Marktgröße und Prognose für 3D-Druck nach Technologie (Fused Deposition Modeling (FDM); Stereolithographie (SLA); Digital Light Processing (DLP); Selektives Lasersintern (SLS); Elektronenstrahlschmelzen (EBM); Laminated Object Manufacturing (LOM)); Komponenten (Hardware, Software, Dienstleistungen); Endbenutzer (Luft- und Raumfahrt, Konsumgüter, Automobilindustrie, Industrie, Gesundheitswesen und Medizinprodukte) – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 6109
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 17, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für 3D-Druck:

Der Markt für 3D-Druck hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 20,94 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 134,04 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 20,4 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der 3D-Druck-Markt auf 24,78 Milliarden US-Dollar geschätzt.

3D Printing Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Der Bausektor hat in jüngster Zeit ein außergewöhnliches Wachstum erlebt, das sowohl durch internationale Investitionen als auch durch Faktoren wie Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und steigenden Infrastrukturbedarf vorangetrieben wurde. Bauunternehmen und -firmen setzen zunehmend auf 3D-Druck zur Herstellung maßgeschneiderter Teile und Strukturen sowie für Prototyping- und Testzwecke. Einem aktuellen Bericht zufolge spielt die Bauindustrie der Vereinigten Staaten eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die Gestaltung von Städten und Infrastruktur. Rund 1,8 Billionen US-Dollar wurden investiert, was 4 % zur Wirtschaftsleistung des Landes beiträgt.

Schlüssel 3D-Druck Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der nordamerikanische 3D-Druckmarkt wird bis 2035 einen Marktanteil von über 35 % erreichen, angetrieben durch die Expansion der Luft- und Raumfahrt- sowie der Verteidigungsindustrie in der Region.
    • Der asiatisch-pazifische Markt wird bis 2035 den zweitgrößten Marktanteil erobern, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung von Robotik und moderner Mechanik, die die Nachfrage nach 3D-Druck ankurbelt.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Hardware-Segment im 3D-Druckmarkt wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 ein deutliches Wachstum verzeichnen, das durch hochpräzise Anwendungen in verschiedenen Branchen ermöglicht wird.
    • Das Segment Luft- und Raumfahrt im 3D-Druckmarkt wird bis zum Prognosejahr 2035 voraussichtlich um 33 % wachsen. Dies ist auf die schnelle Erstellung von Prototypen und Teilen zurückzuführen, die Zeit und Entwicklungskosten spart.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Staatliche Investitionen in 3D-Druck
    • Hohe Nachfrage nach personalisierten Geschenken und Schmuck
  • Wichtige Herausforderungen:

    • Mangel an standardisierten Testmethoden
    • Vorhandensein von Alternativen
  • Hauptakteure: Schaeffler Group, Nexa3D, 3D Systems Corp., AIO Robotics, Autodesk Inc., Amazon, General Electric, Materialise NV, Stratasys Ltd., EOS GmbH.

Global 3D-Druck Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 20,94 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 24,78 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 134,04 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 20,4 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (35 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Japan, Südkorea
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
  • Last updated on : 17 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Staatliche Investitionen in den 3D-Druck – Regierungen weltweit erkennen das Potenzial des 3D-Drucks in verschiedenen Bereichen, darunter Gesundheitswesen, Verteidigung, Transport und Infrastruktur. Diese Investitionen sollen die Infrastruktur und die Ressourcen für den 3D-Druck stärken und die Entwicklung und Einführung neuer Technologien und Anwendungen vorantreiben.

    Laut GOV.UK hat die Regierung einen gemeinsamen Fonds in Höhe von 1.735.035.000 US-Dollar freigegeben. Dieser umfasst nachhaltigen 3D-Druck im großen Maßstab, die Digitalisierung jahrhundertealter Backtechniken und den Einsatz von KI zur Verbesserung der Stahlproduktionseffizienz. Dadurch wurden in ganz Großbritannien 1.000 Arbeitsplätze geschaffen und 300.000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen eingespart, wodurch 65.000 Autos weniger auf den Straßen fahren.

  • Hohe Nachfrage nach individuellen Geschenken und Schmuckherstellung – Die Nachfrage nach Silber-, Platin- und Goldschmuck sowie personalisierten und individualisierbaren Geschenken steigt. 3D-Druck, auch additive Fertigung genannt, ermöglicht ein hohes Maß an Personalisierung und ist ein gutes Produktionsverfahren für die Schmuckherstellung. Schmuckdesigner können damit Designs kreieren, die mit herkömmlichen Verfahren nur schwer von Hand gefertigt werden können.

