Marktausblick für 3D-Druckfilamente:
Der Markt für 3D-Druckfilamente hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 1,34 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 die Marke von 5,19 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 14,5 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für 3D-Druckfilamente auf 1,51 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Grund für das Wachstum liegt in der weltweit steigenden Automobilproduktion, die durch den steigenden Bedarf an Personentransportmitteln, technologische Durchbrüche und die zunehmende Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Automatisierung vorangetrieben wird. So wurden im Jahr 2022 weltweit mehr als 85 Millionen Kraftfahrzeuge produziert, ein Anstieg von 5 % gegenüber 2021.
Die zunehmenden Fortschritte im 3D-Druck dürften das Marktwachstum ankurbeln. So werden beispielsweise virtuelle und erweiterte Realität in die 3D-Drucktechnologie integriert, damit Nutzer sehen können, wie ein Artikel nach der Herstellung aussehen wird. Designer können verschiedene Farbschemata und Stile ausprobieren, bevor sie sich für ein bestimmtes Design entscheiden.
Schlüssel 3D-Druckfilament Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für 3D-Druckfilamente wird bis 2035 einen Marktanteil von rund 38 % erreichen. Dies ist auf die steigende Nachfrage im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich sowie steigende Investitionen von Unternehmen der Luft- und Raumfahrt- und Militärindustrie in den Bereichen Engineering und Forschung und Entwicklung zurückzuführen.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird bis 2035 den zweitgrößten Marktanteil erobern. Dies wird durch die steigende Produktion von Elektronikprodukten vorangetrieben, die durch Technologieakzeptanz, Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit vorangetrieben wird.
Segmenteinblicke:
- Das Kunststoffsegment im Markt für 3D-Druckfilamente wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 54 % erreichen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach leichten und umweltfreundlichen Thermoplasten in allen Branchen.
- Das Segment Luft- und Raumfahrt & Verteidigung erwartet bis 2035 einen bemerkenswerten Marktanteil, angetrieben durch die zunehmende Verwendung von 3D-Druckfilamenten bei der Herstellung von Luft- und Raumfahrtteilen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Nachfrage nach kundenspezifischer Massenfertigung komplexer Objekte aus der Endverbraucherindustrie
- Steigende Belastung durch orthopädische Erkrankungen
Große Herausforderungen:
- Steigende Nachfrage nach kundenspezifischer Massenfertigung komplexer Objekte aus der Endverbraucherindustrie
- Steigende Belastung durch orthopädische Erkrankungen
Hauptakteure: Saudi Basic Industries Corporation, Arkema SA, DuPont de Nemours, Inc., Oxford Performance Materials, Inc., MG Chemicals, Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd., CRP Technology S.r.l., Koninklijke DSM N.V., Materialise NV.
Global 3D-Druckfilament Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 1,34 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 1,51 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 5,19 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 14,5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (38 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Niederlande, Japan
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 9 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für 3D-Druckfilamente:
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach Massenanpassung von Objekten mit komplexen Strukturen aus Endverbrauchsindustrien – Die rasanten Fortschritte im 3D-Druck verwandeln ihn von einem Hobby für Bastler in eine industrielle Produktionstechnik, die Massenanpassung ermöglicht und möglicherweise Teile erzeugt, die mit einigen herkömmlichen Produktionstechniken nicht hergestellt werden können.
- Zunehmende Belastung durch orthopädische Erkrankungen – Der Einsatz von Metallimplantaten in verschiedenen orthopädischen Behandlungen wurde durch die 3D-Drucktechnologie erleichtert, da sie künstliche Intelligenz nutzt und nahezu vollständig und präzise nicht-invasiv ist. Der kundenspezifische Produktionsaspekt der 3D-Drucktechnologie ermöglicht eine breite Anwendung in der personalisierten Medizin, insbesondere für Patienten mit Kniearthrose, die ihr beschädigtes natürliches Kniegelenk durch ein neues künstliches ersetzen möchten. So leiden beispielsweise mehr als 5 % der Menschen weltweit an Osteoarthritis (OA), einer sehr häufigen und schwächenden Erkrankung.
- Zunehmender Fokus auf Nachhaltigkeit – Mit biologisch abbaubaren Filamenten kann 3D-Druck ein nachhaltiges Verfahren sein, das auf die gleiche Weise wie herkömmliche Fasern verändert werden kann, die Auswirkungen auf die Umwelt auf die Welt verringern kann und weniger umweltschädlich ist, da kein Abfall oder schädliche Emissionen entstehen.
