Ausblick auf den Additivmarkt:
Der Markt für Additive hatte im Jahr 2024 einen Wert von 172,1 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2037 auf 341 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,4 % im Prognosezeitraum 2025–2037 entspricht. Im Jahr 2025 wird der Markt für Additive auf 181 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Additive verzeichnet ein signifikantes Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und leistungsstarken Verpackungsmaterialien. Unternehmen entwickeln biobasierte und biologisch abbaubare Additive, um strengen Umweltauflagen und Verbraucherwünschen gerecht zu werden. Im Februar 2025 kündigte BASF Indien den Bau eines neuen Werks zur Erweiterung der Produktionskapazität für Cellasto-Mikrozell-Polyurethan (MCU) an. Dieser Schritt unterstreicht den Fokus der Branche auf umweltfreundliche Lösungen und die Bedeutung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien.
Ein entscheidender Trend im Additivmarkt ist die Verknüpfung digitaler Technologien mit KI-gestützter Forschung und Entwicklung, um die Funktionalität und Nachhaltigkeit von Additiven zu verbessern. Das US-Energieministerium (DOE) hat 68 Millionen Dollar für elf institutionenübergreifende Projekte zur Entwicklung neuer Grundlagenmodelle für KI bereitgestellt. Diese Verbindung von digitaler Technologie und Nachhaltigkeit treibt die Entwicklung von Additiven der nächsten Generation voran. Regulierungsbehörden, darunter Health Canada, fordern zudem absolute Transparenz bei Additivformulierungen, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und grenzüberschreitende Audits zu erleichtern. Diese Faktoren tragen gemeinsam zu einem robusten Marktwachstum und Innovationen bei.
Wachstum des Additivmarktes – Treiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigender Bedarf an biologisch abbaubaren und nachhaltigen Verpackungsmaterialien: Ein Hauptwachstumstreiber für die Additivindustrie ist die wachsende Nachfrage nach kompostierbaren und nachhaltigen Verpackungsmaterialien. Im Februar 2024 investierte die kanadische Regierung 1 Million CAD in BOSK Bioproducts, ein in Québec ansässiges Unternehmen, das sich auf kompostierbare Biokunststoffe spezialisiert hat. Diese Entwicklung fördert die Einführung von nach ASTM D6400 zertifizierten Additiven, wodurch Marken die Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Verpackungen erfüllen können. Der Druck zur Nachhaltigkeit treibt zudem Innovationen bei biobasierten Additiven voran, die die Barrierefunktion verbessern und den ökologischen Fußabdruck verringern. Da immer mehr Länder Kompostierbarkeits- und Recyclingstandards einführen, wird die Branche für nachhaltige Additive der nächsten Generation voraussichtlich stark wachsen.
- Regulatorischer Fokus auf Rückverfolgbarkeit und Sicherheit von Additiven fördert Innovation: Die verstärkte Betonung der Sicherheit und Rückverfolgbarkeit von Additiven durch die Regulierungsbehörden ist ein weiterer Faktor für das Marktwachstum. So gab die FDA beispielsweise im Februar 2024 bekannt, dass sie die Verwendung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) als Fettabweiser in Lebensmittelverpackungen faktisch verboten hat. Dies hat Hersteller dazu ermutigt, in sicherere und transparentere Additivprodukte zu investieren. Mexikos Steuervergünstigungen für Hersteller biobasierter Additive ab 2024 fördern zudem die lokale Produktion und Forschung und Entwicklung gemäß globalen Umweltstandards. Solche regulatorischen und steuerlichen Initiativen stärken den Additivmarkt und fördern Innovationen, um die Wettbewerbsfähigkeit sowohl lokal als auch international zu verbessern.
Herausforderungen
- Strenge regulatorische Vorgaben: Eine der größten Hürden in der Branche ist die zunehmende Komplexität der regulatorischen Anforderungen, die umfangreiche Tests und Dokumentationen erfordert. Im Dezember 2024 veröffentlichte Health Canada die geänderten Listen zugelassener Lebensmittelzusatzstoffe. Diese Änderung modernisiert den Rahmen für Lebensmittelzusatzstoffe, indem sie die Vorschriften in den Listen selbst zusammenfasst. Dies hat insbesondere für kleinere Hersteller zu höheren Kosten für die Einhaltung der Vorschriften und längeren Genehmigungsfristen geführt. Die sich ständig verändernde regulatorische Landschaft erfordert kontinuierliche Anpassungen und Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen, was Innovationen und Markteintritte hemmt. Unternehmen müssen daher ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Compliance finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Gesetzliche Beschränkungen für Zusatzstoffe: Eine weitere Herausforderung stellen die zunehmenden gesetzlichen Beschränkungen für einzelne Zusatzstoffe aufgrund von Gesundheits- und Umweltrisiken dar. Im Mai 2023 verabschiedete Oregon den Senatsentwurf 543, der die Verwendung bestimmter Substanzen in Lebensmittelbehältern ab dem 1. Januar 2025 verbietet. Diese Maßnahme dürfte sich auf allgemeinere Überarbeitungen der Chemikaliensicherheit in den USA auswirken, da sie die Kosten für Rezepturänderungen erhöht und die Lieferkette komplexer gestaltet. Unternehmen müssen mit diesen sich ändernden Vorschriften umgehen, ohne die Produktleistung und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu beeinträchtigen.
