Marktausblick für 3D-Graphen:
Der Markt für 3D-Graphen wurde im Jahr 2025 auf 0,37 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 2,9 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 25,1 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für 3D-Graphen auf 0,45 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der globale Markt für 3D-Graphen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen, vor allem getrieben durch die industrielle Elektrifizierung und den Bedarf an leistungsstarken Energiespeichern. Forschungsprogramme und Technologietransferberichte des US-Energieministeriums (DOE) belegen die direkten Auswirkungen der Integration graphenbasierter 3D-Architekturen in Lithium-Ionen-Anoden und Kompositelektroden auf die Leistungsdichte und Zyklenlebensdauer von Elektroden. Darüber hinaus hebt die DOE-Dokumentation hervor, dass bereits geringe Graphenkonzentrationen die Ladezeit signifikant verkürzen und die Zyklenstabilität verbessern. Die Nachfrage spiegelt sich in der nationalen Mineralienstatistik wider: Der United States Geological Survey (USGS) meldet steigende Graphitimporte für die Herstellung von Batterieanoden auf 84.000 Tonnen im Jahr 2023. Dieser Trend deutet auf eine anhaltende Nachfrage nach vorgelagerten Kohlenstoffrohstoffen hin, deren Verarbeitung die nachgelagerte Herstellung von Graphen und 3D-Graphenprodukten ermöglicht.
Der Haushaltszusatz 2025 der Nationalen Nanotechnologie-Initiative (NNI) hat die beantragten Mittel für die Grundlagenforschung im Nanobereich, die Translation in Anwendungen sowie die Kommerzialisierung und die Förderung von Fachkräften auf über 2,2 Milliarden US-Dollar erhöht. Die NNI bündelt zudem die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ihrer 20 Bundesmitglieder, darunter die NSF und das NIST, um die Skalierung der Nanotechnologie, die Entwicklung von Fertigungsmethoden und die Kommerzialisierung durch kleine Unternehmen zu beschleunigen und die technische Unsicherheit in der Branche zu verringern. Die NNI hat bisher insgesamt über 45 Milliarden US-Dollar investiert und in weniger als zwei Jahrzehnten eine weltweit führende Infrastruktur aufgebaut, um die Nanotechnologieforschung, -innovation und -anwendung im Hinblick auf nationale Prioritäten in Bereichen wie saubere Energie, Gesundheit und wirtschaftliche Sicherheit voranzutreiben. Die im BLS-Erzeugerpreisindex (PPI) erfassten Daten zu Kohlenstoff und Graphit können als Indikator für den Kostendruck in der vorgelagerten Wertschöpfungskette dienen. Der Erzeugerpreisindex (PPI) für Kohlenstoff- und Graphitprodukte lag im März 2025 bei 245,555 Punkten und blieb in den Vormonaten des Index unverändert. Dies deutet auf ein stabiles Erzeugerpreisumfeld für Kohlenstoff- und Graphitprodukte von November 2024 bis März 2025 hin.
Die Lieferkette und das Handelsszenario korrelieren mit einer Technologie, die den Sprung vom Labor in die industrielle Fertigung geschafft hat. Arbeitspapiere der USITC und Rohstoffberichte des USGS beschreiben Länder mit konzentrierten Minen und Raffineriestufen entlang der globalen Wertschöpfungskette von Graphit und verwandten Kohlenstoffmaterialien. Weiterverarbeitung und Elektrodenproduktion erstrecken sich über die ganze Welt. Die USITC-Studie verweist auf eine dominante Raffinations- und Weiterverarbeitungskette von Batteriekohlenstoffen in China. Darüber hinaus entfielen schätzungsweise 77 % der weltweiten Graphitproduktion auf China. Etwa 15 % des in China produzierten Graphits waren amorph, rund 85 % lagen in Flockenform vor. Die Aufnahme von Graphen-basierten Nanomaterialien in die WTO spiegelt deren wachsende globale Bedeutung als Thema der Handelspolitik und Standardisierung wider, die nun aktiv in multilateralen Foren diskutiert wird. Publikationen des NIST und der NSF beschreiben zudem systematische Investitionen in Messtechnik, Prozessvalidierung und Pilotanlagen für den 3D-Druck von gel- und tintenbasierten Graphenstrukturen. Diese Programme zielen darauf ab, Fließbandverfahren (Direktdruck, Gefriertrocknung/Hydrothermalverfahren) über Demonstrationsprototypen hinaus in die Pilotproduktion zu überführen und so die Lieferkette des Marktes effektiv voranzutreiben.