Herausforderungen
- Umweltbelastung durch die Herstellung von 3D-Produkten – Die Herstellung und Nutzung von 3D-gedruckten Artikeln aus Kunststoff kann Umweltprobleme wie Abfallproduktion und Ressourcenknappheit verschärfen. Auch die Bereitstellung wasserlöslicher Trägerfilamente kann die Umwelt schädigen. Viele 3D-Drucker verwenden Kunststoffe und andere nicht biologisch abbaubare Materialien, deren unsachgemäße Entsorgung zu Umweltverschmutzung und anderen Umweltproblemen führen kann. 3D-Drucker benötigen viel Strom und sind aufgrund ihrer komplexen Formen und Komponentenvielfalt möglicherweise schwieriger zu recyceln.
- Gesundheitliche Auswirkungen für Arbeiter, die an der Herstellung von 3D-Filament beteiligt sind – Mitarbeiter, die 3D-Drucktechnologie verwenden, laufen Gefahr, aufgrund der Arbeitsbelastung Atemwegserkrankungen zu entwickeln, da bei bestimmten 3D-Drucktechniken Metall- oder Polymerpulver verwendet wird, das eine bemerkenswert hohe Konzentration gefährlicher Nanopartikelemissionen erzeugt.
- Notwendigkeit einer Standardisierung zur Gewährleistung der Kompatibilität zwischen mehreren 3D-Druckern
Marktgröße und Prognose für 3D-Druckfilamente:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
14,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,34 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
5,19 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
3D-Druckfilament-Marktsegmentierung:
Typsegmentanalyse
Das Kunststoffsegment im Markt für 3D-Druckfilamente wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 54 % erreichen. Der gestiegene Bedarf der Endverbraucherindustrien an leichten und umweltverträglichen Verbundwerkstoffen hat zu einer steigenden Nachfrage nach Thermoplasten in verschiedenen Endverbraucherindustrien geführt, darunter der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, dem Bauwesen sowie der Elektro- und Elektronikindustrie. So hatte beispielsweise Polypropylen (PP) im Jahr 2022 mit über 30 % den größten Anteil der Nachfrage nach Thermoplasten in Indien.
Thermoplaste sind spezielle Kunststoffe, die im 3D-Druck verwendet werden, wie z. B. Nylon, auch als synthetisches thermoplastisches lineares Polyamid bezeichnet. Es bietet Flexibilität, Korrosionsbeständigkeit, minimale Reibung und Haltbarkeit und ist daher ein beliebtes Filament für den 3D-Druck. Es ist extrem hygroskopisch und sollte daher nicht im Freien gelagert werden. Zu den Hauptvorteilen von 3D-Druck-Nylon zählen seine hohe Abriebfestigkeit, seine gute Beständigkeit gegen organische Verbindungen wie Kraftstoff und Öl sowie seine Zähigkeit, die es für die Herstellung von Werkzeugen, funktionierenden Prototypen oder mechanischen Teilen wie Schnallen, Zahnrädern oder Scharnieren geeignet macht.
Darüber hinaus sind verschiedene Materialien, darunter Titanlegierungen, Nickel, Kobalt-Chrom, Aluminium und Edelstahl, als metallgefüllte Filamente erhältlich. Diese werden mit Metallpulver gefüllt, um ihnen einen glänzenden Schimmer und zusätzliches Gewicht zu verleihen, was die Druckqualität verbessert. Sie werden häufig in der Luft- und Raumfahrtindustrie zum Drucken von Kraftstoffdüsen und anderen wichtigen Motorkomponenten eingesetzt, die höchste Präzision und Genauigkeit erfordern. Metallpulver wie Bronze, Kupfer und magnetisches Eisen werden mit Kunststoffen wie PLA gemischt, um Metallverbundfilamente herzustellen. Diese erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie das einfachste Material für den 3D-Druck sind.
Endbenutzer-Segmentanalyse
Im Markt für 3D-Druckfilamente wird der Bereich Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung bis Ende 2035 voraussichtlich einen bemerkenswerten Umsatzanteil ausmachen. Das 3D-Druckfilament der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie weist einen positiven Wachstumstrend auf, da es in großem Umfang in additiven Fertigungsverfahren zur Herstellung von Teilen und Komponenten wie beispielsweise Triebwerksmodellen, Drohnengehäusen und mehr für die Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt wird. In der Vergangenheit wurde 3D-Druck in der Luft- und Raumfahrtindustrie hauptsächlich für Tests und die Prototypenentwicklung verwendet. Heute wird es jedoch über die gesamte Lebensdauer von Luft- und Raumfahrtkomponenten hinweg eingesetzt, darunter Werkzeuge, Endverbrauchsteile in Triebwerken, Flugzeuginnenausstattung, Vorrichtungen für Wartung und Design. Mit 3D-Druck sind Gewichtseinsparungen von über 45 % möglich, indem Teile mit unglaublich starken und leichten Konstruktionen hergestellt werden, die die Leistung von Flugzeugen verbessern und den Treibstoffverbrauch senken sollen.
