Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desMarktes für 3D-Druckfilamente wird voraussichtlich von 1,03 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 7,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 steigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 16,5 % im gesamten Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht. Derzeit wird der Branchenumsatz mit 3D-Druckfilamenten im Jahr 2025 auf 1,15 US-Dollar geschätzt Milliarden.
Der Grund für das Wachstum liegt in der wachsenden Automobilproduktion auf der ganzen Welt, die durch den steigenden Bedarf an Personentransportmitteln, technologischen Durchbrüchen und dem zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Automatisierung angetrieben wird. Beispielsweise wurden im Jahr 2022 weltweit mehr als 85 Millionen Kraftfahrzeuge produziert, ein Anstieg von 5 % gegenüber 2021.
Es wird angenommen, dass die wachsenden Fortschritte im 3D-Druck das Marktwachstum ankurbeln. Beispielsweise werden virtuelle und erweiterte Realität in die 3D-Drucktechnologie integriert, um Benutzern zu ermöglichen, zu sehen, wie ein Artikel nach seiner Herstellung aussehen wird, und Designern die Möglichkeit zu geben, verschiedene Farbschemata und Stile auszuprobieren, bevor sie sich für ein bestimmtes Design entscheiden.

Markt für 3D-Druckfilamente: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach Massenanpassung von Objekten mit komplexen Strukturen aus Endverbrauchsindustrien – Rasante Fortschritte im 3D-Druck verwandeln ihn von einem Hobby eines Herstellers in eine industrielle Produktionstechnik, die Massenanpassung ermöglicht und möglicherweise Teile erzeugt, die mit einigen herkömmlichen Produktionstechniken nicht hergestellt werden können.
- Wachsende Belastung durch orthopädische Erkrankungen – Der Einsatz von Metallimplantaten bei verschiedenen orthopädischen Behandlungen wurde durch die 3D-Drucktechnologie erleichtert, da sie künstliche Intelligenz nutzt, die nahezu vollständig und präzise nicht-invasiv ist. Der kundenspezifische Produktionsaspekt der 3D-Drucktechnologie macht sie für eine breite Anwendung in der personalisierten Medizin geeignet, insbesondere für Patienten mit arthritischen Schmerzen im Knie, die ihr beschädigtes natürliches Kniegelenk durch ein neues künstliches ersetzen möchten. Beispielsweise leiden mehr als 5 % der Menschen weltweit an Osteoarthritis (OA), einer sehr häufigen und kräftezehrenden Erkrankung.
- Zunehmender Fokus auf Nachhaltigkeit – Mit biologisch abbaubaren Filamenten kann der 3D-Druck ein nachhaltiges Verfahren sein, das auf die gleiche Weise wie normale Fasern verändert werden kann, was die Auswirkungen der Umwelt auf die Welt verringern kann und weniger schädlich für die Umwelt ist, da es keinen Abfall oder schädliche Emissionen erzeugt.
Herausforderungen
- Umweltauswirkungen durch die Herstellung von 3D-Produkten – Die Herstellung und Verwendung von 3D-gedruckten Artikeln aus Kunststoff kann Umweltprobleme verschärfen, einschließlich Abfallproduktion, Ressourcenverknappung, und auch die Lieferung von wasserlöslichem Stützfilament kann der Umwelt schaden. Viele 3D-Drucker verwenden Kunststoffe und andere nicht biologisch abbaubare Materialien, deren unsachgemäße Entsorgung zu Umweltverschmutzung und anderen Umweltproblemen führen könnte. 3D-Drucker benötigen für den Betrieb viel Strom und sind aufgrund ihrer komplexen Formen und Vielfalt an Komponenten möglicherweise schwieriger zu recyceln.
- Gesundheitliche Auswirkungen auf Arbeitnehmer, die an der Herstellung von 3D-Filamenten beteiligt sind – Mitarbeiter, die 3D-Drucktechnologie verwenden, laufen Gefahr, aufgrund der Arbeitsexposition Atemwegserkrankungen zu entwickeln, da bei bestimmten 3D-Drucktechniken pulverförmiges Metall oder Polymer verwendet wird, das eine bemerkenswert hohe Konzentration gefährlicher Nanopartikelemissionen erzeugt.
- Notwendigkeit einer Standardisierung, um die Kompatibilität zwischen mehreren 3D-Druckern sicherzustellen
Markt für 3D-Druckfilamente: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
16,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
1,03 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
7,5 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von 3D-Druckfilamenten
Typ (Kunststoffe, Metalle, Keramik)
Das Kunststoffsegment im Markt für 3D-Druckfilamente dürfte bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von rund 54 % erreichen. Der gestiegene Bedarf an leichten und umweltfreundlichen Verbundwerkstoffen aus der Endverbrauchsindustrie hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach Thermoplasten aus einer Vielzahl von Endverbrauchsindustrien geführt, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Bauwesen sowie Elektro- und Elektronikindustrie. Beispielsweise hatte Polypropylen (PP) im Jahr 2022 den größten Nachfrageanteil an Thermoplasten in Indien und machte mehr als 30 % der Gesamtmenge aus.
Thermoplaste sind spezielle Kunststoffe, die im 3D-Druck verwendet werden, wie z. B. Nylon, auch bekannt als synthetisches thermoplastisches lineares Polyamid, das Flexibilität, Korrosionsbeständigkeit, minimale Reibung und Haltbarkeit bietet und es zu einem beliebten Filament für den 3D-Druck macht. Es ist extrem hygroskopisch und sollte daher nicht im Freien gelagert werden. Zu den Hauptvorteilen von 3D-Druck-Nylon gehören seine überlegene Abriebfestigkeit, gute Beständigkeit gegen organische Verbindungen wie Kraftstoff und Öl sowie seine Zähigkeit, die es für die Herstellung von Werkzeugen, funktionierenden Prototypen oder mechanischen Teilen wie Schnallen, Zahnrädern oder Scharnieren geeignet macht.
Darüber hinaus sind eine Reihe von Materialien, darunter Titanlegierungen, Nickel, Kobalt-Chrom, Aluminium und Edelstahl, als metallgefüllte Filamente erhältlich, die mit Metallpulver gefüllt sind, um ihnen einen glänzenden Glanz und zusätzliches Gewicht zu verleihen, was zur Verbesserung der Druckqualität beiträgt und häufig verwendet wird in der Luft- und Raumfahrtindustrie zum Drucken von Kraftstoffdüsen und anderen wichtigen Motorkomponenten, die höchste Präzision und Genauigkeit erfordern. Metallpulver wie Bronze, Kupfer und magnetisches Eisen werden mit Kunststoffmaterialien wie PLA gemischt, um Metallverbundfilamente zu erzeugen, die sehr beliebt sind, da es sich um das am einfachsten für den 3D-Druck zu verwendende Material handelt.
Endbenutzer (Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Medizin, Automobil, Elektronik)
Auf dem Markt für 3D-Druckfilamente, Luft- und Raumfahrt & Es wird erwartet, dass das Verteidigungssegment bis Ende 2037 einen beachtlichen Umsatzanteil ausmachen wird. 3D-Druckfilamente weisen einen positiven Wachstumstrend auf, da sie in großem Umfang in der additiven Fertigung eingesetzt werden, um Teile und Komponenten wie Triebwerksmodelle, Drohnengehäuse und mehr für die Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrtindustrie herzustellen. In der Vergangenheit wurde der 3D-Druck hauptsächlich in der Luft- und Raumfahrtindustrie für Tests und Prototypenbau eingesetzt. Heute wird er jedoch während der gesamten Lebensdauer einer Luft- und Raumfahrtkomponente angewendet, einschließlich Werkzeugen, Endverbrauchsteilen in Düsentriebwerken, Flugzeuginnenräumen, Vorrichtungen für die Wartung und Konstruktionen. Mit dem 3D-Druck lassen sich Gewichtseinsparungen von mehr als 45 % erzielen, indem Teile mit unglaublich stabiler und leichter Konstruktion hergestellt werden, die angeblich die Leistung von Flugzeugen steigern und den Treibstoffverbrauch senken.
Darüber hinaus sind für die additive Fertigung medizinischer Komponenten 3D-Druckfilamente die beste Option, die auch in den Bereichen pharmazeutische und medizinische Anwendungen Bedeutung erlangt haben, da sie die Möglichkeit bieten, schnell maßgeschneiderte Artikel herzustellen, die in der individuellen Behandlung oder Medizin eingesetzt werden können. Medizinische Geräte wie Bohrschablonen, Referenzmodelle und patientenspezifische Prothesen werden mithilfe der 3D-Drucktechnologie gedruckt, was die tägliche Arbeit medizinischer Experten erheblich erleichtert, es ihnen ermöglicht, immer mehr Leben zu retten und komplexe Operationen unter Verwendung präziser, personalisierter Knochenstrukturen ihrer Patienten durchzuführen. Darüber hinaus könnte die Zahnmedizin vom 3D-Druck profitieren, da er für den Einsatz in der Zahnimplantatchirurgie geeignet ist und in der Lage ist, beeindruckende, hochpräzise, provisorische 3D-gedruckte Kronen und Brücken herzustellen.
Darüber hinaus ist Fused Filament Fabrication (FFF) derzeit eine der am weitesten verbreiteten und beliebtesten 3D-Drucktechnologien in der Automobilindustrie, bei der Filamente zur Herstellung von Teilen verwendet werden, und eine der am weitesten verbreiteten additiven Fertigungstechniken (AM) für thermoplastische Polymere.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für 3D-Druckfilamente umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Kunststofftyp |
|
Endnutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassen3D-Druck-Filamentindustrie – Regionale Übersicht
Nordamerikanische Marktprognose
Es wird geschätzt, dass die Region Nordamerika bis Ende 2037 einen Marktanteil von 3D-Druckfilamenten von über 38 % halten wird, was auf den gestiegenen Bedarf an Verteidigung und Sicherheit auf der ganzen Welt und einen Anstieg des globalen Passagierverkehrs zurückzuführen ist. Die Modernisierungsausgaben des US-Verteidigungsministeriums werden im Jahr 2024 wahrscheinlich auf dem aktuellen hohen Niveau bleiben oder darüber liegen. Darüber hinaus erhöhen führende Luft- und Raumfahrtunternehmen sowie Militärunternehmen ihre Ausgaben für Technik und Forschung und Entwicklung aufgrund der starken Entwicklung der Branche in den letzten Jahren.
Zum Beispiel stiegen die US-Militärausgaben um mehr als 2 % auf 800 Milliarden US-Dollar, verglichen mit rund 778 Milliarden US-Dollar im Vorjahr.
APAC-Marktstatistiken
Der Markt für 3D-Druckfilamente im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im prognostizierten Zeitraum der zweitgrößte sein, was auf die zunehmende Produktion von Elektronikgeräten zurückzuführen ist, die durch die Einführung neuer Technologien, zunehmende Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit vorangetrieben werden. Der indische Elektroniksektor verfügt über ein enormes Wachstumspotenzial, das die Nachfrage nach 3D-Druckfilamenten ankurbeln könnte.
Schätzungen zufolge produzierte der indische Elektroniksektor im Jahr 2022–2023 Elektronik im Wert von rund 101 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2014–15.

Unternehmen, die die Filamentlandschaft für den 3D-Druck dominieren
- BASF 3D Printing Solutions GmbH
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Saudi Basic Industries Corporation
- Arkema SA
- DuPont de Nemours, Inc.
- Oxford Performance Materials, Inc.
- MG Chemicals
- Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.
- CRP Technology S.r.l.
- Koninklijke DSM N.V.
- Materialise NV
- Raise 3D
In the News
- Raise 3D kündigte gemeinsam mit BASF die Einführung einer Metall-3D-Drucklösung mit Ultrafuse 316L und 17-4 PH-Metallfilamenten an, die einen schnelleren und kostengünstigeren 3D-Druck von Metallteilen ermöglicht.
- Saudi Basic Industries Corporation führte ein neues, flammhemmendes 3D-Druckmaterial ein, das den neuesten globalen Brandschutzbestimmungen der Bahnindustrie entspricht und häufig für die Herstellung und Reparatur von Schienenteilen sowie für den On-Demand-Druck großer, komplexer Außen- und Innenteile in relativ geringen Stückzahlen verwendet werden soll.
Autorenangaben: Rajrani Baghel
- Report ID: 3504
- Published Date: Feb 02, 2024
- Report Format: PDF, PPT