3D-Graphen-Markt – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Produktionsausweitung und Prozessvalidierung: Die Entwicklung der 3D-Graphenfertigung wird durch staatliche Förderprogramme unterstützt. Der Schwerpunkt der additiven Fertigung des NIST liegt auf der Entwicklung von Messtechnik, Standards und der Validierung von Pilotanlagen, um die industrielle Anwendung von 3D-Druckverfahren zu fördern, die potenziell auch für 3D-Graphenstrukturen geeignet sind. Die hohe Reproduzierbarkeit und die geringe technische Unsicherheit dieses Verfahrens schaffen vielversprechende Voraussetzungen für eine Produktionsausweitung. Obwohl das NIST keine Produktionsmengen veröffentlicht, unterstützt seine Kernaufgabe, innovative Fertigungsprozesse und die effiziente Produktion zuverlässiger Güter in der amerikanischen Industrie zu fördern, implizit die industrielle Vorbereitung und die Bemühungen zur Kostensenkung, die für neue Werkstoffe entscheidend sind.
- Steigerung der Katalysator- und Prozesseffizienz: Das US-Energieministerium (DOE) hat einen Fahrplan zur industriellen Dekarbonisierung vorgestellt, der zeigt, dass die Anwendung von Katalysator- und Prozesseffizienz auf spezifische Prozesse erhebliche energetische, wirtschaftliche und finanzielle Vorteile bringen kann. Ein Beispiel hierfür ist die Nachrüstung von Pumpen, Ventilatoren und Gebläsen mit neuen, effizienteren Technologien, wodurch der Energieverbrauch um 15 % bis 23 % gesenkt werden konnte. Solche Effizienzgewinne, die potenziell auf Synthese- oder Funktionalisierungsschritte von 3D-Graphen angewendet werden können, lassen sich in signifikante Einsparungen bei Betriebskosten und Emissionen umsetzen und so die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie stärken. Obwohl sich die vom DOE genannten Zahlen auf unspezifische Produktionsanlagen beziehen, gilt das Prinzip der Prozessintensivierung und Effizienzsteigerung auch für die moderne chemische Produktion.
- Normen, Sicherheitsprüfung und Nanomaterialregulierung: Die ECHA-Regulierung von Nanoformen im Rahmen von REACH erfordert nun eine klare Risikobewertung und die Registrierung von Stoffen, die Nanomaterialien enthalten. Die Änderung verpflichtet Unternehmen, detaillierte Informationen zu Nanoformen und Sicherheitsbewertungen in ihren Dossiers anzugeben. Diese Anforderung gilt unmittelbar für alle Chemieunternehmen, die 3D-Graphenprodukte herstellen oder ergänzen. Bis 2020 konzentrierte sich die ECHA bei den rund 37 Registrierungsdossiers, die Nanoformen enthielten, auf Gruppierung und Datenverknüpfung, um unnötige Datenerhebung zu vermeiden. Die höheren Kosten für Vorabprüfungen und Dokumentation seitens der Hersteller stärken zudem das Vertrauen der Käufer in regulierten Märkten.
Globale Investitionen in saubere Energie
Investitionen in saubere Energie schaffen eine direkte Nachfrage nach 3D-Graphen, indem sie Innovationen bei Hochleistungsbatterien, Wasserstoffspeichern und Katalysatorsystemen vorantreiben, wo seine Eigenschaften Effizienz und Kapazität deutlich verbessern. Gleichzeitig finanzieren Investitionen in fossile Brennstoffe, insbesondere von Energieunternehmen, die in fortschrittliche Materialien und Technologien für das Kohlenstoffmanagement diversifizieren, die Forschung und den Ausbau der 3D-Graphenproduktion. Diese doppelte Förderung beschleunigt sowohl die Angebotskapazitäten als auch die Anwendungsentwicklung. Zusammen reduzieren diese Investitionen technische und kommerzielle Risiken und fördern eine breitere Akzeptanz in allen Energiesektoren.
Globale Investitionen in saubere Energie und fossile Brennstoffe, 2015 – 2024

Quelle: IEA
Jährliche Energieinvestitionen nach ausgewählten Ländern und Regionen, 2019 und 2024

Quelle: IEA
Herausforderungen
- Kostendruck durch internationale Handelsbestimmungen : Wie im Bericht der Welthandelsorganisation (WTO) 2023 dargelegt, können die Zölle auf chemische Produkte in Entwicklungsländern erheblich steigen, was zu hohen Inputpreisen und instabilen Preissystemen führt. Unterschiedliche Zollregime und die uneinheitliche Anwendung von Zöllen erschweren die Kostenmodellierung von 3D-Graphenherstellern, die auf grenzüberschreitende Material- und Komponentenbeschaffung angewiesen sind. Viele Unternehmen sind daher gezwungen, Margenverluste hinzunehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, oder die Preise zu erhöhen, um die Preiselastizität der Nachfrage zu reduzieren. Diese Situation spiegelt die umfassenderen Probleme des Kostendrucks, der globalen Handelsunsicherheiten und des Bedarfs an strategischen Anpassungen wider, um die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Hochleistungsmaterialien zu erhalten.
- Herausforderungen und Investitionslücken in der Nanotechnologie: Der OECD-Bericht „Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsausblick 2023“ zeigt, dass die öffentlichen Investitionen in Nanotechnologie weniger als 5 % der gesamten öffentlichen Ausgaben im Chemiesektor ausmachen, obwohl nanotechnologiebasierte Industrien zunehmend zur Wertschöpfung beitragen. Diese Unterinvestition behindert zudem Innovationsprozesse, die Erweiterung von Produktionsverfahren und die Entwicklung neuer Anwendungen und verlängert die durchschnittliche Markteinführungszeit um 18 bis 24 Monate, da es für Unternehmen schwierig ist, vorgelagerte Finanzierungen zu akquirieren.
Marktgröße und Prognose für 3D-Graphen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
25,1 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
0,37 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
2,9 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für 3D-Graphen:
Produktsegmentanalyse
Das Segment Graphenschaum wird im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 voraussichtlich mit einem Marktanteil von 54,7 % den größten Anteil am 3D-Graphenmarkt erreichen. Dies ist auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Energiespeicherung, im Wärmemanagement und in Produkten zur elektromagnetischen Abschirmung zurückzuführen. Graphenschaum, insbesondere offenzelliger Schaum, kann den Ionentransport verbessern und so die Leistung von Lithium-Ionen-Akkus und Superkondensatoren steigern. Seine strukturelle Anpassungsfähigkeit ermöglicht den Einsatz in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in Energiespeichersystemen. Der Bericht des US-Energieministeriums (DOE) zu kostengünstigen Langzeitspeichern hebt hervor, dass die USA ein rasantes Wachstum der netzgebundenen Energiespeicherkapazität verzeichnen. Der Ausbau von Energiespeichern nimmt deutlich zu, um die Integration erneuerbarer Energien zu unterstützen. Laut Bericht wurden in den letzten Jahren mehr als 4 Gigawatt (GW) an neuen netzgebundenen Batteriespeicherprojekten in Betrieb genommen, und der Kapazitätsausbau dürfte sich weiter beschleunigen, um der steigenden Nachfrage nach Netzflexibilität und -zuverlässigkeit gerecht zu werden. Hersteller, die sich auf die Entwicklung skalierbarer Produktionsprozesse für offenzelligen Schaum konzentrieren, werden voraussichtlich bis 2035 den größten Umsatzanteil erzielen.
Offenzelliger Schaumstoff verleiht der Energiespeicherung eine poröse Struktur und bietet eine hohe Ionenmobilität sowie eine große Oberfläche. Daher wird er zur Herstellung von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren, sowie aufgrund seiner thermischen Eigenschaften und seiner Eignung zur elektromagnetischen Abschirmung eingesetzt. Seine Flexibilität und Leitfähigkeit fördern seinen Einsatz in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in netzgebundenen Speichersystemen. Im Vergleich dazu ist geschlossenzelliger Schaumstoff massiv und weist daher eine höhere mechanische Festigkeit auf. Dies ermöglicht den Einsatz in leichteren Strukturverbundwerkstoffen und zur Stoßdämpfung in Automobil- und Luftfahrtprodukten. Beide Teilbereiche profitieren von der Forschung und der Skalierung, die zur Deckung der steigenden Industrienachfrage durchgeführt werden.
Technologie- und Fertigungsprozesssegmentanalyse
Das Segment der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) wird bis 2035 voraussichtlich einen signifikanten Umsatzanteil von 32,8 % am 3D-Graphenmarkt erreichen. Treiber dieses Wachstums ist die zunehmende Verwendung des Verfahrens zur Herstellung hochwertiger, gleichmäßiger und skalierbarer 3D-Graphenstrukturen. CVD ermöglicht die präzise Einstellung von Dicke, Porosität und Integrität der Graphenschichten, was für Anwendungen in der Energiespeicherung, Elektronik und fortschrittlichen Verbundwerkstoffen unerlässlich ist. Darüber hinaus ermöglicht die 3D-strukturierte CVD-Abscheidung die Herstellung komplexer Geometrien, die sich ideal für den Einsatz in Elektroden von Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien eignen, da sie die Leitfähigkeit und mechanische Stabilität der Produkte verbessern. Das Nationale Institut für Standards und Technologie (NIST) bestätigt, dass die standardisierte CVD-Fertigung in Pilotanlagen Defekte minimiert, die Ausbeute erhöht und eine wirtschaftliche Produktion im industriellen Maßstab ermöglicht. Damit ist CVD das umsatzstärkste Teilsegment im Bereich Technologie und Fertigungsprozesse.
Die folienbasierte CVD ist ein etabliertes Verfahren zur Herstellung hochwertiger Graphenschichten auf Metallsubstraten. Diese Schichten zeichnen sich durch gleichmäßige Dicke und hervorragende elektrische Leitfähigkeit aus und finden Anwendung in der Elektronik und Sensorik. Die 3D-strukturierte CVD ermöglicht das Wachstum hochkomplexer dreidimensionaler Strukturen, welche die Absorptionsfähigkeit, die mechanischen Eigenschaften und die Oberfläche verbessern – entscheidende Faktoren für Energiespeicherelektroden und Hochleistungskomposite. Laut NIST verbessern Pilotanlagen für die 3D-strukturierte CVD die Kontrolle von Defekten und die industrielle Skalierbarkeit und eignen sich daher für die Entwicklung von Batterien und anderen Hochleistungsmaterialien. Die beiden Verfahren ergänzen sich und decken ein breites Spektrum industrieller Anforderungen sowie die technologischen Fortschritte im Markt für 3D-Graphen ab.
Anwendungssegmentanalyse
Das Segment der Batterien wird voraussichtlich den größten Anwendungsbereich im Markt für 3D-Graphen darstellen und in den kommenden Jahren einen Anteil von 28,3 % erreichen. Dies ist auf die entscheidende Rolle von Batterien in 3D-Graphen zurückzuführen, das die Leitfähigkeit, die Energiedichte und die Lebensdauer erhöht. 3D-Graphen dient als Elektrodenadditiv und Elektrodengerüst, verbessert den Ionentransport und verringert den Innenwiderstand, was die Batterielebensdauer verlängert. Die Internationale Energieagentur (IEA) berichtet von einem signifikanten Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge (EV). Die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen werden bis 2022 voraussichtlich auf über 10 Millionen steigen. Weltweit sind dadurch bereits mehr als 35 Millionen Elektrofahrzeuge im Einsatz. Dieses Wachstum wird durch günstige politische Rahmenbedingungen, neue Batterietechnologien und die steigende Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlicheren Transportmitteln begünstigt. Auch staatliche Pläne zur Integration erneuerbarer Energien tragen zum jüngsten Anstieg bei, wodurch leistungsstarke und robuste Speichersysteme benötigt werden. Daher werden Energiespeicheranwendungen bis zum Ende des Prognosezeitraums im Jahr 2035 weiterhin der führende Faktor für den Markt für 3D-Graphen sein.