Marktgröße und Prognose für Zusatzstoffe:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosejahr |
2025–2037 |
|
CAGR |
5,4 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
172,1 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2037) |
341 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Additive:
Typensegmentanalyse
Das Segment der Polymerverarbeitungsadditive (PPA) wird voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum einen Marktanteil von 55 % halten. Grund dafür ist die Schlüsselrolle der PPA bei der Verbesserung der Polymerleistung und der Verarbeitungseffizienz. Additive verbessern Eigenschaften wie thermische Stabilität, Fließfähigkeit und Haltbarkeit und ermöglichen es Herstellern so, hohe Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards zu erreichen. Im Mai 2024 präsentierte Avient auf der Fachmesse NPE seinen Polyolefin-Kompatibilisator Cesa Unify A4R sowie weitere Technologien zur Verbesserung der Verwendung von Recyclingmaterialien. Diese Innovation trägt der steigenden Nachfrage nach zirkulären Verpackungslösungen und den regulatorischen Anforderungen Rechnung.
Funktionssegmentanalyse
Es wird erwartet, dass das Segment der Außen-/Oberflächenbeschichtungen bis 2037 einen Marktanteil von 60 % erreichen wird. Dies ist auf die funktionale Rolle der Beschichtungen beim Schutz des Verpackungsmaterials und der Verbesserung seines Erscheinungsbildes zurückzuführen. Diese Additive verleihen Barriereeigenschaften gegen Feuchtigkeit, Sauerstoff und UV-Strahlung und verbessern so die Haltbarkeit und Qualität des Produkts. Im Mai 2024 präsentierte Clariant auf der NPE-Messe in den USA seine neue Produktlinie AddWorks PPA, um der gestiegenen Nachfrage nach nachhaltigen und gesundheitsorientierten Verpackungslösungen gerecht zu werden. Dieser Schritt unterstreicht den Fokus des Segments auf die Verbindung von Funktionalität und Nachhaltigkeit. Angesichts sich wandelnder Verpackungsnormen werden Außenbeschichtungen auch weiterhin ein wesentlicher Bestandteil der Differenzierung sein.
Unsere detaillierte Analyse des Additivmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Typ |
|
Funktionalität |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Zusatzstoffe – Regionale Analyse
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für Zusatzstoffe im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 45 % erreichen. Gründe hierfür sind Industrialisierung, Urbanisierung und ein zunehmender regulatorischer Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Region verzeichnet zudem einen steigenden Verbrauch biobasierter und kompostierbarer Zusatzstoffe, der durch staatliche Förderprogramme und den Druck der Verbraucher begünstigt wird. Die vielfältige Marktstruktur und die wachsende Produktionsbasis im asiatisch-pazifischen Raum machen ihn zu einem optimalen Wachstumsmarkt für Zusatzstoffe.
Der chinesische Markt für Zusatzstoffe expandiert dank steigender Exporte und staatlicher Förderprogramme für nachhaltige Materialien. So erließ Mexiko beispielsweise im April 2024 ein neues Lebensmittelgesetz, das die Kennzeichnung von Zutaten aus gentechnisch veränderten Organismen vorschreibt und mit den bestehenden Kennzeichnungsvorschriften für die Vorderseite von Verpackungen übereinstimmt. Chinesische Hersteller implementierten dieselben Rückverfolgbarkeitstechnologien, um die globalen Standards zu erfüllen. China investiert zudem in Forschung und Entwicklung biobasierter Zusatzstoffe und fortschrittlicher Funktionsformulierungen. All dies macht China zu einem weltweit führenden Standort für nachhaltige Additivherstellung und -innovation.