    Laut World Gold Council belief sich die weltweite Nachfrage nach Goldschmuck im ersten Quartal auf 479 Tonnen (t) und lag damit bei rund 3 % des Durchschnittswerts des ersten Quartals der letzten fünf Jahre von 465 t.
  • Steigende Nachfrage nach Automobilen – Die Automobilindustrie hat mit dem Einsatz von 3D-Drucktechnologien große Erfolge erzielt. Dank der Genauigkeit des 3D-Drucks können Autoteile auf Anfrage hergestellt werden und zudem werden die mit internationalen Lieferketten verbundenen Kohlenstoffemissionen vermieden.

    Dem jüngsten Bericht zufolge haben Personenkraftwagen mit rund 70,4 Prozent den größten Anteil am weltweiten Kraftfahrzeugabsatz.

Herausforderungen

  • Fehlende standardisierte Testmethoden – Die Genauigkeit und Effizienz der durch 3D-Druck hergestellten Produkte werden vernachlässigt, da es keine standardisierten Tests zur Überprüfung ihrer Eigenschaften wie Steifigkeit, Zähigkeit, Festigkeit und Härte gibt.

  • Vorhandensein von Alternativen – Die Verfügbarkeit von Alternativen auf dem Markt aufgrund von Methoden wie traditioneller Herstellung, Spritzguss und Stereolithographie ist vorhanden und die hohen Anschaffungs- und Wartungskosten behindern das Marktwachstum des 3D-Druckmarktes.


Marktgröße und Prognose für 3D-Druck:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

20,4 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

20,94 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

134,04 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

3D-Druck-Marktsegmentierung:

Technologiesegmentanalyse

Das Segment Fused Deposition Modeling (FDM) dürfte bis 2035 einen Marktanteil von über 23 % im 3D-Druck erreichen, da thermoplastisches Filament durch ein Hotend das gewünschte 3D-Objekt druckt. Der rasante Anstieg der Prototyping-Technik FDM treibt den 3D-Druckmarkt im Prognosezeitraum an, da es eine saubere und kosteneffiziente Entwicklung kleiner Funktionskomponenten ermöglicht.

Einem aktuellen Bericht zufolge können mit FDM-Verfahren Porengrößen von 160 bis 700 Mikrometern und Porositäten von 48 % bis 77 % erreicht werden. Fused Deposition Modeling basiert auf einem CAD/CAM-basierten, designspezifischen Diagramm, das in einem FDM-System verwendet wird. Dieses System sendet dann einen designspezifischen Befehl an den Controller, woraufhin der geschmolzene Thermoplast freigegeben wird.

Komponentensegmentanalyse

Bis 2035 wird das Hardwaresegment voraussichtlich rund 63 % des 3D-Druck-Marktanteils ausmachen. Die fortschrittliche Hardware ermöglicht hochpräzisen 3D-Druck in einer Vielzahl von Anwendungen. Die Softwarekomponente hingegen stellt die Technologie und Prozesse für die Erstellung und Verwaltung von Druckaufträgen bereit. Ihre erweiterten Funktionen ermöglichen komplexere Designs sowie effizientere Prozesse. Laut dem jüngsten Bericht wurden im Jahr 2021 rund 2,2 Millionen 3D-Drucker ausgeliefert.

Endbenutzer-Segmentanalyse

Im Markt für 3D-Druck wird erwartet, dass das Segment Luft- und Raumfahrt bis Ende 2035 einen Umsatzanteil von rund 33 % erringen wird. Damit wird es zu einem Schlüsselsegment für die schnelle Erstellung von Prototypen und Teilen und ermöglicht der Branche große Einsparungen bei Zeit und Entwicklungskosten, was das Wachstum des Segments vorantreibt.

Laut der Aerospace Industry Association stiegen die Exporte der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie im Jahr 2021 um 11,2 Prozent auf einen Gesamtwert von 100,4 Milliarden US-Dollar . Darüber hinaus wird der 3D-Druck zunehmend zur Herstellung maßgeschneiderter Organe, Implantate und anderer medizinischer Geräte im Gesundheitssektor eingesetzt. Mit dieser Technologie kann die Branche kostengünstig eine individuellere und maßgeschneiderte Behandlung anbieten.

Unsere eingehende Analyse des 3D-Druckmarktes umfasst die folgenden Segmente:

Technologie

  • Fused Deposition Modeling (FDM)
  • Stereolithographie (SLA)
  • Digitale Lichtverarbeitung (DLP)
  • Selektives Lasersintern (SLS)
  • Elektronenstrahlschmelzen (EBM)
  • Herstellung laminierter Objekte (LOM)

Komponente

  • Hardware
  • Software
  • Leistungen

Endbenutzer

  • Luft- und Raumfahrt
  • Konsumgüter
  • Automobilindustrie
  • Industrie
  • Gesundheitswesen und medizinische Geräte
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des 3D-Druckmarktes:

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Prognosen zufolge wird der nordamerikanische 3D-Druckmarkt bis 2035 einen Umsatzanteil von über 35 % erreichen, angetrieben durch die wachsende Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsindustrie in der Region. Laut der Aerospace Industries Association beschäftigte der A&D-Sektor im Jahr 2021 mehr als 2,1 Millionen Menschen und schuf in jedem US-Bundesstaat Arbeitsplätze.