Unsere detaillierte Analyse des 3D-Graphenmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegment |
Produkttyp |
|
Technologie- und Fertigungsprozess |
|
Anwendung |
|
Endverbrauchsbranche |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
3D-Graphenmarkt – Regionale Analyse
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich den globalen Markt für 3D-Graphen mit einem Anteil von 35,4 % im Zeitraum von 2026 bis 2035 dominieren. Dies ist auf die rasante Industrialisierung und die zunehmende Verwendung fortschrittlicher Materialien in verschiedenen Sektoren zurückzuführen. Unterstützt wird diese Entwicklung durch hohe staatliche Investitionen und Programme zur Förderung nachhaltiger chemischer Technologien sowie durch Allianzen zwischen Staat und Industrie, die Innovationen vorantreiben. Der Chemiedialog der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) hat ein nachhaltiges Chemikalienmanagement in der Region etabliert, da diese Volkswirtschaften zusammen etwa 7 % des globalen BIP und über 45 % der globalen chemischen Produktion ausmachen.
Der Strategische Rahmen 2020–2023 basiert auf den Zielen Gesundheit, Umwelt und nachhaltige Entwicklung, der Zusammenarbeit der Regulierungsbehörden sowie innovativen Ansätzen für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvolles Handeln im Umgang mit chemischen Produkten. Der Chemiedialog fördert wichtige Bemühungen zur Harmonisierung der Regulierungen, zur Chemikaliensicherheit, zur Reduzierung von Meeresmüll und zum Datenaustausch, um die Zusammenarbeit zwischen Staaten und Industrie im gesamten asiatisch-pazifischen Raum zu stärken. Diese Initiativen etablieren die Region als Vorreiter für nachhaltige Praktiken in der chemischen Industrie angesichts globaler Herausforderungen. Steigende Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Verbindung mit günstigen regulatorischen Rahmenbedingungen stärken die Branche im asiatisch-pazifischen Raum zusätzlich und machen die Region zu einem der Zentren für nachhaltige chemische Industrie weltweit sowie für die Kommerzialisierung von 3D-Graphen.
Der chinesische Markt für 3D-Graphen wird aufgrund umfangreicher staatlicher Förderung und des großen Produktionsvolumens voraussichtlich von 2026 bis 2035 führend in der Region sein. Die meisten Unternehmen setzen auf nachhaltige chemische Prozesse. Ein Bericht des chinesischen Ministeriums für Ökologie und Umwelt aus dem Jahr 2023 zum Thema Klimaschutz zeigt, dass China die Kohlendioxidemissionen pro Bruttoinlandsprodukteinheit bis 2022 im Vergleich zu 2005 um mehr als 51 % gesenkt hat. Ende 2022 wurden 17,5 % des gesamten Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt, und die installierte Kapazität betrug 1,213 TW. Der Waldanteil lag 2021 bei 24,02 %, was sich positiv auf die ökologische Nachhaltigkeit und den Handel auf den Kohlenstoffmärkten auswirkt.
Der Industrieentwicklungsplan für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (2021–2035) legt die Prioritäten der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) Chinas auf ökologische Nachhaltigkeit und fortschrittliche Fertigung fest. Ziel des Plans ist es, bis 2025 einen Anteil von 20 Prozent an Neuwagenverkäufen mit alternativen Antrieben zu erreichen. Er umfasst fortschrittliche Batterietechnologien und intelligente Systeme und fördert die Integration der Energie-, Transport- und Kommunikationssektoren. Der Plan zielt darauf ab, eine kohlenstoffarme und international wettbewerbsfähige Automobilindustrie zu entwickeln, die Chinas Klimaschutzziele unterstützt. Die China National Chemical Corporation (ChemChina) und der Chinesische Verband der Erdöl- und Chemieindustrie (CPCIF) stellen ebenfalls Ressourcen in Form von Forschung und Entwicklung sowie Kommerzialisierung bereit. Dieses integrierte politische und industrielle Ökosystem macht China zu einem der am schnellsten wachsenden und führenden Akteure auf dem globalen Markt für 3D-Graphen.
Indiens Markt für 3D-Graphen wird Prognosen zufolge bis 2035 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) weltweit verzeichnen. Haupttreiber sind aktive staatliche Investitionen und industrielle Anwendungen. Die indische Regierung fördert zudem die Halbleiterfertigung, einschließlich Galliumarsenid-Wafer-Technologien, durch das Semicon India Programm mit einem Gesamtbudget von 76.000 Rupien (ca. 9–10 Milliarden US-Dollar). Sie finanziert außerdem Entwicklungen im Bereich der Verbindungshalbleiter und bietet finanzielle Anreize für Unternehmen, die Produktions- und Forschungszentren errichten, wie beispielsweise das Gallium Arsenide Enabling Technology Centre (GAETEC) in Hyderabad. Ziel ist die Entwicklung eines leistungsstarken Ökosystems für Design, Fertigung und fortschrittliche Produktion, das Indiens Bestreben, technologisch führend zu sein, entspricht. Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie fördert diverse graphenbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte, um die Kommerzialisierung in den Bereichen Energie, Elektronik und Chemie zu beschleunigen.
Darüber hinaus schätzt der Verband der Indischen Handelskammern (FICCI), dass die indische Chemieindustrie aufgrund der Inlandsnachfrage und Förderprogrammen wie dem PLI-Programm voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,5 % bis 9,5 % weiter wachsen wird. Die Branche konzentriert sich auf umweltfreundliche Produktion, Kreislaufwirtschaft und die Schaffung von Chemiezentren wie PCPIRs, um die Importabhängigkeit zu verringern und Investitionen zu steigern. Der prognostizierte Markt für chemische Produkte in Indien wird bis 2030 ein Volumen von 300 Milliarden US-Dollar und bis 2040 von 1 Billion US-Dollar erreichen. Initiativen der Regierung zur Förderung nachhaltigen Wachstums und umweltfreundlicher Fertigungsprozesse steigern die Popularität von 3D-Graphen und machen Indien damit zu einer wichtigen Wachstumsregion im asiatisch-pazifischen Raum.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für 3D-Graphen wird bis 2035 voraussichtlich einen signifikanten Umsatzanteil von 29 % erreichen. Dies ist auf die starke staatliche Förderung und die steigende Nachfrage von Akteuren der chemischen Industrie zurückzuführen. Laut dem IEA-Bericht „World Energy Investment 2024“ beliefen sich die globalen Investitionen in saubere Energie im Jahr 2023 auf 2 Billionen US-Dollar und werden in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen. Seit 2020 haben sich die Investitionen in saubere Energie um über 50 % erhöht. Insbesondere ist ein Anstieg der Investitionen in erneuerbare Energiequellen, Stromnetze und Batteriespeicher zu verzeichnen. Die Investitionen in Photovoltaik (PV) werden im Jahr 2024 voraussichtlich 500 Milliarden US-Dollar übersteigen. Investitionen in nachhaltige chemische Produktion und industrielle Transformation werden im Jahr 2024 50 Milliarden US-Dollar übersteigen und sind Teil eines allgemeinen Trends steigender Investitionen in Batteriespeicher. Die Umweltschutzbehörde hat bereits ein Programm für Grüne Chemie eingeführt, im Rahmen dessen mehr als 50 umweltfreundliche Verfahren in der Chemie eingeführt wurden, was seit 2021 zu einer deutlicheren Reduzierung der gefährlichen Abfallerzeugung um 20 % geführt hat.
Im Jahr 2020 startete die US-Regierung Programme zur Förderung privater Investitionen in die Halbleiter-Lieferketten und -Produktion. Seitdem wurden über 600 Milliarden US-Dollar in 28 Bundesstaaten durch diese Programme investiert, darunter der Advanced Manufacturing Investment Credit und Produktionszuschüsse. Dafür wurden 32,5 Milliarden US-Dollar an Zuschüssen und fast 6 Milliarden US-Dollar an Darlehen für 48 Projekte vergeben, um die lokale Produktion fortschrittlicher Halbleiter wie Galliumarsenid-Wafer zu steigern. Diese Maßnahmen fördern eine saubere und effiziente Produktion, stärken die Resilienz der Lieferketten und schaffen mehr als 500.000 neue Arbeitsplätze in den USA. All diese Bemühungen tragen zu einem starken Wachstum des Marktes für 3D-Graphenchemikalien in Nordamerika bei und festigen dessen führende Position bei Innovationen im Bereich nachhaltiger Materialien und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche.
Der US-amerikanische Markt für 3D-Graphen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich stark wachsen, vor allem aufgrund der zunehmenden Verwendung von Graphen in der Energiespeicherung, flexibler Elektronik und verbesserten chemischen Prozessen. Graphit gilt laut US-Energieministerium (DOE) als kritischer Energierohstoff und ist im Jahr 2023 zu 100 Prozent von Importen abhängig, hauptsächlich aus China (42 %), Mexiko (16 %) und Kanada (15 %). Das DOE schätzt, dass die Nachfrage nach heimischem Graphit aufgrund der Ziele zur Förderung von Elektrofahrzeugen stark steigen wird (713.000 Tonnen Graphit bis 2030 gegenüber 84.000 importierten Tonnen im Jahr 2023). Um diese wachsende Nachfrage zu decken und die nationale Versorgungssicherheit zu gewährleisten, fördert das DOE saubere Niedertemperaturtechnologien zur Herstellung von synthetischem Graphit. Die Kombination dieser Bemühungen mit der aktiven Unterstützung der OSHA (Arbeitsschutzbehörde der USA) hinsichtlich der Vorschriften zur Chemikaliensicherheit fördert das Marktwachstum und die Kommerzialisierung von Technologien in den USA.
Der Markt für 3D-Graphen in Kanada verzeichnet dank staatlicher Investitionen und der Zusammenarbeit mit der Industrie im Bereich der nachhaltigen Chemieproduktion ein starkes Wachstum. Kanada hat rund 450 Millionen US-Dollar in die Forschung im Bereich sauberer Energien und Materialinnovationen investiert. Dies stellt laut dem Ministerium für indigene Industrien und Innovationen eine deutliche Steigerung der Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr dar. Mit diesen Mitteln werden Initiativen gefördert, die saubere Technologien, nachhaltige Entwicklung und Materialinnovationen für die Energiewende vorantreiben. Die Investitionen erhöhen die Investitionen in graphenbasierte chemische Prozesse, insbesondere in die Energiespeicherung und grüne Technologien. Die kanadische Regierung setzt Vorschriften um, die einen sichereren Produktionsprozess und die Abfallreduzierung ermöglichen. Zusätzlich werden finanzielle Anreize für die Einführung grüner Technologien geschaffen. Die Entwicklung öffentlich-privater Partnerschaften trägt dazu bei, die Kommerzialisierung graphenbasierter Produkte zu beschleunigen.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für 3D-Graphen dürfte in den kommenden Jahren aufgrund einflussreicher Regierungspolitiken, strenger Vorschriften und Investitionen in Innovationen stetig wachsen. Die von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) implementierten regulatorischen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise REACH, fördern umweltfreundlichere chemische Prozesse und die sichere Nutzung von 3D-Graphen, um eine nachhaltige Produktion zu erreichen. Laut dem Europäischen Chemieverband investiert die europäische Chemieindustrie durchschnittlich 9 Milliarden Euro jährlich in Forschung und Innovation, wobei der Schwerpunkt auf Grüner Chemie liegt. Diese Investitionen tragen dazu bei, den Übergang zu sicheren und nachhaltigen Chemikalien durch die Integration des Ansatzes „Sicher und Nachhaltig durch Design“ (SSbD) im Einklang mit den Zielen des EU Green Deals umzusetzen. Die treibende Kraft von SbD sichert Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum durch Innovationen in der klimaneutralen, zirkulären und umweltfreundlichen Produktion von Chemikalien. Die britische Regierung hat sich verpflichtet, durch Forschung, Entwicklung und Innovation von Verbindungshalbleitern, Wide Design und geistigem Eigentum eine führende Rolle in der globalen Halbleiterindustrie einzunehmen.
Großbritannien verfolgt einen ambitionierten Plan zum Ausbau der nationalen Halbleiterindustrie, zur Stärkung der Resilienz der Lieferkette und zur Verteidigung der nationalen Sicherheit. Dafür sollen bis 2023–2025 bis zu 200 Millionen Pfund und in den darauffolgenden zehn Jahren eine Milliarde Pfund investiert werden. Diese Strategie zielt auf die Entwicklung von Technologien für KI, Quantencomputing, Telekommunikation und die Energiewende ab. Mit einem Umsatz von 225,5 Milliarden Euro und einem Exportanteil von 60 % im Jahr 2023 ist die chemische Industrie der drittgrößte Wirtschaftszweig Deutschlands. Sie investierte 2023 rund 14 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Zu den Technologien zählen unter anderem solche mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung. Hohe Energiepreise, regulatorische Auflagen und die Vernetzung der Lieferkette stellen einige der Herausforderungen dar, denen sich die Branche im Zuge ihrer Veränderungsprozesse stellen muss.
Wichtige Akteure auf dem 3D-Graphen-Markt:
- American Elements (USA)
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- CVD Equipment Corporation (USA)
- Cabot Corporation (USA)
- G6 Materials Corporation (USA)
- Graphenea Inc. (Spanien)
- Directa Plus SpA (Italien)
- Versarien PLC (UK)
- First Graphene Ltd. (Australien)
- Talga Group Ltd. (Australien)
- Samsung SDI (Südkorea)
- INOVYN (INEOS-Gruppe) (UK)
Der globale Markt für 3D-Graphen ist hart umkämpft, da die Akteure der Branche auf technologischen Fortschritt, Produktionsausweitung und Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Führende Unternehmen investieren in den Ausbau ihrer Produktionsanlagen und erweitern die Anwendungsbereiche, beispielsweise in der Energiespeicherung, Elektronik und Verbundwerkstoffen. Während der Mehrwert japanischer Firmen in den innovativen Anwendungen von Nanomaterialien liegt, konzentrieren sich US-amerikanische Unternehmen hauptsächlich auf Innovationen in den Herstellungsverfahren, einschließlich der chemischen Gasphasenabscheidung. Europäische Hersteller haben sich vorrangig auf umweltfreundliche Graphenlösungen spezialisiert, die den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Unternehmen haben Geschäftspartnerschaften mit Forschungszentren geschlossen, um die Kommerzialisierung und Marktdurchdringung ihrer Produkte auf dem internationalen Markt zu beschleunigen. Australische und südkoreanische Unternehmen streben effiziente und kostengünstige Produktions- und Lieferketten an.
Führende globale Hersteller von 3D-Graphen:
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2025 expandierte Lyten und gründete Lyten Motorsports, ein neues Unternehmen, das ultraleichte und hochfeste 3D-Graphen-Supermaterialien für Rennsportteile im Automobilbereich herstellt. Dieses Programm ist ein Beispiel für Lytens Engagement im Motorsport, um Geschwindigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit durch den für Lyten typischen 3D-Druck mit Filamenten und Klebstoffen zu verbessern. Lyten Motorsports ist derzeit führend in der Entwicklung dreidimensionaler Teile/Komponenten für den offiziellen Rennsport und hat zwei Jahre Forschung und Entwicklung sowie iterative Teiletests auf der Rennstrecke durchgeführt.
- Im Oktober 2024 erhielt BeDimensional, ein italienisches Deeptech-Startup mit Fokus auf Graphen und zweidimensionale Kristalle, von der Europäischen Investitionsbank (EIB) eine Fremdkapitalfinanzierung in Höhe von 20 Millionen Euro. Mit diesem Kapital erweitert das Unternehmen seine Produktionskapazität und plant, diese bis 2028 auf über 30 Tonnen jährlich zu steigern – im Vergleich zu den derzeitigen gut drei Tonnen. Das in Genua gegründete Unternehmen, ein Spin-off des Italienischen Technologieinstituts (IIT), arbeitet mit wenigen Lagen Graphen (FLG) und wenigen Lagen hexagonalem Bornitrid (FLhBN) für Anwendungen in der Energiespeicherung, intelligenten Textilien und Beschichtungen. Zusätzlich erhielt das Unternehmen weitere fünf Millionen Euro an Investitionen sowie Zusagen von bestehenden Anteilseignern, darunter der Venture-Capital-Fonds von Eni und die italienische Staatsbank CDP.
- Report ID: 8049
- Published Date: Sep 03, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
3D-Graphen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)