Der indische Markt für Zusatzstoffe entwickelt sich dynamisch, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und funktionalen Verpackungsmaterialien. Indien profitiert zudem von staatlichen Förderprogrammen für umweltfreundliche Produktionsverfahren und Kreislaufwirtschaft. Die Entwicklung der indischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie führt zu einer erhöhten Nachfrage nach antimikrobiellen Zusatzstoffen und UV-Schutzmitteln. Dank der verstärkten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie der Produktionssteigerung lokaler Hersteller dürfte Indien in den kommenden Jahren eine führende Rolle auf dem globalen Markt für Zusatzstoffe einnehmen.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Für Nordamerika wird von 2025 bis 2037 ein jährliches Wachstum von 5,3 % erwartet, angetrieben durch strenge regulatorische Maßnahmen und Innovationen im Bereich nachhaltiger Zusatzstoffe. Health Canada forderte im Januar 2025 vollständige Transparenz in der Zusammensetzung von Zusatzstoffen, was die Rückverfolgbarkeit und das Verbrauchervertrauen stärkte. Die verstärkte Kontrolle von Lebensmittelkontaktzusätzen durch die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) im März 2024 zwang Unternehmen dazu, sicherere und transparentere Zusatzstoffe einzusetzen. Diese regulatorischen Vorgaben, zusammen mit der steigenden Nachfrage nach biobasierten und kompostierbaren Zusatzstoffen, schaffen ein starkes Marktumfeld. Die Kreislaufwirtschaftsphilosophie der Region und der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt auf Digitalisierung beschleunigen die Produktentwicklung und -einführung.
Der US-amerikanische Markt für Zusatzstoffe verzeichnet ein starkes Wachstum, insbesondere im Bereich der Tierfutterzusatzstoffe. Treiber dieses Wachstums ist die steigende Nachfrage nach nährstoffreichen, funktionalen Futterzusatzstoffen, da Tierhalter auf die Verbrauchernachfrage nach hochwertigem Fleisch und Milchprodukten reagieren. Technologische Innovationen bei Ernährungslösungen und der Trend zu umweltfreundlichen, biobasierten und antibiotikafreien Zusatzstoffen fördern ebenfalls Innovation und Investitionen. Der US-amerikanische Rechtsrahmen mit Fokus auf Lebensmittelsicherheit und nachhaltige Landwirtschaft erleichtert den Einsatz von Hightech-Zusatzstoffen, die die Tiergesundheit und -produktivität steigern. Da Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der US-amerikanischen Landwirtschaft stehen, investieren die Erzeuger zunehmend in rückverfolgbare und umweltfreundliche Lösungen, die sowohl das Tierwohl als auch die Rentabilität am Markt verbessern.
Der kanadische Markt für Lebensmittelzusatzstoffe wächst stetig, angetrieben von der Nachfrage nach verarbeiteten und praktischen Lebensmitteln. Der Markt wird maßgeblich durch den Fokus auf Clean Label und natürliche Zutaten geprägt. Verbraucher suchen nach gesünderen Alternativen, und Hersteller investieren verstärkt in die Forschung und Entwicklung funktionaler, allergenfreier und nachhaltiger Zusatzstoffe. Der kanadische Markt für Lebensmittelzusatzstoffe verzeichnet ein starkes Wachstum in den Bereichen Süßungsmittel und Konservierungsmittel sowie eine steigende Beliebtheit in Backwaren, Süßwaren und Getränken. Sicherheit und Transparenz werden durch regulatorische Rahmenbedingungen gewährleistet, was führende Unternehmen dazu anspornt, transparente Zutateninformationen bereitzustellen und in die Forschung und Entwicklung natürlicher und funktionaler Zusatzstoffe zu investieren.
Einblicke in den europäischen Markt
Europa dürfte zwischen 2025 und 2037 ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch strenge Umweltschutzvorschriften und Nachhaltigkeitsbestrebungen. Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) und neue Umweltkennzeichnungsregeln fördern die Nachfrage nach rückverfolgbaren, biobasierten Zusatzstoffen. Im Februar 2025 erzielten das Europäische Parlament und der Rat eine endgültige Einigung über die PPWR, ein wichtiges Rechtsinstrument für nachhaltige Verpackungen, das Kreislauflösungen für Verpackungen vorantreibt. Europäische Hersteller investieren in Forschung und Entwicklung von antimikrobiellen und UV-Schutz-Zusätzen, um den steigenden Anforderungen an Gesundheit und Sicherheit gerecht zu werden. Diese Trends führen dazu, dass Europa eine führende Rolle bei Innovationen und Marktwachstum im Bereich nachhaltiger Zusatzstoffe einnimmt.
Der deutsche Markt für Zusatzstoffe wächst stetig, angetrieben durch seine starke chemische Industrie und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen. Im August 2025 führte Deutschland neue Umweltkennzeichnungsvorschriften für Verpackungszusatzstoffe ein, die verifizierte Daten zur biologischen Abbaubarkeit vorschreiben. Dies hat deutsche Hersteller dazu angeregt, biobasierte und kompostierbare Zusatzstoffe zu entwickeln. Der Fokus des Landes auf nachhaltige Verpackungen und Lebensmittelsicherheit treibt die Nachfrage nach fortschrittlichen Funktionszusatzstoffen an. Deutschlands Vorreiterrolle bei Umweltstandards und Investitionen in Forschung und Entwicklung dürfte das Marktwachstum und die technologische Innovation sichern.
Die britische Zusatzstoffindustrie steht vor einem stabilen Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungen und die zunehmende Regulierung. Die McMaster University eröffnete im Juli 2023 Kanadas erstes Prüflabor für Lebensmittelkontakt-Zusatzstoffe und stärkte damit die lokalen Testkapazitäten sowie die Entwicklung umweltfreundlicher Zusatzstoffe. Ähnliche Entwicklungen finden auch in Großbritannien statt, wo verstärkt in Forschung und Entwicklung sowie in die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften investiert wird. Verpackungssicherheit und Recyclingfähigkeit fördern das Verbraucherbewusstsein, und die Hersteller reagieren darauf mit der Entwicklung innovativer biobasierter und funktioneller Zusatzstoffe. Staatliche Förderprogramme für grüne Chemie und Kreislaufwirtschaft treiben den Markt zusätzlich an.
Wichtige Akteure auf dem Markt für Zusatzstoffe:
- BASF SE
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Sika AG
- GCP Applied Technologies
- Dow Chemical Company
- Mapei SpA
- Carlisle Companies Inc.
- Soprema-Gruppe
- Pidilite Industries
- Oriental Yuhong Wasserdicht
- Kemper-System
- Saint-Gobain
- SK Global Chemical
- Nippon Paint Holdings
- Bostik (Arkema)
- Petronas Chemicals Group
- Nisshin Kogyo Co., Ltd.
- Mitsubishi Chemical Group
- Taiyo Kogyo Corporation
- Toray Industries
Der Markt für Additive ist hart umkämpft. Multinationale und regionale Unternehmen investieren massiv in Forschung und Entwicklung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um den Markt anzuführen. Ein aktuelles Beispiel ist die im Mai 2025 angekündigte Kooperation von BASF mit dem Verpackungsunternehmen Metpack. Ziel ist die Entwicklung und Demonstration eines zertifizierten, heimkompostierbaren beschichteten Papiers für Lebensmittelverpackungen, das sich innerhalb von 180 Tagen zersetzt, ohne die Barrierewirkung zu beeinträchtigen. Dies entspricht dem Markttrend hin zu leistungsstarken und nachhaltigen Additiven. Solche Partnerschaften fördern die Integration von Kreislaufwirtschaftskonzepten und stärken den Markenwert der beteiligten Unternehmen. Mit steigendem regulatorischem Druck und wachsenden Verbrauchererwartungen wird der Wettbewerb zunehmen und so die Entwicklung von Additiven und den Fortschritt in Sachen Nachhaltigkeit weiter vorantreiben.
Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Markt für Zusatzstoffe:
Neueste Entwicklungen
- Im September 2025 nahm LyondellBasell in seinem Technischen Zentrum in Suzhou, China, eine neue Laborextrusionsanlage in Betrieb und modernisierte eine Verarbeitungswerkstatt. Die Erweiterung dient der Stärkung des Geschäftsbereichs Advanced Polymer Solutions (APS) und der Verbesserung der Kompetenzen des Unternehmens bei der Entwicklung komplexer Formulierungen für Polypropylen-Compounds und technische Kunststoffe.
- Im August 2025 führte Silike unter seiner SILIMER-Serie eine neue Produktlinie PFAS-freier Polymerverarbeitungshilfsmittel (PPAs) ein, um den weltweit zunehmenden regulatorischen Entwicklungen im Kampf gegen PFAS Rechnung zu tragen. Die Additive basieren auf organisch modifiziertem Polysiloxan und sind für die Extrusion von Polyolefinfolien, einschließlich Lebensmittelverpackungsfolien, konzipiert.
- Im April 2024 brachte die Westlake Corporation auf der American Coatings Show in den USA mehrere neue Epoxidprodukte mit geringerer Vergilbungsneigung auf den Markt. Diese Entwicklung unterstreicht Westlakes Fokus auf Innovationen bei Hochleistungsmaterialien und bietet Kunden eine bessere Leistung, ohne dass zusätzliche Additive zur Verhinderung der Vergilbung erforderlich sind.
- Report ID: 7914
- Published Date: Sep 23, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Zusatzstoffe Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)