Die Belegschaft wurde im Jahr 2021 um rund 6.000 Mitarbeiter aufgestockt, was einem Anstieg von 0,3 % gegenüber 2020 entspricht. Das Luft- und Raumfahrtgeschäft, das Waren und Dienstleistungen wie Satelliten, Trägerraketen, Raumfahrzeuge und Bodensysteme für den staatlichen und kommerziellen Gebrauch liefert, ist eines der größten in der Region.

Die wachsende Nachfrage nach kundenspezifischen Produkten in verschiedenen Branchen treibt den US-amerikanischen 3D- Druckmarkt in der Region an. So wünschen sich beispielsweise rund 49 % der Kunden personalisierte und maßgeschneiderte Produkterlebnisse.

Die kanadische Regierung hat verschiedene Initiativen zur Förderung fortschrittlicher Fertigungsverfahren gestartet und erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt, die zum Wachstum des 3D-Druckmarktes beitragen. Einem aktuellen Bericht zufolge hat Kanada 600 Millionen US-Dollar für den 3D-Druck bereitgestellt, um Häuser günstiger und nachhaltiger zu bauen.

Einblicke in den APAC-Markt

Der 3D-Druckmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich der zweitgrößte sein, was auf die zunehmende Verbreitung von Robotik und moderner Mechanik zurückzuführen ist, was wiederum die Nachfrage nach 3D-Druck in der Branche erhöht.

Laut der International Federation of Robotics liegt die Roboterdichte in der Fertigungsindustrie Asiens bei 168 Einheiten pro 10.000 Beschäftigten. Darüber hinaus können Entwicklungen und Modernisierungen in der Fertigungsindustrie sowie die steigende Nachfrage nach Fertigungsbetrieben in dieser Region, die 3D-Drucke von Komponenten und anderen Artikeln nach Kundenentwürfen anbieten, in den kommenden Jahren zum Schlüssel für Marktwachstum werden.

China entwickelt sich zu einem Produktionszentrum für die wachsende Automobil- und Gesundheitsbranche. So erreichte der Jahresabsatz im Automobilsektor im Jahr 2022 26,9 Millionen Einheiten, davon waren rund 23,6 Millionen Personenkraftwagen.

Korea hat die Produktion von Unterhaltungselektronik fest im Griff, da mit der zunehmenden Urbanisierung auch die Nachfrage nach Elektronik steigt.

3D Printing Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktteilnehmer im Bereich 3D-Druck:

    Die wichtigsten Akteure im 3D-Druckmarkt bieten ein umfassendes Portfolio an gefragter 3D-Technologie für die Luft- und Raumfahrt, das Bauwesen, die Robotik und weitere Branchen. Diese Unternehmen entwickeln und liefern hochwertige 3D-Drucke für verschiedene Branchen.

    • Schaeffler Gruppe
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Nexa3D
    • 3D Systems Corp.
    • AIO Robotics
    • Autodesk Inc.
    • Amazonas
    • General Electric
    • Materialise NV
    • Stratasys Ltd.
    • EOS GmbH

Neueste Entwicklungen

  • Die Schaeffler Gruppe hat auf der Automatica 2023 ihren neuen komplexen Multimaterial-3D-Druck angekündigt. Dieses Produkt wird Kunden dabei helfen, innovative Materialien zu kombinieren und neue Funktionen in Werkzeuge und Komponenten zu integrieren und ein höheres Maß an Flexibilität bei der Herstellungsgestaltung der Produkte und Werkzeuge zu erreichen.
  • Nexa3D hat auf der Rapid + TCT 2023 sein neues Produkt XiP Pro für ultraschnellen industriellen 3D-Druck angekündigt. Dieser Drucker bietet eine hohe Druckgeschwindigkeit, die exponentiell schneller ist als bei herkömmlichen Druckern auf SLA- und DLP-Basis, und verfügt über eine leistungsstärkere Druck-Engine sowie ein Bauvolumen von 19,5 Litern.
  • Report ID: 6109
  • Published Date: Sep 17, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der 3D-Druckbranche auf 24,78 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für 3D-Druck wird im Jahr 2025 ein Volumen von 20,94 Milliarden US-Dollar erreichen und voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 20,4 % wachsen, sodass der Umsatz bis 2035 die Marke von 134,04 Milliarden US-Dollar übersteigen wird.

Der nordamerikanische 3D-Druckmarkt wird bis 2035 einen Marktanteil von über 35 % haben, angetrieben durch die Expansion der Luft- und Raumfahrt- sowie der Verteidigungsindustrie in der Region.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören die Schaeffler Group, Nexa3D, 3D Systems Corp., AIO Robotics, Autodesk Inc., Amazon, General Electric, Materialise NV, Stratasys Ltd. und EOS GmbH.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos