich auf die Eindämmung regionaler Sicherheitsbedrohungen und die Lösung territorialer Streitigkeiten konzentrieren. Es wird erwartet, dass der Markt in China mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von fast 8 % wächst und bis 2034 einen geschätzten Wert von 7 Milliarden US-Dollar hat. Diese Länder priorisieren die Verbesserung ihrer Luftverteidigungsfähigkeiten, um diese potenziellen Herausforderungen zu bewältigen.
Darüber hinaus tragen Fortschritte in der Flugabwehrtechnologie durch regionale Akteure dazu bei, das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum weiter anzukurbeln. Damit ist diese Region nicht nur aktueller Marktführer, sondern dürfte in absehbarer Zukunft auch den bedeutendsten Wachstumskurs verzeichnen. Beispielsweise kündigte Indien den Erwerb des tragbaren Luftverteidigungssystems Igla-S von Russland an. Diese Beschaffung ist ein Zeichen für die anhaltenden Bemühungen Indiens, die Kampfkraft seiner Streitkräfte zu verbessern.
Nordamerikanische Marktanalyse
Auch die nordamerikanische Region wird im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum des Marktes für Flugabwehrraketen verzeichnen und aus mehreren Gründen den zweiten Platz einnehmen. Erstens führen wachsende geopolitische Spannungen und Bedenken hinsichtlich möglicher Bedrohungen aus der Luft durch Schurkenstaaten oder Terrororganisationen zu höheren Verteidigungsausgaben. Dies führt zu Investitionen in die Modernisierung und Entwicklung fortschrittlicher AAW-Systeme. Zweitens fördert die Präsenz großer Verteidigungsunternehmen wie Lockheed Martin und Raytheon Technologies in Nordamerika ein robustes Ökosystem für Forschung, Entwicklung und Produktion modernster Flugabwehrtechnologie. Dieses inländische Fachwissen ermöglicht eine schnellere Innovation und eine einfachere Integration dieser Fortschritte in bestehende Verteidigungssysteme. Schließlich trägt auch die Rolle Nordamerikas bei der Förderung internationaler Allianzen zum Marktwachstum bei. Indem nordamerikanische Unternehmen ihren Verbündeten fortschrittliche Flugabwehrsysteme anbieten, erweitern sie nicht nur ihre Marktreichweite, sondern stärken auch globale Sicherheitspartnerschaften. Diese kombinierten Faktoren positionieren Nordamerika auf absehbare Zeit als wichtigen Treiber und führenden Anteilseigner auf dem AAW-Markt.
Das U.S. Marine Corps unternimmt derzeit umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen (Force Design 2030), um sich an eine sich verändernde Sicherheitslandschaft anzupassen, insbesondere in der indopazifischen Region. Dazu gehört die Entwicklung der Medium-Range Intercept Capability (MRIC), eines neuen Raketensystems, das eine kritische Luftverteidigungslücke gegen verschiedene Bedrohungen schließen soll, wie Oberstleutnant Matthew Beck hervorhob. Die rasante Entwicklung von MRIC bedeutet, dass das Corps eine wichtige Rolle spielt. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung seiner organischen Fähigkeiten für unabhängige Betriebe in umkämpften maritimen Umgebungen.
Unternehmen dominieren die Flugabwehrlandschaft
Die folgenden Unternehmen sind aufgrund ihrer starken Produktportfolios, technologischen Fortschritte, globalen Präsenz sowie strategischen Partnerschaften und Kooperationen führend auf dem globalen Markt für Flugabwehrkriegsführung:

Unternehmen, die die Flugabwehrlandschaft dominieren
- Lockheed Martin Corporation (USA)
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- RaytheonTechnologies Corporation (USA)
- Thales Group (Frankreich)
- BAE Systems (UK)
- General Dynamics Corporation (USA)
- Northrop Grumman Corporation (USA)
- Airbus Defence and Space von Airbus SE
- Elbit Systems Ltd. (Israel)
- Leonardo S.p.A. (Italien)
- Rheinmetall AG (Deutschland)
Die folgenden Unternehmen sind aufgrund ihrer starken Produktportfolios, technologischen Fortschritte, globalen Präsenz sowie strategischen Partnerschaften und Kooperationen führend auf dem globalen Markt für Flugabwehrkriegsführung:
In the News
Lockheed Martin Corporation – Lockheed Martin hat kürzlich ein bedeutendes Upgrade des US-Raketenabwehrsystems geliefert. Das Long Range Discrimination Radar (LRDR) in Alaska wurde an die Missile Defense Agency übergeben. Dieses leistungsstarke Radar kann Objekte, einschließlich ballistischer Raketen, kontinuierlich über sehr große Entfernungen verfolgen und identifizieren. Die Hauptstärke von LRDR besteht darin, echte Bedrohungen von Lockvögeln zu unterscheiden und so einen effizienteren Einsatz defensiver Abfangjäger zu ermöglichen. Dieses neue Radarsystem verbessert Amerikas Fähigkeit, sich vor Raketenangriffen zu schützen.
Thales Group – Die niederländische militärische Beschaffungsorganisation COMMIT hat eine Vereinbarung zum Erwerb von sieben weiteren Thales Ground Master 200 Multi-Mission Compact-Radargeräten (GM200 MM/C) mit einer Option auf zwei weitere unterzeichnet. Dies folgt einer früheren Bestellung von neun GM 200 MM/C-Radargeräten im Jahr 2019. Das GM200 MM/C ist ein äußerst vielseitiges Radarsystem, das für die moderne Kriegsführung mit mehreren Missionen entwickelt wurde und Radarbetreibern mehr Zeit am Ziel bietet, um Informationen über eingehende Bedrohungen zu sammeln. Ausgestattet mit der fortschrittlichen 4D Active Electronically Scanned Array (AESA)-Technologie und der einzigartigen „zweiachsigen Mehrstrahl“-Technologie. Mit seinen Fähigkeiten bietet der GM200 MM/C uneingeschränkte Flexibilität in der Höhe und Ausrichtung und bietet dem niederländischen Militär hervorragende Einsatzmöglichkeiten zum Schutz vor Einsatzorten.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 6105
- Published Date: May 31, 2024
- Report Format: PDF, PPT