Für die additive Fertigung medizinischer Komponenten sind 3D-Druckfilamente die beste Option. Auch in der Pharma- und Medizinbranche haben sie an Bedeutung gewonnen, da sich damit schnell kundenspezifische Artikel für individualisierte Behandlungen oder medizinische Zwecke herstellen lassen. Medizinische Geräte wie chirurgische Führungen, Referenzmodelle und patientenspezifische Prothesen werden mithilfe der 3D-Drucktechnologie gedruckt. Dies erleichtert die tägliche Arbeit von Medizinern erheblich, ermöglicht es ihnen, immer mehr Leben zu retten und komplexe Operationen mit präzisen, personalisierten Knochenstrukturen ihrer Patienten durchzuführen. Auch die Zahnmedizin könnte vom 3D-Druck profitieren, da er sich für die Implantatchirurgie eignet und die Herstellung beeindruckender, hochpräziser, temporärer 3D-gedruckter Kronen und Brücken ermöglicht.
Darüber hinaus ist die Fused Filament Fabrication (FFF) derzeit eine der am weitesten verbreiteten und beliebtesten 3D-Drucktechnologien in der Automobilindustrie, bei der Filamente zur Herstellung von Teilen verwendet werden, und eine der am weitesten verbreiteten Techniken zur additiven Fertigung (AM) thermoplastischer Polymere.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für 3D-Druckfilamente umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Kunststofftyp |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des 3D-Druckfilamentmarktes:
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Aufgrund der weltweit gestiegenen Anforderungen an Verteidigung und Sicherheit sowie des zunehmenden globalen Passagieraufkommens wird Nordamerika bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 38 % bei 3D-Druckfilamenten haben. Die Modernisierungsausgaben des US-Verteidigungsministeriums werden 2024 voraussichtlich auf dem aktuellen hohen Niveau bleiben oder darüber liegen. Darüber hinaus steigern führende Unternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie des Militärs aufgrund der starken Entwicklung der Branche in den letzten Jahren ihre Ausgaben für Technik und Forschung und Entwicklung.
So stiegen beispielsweise die US-Militärausgaben um mehr als 2 % auf 800 Milliarden US-Dollar gegenüber rund 778 Milliarden US-Dollar im Vorjahr.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für 3D-Druckfilamente im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich der zweitgrößte sein. Dies ist auf die steigende Produktion von Elektronikprodukten zurückzuführen, die durch den Einsatz neuer Technologien, zunehmende Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit vorangetrieben wird. Indiens Elektroniksektor verfügt über ein enormes Wachstumspotenzial, das die Nachfrage nach 3D-Druckfilamenten ankurbeln könnte.
Schätzungen zufolge wird der indische Elektroniksektor im Zeitraum 2022–2023 Elektronik im Wert von rund 101 Milliarden US-Dollar produzieren, verglichen mit 25 Milliarden US-Dollar im Zeitraum 2014–15.
Marktteilnehmer für 3D-Druckfilamente:
- BASF 3D Printing Solutions GmbH
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Saudi Basic Industries Corporation
- Arkema SA
- DuPont de Nemours, Inc.
- Oxford Performance Materials, Inc.
- MG Chemicals
- Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.
- CRP Technology Srl
- Koninklijke DSM NV
- Materialise NV
- 3D erhöhen
Neueste Entwicklungen
- Raise 3D gab gemeinsam mit BASF die Einführung einer 3D-Drucklösung für Metalle bekannt, die Ultrafuse 316L- und 17-4 PH-Metallfilamente enthält und einen schnelleren und kostengünstigeren 3D-Druck von Metallteilen ermöglicht.
- Die Saudi Basic Industries Corporation hat ein neues, flammhemmendes 3D-Druckmaterial vorgestellt, das den neuesten globalen Brandschutzbestimmungen der Bahnindustrie entspricht und allgemein für die Herstellung und Reparatur von Schienenteilen sowie für den On-Demand-Druck großer, komplexer Außen- und Innenteile in relativ geringen Stückzahlen verwendet werden soll.
- Report ID: 3504
- Published Date: Sep 09, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
3D-Druckfilament Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)